Neuer Lancia-Chrysler Sedan-B2

arhoening
Posts: 2112
Joined: 21 Dec 2008, 21:58
Location: Ludwigshafen am Rhein
Contact:

Re: Neuer Lancia-Chrysler Sedan-B2

Unread post by arhoening »

Das muss man nicht verstehen. das waren und sind noch immer Top-Triebwerke, die sehr viel Potenzial haben, sie auszubauen.
Tstst. FIAT mal wieder...
LANCIA Musa Platino Plus 1.4 MPi 16V D.F.N.
LANCIA Phedra Platino 170 hp Comfortronic
FIAT Pro. KaWa Scudo L2 2.0 145hp AT8 S&S

NIKON Df Special-Edition Kit black
NIKON Df Special-Edition Kit chrome
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Neuer Lancia-Chrysler Sedan-B2

Unread post by lanciadelta64 »

Also wenn das stimmt, was man so sagt, dürfte es sich hier um eine "komplette Neukonstruktion" handeln, denn das aktuelle Triebwerk besteht nicht komplett aus Alu, ist nur für die Querbauweise vorgesehen. Ob und in wie weit ein Verwandtschaftsverhältnis zum aktuellen 1,8er besteht, ist mir zurzeit unbekannt und es gibt auch nirgendwo (zumindest wüsste ich jetzt nicht, wo) andere Infos.

Sicherlich handelt es sich hierbei nicht um eine "einfache" Ausbaustufe des aktuellen 1,8ers, wie es zuvor angekündigt war. Eher lässt die Entwicklung der letzten Wochen und Monaten vermuten, dass der aktuelle 1,8er wieder in die Versenkung verschwinden könnte, denn aktuell sind nur noch die 200PS-Version im Delta und die 235PS-Variante der Giulietta im Umlauf. Von MultiAir (nach oben hin) bzw. kleinere Ausbaustufen ist nicht mehr die Rede, auch weil der 1,4er MultiAir bis 170 PS (im Abarth 180PS) leistet und somit ohne Probleme auch zukünftig das gesamte C- und D-Segment abdecken könnte. Nach oben sehe ich angesichts dieses "neuen" Triebwerks auch kaum Möglichkeiten, denn wenn der Motor schon ohne MultiAir auf 235 PS kommt, würde er mit MultiAir locker 250 PS leisten und dann ergibt sich in meinen Augen keinen Sinn, den aktuellen 1,8er nach oben hin auszuweiten, weil ja dort der neue Motor stehen dürfte, der ja maximal 300 PS leisten soll, ergo unterhalb wohl ein paar Varianten noch zum Tragen kommen werden.

Daher meine Vermutung, dass der aktuelle 1,8er frühre oder später von der Bildfläche verschwinden wird, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass man gewillt ist, mit zwei 1,8er Motoren am Markt zu sein. Das erhöht nur die Produktionskosten.

Man wird auf jeden Fall auf die Daten für Hub und Bohrung warten, bis man näheres sagen kann.
Georg
Posts: 884
Joined: 18 Jul 2009, 16:54

Re: Neuer Lancia-Chrysler Sedan-B2

Unread post by Georg »

Ich habe vor ein paar Wochen in einem englisch sprachigem Bericht gelesen, dass der komplett neue1,8 im Alfa 4C zum Einsatz kommen soll. Unklar war ob dieser neue 1,8 bei Vorstellung des 4C schon zum Einsatz kommt oder ob er "nachgeschoben" wird. Laut diesem Bericht sei der "alte" 1,8 zu teuer und bezüglich der hohen Markenvielfalt zu "unflexibel"! Wenn der neue "besser" sein sollte gibt es keinen Grund dem aktuellen nach zu weinen. Ob der aktuelle letzlich wirtschaftlich gewesen ist darf man jedoch in Frage stellen. Es kann doch nicht so aufwendig sein den aktuellen 1,8 in mehreren Leistungstufen in unterschiedlichen Modellen einzusetzen. Durch die Direkteinspritzung setzt sich der 1,8 auch in Leistungsstufen von 160 oder 180 PS von dem 1,4 T-Jet ab. Ein Leistungsschwächerer 1,8 hätte man im 159 im Delta und in Top Version des Bravo einsetzen können.
Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Neuer Lancia-Chrysler Sedan-B2

Unread post by lanciadelta64 »

Nun ich glaube auch nicht, dass die reine Wirtschaftlichkeit der Grund war (es sei denn, man denkt daran, den „alten“ Motor überarbeiten zu müssen, sodass sich vielleicht dieser Aufwand nicht lohnt), denn eine Neukonstruktion kostet ca. 300-500 Mio. Euro (Pentastar V6= rund 550 Mio.).
Dazu dürfte auch ein 300 PS-1,8er sehr aufwendig konzipiert sein (MultiAir, Biturbo), denn sonst käme er nicht auf diese Leistung und komplett aus Alu gefertigt, bedeutet auch nicht gerade, dass es sich hier um eine „kostengünstige“ Neulösung handeln wird.

Der aktuelle 1,8er wurde ja noch vor der Chrysler-Geschichte entwickelt und sollte eigentlich alle „größeren“ Fahrzeuge der Gruppe „beglücken“, die für den 1,4er einfach zu schwer gewesen wären. Damals hieß es, dass nach unten ein 160er und 180er geplant sei und nach oben ein Biturbo.

Es sollen Tests stattgefunden haben, bei denen der 1,8er rund 270 PS gehabt haben soll, also als Biturbo. Angeblich habe der Motor diese Leistung die Tests „meisterlich“ überstanden, aber von 270 auf 300 PS zu kommen, wäre noch einmal eine andere Geschichte gewesen, noch einmal Investitionen etc. (sofern ohne Probleme das möglich gewesen wäre).

Ein weiterer Punkt ist die Charakteristik des 1,8ers, der so gar nicht zu sportlichen Autos passt. Eins zeichnete bis heute eigentlich immer alle sportlichen Motoren der FIAT-Gruppe aus, nämlich sehr drehfreudig zu sein. Der 1,8er schafft seine 200 PS bereits unterhalb von 5.000 Touren und bei 6.000 Touren ist Schluss (TBi 6.200, wobei hier die Frage erlaubt ist, ob es wirklich so ist oder nur der Drehzahlmesser eine „spezielle“ Eichung erhalten hat ;) )

Wenn du ein Sportcoupé ausstatten willst, ist dieser 1,8er wohl die „falsche“ Wahl. Dazu wurde der 1,8er – eben weil vor der Chrysler-Zeit entstanden – nur für Vorderradantrieb konzipiert, nicht für Heckantrieb. Der neue 1,8er dürfte eben für alle Varianten, geeignet sein, egal ob quer oder längs verbaut, egal ob für Heck- Vorderrad oder Allradantrieb.

Scheinbar wäre der Aufwand, den aktuellen 1,8er so zu modifizieren, dass dieser diese Anforderungen erfüllen würde, finanziell zu groß geworden bzw. eine Neukonstruktion eben nicht kostenintensiver, bei der du dann gleich auf bestimmte Neuanforderungen Rücksicht nehmen kannst.

Interessant ist nur, dass es der zweite 1,8er-Motor in relativ kurzer Zeit ist, der „eingestanzt“ wird, während die Vorgänger längere Lebenszyklen hatten. Wenn man bedenkt, dass FIAT beinahe ein Jahrzehnt nahezu keine Benziner mehr entwickelt hat, ist das heuer ein „Quantensprung“, nach T-Jet, MultiAir, TwinAir, 1,8er Di und heuer einen weiteren neuen 1,8er.

Wie gesagt, die reinen Produktionskosten dürften kaum ein Argument gewesen sein, die gegen das aktuelle Aggregat gesprochen hätte, die fehlende „Flexibilität“ schon eher.
pelle
Posts: 2207
Joined: 12 Jul 2009, 22:39

Re: Neuer Lancia-Chrysler Sedan-B2

Unread post by pelle »

Mal kurz ein Einwand... Das sind doch nicht wirklich Biturbos, oder? Ich vermute mal eher, dass das eine zweistufige Turboaufladung ist, oder auch Registeraufladung. Wo zwei Turbolader kombiniert werden, die sich dann in der Ladearbeit ergänzen. Es gibt dabei einen kleineren Turbo für die geringen Drehzahlen und einen größeren für die hohen Drehzahlen. Dadruch soll das Turboloch weitestgehend ausgeschalten werden.
Ein Biturbos werden in der Regel bei V-Motoren eingesetzt. Hier versorgt ein Turbolader jeweils eine Zylinderbank. Beide Turbolader haben aber die gleiche Größe und das gleiche Drehzahlspektrum.
---------------------------------------------------------------------------------------------
kC 20V turbo
Karl3
Posts: 1025
Joined: 05 Feb 2011, 11:09

Neuer Turbomotor mit Direkteinspritzung

Unread post by Karl3 »

http://www.alfa-romeo-portal.de/arcommu ... s-846.html
http://www.italiaspeed.com/2011/cars/al ... /0310.html

Dürfte im 4C kommen. (Oder zumindest in der offenen Abarth-Variante?)

Wird eher ein Derivat der WGE sein. Diese sind schon Voll-Alu, während der TBi noch einen Gußblock hat.

Interessant find ich ich auch, daß die Mitteilung, daß FIAT einen neuen Motor in Italien produzieren wird just zu dem Zeitpunkt gelauncht wurde, als es viel Kritik gab, daß immer mehr in die USA verlegt wird ...
Post Reply

Return to “D01 Allgemeiner Gedankenaustausch über Lancia”