Page 2 of 5

Re: Automatikgetriebe Delta 1,8 JTS

Posted: 19 Apr 2012, 08:28
by fiorello
> LG
> Hagen - der von Lancia mittlerweile bitter
> enttäuscht ist - keine Vergleich mit meinem alten
> Lybra...

Vorsicht Hagen, sonst kommen gleich wieder die " Neulancisti " und erzählen dir wie " müllig " Lancia doch bis 2008 war ;)

Re: Automatikgetriebe Delta 1,8 JTS

Posted: 19 Apr 2012, 08:35
by fiorello
Ciao Albert,

habe von Bernardo gehört das beim 1,4er T-Jet ein Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung gegen einen Silikonbeschichteten ausgetauscht wurde, zumindest ist das so bei Lancia Italia, kann es möglich sein das der " alte " Schlauch einen Materialfehler birgt !? solltest mal beim feundlichen nachhaken, müsste wenn es so ist eigentlich über Kulanz laufen. Oder falls das nichts einbringt kann evtl. Bernardo einen der neuen Schläuche bei seinem freundlichen besorgen und dir zusenden, denn sein freundlicher weiss offensichtlich von der tech. Änderung ;)

Ansosnten teile ich deine Meinung zum 844 ;)

Re: Automatikgetriebe Delta 1,8 JTS

Posted: 19 Apr 2012, 09:15
by delta95
fiorello schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ciao Albert,
>
> habe von Bernardo gehört das beim 1,4er T-Jet ein
> Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung gegen einen
> Silikonbeschichteten ausgetauscht wurde, zumindest
> ist das so bei Lancia Italia, kann es möglich
> sein das der " alte " Schlauch einen
> Materialfehler birgt !? solltest mal beim
> feundlichen nachhaken, müsste wenn es so ist
> eigentlich über Kulanz laufen. +

Nein Fiore, dies betrifft nicht den 1.4 T-jet sondern den 1.4 16V Saugmotor (den wir im Bravo 198 haben).
Hier gab es eine Änderung, da manche Schläche sich fast komplett aufgelöst hatten.

Ich habe mich schon mit mehreren Mechanikern, auch über dieses Problem, unterhalten. Die Kurbelgehäuseentlüftung ist gänzlich anders beim Saugmotor im Vergleich zum Turbomotor.
Die Entlüftung vom Kurbelgehäuse enthält eben keinen Spritgeruch...

> Oder falls das
> nichts einbringt kann evtl. Bernardo einen der
> neuen Schläuche bei seinem freundlichen besorgen
> und dir zusenden, denn sein freundlicher weiss
> offensichtlich von der tech. Änderung ;)

Wissen die Händler die ich kenne auch, jedoch es hilft biem T-jet nichts...

> Ansosnten teile ich deine Meinung zum 844 ;)

Nun, weißt du, alle Hersteller kämpfen mit Problemen. Einige Sachen kannte und kenne ich von keinem LANCIA...

Größere Probleme sind es bei Haagen, woran allerdings auch wieder Zulieferteile die in anderen Modellen bei anderen Marken auch Probleme bereiten.
Hauptproblem bleibt aber hier, wie so oft, das Problem der Werkstatt.

Saluti!

Re: Automatikgetriebe Delta 1,8 JTS

Posted: 19 Apr 2012, 10:12
by fiorello
Ciao Albert,

ach so, schade das es nicht daran liegt. Was mich etwas wundert dass scheinbar in Italia sich kein Deltafahrer über den Geruch beschwert !?

Ja ich weiss das alle Hersteller an Qualität nachgelassen haben, ( fast, denn Jaguar hat wohl zugelegt ), aber das sollte auch kein Maßstab sein.

Neulich war jemand bei mir mit dem neuen BMW 5er als Kombi, was war er als BMW Fan am wettern über den Wagen, die verchromten Türeinstiege lösen sich laufend und alles ist am Piepsen usw. auch er sehr unzufrieden nach 30 Jahren 5er BMW, es scheint offensichtlich das sich die Probleme an neueren Modellen mehren, kein Wunder bei dem ganzen elektronischen Mist.

Wenn man umsichtig ist, erkennt man schon das es kein Lancia eigenes Problem ist, nur man ist als Lancista halt enttäuscht.

Ich hoffe du findest eine Lösung bezüglich des Benzingeruchs.

Re: Automatikgetriebe Delta 1,8 JTS

Posted: 19 Apr 2012, 10:34
by lanciadelta64
Ja, ich bin der Erste, der das sagt, denn jetzt werde ich langsam aber sicher sauer, weil scheinbar manche Leute ein Kurzzeitgedächtnis haben. Italienische Autos genießen seit wann den Ruf, Schrott zu sein? Also bitte! Es sind genau die Fahrzeuge, die hier nun geradezu als "Ausbund" von "Verarbeitungsweltmeistern" und "Zuverlässigkeit" hoch sterilisiert werden, die den Ruf der FIAT-Gruppe ruiniert haben.

Das ist die Realität! Ich fahre seit nun beinahe 30 Jahre Autos und meine Erfahrung besagt mir, dass die heutigen "Italiener" mindestens nicht schlechter als ihre Vorgänger sind. Sicherlich gibt es heuer dank der vielen Elektronik Bereiche, die früher nicht "kaputt" gehen konnten, weil sie nicht vorhanden waren, aber dafür sind dann andere Dinge zu Problemen geworden, die heuer nicht mehr oder nur sehr selten sich als Probleme darstellen.

Nun habe ich noch keinen Dauertest eines Lancia Deltas erlebt, dafür von Bravo und Giulietta und da beide viele Komponenten teilen bzw. aus der gleichen Fabrik kommen, gehe ich einmal davon aus, dass es keine "Anti-Lancia"-Fraktion in Cassino gibt und somit nur der Delta extra schlechter gemacht wird. In den Langzeittests haben die Bravos und Giuliettas gut abgeschnitten und nicht schlechter als ihre Konkurrenten und ihnen wurden erstaunlich viel Robustheit und Zuverlässigkeit bescheinigt, etwas, was ich den neueren Italienern auf jeden Fall bescheinigen kann.

Dass am Ende es Leute gibt, die Probleme haben, die vielleicht ein Montagsauto erwischt haben und stinkesauer sind, kann ich verstehen, aber manche vergessen dabei das Bewerten im Gesamtkonzept zu sehen.

Es ist immer das Gleiche, wenn ein deutscher Hersteller Autos zurückruft, ist das ein Zeichen für "Korrektheit", macht es ein anderer, speziell FIAT, ist es ein Zeichen für "Schrott".

Fakt ist, dass viele Autos mit teilweise gleichen Teilen auf den Markt kommen. Das Aisin-Getriebe beispielsweise wird auch bei VW benutzt und nicht nur bei ihnen. Ich gehe einmal davon aus, da ja immerhin zu 20% Eigner, dass Toyota auch nicht darauf verzichten will.

Probleme mit Automaten haben auch andere Hersteller, wie VW, denn auch das eigene DSG funktioniert nicht immer so, wie viele glauben. Audi hat bei den größeren Modellen gerade hier in Italien häufigere Defekte. Bei BMW habe ich das noch nicht gehört, dafür kommen andere Dinge hinzu und da ich das "Glück" hatte, den Werdegang einiger Fahrzeuge der VW-Gruppe zu beobachten, würde ich heuer behaupten, dass die Fahrzeuge der Gruppe mindestens nicht besser sind als die der FIAT-Gruppe.

Wie gesagt, die Hersteller teilen oft Komponenten. Die Hybrid-Technik von BWM ist auch nichts anderes als die von Mercedes und umgekehrt. FIAT und VW haben in der Vergangenheit Komponenten wie Getriebe gemeinsam genutzt und die LED- und Kurvenlichttechnik, die so bei Audi gelobt wird, kommt von Marelli.

Noch einmal, es wird Zeit, nicht so zu tun, als seien die "alten" Lancias der 80er und 90er Jahre Gold gewesen, dafür die neuen Modelle Schrott, denn das ist eine Umkehrung der Realität, denn den Ruf haben die "Alten" ruiniert, nicht die "Neuen". Dass einer, der ein Problem mit einem neuen hat, nicht glücklich ist, versteht sich von selbst und dass der eine oder andere am liebsten mit einem Baseballschläger manchmal reinhauen könnte, kann ich auch verstehen, aber das ist etwas, was auch "gestern" so war und immer so sein wird und unabhängig der Hersteller.

Re: Automatikgetriebe Delta 1,8 JTS

Posted: 19 Apr 2012, 11:29
by fiorello
Ciao carissimo Bernardo,

ich glaube kaum das ein Lancia den Ruf von Fiat ruiniert hat, eher umgekehrt, denn eigentlich hat Fiat nie sooo schlechte Autos gebaut dass es den Ruf ruinieren könnte ;) , klar gab es mal Autos mit Rostproblemen ( hatt MB bis heute) Automatikgetriebeprobleme haben auch Audi und MB massiv, keine Frage.

Ich habe meine " alten " Lancias immer sehr gerne gefahren und sie waren auch immer zuverlässig.

Ich denke das man mit den neuen Modellen wohl lernen muss zu leben, sie sind halt anders im Innenraum als die Vorgänger, dem einen fehlen Amaturen, den anderen mehr Lämpchen oder Holz, Sportsitze etc., ein Haubenlifter oder oder oder, ist halt so, müssen wir akzeptieren, es ist ja bei anderen Herstellern nicht anders, nur bei denen fällt es weniger auf, da in der Vergangenheit eh alles nur gegen Aufpreis zu bekommen war was bei Lancia Standard war.

Ich weiss wir jammern auf hohem Niveau, vielleicht wurden wir auch zu sehr verwöhnt. Wohin es Lancia gebracht hat Wissen wir ja leider alle :(

Auch ein NT, eigentlich ein Superauto in seinem Segment nahezu Konkurrenzlos günstig und trotzdem sehr gut, verkauft sich nahezu gar nicht, woran liegt es !? Ich kann es nicht mehr nachvollziehen :S

Es soll keine Abwertung der neuen Lancias sein, aber auch darf man nicht über die alten herziehen, denn das käme einer Selbstverar.... gleich.

Ich habe auch nicht damit angefangen die alten schlecht zu machen, wohl aber sie zu loben, was auch legetim ist, die neuen müssen sich erst noch beweisen und dabei haben sie im Moment aus meiner Sicht etwas Schwierigkeiten.

Buona giornata
Fiore

Re: Automatikgetriebe Delta 1,8 JTS

Posted: 19 Apr 2012, 14:18
by tomsab0
fiorello schrieb:
-------------------------------------------------------

> Auch ein NT,

:S

Re: Automatikgetriebe Delta 1,8 JTS

Posted: 19 Apr 2012, 16:26
by mp
New Thema.....= NT

Re: Automatikgetriebe Delta 1,8 JTS

Posted: 19 Apr 2012, 16:41
by lanciadelta64
Ciao caro Fiore,

du hast mich falsch verstanden. Ich habe NICHT gemeint, dass Lancia den Ruf von FIAT ruiniert hat, aber FIAT auch nicht von Alfa, wie manche Alfisti realitätsfremd behaupten ;) (das mit Alfa am Rande, weil ich das auf der Zunge habe).

Ich werde niemals böse über meine "alten" Italiener herziehen, denn sonst hätte ich sie nicht solange gehabt und ich bin mit ALLEN (mit einer Ausnahme, die du ja kennst -FIAT 127er) teilweise sehr zufrieden gewesen. Sie haben ihren Zweck erfüllt und insgesamt sehr zuverlässig. Aber meine beiden "neueren" Italiener haben sich als noch weniger empfindlich herausgestellt und ich glaube, dass hier man sicherlich einen Schritt nach vorne gemacht hat.

Nicht umsonst habe ich ja auch beim Delta um jeden Preis die Garantieverlängerung verlangt, weil ich angesichts der Menge an Technik - teilweise komplette Neuentwicklung wie der Motor - und Elektronik schon mit dem Schlimmsten gerechnet hatte, aber zu meinem Erstaunen erwies sich der Delta bisher bei mir als "robuster" als sein Vorgänger.

Was ich nur sagen wollte, wir müssen aufpassen, so zu tun, als seien nun die "neuen" Italiener eine "Katastrophe", während ihre Vorgänger alles nur so Zuverlässigkeit und Robustheit strozten.

Das Problem ist ein anderes: Früher hattest du weniger elektronische Bauteile. Eine "elektronische" Lenkung konnte nicht kaputt gehen, weil man keine elektronische hatte und bei den Autos der 80er und Anfang 90er Jahren gab es nicht einmal Airbags und von den ganzen elektronischen Helfern will ich erst gar nicht reden. Auch waren die Motoren "einfacher" gestrickt, waren nicht "lernfähig", aber dafür leichter für einen Mechaniker zu reparieren. Früher hatte ich auf langen Reisen eine "halbe Werkstatt" mit, heuer nichts mehr, denn wo soll ich da noch anfangen? Nicht einmal eine Birne kannst du unterwegs so einfach wechseln, also kommst du mit dem Werkzeug nicht sehr weit.

Dazu kommt ein unfähiges Händlernetz, aber auch das ist nicht neu (leider), allerdings (leider) scheinbar immer noch so schlimm. Auch die moderne Technik hat im Endeffekt nicht mehr geholfen, weil viele junge Mechaniker sehr wahrscheinlich wie ein "Weltmeister" mit einem Motortester umgehen können, aber sobald der Fehlerspeicher nichts hergibt, vor einem Motor wie der Hase vor der Schlange stehen.

Weiterhin lässt die Verarbeitungsqualität insgesamt zu wünschen übrig, denn wir haben das Jahr 2012 und immer noch wird mit unterschiedlicher Verarbeitungsqualität gearbeitet. Das ist nervig, auch wenn sicherlich hier Verbesserungen geschehen sind, aber immer noch zu langsam.

Ich erinnere mich noch, als der Punto II Restyling aus Melfi kommend bei meinem Freundlichen stand. Ich kam aus dem Staunen nicht heraus, was alles vermurkst wurde. Mittlerweile haben die neuen Puntos einen Level erreicht, den man als gut bezeichnen kann, aber mein Gott, 15-20 Jahre, um das zu erreichen, was eigentlich Standard sein sollte.

Noch immer ist mir in Erinnerung, als ich den "alten" Ypsilon neben dem New Ypsilon begutachten konnte. Nicht, dass der alte jetzt schlecht verarbeitet gewesen wäre, aber das konnte man ja auch erwarten, war es eine der letzten Serien, aber die erste Serie des New Ypsilons war schon besser.

Nun wird Mirafiori modernisiert, praktisch "neu", Pomigliano wurde mit viel Geld "restauriert" und das Ex-Bertone-Werk hat eh eine moderne Lackierstraße und soll auch auf den neusten Stand gebracht werden. Damit gibt es dann keine Entschuldigung mehr für die Leute, die die Schuld für die "schlechte" Verarbeitung dem Zustand der Fabriken zuschrieben und nicht der "Unwilligkeit" und der "Sabotage" eigener Leute.

Noch einmal, ich werde einen Teufel tun, die alten "Italiener" schlecht zu schreiben, denn sonst würde ich mir selbst ins Bein schießen. Schließlich wurden mein Uno Turbo 19 und mein Dedra 17 Jahre alt und hätte ich nicht ein Problem gehabt, die Autos unterzustellen, hätte ich beide immer noch und ich könnte ich die Zeit zurückdrehen, würde ich erneut mir beide zulegen.

Tanti saluti

Bernardo

Re: Automatikgetriebe Delta 1,8 JTS

Posted: 20 Apr 2012, 19:26
by strasserha
-