Bericht auf n-tv vom 18.09.12
Re: Bericht auf n-tv vom 18.09.12
Die Ersatzteilbeschaffung beim NThema dürfte aufgrund der doch recht hohen Stückzahlen des baugleichen 300C für den Großteil der Bauteile langfristig gesichert sein.
Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
Re: Bericht auf n-tv vom 18.09.12
Ich fühle mich nicht angesprochen, denn realistische Einschätzung hat nichts mit Nörgelei zu tun. Ich verstehe auch nicht, dass sich jemand aus gesundheitlichen Gründen mit viel Tamtam aus dem Forum verabschiedet, um sich dann unter neuem Namen wieder zu produzieren.
Ich habe schon immer gesagt (man kann es im Forum nachlesen), dass die in EU verkauften Stückzahlen irrelevant sind, zumindest vom Business her und bezogen auf dieses Modell. Als Chrysler ist das ein Erfolg und jeder hier verkaufte NT ist deshalb nur eine Variante, die aber nicht zur Amortisation der Entwicklungs- und Herstellungskosten beitragen muss. Ich habe auch immer betont, dass die Amis eines 1000 mal besser können als die Italiener: Service und Ersatzteilversorgung. Zumindest letztere sollte deshalb auch hier funktionieren, selbst wenn hiesige Strukturen dies vielleicht verhindern. Es gibt zahlreiche US-Car-Spezialisten, die fast alles liefern können. Brauche ich einen 60-er Jahre V8 für eine Amikiste, die hier kaum einer (noch) kennt, ein Anruf und 2 Tage später steht das Teil im Holzverschlag vor der Tür. Das ist kein Geschwätz. Ein guter Freund arbeitet mit US-Cars und der bringt die unmöglichsten Sachen bei. Interessant auch, dass die Teile im direkten Vergleich mit europäischen sehr billig sind.
Was aber selbst mit rosaroter Brille erkennbar sein sollte, ist das Problem des Wiederverkaufs eines NT hier in Europa. Wer ein solches Auto will und schon immer diese Art Autos mochte, kauft einen Chrysler. Jeder ehemalige Chryslerhändler kann den 300 selbst importieren und deutlich billiger als den NT anbieten. Man muss kein Haar in der Suppe suchen um zu erkennen, dass der NT in Europa nur in homöopathischen Dosen abgesetzt wird. Schaut man bei mobile.de, sieht man nur Händlerangebote (Tageszulassungen, Vorführwagen). Also frage ich mich, wer eigentlich als Privatperson ein solches Auto kauft. Das kann man positiv mit Exclusivität verbrämen, rein wirtschaftlich ist es ein Fiasko (nicht für den Hersteller, sondern für den Käufer). Zumindest wäre es das für die Art Käufer in jener Fahrzeugklasse, die alle 2-3 Jahre das Auto wechseln. Für einen Fan des Autos, der ein solches Auto kauft und NIE MEHR hergeben möchte, sieht das anders aus. Und da, w.o. beschrieben, Ersatzteile kein so gravierendes Problem darstellen wie beim Thesis, kann das funktionieren und dann ist der NT sogar ein Superangebot. Wertverlust ist dann völlig egal. Aber für den Normalverbraucher ist auch die Berechnung des Wertverlust auf Basis des viel niedrigeren Neupreises reine Theorie, weil man erst einmal einen Käufer finden muss. Und bei Inzahlungnahme wird es auch nicht so berauschend sein bzw. könnte der Händler auch ablehnen.
Wirklich negativ kann sich nur auswirken, wenn der Verkauf zu gering ist, um den Aufwand an Werbung, Transportkosten usw. zu rechtfertigen. Da selbst Modelle wie der Ypsilon außerhalb Italiens keinen nennenswerten Absatz haben, könnte das Projekt Chrysler-Lancia für gescheitert erklärt werden und somit Lancia endgültig verschwinden.
Ich hoffe, dass man dies als nüchterne und objektive Analyse sieht. Mir liegt es fern, das Haar in der Suppe zu suchen. Die Zulassungszahlen bestätigen auf jeden Fall meine Einschätzung. Und ohne massive Werbung kann sich da auch nichts ändern. Das müssten ja die studierten Experten wissen. Dass trotzdem nichts passiert, kann man doch nur so werten, dass die gar keinen Wert darauf legen, dass NT und NF Erfolg haben. Also bevor man Kritiker hier im Forum angreift, sollte man mal lieber mit dem Finger auf die Verantwortlichen in Turin zeigen.
Ich habe schon immer gesagt (man kann es im Forum nachlesen), dass die in EU verkauften Stückzahlen irrelevant sind, zumindest vom Business her und bezogen auf dieses Modell. Als Chrysler ist das ein Erfolg und jeder hier verkaufte NT ist deshalb nur eine Variante, die aber nicht zur Amortisation der Entwicklungs- und Herstellungskosten beitragen muss. Ich habe auch immer betont, dass die Amis eines 1000 mal besser können als die Italiener: Service und Ersatzteilversorgung. Zumindest letztere sollte deshalb auch hier funktionieren, selbst wenn hiesige Strukturen dies vielleicht verhindern. Es gibt zahlreiche US-Car-Spezialisten, die fast alles liefern können. Brauche ich einen 60-er Jahre V8 für eine Amikiste, die hier kaum einer (noch) kennt, ein Anruf und 2 Tage später steht das Teil im Holzverschlag vor der Tür. Das ist kein Geschwätz. Ein guter Freund arbeitet mit US-Cars und der bringt die unmöglichsten Sachen bei. Interessant auch, dass die Teile im direkten Vergleich mit europäischen sehr billig sind.
Was aber selbst mit rosaroter Brille erkennbar sein sollte, ist das Problem des Wiederverkaufs eines NT hier in Europa. Wer ein solches Auto will und schon immer diese Art Autos mochte, kauft einen Chrysler. Jeder ehemalige Chryslerhändler kann den 300 selbst importieren und deutlich billiger als den NT anbieten. Man muss kein Haar in der Suppe suchen um zu erkennen, dass der NT in Europa nur in homöopathischen Dosen abgesetzt wird. Schaut man bei mobile.de, sieht man nur Händlerangebote (Tageszulassungen, Vorführwagen). Also frage ich mich, wer eigentlich als Privatperson ein solches Auto kauft. Das kann man positiv mit Exclusivität verbrämen, rein wirtschaftlich ist es ein Fiasko (nicht für den Hersteller, sondern für den Käufer). Zumindest wäre es das für die Art Käufer in jener Fahrzeugklasse, die alle 2-3 Jahre das Auto wechseln. Für einen Fan des Autos, der ein solches Auto kauft und NIE MEHR hergeben möchte, sieht das anders aus. Und da, w.o. beschrieben, Ersatzteile kein so gravierendes Problem darstellen wie beim Thesis, kann das funktionieren und dann ist der NT sogar ein Superangebot. Wertverlust ist dann völlig egal. Aber für den Normalverbraucher ist auch die Berechnung des Wertverlust auf Basis des viel niedrigeren Neupreises reine Theorie, weil man erst einmal einen Käufer finden muss. Und bei Inzahlungnahme wird es auch nicht so berauschend sein bzw. könnte der Händler auch ablehnen.
Wirklich negativ kann sich nur auswirken, wenn der Verkauf zu gering ist, um den Aufwand an Werbung, Transportkosten usw. zu rechtfertigen. Da selbst Modelle wie der Ypsilon außerhalb Italiens keinen nennenswerten Absatz haben, könnte das Projekt Chrysler-Lancia für gescheitert erklärt werden und somit Lancia endgültig verschwinden.
Ich hoffe, dass man dies als nüchterne und objektive Analyse sieht. Mir liegt es fern, das Haar in der Suppe zu suchen. Die Zulassungszahlen bestätigen auf jeden Fall meine Einschätzung. Und ohne massive Werbung kann sich da auch nichts ändern. Das müssten ja die studierten Experten wissen. Dass trotzdem nichts passiert, kann man doch nur so werten, dass die gar keinen Wert darauf legen, dass NT und NF Erfolg haben. Also bevor man Kritiker hier im Forum angreift, sollte man mal lieber mit dem Finger auf die Verantwortlichen in Turin zeigen.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Bericht auf n-tv vom 18.09.12
LCV schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ich verstehe auch nicht, dass
> sich jemand aus gesundheitlichen Gründen mit viel
> Tamtam aus dem Forum verabschiedet, um sich dann
> unter neuem Namen wieder zu produzieren.
(td)(td)(td)
-------------------------------------------------------
> Ich verstehe auch nicht, dass
> sich jemand aus gesundheitlichen Gründen mit viel
> Tamtam aus dem Forum verabschiedet, um sich dann
> unter neuem Namen wieder zu produzieren.
(td)(td)(td)
-
- Posts: 139
- Joined: 15 Jun 2012, 11:31
Re: Bericht auf n-tv vom 18.09.12
Hallo Frank,
nun bleib mal easy du bist in keinster Weise gemeint
Es geht mir um ganz andere Aussagen die so nicht passen und als herbeigezogen wirken !
nun bleib mal easy du bist in keinster Weise gemeint

Es geht mir um ganz andere Aussagen die so nicht passen und als herbeigezogen wirken !
Gruß
DonV.
DonV.
Re: Bericht auf n-tv vom 18.09.12
Hallo Fio,
dann ist ja gut. Ich denke, man kann ganz nüchtern und ohne Emotionen die Situation analysieren. Je nach Blickwinkel wird sich auch die Sache etwas anders darstellen. Als Markenfan, als Italiener, als italophiler Nicht-Italiener, als reiner Konsument oder eben auch als Marketingspezialist, der nur den geschäftlichen Erfolg im Sinn hat.
Es ist und bleibt das größte Manko auf dem deutschen Markt, dass zum einen kaum etwas getan wird, um die Marke wieder ins Gespräch zu bringen, und zum anderen der Service nicht stimmt. Der Vergleich mit dem Thesis ist rein sachlich gesehen völliger Quatsch. Inselkonstruktion gegen Massenprodukt! Der NT ist ja als Chrysler bereits in ganz andere Absatzregionen aufgestiegen, nur eben mit Lancia-Logo eine Rarität. Habe bis jetzt nur einen in natura gesehen, einen Schweizer auf der Durchreise. Es ist aber nicht von der Hand zu weisen, dass das Vertrauen in die Marke doch stark erschüttert ist. Wer mit Thesis oder was auch immer Riesenärger hatte, wird nicht glauben, dass beim NT dies nun besser ist. Da kann das Auto wirklich nichts dafür, sehr wohl aber die verantwortliche Organisation. Und egal, was von offizieller Seite verkündet wird, das glaubt doch keiner mehr, nachdem x Ankündigungen auch nur Schall und Rauch waren. So glaube ich auch nicht, dass die allerletzten Statements des SM die reine Wahrheit sind. Er hat Staat und Gewerkschaften einen Warnschuss vor den Bug gesetzt. Nun gab es den großen Aufschrei und er beschwichtigt etwas. Womöglich nimmt der Staat tatsächlich Geld in die Hand, um Werksschließungen zu verhindern. Alles Taktik? Langfristig wird es wahrscheinlich genauso laufen wie mit Fabbrica Italia oder wie sein 5-Jahres-Plan hieß. Ich sehe auch nicht, dass sich sehr bald wesentliche Verbesserungen auf dem europäischen Markt ergeben könnten. Die Politik hat sich mit dem Euro ein Kuckucksei ins Nest gelegt und kämpft jetzt mit den Folgen. Was kostet es, um allein Griechenland zu retten? Was kostet es, wenn Griechenland zur Drachme zurück kehrt? Was kostet es, wenn Griechenland in den Staatskonkurs fährt? Man hat den Zeitpunkt verpasst, als man noch ohne Wahnsinnskosten etwas hätte reparieren können. Egal, was man jetzt tut, die Krise wird noch verschärft. Und es gibt ja noch andere Baustellen. All das verschärft auch die Probleme auf dem Markt. Firmen sparen, Privatleute hüten sich vor größeren Ausgaben. Wer nicht sicher ist, ob er morgen noch seinen Job hat, kauft der ein neues Auto für EUR 40.000,00 oder mehr? Es ist nachvollziehbar, dass jeder nun erst mal auf Nummer Sicher geht, aber auch diese Kaufzurückhaltung verschärft die Krise umso mehr. Ein Teufelskreis. Deshalb gebe ich nichts auf Versprechungen von Politik und Industrie. Wenn es opportun ist, macht man doch was man will. Also kann der Fiat Konzern sich auch veranlasst sehen, Europa ganz zu verlassen.
Gruß Frank
dann ist ja gut. Ich denke, man kann ganz nüchtern und ohne Emotionen die Situation analysieren. Je nach Blickwinkel wird sich auch die Sache etwas anders darstellen. Als Markenfan, als Italiener, als italophiler Nicht-Italiener, als reiner Konsument oder eben auch als Marketingspezialist, der nur den geschäftlichen Erfolg im Sinn hat.
Es ist und bleibt das größte Manko auf dem deutschen Markt, dass zum einen kaum etwas getan wird, um die Marke wieder ins Gespräch zu bringen, und zum anderen der Service nicht stimmt. Der Vergleich mit dem Thesis ist rein sachlich gesehen völliger Quatsch. Inselkonstruktion gegen Massenprodukt! Der NT ist ja als Chrysler bereits in ganz andere Absatzregionen aufgestiegen, nur eben mit Lancia-Logo eine Rarität. Habe bis jetzt nur einen in natura gesehen, einen Schweizer auf der Durchreise. Es ist aber nicht von der Hand zu weisen, dass das Vertrauen in die Marke doch stark erschüttert ist. Wer mit Thesis oder was auch immer Riesenärger hatte, wird nicht glauben, dass beim NT dies nun besser ist. Da kann das Auto wirklich nichts dafür, sehr wohl aber die verantwortliche Organisation. Und egal, was von offizieller Seite verkündet wird, das glaubt doch keiner mehr, nachdem x Ankündigungen auch nur Schall und Rauch waren. So glaube ich auch nicht, dass die allerletzten Statements des SM die reine Wahrheit sind. Er hat Staat und Gewerkschaften einen Warnschuss vor den Bug gesetzt. Nun gab es den großen Aufschrei und er beschwichtigt etwas. Womöglich nimmt der Staat tatsächlich Geld in die Hand, um Werksschließungen zu verhindern. Alles Taktik? Langfristig wird es wahrscheinlich genauso laufen wie mit Fabbrica Italia oder wie sein 5-Jahres-Plan hieß. Ich sehe auch nicht, dass sich sehr bald wesentliche Verbesserungen auf dem europäischen Markt ergeben könnten. Die Politik hat sich mit dem Euro ein Kuckucksei ins Nest gelegt und kämpft jetzt mit den Folgen. Was kostet es, um allein Griechenland zu retten? Was kostet es, wenn Griechenland zur Drachme zurück kehrt? Was kostet es, wenn Griechenland in den Staatskonkurs fährt? Man hat den Zeitpunkt verpasst, als man noch ohne Wahnsinnskosten etwas hätte reparieren können. Egal, was man jetzt tut, die Krise wird noch verschärft. Und es gibt ja noch andere Baustellen. All das verschärft auch die Probleme auf dem Markt. Firmen sparen, Privatleute hüten sich vor größeren Ausgaben. Wer nicht sicher ist, ob er morgen noch seinen Job hat, kauft der ein neues Auto für EUR 40.000,00 oder mehr? Es ist nachvollziehbar, dass jeder nun erst mal auf Nummer Sicher geht, aber auch diese Kaufzurückhaltung verschärft die Krise umso mehr. Ein Teufelskreis. Deshalb gebe ich nichts auf Versprechungen von Politik und Industrie. Wenn es opportun ist, macht man doch was man will. Also kann der Fiat Konzern sich auch veranlasst sehen, Europa ganz zu verlassen.
Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Bericht auf n-tv vom 18.09.12
Ausser für die Teile, die speziell für den New Thema entwickelt wurden, z.B. Fahrwerksteile.....
Gruss.....Starbiker
Re: Bericht auf n-tv vom 18.09.12
Ich habe mich nicht speziell mit der Technik und möglichen Unterschieden befasst. Da aber die Amis den neuen Chrysler so loben und vor allem das Fahrwerk gegenüber dem alten 300, so glaube ich nicht, dass man für ein paar Versionen mit Lancia Logo nochmals ein anderes Fahrwerk gebaut hat. Wie gesagt, ich weiß es nicht. Weiß jemand definitiv, ob es da Unterschiede gibt? Wäre natürlich rein wirtschaftlich nicht nachvollziehbar und für den Käufer eher schlecht.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Bericht auf n-tv vom 18.09.12
Zumindest wurde das im n-tv Bericht so dargestellt, dass das Thema Fahrwerk straffer ausgelegt ist als im 300C. Hatte ich auch schon woanders gelesen.
Gruss.....Starbiker