Page 2 of 3

Re: Multiair mit „Magerruckeln“ und „kernigen“ Motorgeräusch beim Beschleunigen

Posted: 06 Sep 2012, 21:02
by Manfred
Bin jetzt längere Strecken mit diesem - deutlich teureren - Sprit gefahren.

Das Ruckeln wird immer weniger und der Motor ist deutlich leiser unter Last!!!

Nächste Woche habe ich einen Werkstatttermin - mal schauen, was die finden.........

Viva Lancia

Manfred

Re: Multiair mit „Magerruckeln“ und „kernigen“ Motorgeräusch beim Beschleunigen

Posted: 06 Sep 2012, 21:10
by Dean
Hi Manfred

Mein alter 1400-er (mit der 150PS-Maschine) hat vom 1. Tag bis heute nur das teurere Benzin (98 Oktan) gesehen und nichts anderes.
Klar war der Preisunterschied des Treibstoffs merklich, aber..., und das ist ja der Hammer an der ganzen Sache, der Wagen verbrauchte weniger, hat heute gute 260'000km drauf und hatte noch NIE ein Problem.


Dean

Re: Multiair mit „Magerruckeln“ und „kernigen“ Motorgeräusch beim Beschleunigen

Posted: 06 Sep 2012, 21:34
by Norbert
Stimmt genau, Dean...

...weil es halt ein T-Jet ist!

Spaß beiseite: Ist denn der Fehlerspeicher in jüngerer Zeit einmal sorgfältig ausgelesen worden? Die Charakteristik der Verbrennungsgeräusche und ihre Abnahme beim Betrieb mit höher-oktanigem Benzin deuten entweder auf ein zu mageres Gemisch oder auf einen zu frühen Zündzeitpunkt hin, vorausgesetzt, dass die Ansaugleitungen einschließlich der Turbo-Anlage korrekt sitzen.

Ersterenfalls ist die Ansteuerung der Einspritzventile nicht in Ordnung oder eines bzw. mehrere Einspritzventile "hängen nach" gegenüber den elektrischen Impuls zum Öffnen (letzteres kennt man schon von der Mono-Jetronic des Tipo 1.4 i.e.).

Im zweiten Fall sollte der Verlauf des Zündzeitpunkts bei verschieden hohen Drehzahlen überprüft werden. Dabei könnte sich ein Blick auf die Zündkerzen lohnen; sind wirklich NGK ikr9f8 einbaut, und welches sog. Kerzengesicht zeigen sie an der Mittel und an der Masse - Elektrode sowie am Isolator (http://www.ngk.de/de/technik-im-detail/ ... ensbilder/)?

Die Vertragswerkstatt hat mir gestern noch einmal eingeschärft, dass diese Kerzen als einzige für den 1.4 Turbo zugelassen und grundsätzlich alle 30.000 KM zu wechseln sind8-).

Norbert

Re: Multiair mit „Magerruckeln“ und „kernigen“ Motorgeräusch beim Beschleunigen

Posted: 06 Sep 2012, 21:37
by Manfred
Hi Dean,

interessant das mit dem Super Plus von Dir zu hören. Hatte zwar immer die Zwischenstandsberichte Deines Deltas von Dir gelesen, es war mir aber nicht in Erinnerung geblieben, dass Du - entgegen der Anforderung - Super Plus getankt hast.

In der Schweiz ist der Sprit ja was preiswerter - dafür muss man ja bei Euch aber sehr "zurückhaltender" fahren - eigentlich kein ersichtlicher Grund für den "Aufstieg" auf Super Plus.

Bin damals zwar mit meinem Delta HPE auch oft -Shell- Super Plus gefahren - und habe den Unterschied bemerken können!!

Beim Lybra konnte ich bei mehreren Versuchen keinen Unterschied feststellen.

Meinen 2.0er Alfa 159 SW Diesel fahre ich häufig mit dem Ultimat Diesel von Aral und merke eine deutliche angenehme Veränderung des Motorverhaltens!!! Aber Versuche mit dem vergleichbaren Shell Diesel brachten bisher keinen Unterschied!!!

--

Welchen Sprit nehmen den die anderen Delta-Fahrer?????????

Viva Lancia

Manfred

Re: Multiair mit „Magerruckeln“ und „kernigen“ Motorgeräusch beim Beschleunigen

Posted: 06 Sep 2012, 21:49
by Dean
Manfred schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hi Dean,
>
> In der Schweiz ist der Sprit ja was preiswerter -
> dafür muss man ja bei Euch aber sehr
> "zurückhalter" fahren - eigentlich kein
> ersichtlicher Grund für den "Aufstieg" auf Super
> Plus.

Naja, preiswerter..., was heisst das?, umgerechnet ca. 1 Euro 65 ist ja nicht sooo viel günstiger.
Aber mit einer Tankfüllung im Schnitt zwischen 760 und 820km zu fahren waren wohl Argument genug.
Übrigens habe ich dieses Phänomen auch bei 1800-er schon erlebt, ich nenne es jetzt auch mal "Magerruckeln", dies ist mit dem 98-er geringer, und mit 'ner Tankfüllung (wie auch heute wieder) 740km/ 56.5 Liter zu fahren geht schon in Richtung Dieselmotor. Entspricht ca. 7.7 Liter auf 100km.

Nächste Woche ist übrigens der 70'000-er Service fällig.

Dean

Re: Multiair mit „Magerruckeln“ und „kernigen“ Motorgeräusch beim Beschleunigen

Posted: 06 Sep 2012, 21:50
by Manfred
Hallo Norbert,

da haben wir gerade fast zeitgleich auf den Beitrag von Dean geantwortet.

Unser Delta war ja vor 2 Wochen schon länger in der Werke. Im Fehlerspeicher soll nichts gestanden haben, man habe alles ausführlich geprüft, und man habe alle Werte für den Multiair "neu eingegeben, bzw. justiert"!?

Drucke Deinen Text aus und nehme es nächste Woche mit!

Bist Du vomFach??

Viva Lancia

Manfred

Re: Multiair mit „Magerruckeln“ und „kernigen“ Motorgeräusch beim Beschleunigen

Posted: 06 Sep 2012, 21:53
by Norbert
Also...

ich fahre meinen 1.4 T-Jet seit 34.700 KM mit Super 95 (kein E 10), wobei ich Tankstellen der großen Konzerne (= Preistreiber) ebenso meide wie verdächtig Supermarkt-Tankstellen.

Mein Durchschnittsverbrauch liegt auch ohne SuperPlus, V-Power u.ä. zurzeit bei 6,6 L /100 KM, obwohl ich leider nicht am Genfersee:(, sondern im Ruhrgebiet wohne.

Viva Lancia

Norbert

Re: Multiair mit „Magerruckeln“ und „kernigen“ Motorgeräusch beim Beschleunigen

Posted: 06 Sep 2012, 22:01
by Norbert
Hallo Manfred,

leider bin ich nicht vom KFZ- Fach, hätte aber gern Maschienenbau oder Elektrotechnik studiert (dies holt seit einem Jahr mein Sohn für mich an der Uni Bochum nach;).

Beruflich befasse ich mich mit Sozialrecht, insbesondere mit Arbeitsunfällen, was natürlich den eine oder anderen Verkehrsunfall in Gestalt eines sog. (Betriebs-)Wegeunfalls auf meinen Schreibtisch bringt.

Norbert

Re: Multiair mit „Magerruckeln“ und „kernigen“ Motorgeräusch beim Beschleunigen

Posted: 06 Sep 2012, 22:02
by Dean
Ciao Norbert

Bodensee, Bodensee! Schon fast bei Dir zu Hause!!!:D

Dean

Re: Multiair mit „Magerruckeln“ und „kernigen“ Motorgeräusch beim Beschleunigen

Posted: 06 Sep 2012, 22:02
by Manfred
Hi Dean,

das sind echt "Traumwerte" für den 1,8er!!! Bei meiner Probefahrt mit dem 1,8er TBI im 159 fiel beim Betrachten der Verbrauchsanzeíge (13 Liter) bei zurückhaltener Fahrweise - die Kinnlade doch deutlich runter!!!

Laut Alfa-Forum soll es bei dem 1,8er deutliche Streuungen im Verbrach geben...............

--

Du hast doch eine Spurverbreiterung - meine Werke hat mir jetzt davon abgeraten, da es Probleme mit der Spur geben könnte!!?? Und bei Dir?????

Viva Lancia

Manfred