Lenkgeräusche
Lenkgeräusche
Hallo
Bei meinem Delta habe seit ca 2 Wochen knarrende Lenkgeräusche.Die Geräusche kommen links und rechts aus dem Räderbereich. Hat jemand das gleiche Problem?Oder liegt es an den eisigen Temperaturen?
Bei meinem Delta habe seit ca 2 Wochen knarrende Lenkgeräusche.Die Geräusche kommen links und rechts aus dem Räderbereich. Hat jemand das gleiche Problem?Oder liegt es an den eisigen Temperaturen?
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Lenkgeräusche
Nun können auch eisige Temperaturen, vielleicht auch noch in Zusammenhang mit gefrorenem Schnee für diverse "Knackgeräusche" sorgen, daher sollte man zurzeit etwas "toleranter" reagieren, allerdings solltest du dir sicher sein, dass hier kein "ernsthafteres" Problem vorhanden ist.
Schaue dir - sofern du die Möglichkeit hast - die Radkästen und Achsen genauer an, ob nicht da vielleicht irgendetwas zu sehen ist.
Wie schon öfters erwähnt, sind elektronische Lenkungen doch recht störanfällig, was per se kein Problem wäre, wären sie nicht so verdammt teuer im Austausch. I.d.R. manifestiert sich dieses Geräusch am Lenkeinschlag, entweder links oder rechts oder auf beiden Seiten. Es ist ein schwer zu definierendes Geräusch, eine Art "Kratzen". Sollte es das sein, dann ist das auf jeden Fall ein Sache für die Werkstatt, die zwar gerne das als "Schönheitsfehler" bzw. "Komforteinbuße" bezeichnet, aber speziell wenn man in der Garantie ist, sollte man das umgehend beheben lassen.
Schaue dir - sofern du die Möglichkeit hast - die Radkästen und Achsen genauer an, ob nicht da vielleicht irgendetwas zu sehen ist.
Wie schon öfters erwähnt, sind elektronische Lenkungen doch recht störanfällig, was per se kein Problem wäre, wären sie nicht so verdammt teuer im Austausch. I.d.R. manifestiert sich dieses Geräusch am Lenkeinschlag, entweder links oder rechts oder auf beiden Seiten. Es ist ein schwer zu definierendes Geräusch, eine Art "Kratzen". Sollte es das sein, dann ist das auf jeden Fall ein Sache für die Werkstatt, die zwar gerne das als "Schönheitsfehler" bzw. "Komforteinbuße" bezeichnet, aber speziell wenn man in der Garantie ist, sollte man das umgehend beheben lassen.
Re: Lenkgeräusche
cagliari schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo
> Bei meinem Delta habe seit ca 2 Wochen knarrende
> Lenkgeräusche.Die Geräusche kommen links und
> rechts aus dem Räderbereich. Hat jemand das
> gleiche Problem?Oder liegt es an den eisigen
> Temperaturen?
Manchmal sind es die einfache Dinge, z.B. wenn die Radläufe mit vereistem Matsch voll sind...
-------------------------------------------------------
> Hallo
> Bei meinem Delta habe seit ca 2 Wochen knarrende
> Lenkgeräusche.Die Geräusche kommen links und
> rechts aus dem Räderbereich. Hat jemand das
> gleiche Problem?Oder liegt es an den eisigen
> Temperaturen?
Manchmal sind es die einfache Dinge, z.B. wenn die Radläufe mit vereistem Matsch voll sind...
.
Delta 1.4TJet, Sportpaket
Delta 1.4TJet, Sportpaket
Re: Lenkgeräusche
such dir einen schönen leeren parkplatz und beginne einen großen kreis und fang dann an langsam den kreis enger zu machen
bei mir war es nur bei rechtseinschlag zu hören - außerdem konnte man ein leichtes zappeln bei bestimmten einschlag spüren (vermutlich schnelles links rechts lenken)
dabei war ein eigenartiges geräusch zu hören - als ob zwei gummiteile aneinander reiben - knarren ist wohl der richtige ausdruck dafür
nach dem tausch der lenkung war dann bis jetzt erst mal ruhe
bei mir war es nur bei rechtseinschlag zu hören - außerdem konnte man ein leichtes zappeln bei bestimmten einschlag spüren (vermutlich schnelles links rechts lenken)
dabei war ein eigenartiges geräusch zu hören - als ob zwei gummiteile aneinander reiben - knarren ist wohl der richtige ausdruck dafür
nach dem tausch der lenkung war dann bis jetzt erst mal ruhe
Re: Lenkgeräusche
Na dann werde ich mal lieber die ´Werkstatt aufsuchen. danke
Re: Lenkgeräusche
Hallo ...
"knarzende" geräusche nach ca. 2/3 lenkeinschlag hatte ich auch -- das konnte mein "wirklich freundlicher" auch beim hineingreifen in den radkasten "spüren" ... er sagte etwas von "feuchtem-hartem gummi & korrodierden teilen rechts & links" -- und wenn ich mich jetzt nicht komplett täusche, erinnere ich mich an "domlager" oder so ähnlich -
- kann das sein ??
auf alle fälle waren die geräusche nach der garantie-rep. weg .
hoffe es ist genauso unkompliziert und "günstig" bei Dir ...
liebe grüsse -- Bernd
"knarzende" geräusche nach ca. 2/3 lenkeinschlag hatte ich auch -- das konnte mein "wirklich freundlicher" auch beim hineingreifen in den radkasten "spüren" ... er sagte etwas von "feuchtem-hartem gummi & korrodierden teilen rechts & links" -- und wenn ich mich jetzt nicht komplett täusche, erinnere ich mich an "domlager" oder so ähnlich -
- kann das sein ??
auf alle fälle waren die geräusche nach der garantie-rep. weg .
hoffe es ist genauso unkompliziert und "günstig" bei Dir ...
liebe grüsse -- Bernd
Re: Lenkgeräusche
hallo
war heute in der Lancia Werkstatt.Bei Start war das Geräusch noch schwach zuhören,angekommen war es natürlich weg.Der Meister meinte aber trotzdem es wären mit Sicherheit die Domlager.Kostenpunkt ca.300,- !Echt ärgerlich nach 25000km und 6 Monaten nach Garantieablauf. Die Lancia Anschlussgarantie Comfort greift leider auch nicht. Weiß jemand wo diese
Domlager sind,kann man sie sehen ,wenn man das Rad abschraubt?Habt ihr auch diese nervigen Knistergeräusche von der
Blende der Klimaautomatik?
lg aus Moers
war heute in der Lancia Werkstatt.Bei Start war das Geräusch noch schwach zuhören,angekommen war es natürlich weg.Der Meister meinte aber trotzdem es wären mit Sicherheit die Domlager.Kostenpunkt ca.300,- !Echt ärgerlich nach 25000km und 6 Monaten nach Garantieablauf. Die Lancia Anschlussgarantie Comfort greift leider auch nicht. Weiß jemand wo diese
Domlager sind,kann man sie sehen ,wenn man das Rad abschraubt?Habt ihr auch diese nervigen Knistergeräusche von der
Blende der Klimaautomatik?
lg aus Moers
Re: Lenkgeräusche
Kann man natürlich nicht sehen wenn man das Rad abschraubt. Man sieht es wenn man den Stoßdämpfer ausbaut und zerlegt.
Die Domlager sind seit dem Stilo gleich, d.h. Bravo II und Delta III haben identische verbaut. Diese sind nicht sehr langlebig und sind nicht mehr so massiv dimensioniert wie vor 10 bzw. 20 Jahren...
Saluti!
Die Domlager sind seit dem Stilo gleich, d.h. Bravo II und Delta III haben identische verbaut. Diese sind nicht sehr langlebig und sind nicht mehr so massiv dimensioniert wie vor 10 bzw. 20 Jahren...
Saluti!
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Lenkgeräusche
Albert, bei den Lagerungen gibt es aber Unterschiede. Schon während der Stilo-Produktion wurden diese verändert (verstärkt) und zwischen der Domlager des Stilos meiner Liebe und meinem Delta 1,8er sind diese auch nicht identisch. Ich bin aber wie du der Meinung, dass die früher "stabiler" waren. Wenn ich selbst die vom Uno Turbo vergleiche, vom Dedra will ich erst gar nicht reden, dann frage ich mich auch, wie das "ewig" halten soll. Mein Dedra Turbo hat den schweren Lampredi auf der Vorderachse, Tieferlegungssatz, Mehrleistung und groeßere Räder bis zuletzt schadlos überstanden.
Re: Lenkgeräusche
lanciadelta64 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Albert, bei den Lagerungen gibt es aber
> Unterschiede. Schon während der Stilo-Produktion
> wurden diese verändert (verstärkt) und zwischen
> der Domlager des Stilos meiner Liebe und meinem
> Delta 1,8er sind diese auch nicht identisch.
Und die wären wo bei den "normalen" Versionen der Unterschied ist, habe ich noch nicht festgesellt.
Es gab eine Änderung beim Stilo wie du schreibst, aber ich glaube die des Stilos wurden weiter in Bravo 194 und Delta III verbaut.
Aber ich kann mich auch täusche...
Die Ersatzteilnummern sind zwischen Stilo und Delta III sind identisch.
Du hast ein RSS, hier ist der Aufbau eventuell anders...
> Ich bin aber wie du der Meinung, dass die früher
> "stabiler" waren. Wenn ich selbst die vom Uno
> Turbo vergleiche, vom Dedra will ich erst gar
> nicht reden, dann frage ich mich auch, wie das
> "ewig" halten soll. Mein Dedra Turbo hat den
> schweren Lampredi auf der Vorderachse,
> Tieferlegungssatz, Mehrleistung und groeßere
> Räder bis zuletzt schadlos überstanden.
Die des Dedras verfaulen von unten "hinterlistig".... Aber nähers via PN.
-------------------------------------------------------
> Albert, bei den Lagerungen gibt es aber
> Unterschiede. Schon während der Stilo-Produktion
> wurden diese verändert (verstärkt) und zwischen
> der Domlager des Stilos meiner Liebe und meinem
> Delta 1,8er sind diese auch nicht identisch.
Und die wären wo bei den "normalen" Versionen der Unterschied ist, habe ich noch nicht festgesellt.
Es gab eine Änderung beim Stilo wie du schreibst, aber ich glaube die des Stilos wurden weiter in Bravo 194 und Delta III verbaut.
Aber ich kann mich auch täusche...
Die Ersatzteilnummern sind zwischen Stilo und Delta III sind identisch.
Du hast ein RSS, hier ist der Aufbau eventuell anders...
> Ich bin aber wie du der Meinung, dass die früher
> "stabiler" waren. Wenn ich selbst die vom Uno
> Turbo vergleiche, vom Dedra will ich erst gar
> nicht reden, dann frage ich mich auch, wie das
> "ewig" halten soll. Mein Dedra Turbo hat den
> schweren Lampredi auf der Vorderachse,
> Tieferlegungssatz, Mehrleistung und groeßere
> Räder bis zuletzt schadlos überstanden.
Die des Dedras verfaulen von unten "hinterlistig".... Aber nähers via PN.