Page 2 of 3
Re: Italienische Eindrücke
Posted: 30 Jul 2012, 16:00
by LCV
Da muss man sich schon fragen, ob die Wahl der Ehefrau nicht genauso wichtig ist wie die des Autos. Wer freiwillig einen Healey gegen ein Audi-Cabrio tauscht, hat offenbar eine Gehirnwäsche erhalten.
Re: Italienische Eindrücke
Posted: 30 Jul 2012, 16:08
by LCV
Wahrscheinlich verdient aber Ferrari Geld mit den Boliden. Nachdem die Zahl der Multimillionäre eher ansteigt, vor allem in Krisenzeiten, sollte es dafür immer einen Markt geben. Wer für den Panda erst sparen muss oder sich verschuldet, überlegt es sich dreimal, ob es der alte nicht auch noch ein paar Jahre tut. Der muss irgendwie über den TÜV (oder die entsprechende Institution) gebracht werden. Da oft sogar das Geld für die (überteuerte) Werkstatt fehlt, wird mancher Laie zum Schrauber und wagt sich sogar an sicherheitsrelevante Komponenten. Das Fiat-Image ist es nicht allein. Außerdem sind richtig gute Gebrauchtwagen so billig, dass für viele auch Einstiegspreise unter EUR 10 Mille keine Option sind. Da bekommt man echte Luxusautos für viel weniger.
Re: Italienische Eindrücke
Posted: 30 Jul 2012, 16:22
by lanciadelta64
Du wirst es nicht glauben, aber die Frau meines Freundlichen (der FIAT-Sparten-Chef des Familienunternehmens, die haben auch noch Lancia und einen Seniorchef) wollte unbedingt einen VW Golf haben. Nun ziehe ich ihn gerne damit auf, aber er meinte nur entnervt: Dafür fange ich keinen "Familienkrieg" an. Die wollte unbedingt einen haben, also hat sie einen bekommen. Dafür jammert sie heute wegen des Wagens, aber er könne dafür ruhiger schlafen.
Re: Italienische Eindrücke
Posted: 30 Jul 2012, 16:26
by LCV
Wie heißt es so schön?
Darum prüfe, wer sich ewig bindet!
Re: Italienische Eindrücke
Posted: 30 Jul 2012, 16:30
by lanciadelta64
Monte war ja FIAT-Präsident. Er verkörpert sicherlich ein "nationales" Italien, aber das ist auch problematisch, denn wie oft gesagt, es gibt kein "nationales Gefühl", kein "nationales Bewusstsein" in Italien. Im Endeffekt ist er auch noch eine "wandelnde Beleidigung" 70% aller Italiener, die "ausländische" Autos kaufen. Mag sein, dass er dafür die anderen 30% enger an sich binden könnte, aber eine breite Masse wird er niemals erreichen können. Ich glaube auch nicht, dass FIAT viel Spielraum nach oben hat. Ich halte den maximalen Wert, den die Gruppe erreichen kann, bei 33-35%, also rund 3 bis 5% über den aktuellen Wert.
Ferrari wiederum hat das Glück - wie alle Hersteller teurer Produkte - mit riesigen Gewinnmargen arbeiten zu können und dann last but not least weltweit auf einen immer höheren Bedarf an "Luxus-Autos" zu stoßen. BMW oder Mercedes könnten heuer mit dem reinen Europa-Geschäft nicht überleben (die PSA-Gruppe ist in Schieflage, ähnlich wie Opel, eben weil entweder nur in Europa tätig -Opel oder "europalastig"- PSA).
In Italien gibt es mehr Porsche als Ferrari und es gibt genügend Leute in Italien, die Ferrari schon allein deswegen ablehnen, weil eben italienische Marke.
Re: Italienische Eindrücke
Posted: 30 Jul 2012, 21:08
by Thomas Herbsthofer
machtnix schrieb:
-------------------------------------------------------
> ein guter freund von mir (ein Italiener wie er
> imBuche steht) fuhr einen super duper gepflegten
> alfa spider.
> Den von Dustin H. (oder so)
>
> was kauft der Typ sich? (weil die Frau nörgelte)
>
> einen einser BMW.
>
> da fällt mir nix mehr ein.
Da kann ich ja von Glück reden dass meine bessere Hälfte seit 21 Jahren die italienische Autofahne hochhält und mir meine italienischen Altbleche zum Teil sogar als Copilota bei Gleichgültigkeitsveranstaltungen durchgehen lässt >:D<
Re: Italienische Eindrücke
Posted: 31 Jul 2012, 04:39
by T.sos
Mein Schock dieses Jahr in Italien war bei Mailand ein Seat Exeo als Polizeiauto! Das muss nicht sein. Ansonsten fiel mir auf bei meinem Toskanaurlaub im April und jetzt im Juli auf der Strecke Zürich - Ancona und zurück dass man auf der Autobahn generell wenig italienische Autos sieht. In den Städten und Dörfern sind sie aber häufig. Sehr viele Ypsilon 840, 843 und Delta III. Auch vom neuen Ypsilon waren viele da. 1 New Thema und 1 Voyager, ansonsten auch viele Giuliettas. Nicht schlecht.
Eindrücke vom Juli in Griechenland, Korfu und Thessalien. Man merkt dass der Markt eingebrochen ist. Sehr wenige neue Autos zu sehen, wenn man von den Mietwagen absieht. Interessant bei denen: Avis hat auf Korfu New Ypsilons im Angebot.
Delta III habe ich etwa 3 pro Woche gesehen. Von den Chryslers erwartungsgemäß nichts. Überrascht hat mich dass immer noch sehr viele Delta II unterwegs sind.
Re: Italienische Eindrücke
Posted: 02 Aug 2012, 18:03
by Koen
4 Tagen Triëste und Umgebung :
Lancia und (fur mich "interessante") Fiat mit IT-kenzeichen :
+/- 5 Y 843 (hatte mehr erwartet :S)
+/- 10 x Ypsilon 840
einige Musa
nur 1 x neue Y 5-Türer :S
1 x ein schön gepflegte Kappa Sedan (Himmel blau) von ein Alte Man und seine Frau
1 x Thesis, 1 x Lybra Sedan, 1 x Delta III (am letzte Tag)
3 x Y 10 (Autobianchi)
sogar 1 x A112 !! (Autobianchi) (in die Nähe von eine Universität)
1 x Fiat 126 (gleiche Strasse als A112)
+/- 5 x alte Fiat 500 (gut gepflegt, keine Rost Karren)
1 x Fiat Campagnola (auf die Campingplatze, ohne Kenzeichen)
1 x Fiat 238 mit Camper Ausbau (Bilder folgt... )
In Istriën (Croatia) :
+/- 10 x Y 840, 2 x Delta II, 2 x Fiat Uno, 1 x Dedra, einige Y 843
Allen mit Croatischen Kenzeichen....
3 x Zastava 750

und 3x Zastava 1100 / 101 (= Fiat 128), 3 x Yugo... (Koral Usw)
Koen
Re: Italienische Eindrücke
Posted: 06 Aug 2012, 18:36
by delta95
Nun will ich auch etwas zu dieser Thematik beitragen. Ich war letzte Woche mit meiner Freundin in Caorle.
Delta 844 sicher über 25 Stück, ich war auch mit meinem Delta III unterwegs, unterwegs.
Eine neue Flavia habe ich auch erblickt als wir nach Portogruaro gefahren sind. Ansonsten, viele NY, Ypsilon und Y. Aber auch ein paar wenige Y10 und eine Menge alter und neuer Pandas. Wenige Kappa, wenn dann sehr gepflegt. Keinen Thema weder neu noch alt

.. Dafür auch relativ viele 166.
2 Delta 831 (habe mich darüber sehr gefreut, waren 1.5 LX aus der 2. Serie in gutem Zustand) und 1 Prisma 1.6.
Ansonsten eben sehr viele Puntos, aber auch viele Franzosen, Japaner, Koreaner und natürlich deutsche Fabrikate. Die Italiener fahren wie bei uns natürlich auch AUDI, BMW, Mercedes usw. usf. also sehr traurig ist für mich die Anzahl der jungen Golf Fahrer!
Relativ viele Bravo FL und Giuliettas sind mir auch aufgefallen. Auch ist der Delta III in Ö (trotz NoVA) günstiger als Neuwagen als in Italien, was mich sehr erstaunt hat.
Ansonsten, Italien 2012, war wieder ein wunderschöner Urlaub. Ich mag dieses Land, die Leute und deren Autos
Saluti!
Re: Italienische Eindrücke
Posted: 06 Aug 2012, 19:22
by lanciadelta64
Ciao Albert,
es freut mich, dass es für dich und deiner "besseren" Hälfte schön war und der Delta die Fahrt gut überstanden hat.
Nun traditionell ist in Italien der Golf das Auto der "jungen Männer". Solange ich mich erinneren kann, also schon zuzeiten des Golf 1 war das so. Allerdings hat auch der Golf große Konkurrenz bekommen, dafür aber andere Kundenkreise sich erschlossen. Fahrzeuge wie Mini und Smart, mit Abstrichen Giulietta und MiTo sind für "junge" Männer "Alternativen" geworden. Der FIAT 500 begeistert - ähnlich wie nahezu alle Y(psilon)-Modelle - eher Frauen. Dafür aber ist der Golf besonders auch bei Frauen beliebt, dann auch bei "älteren" Männer, die in einen Golf eine Art "Bentley" für "günstiges Geld" sehen.
Nun ist klar, dass Fahrzeuge wie Kappa, aber auch Thema1 "seltenheitswert" haben, denn zum einen gibt es ja hier den TÜV auch und das alle 2 Jahre. Früher war es das erste Mal nach 10 und dann alle 5

Zum anderen haben veränderter Lebensstil und dauernde Abwrackprämien (die Hersteller bieten seit vielen Jahren laufend immer solche Aktionen an) dazu geführt, dass aus dem Land mit dem "ältesten Fuhrpark" Europas heuer ein Land mit einem der jüngsten entwickelt.
Auch besteht in Italien das Problem, dass für Fahrzeuge, die keine Oldtimer sind, genauso viel Steuern bezahlt werden muss, wie für ein neueres, auch wenn man das Auto nicht nutzt. Bezahlt man sie nicht, sind die Strafzahlungen enorm und nach drei Jahren werden die Papiere "geschreddert", sodass der Wagen keine "Betriebserlaubnis" hat.
Daher sieht man halt von den größeren Autos - die ja auch in Wirklichkeit nie "massig" verkauft wurden - selten Fahrzeuge, die älter als 10 Jahre sind.
Den Alfa 166er sah man hier bei mir bis vor wenigen Jahren noch recht häufig, aber heuer ist er beinahe noch weniger zu sehen als Kappa oder gar Thesis. Dagegen sieht man Delta 1 und vor allem auch noch Delta 2 ab und an, den Dedra sogar erstaunlich häufig.
Nun in Italien waren schon immer die "italienischen" Autos teurer als im Ausland und in der Regel auch deutlich schlechter ausgestattet. Mein Dedra Turbo hätte mir damals mit meiner Ausstattung rund 7.500 Euro mehr gekostet, viel "Holz", auch wenn heuer der Unterschied deutlich geschmolzen ist und meistens eher durch unterschiedliche Ausstattungsmerkmale zustande kommen.
Tanti saluti
Bernardo