Endlich Ruhe! oder unverhofft kommt oft...B)

lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Endlich Ruhe! oder unverhofft kommt oft...B)

Unread post by lanciadelta64 »

Ich glaube, man sollte a) immer von Segment zu Segment vergleichen und b) die Fahrzeuge in ihrer Epoche. Also stellt sich dann die Frage, war ein vergleichbarer Golf aus der Zeit "leiser" und "sparsamer"? Sicher sind 75 PS bei 1,1 Tonnen keine "tolle" Bilanz, aber einerseits stehen viele italienische Motoren in den Ruf, "mehr Leistung" zu haben und andererseits sollte man bedenken, dass beispielsweise ein Grande Punto als Basismodell mit 65 und 1,2 l Hubraum mit Fahrer 1,1 Tonnen wiegt, von den größeren Motoren will ich erst gar nicht reden, weil dann noch einmal einige Kg. hinzukommen.

Sicher, wenn man einen Delta GT mit dem alten DOHC-Motor mit dem 1,6er aus dem Delta vergleicht, der dazu ohne Kat war, sieht der Delta II alt aus, aber das liegt in der Natur der Sache.

Und zum Thema Verbrauch könnte man eine Bücherband schreiben, denn sehr viel hängt vom Fahrverhalten (ob einer gewillt ist und/oder weiß, wo er wann wie Gas geben muss und nicht), vom Streckenprofil (Ebene, Steigung, Gerade, Kurven), ob Stadt oder Landstraße, ob im Winter oder Sommer, ob das Auto in der Garage steht oder draußen usw. usw. usw. usw.

Und die Unterschiede können teilweise richtig häftig sein. Da gibt es Leute, die wollen Lancia verklagen, weil ihr MultiAir angeblich so viel verbraucht, während andere gerade auf die niedrigen Verbrauchswerte schwören.

Zumindest in Italien galt der Delta 1,6er nicht als "Spritsparer", aber ein vergleichbarer Golf war als "Spritfresser" bekannt und auch die Opels oder Ford aus der Zeit waren nicht als "genügsam" bekannt.

Wie gesagt, sehr viel hängt und hing davon ab, wie man mit einem Auto umgeht/umging.
User avatar
LCV
Posts: 6601
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: Endlich Ruhe! oder unverhofft kommt oft...B)

Unread post by LCV »

Ich habe den Delta 836 1.6 ie NICHT mit einem Delta GT verglichen, sondern mit dem ganz alten 1500 Vergaser. Da gab es ja auch noch den 1300 Vergaser mit 75 PS. Ich hatte den 1500 mit 85 PS. Das war ein richtig munteres Auto. Und was den Spritverbrauch angeht, erreichte ich mit fast allen anderen Autos immer sehr niedrige Werte.

Die Sache mit dem Kat stimmt natürlich auch. Meine Frau hatte einen Toyota Carina Vergaser mit 85 PS. Das Ding rannte, dass man auch viel mehr Leistung vermutete und war auf Langstrecke bis auf 5,7 l / 100 km herunter zu bringen. Der Nachfolger mit 90 PS und GKat fühlte sich deutlich träger an und unter 7 l war nix drin.

Trotzdem verstehe ich es nicht: Ein Delta 836 war doch sicher schwerer als ein 831 bei gleichem Hubraum. Der leichtere hatte 90 PS, der schwerere bekommt nur 75. Ich hatte nie die Gelegenheit, den 1.6 FL mit 103 PS zu testen.

Ich lege keinen Wert darauf, ständig am Limit zu fahren. Aber mein Auto muss eine gewisse Souveränität haben und sollte bei moderater Fahrweise auf unseren großen Touren einen günstigen Verbrauch haben. Da liegt der Zeta 2.0 Turbo gerade an der Grenze, auch bezogen auf das Baujahr. Jüngere Autos, die mich aber aus anderen Gründen nicht mehr interessieren, sollten dann leistungsmäßig stärker sein, da schwerer.

Übrigens sind Vergleiche mit Golf & Co. relativ nutzlos, wenn es nicht gerade um Firmenpolitik geht oder eine Kaufentscheidung. Wenn ich ein Auto erst mal habe, interessiert der Rest der Welt überhaupt nicht, sondern nur, wie sich dieses Auto fährt.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Endlich Ruhe! oder unverhofft kommt oft...B)

Unread post by lanciadelta64 »

Da ich den Delta II 1,6er nicht gefahren bin, kann ich nicht seine Charakteristik einschätzen bzw. seinen Verbrauch, aber sofern es sich hier nicht um ein „Ausreißermodell“ handelt, das schlecht lief, gehe ich einmal davon aus, dass die Verbrauchs- und Lärmwerte mehr oder weniger auf ähnlichen Level seiner Zeit gelegen haben dürfte. Dass Der Delta II am Ende größer geworden ist, hat auch damit zu tun, dass der Delta I im Endeffekt Platzverhältnisse und Kofferraumvolumen eines Kleinwagens hatte (so sehr ich den Delta I liebe und geliebt habe, in beiden Disziplinen war mit Sicherheit nicht an der Spitze des Segments) und mit der zweiten Serie dieses Manko wettmachen wollte. Sicherlich hat die zweite Serie darunter gelitten, dass sie, als sie auf den Markt kam, vom Design her schon „veraltet“ war, weil man die erste Serie wegen der Erfolge länger am Markt. Nun Lancia hat sehr wohl dem höheren Gewicht „Rechnung“ getragen. Der Delta I kam als Basismotor mit dem 1,3-Liter-Motor heraus, der Delta II mit einem 1,6, also mit mehr Hubraum. Dazu wurde der Delta I nach unten mit einem 1,1 Liter-Motor auch noch abgerundet und für die Leute, für die ein 1,6er zu „träge“ und zu „langsam“ war, gab es ja auch noch stärkere Motoren, z.B. zuerst den 1,8er mit 105 PS, der dann vom 1,6er DOHC mit 103 ablöst wurde und dann natürlich auch der „berühmte“ 1,8er samt Phasenversteller mit 131 PS, um nicht den HF zu nennen, der mit rund 190 PS (186-193) herauskam bzw. 2,0-16V mit rund 140 PS.

Man kann also nicht sagen, dass man nicht das höhere Gewicht berücksichtigt habe.

Wie gesagt, ich kann zum 1,6er aus dem Delta II nicht viel sagen, aber über den 1,6er mit und ohne Kat des Delta I schon und wer den ohne Kat kannte (Vergaser und Einspritzer), hätte denken können, hier sei ein anderer Motor verbaut worden. Die Kat-Version war zäh, träge und man schätzte die „gefühlte“ PS-Zahl deutlich niedriger ein.

Noch einmal, die Verbrauchswerte liegen sehr oft auch mit der Fahrweise zusammen und auch gibt es Motoren, die dem einen oder anderen besser liegen als andere. Daher bekommt man dann auch solche extreme Aussagen, dass der eine einen Wagen als „Säufer“ bezeichnet, während der nächste Fahrer meint, er sei besonders „sparsam“ und wenn du dir die Foren anschaust, wirst du feststellen, dass die Erfahrungen teilweise extrem auseinander gehen und Unterschiede von bis zu 100% sind nicht so selten.
Georg
Posts: 884
Joined: 18 Jul 2009, 16:54

Re: Endlich Ruhe! oder unverhofft kommt oft...B)

Unread post by Georg »

ich bin damals von einem Golf I mit 70 PS und ungeregeltem Kat auf den Delta II 1.6 ie umgestiegen. der delta bot eine ganz andere welt an. ausgesprochen gute straßenlage, hohen komfort im innenraum, ABS und Airbag was zu dieser zeit die konkurrenz nicht anbot. die fahrleistungen lagen trotz mehrgewicht über dem des golf I. im normalfahrbereich war der 1600er akustisch in ordnung, bei schnellen autobahnfahrten war er dann durch die hohen drehzahlen schon recht laut. ich fand den delta II im vergleich zum Golf III die bessere option. er war optisch ansprechender, innen hochwertiger und die federung war lange nicht so schwammig. der golf bot auf den hinteren sitzen mehr kopffreiheit, denke dass war zumindest in der 75 PS klasse der einzige vorteil. später wurde der golf III glaube ich auch kurzfristig mit dem 1,8l mit 75 PS angeboten. das war ein typischer langhuber mit ordentlich drehmoment, der dürfte dem delta aggregat überlegen gewesen sein...

der delta II hatte nach dem wegfall des 2,0t keine wirklichen gute motoroptionen, gleiches spiel wie mit dem 159. geschichte wiederholt sich
Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: Endlich Ruhe! oder unverhofft kommt oft...B)

Unread post by delta95 »

Also den 2l Turbo gab es bis zum Produktionsschluss... im HPE 2.0 HF. Warum wird immer soviel unwahres geschrieben und anderen unterstellt sie hätten ja keine Ahnung... :S Der 1.8 mit VIS oder der 1.6 16V war so schlecht nicht, was fehlte war ein JTD!

Auch wurde der 1.6l mit 75PS vom 90PS 1.6l 16V und dann mit 103PS 1.6 16V (selbiger Block wie der 1.6er und aus der Familie der 1.3er und 1.5er OHC Motoren des Delta I) abgelöst. Diese Motoren brauchen und brauchten immer Drehzahl...

Nun ja, die Motoren waren nie das Problem. Die 1.6l Motoren sind sehr zäh und wurden durch die S.P.I Einspritzung einfach kastriert. Die Abgasreinigung mit KAT und zahmeren Nockenwellen tat das übrige. Das Gewicht der Tipo-FL Karosse war die nächste Problematik.

Saluti!
Georg
Posts: 884
Joined: 18 Jul 2009, 16:54

Re: Endlich Ruhe! oder unverhofft kommt oft...B)

Unread post by Georg »

mag sein dass bei euch in A der turbo bis zum ende angeboten wurde, bin mir recht sicher dass in D mit dem aufkommen der 3 türigen version die 5 türer nur noch mit der 1,8 16V maschine angeboten wurde parallel zum fiat coupe wurde bei beiden modellen der 2,0t durch den 1,8 16V ersetzt. es kann sein dass der 2,0t im 3 türer bis ende der laufzeit verbaut wurde, ich bin der meinung dass der nur noch max. 1 jahr nach dem herauskommen der HPE version in D angeboten wurde und zuletzt nur noch der 1,8 16V die top version darstellte. einen 90PS diesel gab es aber wie schon erwähnt war dies kein JTD.

der 1,6 16V mit 103 PS kam auch erst recht spät auf den markt und war eigentlich schon veraltet als er heraus. man hatte nie das gefühl dass der motor 100 PS leistet. brauchte drehzahlen um überhaupt voran zu kommen. der 1,6 16V war eine notlösung wie es bei anderen herstellern zu der zeit mit deren umstellungen der 8V auf 16V. VW hat dies mit dem GIT 16V gut vermarkten können, der motor selbst war wohl eher acu nicht so prall!

den 1,8 16V kenne ich nur aus der barchetta. dies war einer der fahrzeuge die mir nicht zusagten, zu viel gokart, zu laut...aber es gibt eine reihe leute die auf die barchetta schwören... mit einem wort, der 1,8 16V wäre für mich nie eine option gewesen.
Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Endlich Ruhe! oder unverhofft kommt oft...B)

Unread post by lanciadelta64 »

Der 1,8er-16V war und ist ein Super-Motor. Ich habe ihn im Punto HGT und da es sich hierbei um einen Vierventiler mit Phasenversteller handelt, hast du erneut wieder einmal einen FIAT-Motor, der zwei Charakter in einem beherbergt, nämlich Drehmoment aus dem Drehzahlkeller genauso wie Drehfreude (Drehzahlbegrenzer liegt bei 6.800 Touren mit ASR, ohne bei 7.000 Touren und Leistung bis 6.500-6.600 Touren).

Der hat eine deutlich bessere Charakteristik als der 2,0-16V, denn beide Motoren wurden ja auch im FIAT Coupé verbaut und der 1,800er, obwohl nominell schwächer, war dem 2,0er mindestens ebenbürtig, wenn nicht gar überlegen, speziell im Durchzug.
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: Endlich Ruhe! oder unverhofft kommt oft...B)

Unread post by delta95 »

Georg schrieb:
-------------------------------------------------------
> mag sein dass bei euch in A der turbo bis zum ende
> angeboten wurde, bin mir recht sicher dass in D
> mit dem aufkommen der 3 türigen version die 5
> türer nur noch mit der 1,8 16V maschine angeboten
> wurde parallel zum fiat coupe wurde bei beiden
> modellen der 2,0t durch den 1,8 16V ersetzt.

Melde dich doch bitte einmal dort an: http://www.nuovadelta.de/portal.php und informiere dich!

Ich habe die Pressemappe von Lancia Deutschland in Heilbronn aus dem Jahr 1998... und da gab es 1.6 16V, 1.8 16V, 1.9TD bei den 5 türigen Modellen.
?tt?
Also bitte komme jetzt nicht damit dass die (HPE kam 1996) 5 Türer nur als 1.8 16V verkauft wurden. I
ch habe alle Prospekte des Delta II (sowohl aus Österreich als auch aus Deutschland inkl. Preislisten) und es wurden in Deutschland und Österreich die selben Modelle angeboten! Einzige Ausnahme war zu Beginn der nur in Griechenland angebotene 1.4 ie.

Der 2.0t 16V turbo des Coupe wurde vom 2.0t 20V turbo ersetzt... Die 2.0 16V non Turbo durch den 1.8 16V mit VIS.

> es
> kann sein dass der 2,0t im 3 türer bis ende der
> laufzeit verbaut wurde, ich bin der meinung dass
> der nur noch max. 1 jahr nach dem herauskommen der
> HPE version in D angeboten wurde und zuletzt nur
> noch der 1,8 16V die top version darstellte. einen
> 90PS diesel gab es aber wie schon erwähnt war
> dies kein JTD.

:)o Ja ja... klar deiner Meinung die jedoch vollkommen falsch ist.

>
> der 1,6 16V mit 103 PS kam auch erst recht spät
> auf den markt und war eigentlich schon veraltet
> als er heraus.

:S Er kam 1996!!! (Für dich zum nachlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Lancia_Delta ). Also knapp über 2 Jahre nach Beginn der Produktion des Delta II. Natürlich recht spät X(...
So veraltet dass er als Torque Motor noch im Lybra angeboten wurde. :)

> man hatte nie das gefühl dass der
> motor 100 PS leistet. brauchte drehzahlen um
> überhaupt voran zu kommen. der 1,6 16V war eine
> notlösung wie es bei anderen herstellern zu der
> zeit mit deren umstellungen der 8V auf 16V.

Aja eine Notlösung... also so schlecht ist die Notlösung nicht, interessant waren also alle Marea 1.6 16V, Bravo/Brava 1.6 16V, Dedra 1.6 16V, Stilo 1.6 16V usw. usf. nur Notlösungen.
Ich dachte immer die 1.6 OHC MPI in Dedra und Tempra haben weniger verbraucht als die SPI, denn wir haben ja auch seit über 15 Jahren einen Dedra mit dieser Motorisierung also auch eine Notlösung.
Die MPI den 1.6 16V auch eine Notlösung oder doch eher um den Verbrauch zu senken, die Abgaswerte zu verbessern und mit Hydrostößel die Tassenstössel abzulösen?

> den 1,8 16V kenne ich nur aus der barchetta. dies
> war einer der fahrzeuge die mir nicht zusagten, zu
> viel gokart, zu laut...aber es gibt eine reihe
> leute die auf die barchetta schwören... mit einem
> wort, der 1,8 16V wäre für mich nie eine option
> gewesen.

Zu laut der Modulare :) 1.8l 16V. In Lancia-Konfiguration bekam er auch Ausgleichswellen und war nie laut, auch nicht in Punto HGT und Co.

Ich denke ich gebe auf, du weißt alles besser, rechnest besser... ich bitte dich nur, mir in Zukunft nicht wieder "Dummerchen" an den Kopf zu werfen. Denn irgendwie frage ich mich immer mehr, wer eigentlich das "Dummerchen" hier ist...
Georg
Posts: 884
Joined: 18 Jul 2009, 16:54

Re: Endlich Ruhe! oder unverhofft kommt oft...B)

Unread post by Georg »

wie gesagt, habe den lediglich in der barchetta kennen gelernt. kann nicht dazu sagen, das fahren mit der barchetta fand ich eher nicht mein ding. der 1,8 16V ist war nur bis zum lybra im einsatz, oder gab es den motor nach dem lybra noch irgendwo im einsatz?

soweit ich weis war der motor im tipo, delta, fiat coupe, punto I und lybra im einsatz. was sprach dagegen den motor weiter zu entwickeln bzw. ihn weiter einzusetzen? war er mit dem phasenwandler zu teuer?
Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: Endlich Ruhe! oder unverhofft kommt oft...B)

Unread post by delta95 »

Georg schrieb:
-------------------------------------------------------
> wie gesagt, habe den lediglich in der barchetta
> kennen gelernt. kann nicht dazu sagen, das fahren
> mit der barchetta fand ich eher nicht mein ding.
> der 1,8 16V ist war nur bis zum lybra im einsatz,
> oder gab es den motor nach dem lybra noch irgendwo
> im einsatz?

Zum Beispiel.: im GT als 1.8TS ohne AGW...

> soweit ich weis war der motor im tipo, delta, fiat
> coupe, punto I und lybra im einsatz.

Dieser Modulare Motor war NIE im Tipo verbaut! Wurde auch nie im Punto I verbaut...8-) Welcher Punto I soll es den gewesen sein wenn der Punto GT bei der 1. Serie das Topmodell war?

> was sprach dagegen den motor weiter zu entwickeln bzw. ihn
> weiter einzusetzen? war er mit dem phasenwandler
> zu teuer?

Ja enorm teuer ;), vor allem weil er im Alfa GT, 156, Lybra, Dedra, Delta II, Barchetta und vielen vielen unterschiedlichen Motorisierungen in Pratola Serra aus ein und dem selbigen Werk kamen. Informiere dich hier: http://it.wikipedia.org/wiki/Motori_mod ... tola_Serra

Saluti!
Post Reply

Return to “D01 Allgemeiner Gedankenaustausch über Lancia”