Unrunder Motorlauf bei Kaltstart II (Twinturbo)
Unrunder Motorlauf bei Kaltstart II (Twinturbo)
Hallo,
bitte entschuldigt, dass ich einen 2. Thread zu diesem Thema eröffne.
Wie Ihr wisst, habe ich mit meinem Delta bei Kaltstarts größte Probleme. Manchmal läuft der Motor derart unrund beim 1. Starten des Wagens. Manchmal aber auch erst beim 2. oder 3. Tagesstart.
Gleich nach dem Kauf bekam mein Wagen neue Ventile spendiert. Geändert hat sich am Kaltstartverhalten dadurch aber nicht viel.
Der wagen stand ja wegen zahlreicher Probleme insgesmat 30 Werktage in der Werkstatt.
Ich starte morgens den Wagen, fahre dann ca. 1 km in die Firma. Dann steht der Wagen dort etwa 1 Stunde. Beim anschließenden Start ist der unrunde Motorlauf dann am schlimmsten. Zuvor war ich eben 1 Kilometer am Vorabend nach Hause und morgens dann 1 km zur Firma gefahren.
Anscheinden mag er diese 1 km-Kurzstrecken von zuhause und zur Firma und uimgekehrt überhaupt nicht.
Jetzt habe ich aber in Sachen "Kaltstart" eine Entdeckung gemacht, die mich doch etwas grübeln lässt.
Und da hätte ich gerne eine Hilfestellung von Euch:
Grundsätzlich warte ich beim Kaltstart, bis die Leuchte für das Vorwärmen der Zündkerzen erloschen ist.
Trotzdem habe ich diesen unrunden Motorlauf.
Was allerdings auffällt: diese Kontrollleuchte für das Vorwärmen der Zündkerzen erlischt auch bei kalten Temperaturen sehr schnell.
Max. nach 1 bis 2 Sekunden.
Ist das bei Euren Deltas auch so?
Wenn ich mit dem Starten des Motors nach Einschalten der Zündung länger warte (bis z.B. die Leuchte für die Reinigung des DPF erlischt - also ca. 4 Sekunden!) habe ich diesen unrunden Motorlauf beim Kaltstart eher nicht.
Deshalb meine Fragen an Euch:
1. Erlischt bei Euch die Leuchte für das Vorwärmen der Zündkerzen auch so schnell?
2. Kann es sein, dass dieser Zeitraum bis zum Erlöschen der Zündkerzenleuchte einfach zu kurz ist?
Denn wenn ich ca. 4 Sekunden warte, habe ich die Probleme mit dem unrunden Motorlauf bei kaltstart nur höchstselten.
Über Eure Antworten würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße
Tommes
bitte entschuldigt, dass ich einen 2. Thread zu diesem Thema eröffne.
Wie Ihr wisst, habe ich mit meinem Delta bei Kaltstarts größte Probleme. Manchmal läuft der Motor derart unrund beim 1. Starten des Wagens. Manchmal aber auch erst beim 2. oder 3. Tagesstart.
Gleich nach dem Kauf bekam mein Wagen neue Ventile spendiert. Geändert hat sich am Kaltstartverhalten dadurch aber nicht viel.
Der wagen stand ja wegen zahlreicher Probleme insgesmat 30 Werktage in der Werkstatt.
Ich starte morgens den Wagen, fahre dann ca. 1 km in die Firma. Dann steht der Wagen dort etwa 1 Stunde. Beim anschließenden Start ist der unrunde Motorlauf dann am schlimmsten. Zuvor war ich eben 1 Kilometer am Vorabend nach Hause und morgens dann 1 km zur Firma gefahren.
Anscheinden mag er diese 1 km-Kurzstrecken von zuhause und zur Firma und uimgekehrt überhaupt nicht.
Jetzt habe ich aber in Sachen "Kaltstart" eine Entdeckung gemacht, die mich doch etwas grübeln lässt.
Und da hätte ich gerne eine Hilfestellung von Euch:
Grundsätzlich warte ich beim Kaltstart, bis die Leuchte für das Vorwärmen der Zündkerzen erloschen ist.
Trotzdem habe ich diesen unrunden Motorlauf.
Was allerdings auffällt: diese Kontrollleuchte für das Vorwärmen der Zündkerzen erlischt auch bei kalten Temperaturen sehr schnell.
Max. nach 1 bis 2 Sekunden.
Ist das bei Euren Deltas auch so?
Wenn ich mit dem Starten des Motors nach Einschalten der Zündung länger warte (bis z.B. die Leuchte für die Reinigung des DPF erlischt - also ca. 4 Sekunden!) habe ich diesen unrunden Motorlauf beim Kaltstart eher nicht.
Deshalb meine Fragen an Euch:
1. Erlischt bei Euch die Leuchte für das Vorwärmen der Zündkerzen auch so schnell?
2. Kann es sein, dass dieser Zeitraum bis zum Erlöschen der Zündkerzenleuchte einfach zu kurz ist?
Denn wenn ich ca. 4 Sekunden warte, habe ich die Probleme mit dem unrunden Motorlauf bei kaltstart nur höchstselten.
Über Eure Antworten würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße
Tommes
Re: Unrunder Motorlauf bei Kaltstart II (Twinturbo)
Hallo Tommes,
habe Deinen Thread nicht so im Detail verfolgt, aber kannst Du oder Deine Werkstatt ausschliessen, dass es nicht doch ein Defekt an einer der Glühkerzen bzw der Vorglühanlage ist ? Unrunder Lauf ist doch eher ein zeichen dafür, dass irgendetwas in einem der Zylinder nicht passt. Wie verändert sich denn die Situation wenn die Umgebungstemperaturen höher liegen als aktuell ? Wie ist es bei Warmstart, garkeine Probleme ? Das wären doch eindeutige Indizien für die Eingrnezung des Problems. Wenn Du schon raus bist aus der Garantie, dann lass es doch auch mal bei einem Bosch Service prüfen, wenn Du einen guten in der Nähe hast.
Grüße
Bob
habe Deinen Thread nicht so im Detail verfolgt, aber kannst Du oder Deine Werkstatt ausschliessen, dass es nicht doch ein Defekt an einer der Glühkerzen bzw der Vorglühanlage ist ? Unrunder Lauf ist doch eher ein zeichen dafür, dass irgendetwas in einem der Zylinder nicht passt. Wie verändert sich denn die Situation wenn die Umgebungstemperaturen höher liegen als aktuell ? Wie ist es bei Warmstart, garkeine Probleme ? Das wären doch eindeutige Indizien für die Eingrnezung des Problems. Wenn Du schon raus bist aus der Garantie, dann lass es doch auch mal bei einem Bosch Service prüfen, wenn Du einen guten in der Nähe hast.
Grüße
Bob
*****************************************************************************************************
http://www.thesis-treffen.de
http://www.thesis-treffen.de
Re: Unrunder Motorlauf bei Kaltstart II (Twinturbo)
Hallo Bob,
ich kann meine Werkstatt ja nur auf diese Dinge hinweisen. Der Wagen ist 3 Jahre geleast. Es ist mein Firmenwagen. Klar ging es auch schon um Wandlung. Zumal ich 3 Jahre Garantie habe. Aber irgendwann verliert man die Energie und gibt sich damit zufrieden. O-Ton der Werkstatt: "Wir kriegen keine Fehlermeldung. Fahren Sie den Wagen doch weiter. Wenn etwas passiert, haben sie doch Garantie."
Ich habe auch nicht die Zeit, mich nur um meinen Firmenwagen zu kümmern. Nach mehreren Mercedes C-Klasse-Firmenwagen war der Delta mein Traumwagen. Mein Chef erlaubte mir dann, den Delta Twinturbo als Firmenwagen zu fahren.
nach jetzt 30 Werktagen Werkstattaufenthalt (unglaublich, was schon alles reparaiert werden musste) fehlt mir nun die Zeit und Energie, noch weiter zu bohren. In 1 1/2 Jahren gibt es wieder einen anderen Wagen.
Im Sommer ist es etwas besser. Aber auch dann habe ich ab und zu (nach ca. 3 bis 4 Tagen) mal diesen unrunden Motorlauf.
Grüße
Tommes
ich kann meine Werkstatt ja nur auf diese Dinge hinweisen. Der Wagen ist 3 Jahre geleast. Es ist mein Firmenwagen. Klar ging es auch schon um Wandlung. Zumal ich 3 Jahre Garantie habe. Aber irgendwann verliert man die Energie und gibt sich damit zufrieden. O-Ton der Werkstatt: "Wir kriegen keine Fehlermeldung. Fahren Sie den Wagen doch weiter. Wenn etwas passiert, haben sie doch Garantie."
Ich habe auch nicht die Zeit, mich nur um meinen Firmenwagen zu kümmern. Nach mehreren Mercedes C-Klasse-Firmenwagen war der Delta mein Traumwagen. Mein Chef erlaubte mir dann, den Delta Twinturbo als Firmenwagen zu fahren.
nach jetzt 30 Werktagen Werkstattaufenthalt (unglaublich, was schon alles reparaiert werden musste) fehlt mir nun die Zeit und Energie, noch weiter zu bohren. In 1 1/2 Jahren gibt es wieder einen anderen Wagen.
Im Sommer ist es etwas besser. Aber auch dann habe ich ab und zu (nach ca. 3 bis 4 Tagen) mal diesen unrunden Motorlauf.
Grüße
Tommes
Re: Unrunder Motorlauf bei Kaltstart II (Twinturbo)
hallo tommes
bitte gönne doch deiner elektonic etwas zeit beim starten. irgenein elko ist ein
kleiner schäfer und braucht mehr zeit als die anderen. 10 sec warten und dann den schlüssel drehen.
das hilft garantiert, ich mach das bei meinem aisin getriebe auch so.
10 secunden leerlauf und dann erst schalten bedeutet keiner rucker mehr
just
mikele
bitte gönne doch deiner elektonic etwas zeit beim starten. irgenein elko ist ein
kleiner schäfer und braucht mehr zeit als die anderen. 10 sec warten und dann den schlüssel drehen.
das hilft garantiert, ich mach das bei meinem aisin getriebe auch so.
10 secunden leerlauf und dann erst schalten bedeutet keiner rucker mehr
just
mikele
Re: Unrunder Motorlauf bei Kaltstart II (Twinturbo)
wem sagts Du das, hatte meinen ersten Delta -1,8Di - damals auch als Firmenwagen, ( ungeachtet der Überraschung bei Kollegen und Leasinggesellschaft, sich so einen Wagen als Firmenauto zu bestellen ) und nach knapp einen Jahr wg vieler Probleme schlußendlich gewandelt. Hat uns aber nicht davon abgehalten im Dezember wieder einen Delta, diesmal als Privatwagen anzuschaffen mit dem wir nach den ersten knapp 3000 km sehr zufrieden sind..
Drücke Dir die Daumen, dass alles noch zum guten ausgeht. Woher kommst Du denn, wo bringst Du Deinen Delta denn zur Reparatur, vielleicht würde ein Wechsel der Werkstatt schon helfen.
Viele Grüße
Bob
Drücke Dir die Daumen, dass alles noch zum guten ausgeht. Woher kommst Du denn, wo bringst Du Deinen Delta denn zur Reparatur, vielleicht würde ein Wechsel der Werkstatt schon helfen.
Viele Grüße
Bob
*****************************************************************************************************
http://www.thesis-treffen.de
http://www.thesis-treffen.de
Re: Unrunder Motorlauf bei Kaltstart II (Twinturbo)
Hallo Tommes
Was heisst schon 30 Tage in der Werkstatt. Als ich meinen 1,9 twinturbo neu kaufte, hatte ich nur Probleme mit dem Auto, während den ersten rund 9 Monaten war er insgesamt mehr als 3 Monate in der Garage. Bis ca. 30000 km wurde mit allen möglichen Massnahmen versucht die verschiedenen Mängeln am Motor (Stottern, keine Gasabnahme mehr etc.) zu beheben. Erst nach Rücksprache mit Turin wurde der Motor total zerlegt, es wurden auch neue andere Ventile eingebaut. Seit dann bin ich mit dem Auto sehr zufrieden, überhaupt keine Probleme mehr (heutiger km Stand weit über 130'000). Zum Kaltstart: ich warte nie bis die Leuchte erlischt, ich achte gar nicht darauf, auch bei grösster Kälte startet der Motor sofort und läuft normal, nur das Nageln des Dieselmotors ist dann gut hörbar.
Leider war der Motor nicht das einzige Problem, die hintere rechte Bremse blockierte einmal, Innenverkleidungen lösten sich, die Polsternähte waren teilweise lose, die Löcher bei den Kopfstützen waren so gross, dass der Schaumstoff herausdrückte etc., etc. Die Verarbeitung insgesamt eine grosse Katastrophe, echter Schlendrian!!! Wenn ich heute im Forum von schlechterer Qualität und Verarbeitung bei Koreaner Autos lese, muss ich nur lächeln, die Italiener müssten diese Qualität als Vorbild nehmen. Ich brauchte sehr viel Geduld, die sehr zuvorkommende Behandlung durch Fiat/Lancia in Zürich hat mir geholfen, diese Zeit zu überstehen. Man war immer sehr höflich, mir stand ohne Probleme immer ein Ersatzauto ohne jegliche Kosten zur Verfügung, öfters musste ich nicht einmal den Treibstoff bezahlen. Nachfolgende Servicearbeiten, inkl. Ersatz des Zahnriemens bei rund 120000 km musste ich als Entgegenkommen nur teilweise oder gar nicht bezahlen. Wie gesagt ich bin heute sehr zufrieden, ich behalte das Auto noch länger, vor einem neuen Delta hätte ich Angst.
Gruss aus Zürich
René
Was heisst schon 30 Tage in der Werkstatt. Als ich meinen 1,9 twinturbo neu kaufte, hatte ich nur Probleme mit dem Auto, während den ersten rund 9 Monaten war er insgesamt mehr als 3 Monate in der Garage. Bis ca. 30000 km wurde mit allen möglichen Massnahmen versucht die verschiedenen Mängeln am Motor (Stottern, keine Gasabnahme mehr etc.) zu beheben. Erst nach Rücksprache mit Turin wurde der Motor total zerlegt, es wurden auch neue andere Ventile eingebaut. Seit dann bin ich mit dem Auto sehr zufrieden, überhaupt keine Probleme mehr (heutiger km Stand weit über 130'000). Zum Kaltstart: ich warte nie bis die Leuchte erlischt, ich achte gar nicht darauf, auch bei grösster Kälte startet der Motor sofort und läuft normal, nur das Nageln des Dieselmotors ist dann gut hörbar.
Leider war der Motor nicht das einzige Problem, die hintere rechte Bremse blockierte einmal, Innenverkleidungen lösten sich, die Polsternähte waren teilweise lose, die Löcher bei den Kopfstützen waren so gross, dass der Schaumstoff herausdrückte etc., etc. Die Verarbeitung insgesamt eine grosse Katastrophe, echter Schlendrian!!! Wenn ich heute im Forum von schlechterer Qualität und Verarbeitung bei Koreaner Autos lese, muss ich nur lächeln, die Italiener müssten diese Qualität als Vorbild nehmen. Ich brauchte sehr viel Geduld, die sehr zuvorkommende Behandlung durch Fiat/Lancia in Zürich hat mir geholfen, diese Zeit zu überstehen. Man war immer sehr höflich, mir stand ohne Probleme immer ein Ersatzauto ohne jegliche Kosten zur Verfügung, öfters musste ich nicht einmal den Treibstoff bezahlen. Nachfolgende Servicearbeiten, inkl. Ersatz des Zahnriemens bei rund 120000 km musste ich als Entgegenkommen nur teilweise oder gar nicht bezahlen. Wie gesagt ich bin heute sehr zufrieden, ich behalte das Auto noch länger, vor einem neuen Delta hätte ich Angst.
Gruss aus Zürich
René
Re: Unrunder Motorlauf bei Kaltstart II (Twinturbo)
Ciao,
mit einem hochmodernen und damit verbunden auch empfindlicheren Diesel als zb. ein alter Saugerdiesel, dazu noch mit DPF und Twinturbo Strecken von max. 1Km zurückzulegen grenzt schon an Motorenmord, bei einem derartigen Fahrprofil wundere ich mich über gar nichts mehr
Vielleicht solltest auf deiner Fahrt zur und von der Arbeit einen Umweg fahren um dem Motor auch nur dem Hauch der Erwärmung zu gestatten, selbst ich mit meinem anspruchslosen 1,2 Fire Motor im Ypsilon 840 mache das täglich wenn ich meinen Sohn zur 2 Klm entfernten Schule bringe !!
mit einem hochmodernen und damit verbunden auch empfindlicheren Diesel als zb. ein alter Saugerdiesel, dazu noch mit DPF und Twinturbo Strecken von max. 1Km zurückzulegen grenzt schon an Motorenmord, bei einem derartigen Fahrprofil wundere ich mich über gar nichts mehr

Vielleicht solltest auf deiner Fahrt zur und von der Arbeit einen Umweg fahren um dem Motor auch nur dem Hauch der Erwärmung zu gestatten, selbst ich mit meinem anspruchslosen 1,2 Fire Motor im Ypsilon 840 mache das täglich wenn ich meinen Sohn zur 2 Klm entfernten Schule bringe !!
Saluti
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Re: Unrunder Motorlauf bei Kaltstart II (Twinturbo)
Also bei Strecken unter 2 km würde ich noch nicht mal einen Gedanken daran verschwenden das Auto zu benutzen.
Umwege fahren, nur um den Motor auf Betriebstemperatur zu bringen erscheint mir jazzt auch nicht sehr sinnvoll.
Wie wäre es mit zu Fuß gehen?
Gruß
Frankg
Umwege fahren, nur um den Motor auf Betriebstemperatur zu bringen erscheint mir jazzt auch nicht sehr sinnvoll.
Wie wäre es mit zu Fuß gehen?
Gruß
Frankg
Re: Unrunder Motorlauf bei Kaltstart II (Twinturbo)
Hallo an alle,
danke erst mal für Eure Hilfestellungen. Es ist tatsächlich so, dass der unrunde Motorlauf dann weg ist, wenn ich ca. 5 Sekunden warte und erst dann den Motor starte. D.h. die Lampe für das Vorglühen der Zündkerze geht zu schnell aus.
Was die beiden letzten User (fiorello und Frank) schreiben, kann ich nicht verstehen. Ich hatte mit keinem Wagen vorher diese Probleme.
Mein Haus steht exakt 1 km entfernt von der Firma. In die Firma muss ich jeden Morgen. Erst danach gehe ich auf Tour, fahre längere Strecken.
D.h. diese Kurzstrecke lässt sich nicht vermeiden. Warum auch? Alle bisherigen Wagen kamen damit bestens klar.
Liebe Grüße
Thomas
danke erst mal für Eure Hilfestellungen. Es ist tatsächlich so, dass der unrunde Motorlauf dann weg ist, wenn ich ca. 5 Sekunden warte und erst dann den Motor starte. D.h. die Lampe für das Vorglühen der Zündkerze geht zu schnell aus.
Was die beiden letzten User (fiorello und Frank) schreiben, kann ich nicht verstehen. Ich hatte mit keinem Wagen vorher diese Probleme.
Mein Haus steht exakt 1 km entfernt von der Firma. In die Firma muss ich jeden Morgen. Erst danach gehe ich auf Tour, fahre längere Strecken.
D.h. diese Kurzstrecke lässt sich nicht vermeiden. Warum auch? Alle bisherigen Wagen kamen damit bestens klar.
Liebe Grüße
Thomas
Re: Unrunder Motorlauf bei Kaltstart II (Twinturbo)
Ciao Thomas,
das mag sein, aber was waren das für Autos ? wie schon gesagt die modernen Motoren sind empfindlicher als die " Urgesteine" und dank unserer EU Richtlinien werden Dinge in und um den Motor verbaut die erfahrene Motorenbauer nicht im Traum montiert hätten, da sie schnell zum Alptraum werden können ( Originalaussage eines Motorenspezialisten der BMW AG )
das mag sein, aber was waren das für Autos ? wie schon gesagt die modernen Motoren sind empfindlicher als die " Urgesteine" und dank unserer EU Richtlinien werden Dinge in und um den Motor verbaut die erfahrene Motorenbauer nicht im Traum montiert hätten, da sie schnell zum Alptraum werden können ( Originalaussage eines Motorenspezialisten der BMW AG )

Saluti
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo