Innenverkleidung
Innenverkleidung
Hallo allerseits,
ich bräuchte mal Euren Rat.
Ich habe am Wochenende die komplette Kofferraum-Innenverkleidung meines Station Wagon ausgebaut, weil ich es irgendwann leid war.
Ich hatte seit Wochen keinen GPS-Empfang mehr und zudem hat sich jetzt an den kühleren Tagen schon wieder das
ominöse Winterklappern von hinten rechts angekündigt.
Habe dann auch die Dämmung am Wagenboden rausgenommen.
An die kommt ja normalerweise nicht ran, weil die Seitenteile darauf fixiert sind.
Nachdem alles draußen war, war der Anblick etwas ernüchternd.
Neben allerlei Abfall, wie gebrochenen Kabelbindern, rostigen Büroklammern und sonstigem Dreck, mußte ich feststellen,
daß Verschraubungen zum Teil fehlten.
So z.B. fehlte eine Fixierung am Subwoofer, ebenso an den Plastikstützen und an beiden Seiten der Innenverkleidung.
Auch die manuelle Entriegelung für die Tankklappe war irgendwo im Nirvana.
Was davon jetzt von Werksseite kommt, kann ich nicht nachvollziehen.
Ich vermute, daß der Händler damals beim Anbau der Anhängerkupplung nicht sauber gearbeitet hat.
Da warn sicher wieder die Stifte am Werk.
Unter der Dämm-Matte fanden sich Rostblasen – und zwar um jegliche Verankerungen am Wagenboden.
Scheint so als würden unsere lieben Italiener einfach Löcher in den Wagenboden schneiden.
Kein Wunder, wenn dann z.B. die Schrauben der Zurrösen im Innenraum rosten.
Die ragen einfach nach unten offen raus. Ebenso die drei Plastikbuchsen, die diese Abdeckung am Übergang vom Kofferraumboden auf die umgeklappte Sitzbank fixieren. Einfach offen nach unten reingedrückt.
Gleiches gilt für Gummipropfen und die Kabelbinder einfach nach unten durch den Wagenboden gepresst.
Dementsprechend rundherum Rost.
Naja,...
Ich bin dann gestern und heute folglich nackt – also ohne Kofferraumverkleidung – gefahren.
Und wie es der Teufel will, habe ich plötzlich Verbindung zu sieben Sateliten und das Navi funktioniert tadellos.
Auch hab ich wieder Uhrzeit und Datum auf dem Display.
Hab wirklich keine Ahnung, wo da der Wackler war.
Dafür ist das seltsame Klappern immer noch da (seufz).
Werde jetzt erst mal in Ruhe die Verkleidung reinigen, wenn ich sie schon draußen hab und anschließend die Teile, die
ich in Verdacht hatte, Geräusche zu machen, etwas ab-tapen.
Bevor ich alles wieder einsetze, bräuchte ich aber mal Eure Unterstützung:
• Weiß jemand, wo dieses Winterklappern genau herkommt??
Kann es sein, daß es zwischen Plastikabdeckung am hinteren rechten Radkasten und Rücksitzbank
irgendwie scheppert??
• Habe zudem den Verdacht, daß die Seitenteile der Verkleidung links und rechts falsch eingebaut wurden:
> wird die schwarze Plastikverkleidung an der C-Säule druntergesteckt oder überlappt sie nach oben?? (s. Bild 1)
> die schwarze Plastikabdeckung hinter der Rückbank am Radkasten hat zwei Löcher zur Befestigung.
Daher auch hier die Frage – schwarzes Plastik über Kofferraum-Verkleidung oder andersrum - Verkleidung über
schwarzem Plastik?? (s. Bild 2 und Bild3)
Weiß nicht, ob hier schon mal jemand dasselbe Prozedere hingelegt und ähnliche Erfahrungen gemacht hat.
Wäre mal interessant zu wissen.
Hoffe, Ihr könnt mir zumindest sagen, wie die Verkleidung im Original aussieht.
Besten Dank schon mal für Eure Hilfe!
Viele Grüße aus Coburg
Oliver
ich bräuchte mal Euren Rat.
Ich habe am Wochenende die komplette Kofferraum-Innenverkleidung meines Station Wagon ausgebaut, weil ich es irgendwann leid war.
Ich hatte seit Wochen keinen GPS-Empfang mehr und zudem hat sich jetzt an den kühleren Tagen schon wieder das
ominöse Winterklappern von hinten rechts angekündigt.
Habe dann auch die Dämmung am Wagenboden rausgenommen.
An die kommt ja normalerweise nicht ran, weil die Seitenteile darauf fixiert sind.
Nachdem alles draußen war, war der Anblick etwas ernüchternd.
Neben allerlei Abfall, wie gebrochenen Kabelbindern, rostigen Büroklammern und sonstigem Dreck, mußte ich feststellen,
daß Verschraubungen zum Teil fehlten.
So z.B. fehlte eine Fixierung am Subwoofer, ebenso an den Plastikstützen und an beiden Seiten der Innenverkleidung.
Auch die manuelle Entriegelung für die Tankklappe war irgendwo im Nirvana.
Was davon jetzt von Werksseite kommt, kann ich nicht nachvollziehen.
Ich vermute, daß der Händler damals beim Anbau der Anhängerkupplung nicht sauber gearbeitet hat.
Da warn sicher wieder die Stifte am Werk.
Unter der Dämm-Matte fanden sich Rostblasen – und zwar um jegliche Verankerungen am Wagenboden.
Scheint so als würden unsere lieben Italiener einfach Löcher in den Wagenboden schneiden.
Kein Wunder, wenn dann z.B. die Schrauben der Zurrösen im Innenraum rosten.
Die ragen einfach nach unten offen raus. Ebenso die drei Plastikbuchsen, die diese Abdeckung am Übergang vom Kofferraumboden auf die umgeklappte Sitzbank fixieren. Einfach offen nach unten reingedrückt.
Gleiches gilt für Gummipropfen und die Kabelbinder einfach nach unten durch den Wagenboden gepresst.
Dementsprechend rundherum Rost.
Naja,...
Ich bin dann gestern und heute folglich nackt – also ohne Kofferraumverkleidung – gefahren.
Und wie es der Teufel will, habe ich plötzlich Verbindung zu sieben Sateliten und das Navi funktioniert tadellos.
Auch hab ich wieder Uhrzeit und Datum auf dem Display.
Hab wirklich keine Ahnung, wo da der Wackler war.
Dafür ist das seltsame Klappern immer noch da (seufz).
Werde jetzt erst mal in Ruhe die Verkleidung reinigen, wenn ich sie schon draußen hab und anschließend die Teile, die
ich in Verdacht hatte, Geräusche zu machen, etwas ab-tapen.
Bevor ich alles wieder einsetze, bräuchte ich aber mal Eure Unterstützung:
• Weiß jemand, wo dieses Winterklappern genau herkommt??
Kann es sein, daß es zwischen Plastikabdeckung am hinteren rechten Radkasten und Rücksitzbank
irgendwie scheppert??
• Habe zudem den Verdacht, daß die Seitenteile der Verkleidung links und rechts falsch eingebaut wurden:
> wird die schwarze Plastikverkleidung an der C-Säule druntergesteckt oder überlappt sie nach oben?? (s. Bild 1)
> die schwarze Plastikabdeckung hinter der Rückbank am Radkasten hat zwei Löcher zur Befestigung.
Daher auch hier die Frage – schwarzes Plastik über Kofferraum-Verkleidung oder andersrum - Verkleidung über
schwarzem Plastik?? (s. Bild 2 und Bild3)
Weiß nicht, ob hier schon mal jemand dasselbe Prozedere hingelegt und ähnliche Erfahrungen gemacht hat.
Wäre mal interessant zu wissen.
Hoffe, Ihr könnt mir zumindest sagen, wie die Verkleidung im Original aussieht.
Besten Dank schon mal für Eure Hilfe!
Viele Grüße aus Coburg
Oliver
- Attachments
-
- bild 3_verkleidung über radblende2.jpg (128.37 KiB) Viewed 376 times
-
- bild 2_blende radkasten über verkleidung.jpg (127.61 KiB) Viewed 376 times
-
- bild 1_schwarz überlappend oder nicht.jpg (91.42 KiB) Viewed 376 times
Re: Innenverkleidung
Hey,
viel kann ich Dir zwar nicht helfen, allerdings bin ich mir ganz sicher, dass die schwarze Plastikverkleidung an der C-Säule (Bild 1) eigentlich druntergesteckt ist. Hatte sie selbst erst draussen daher weiss ich das. Zum Rest kann ich Dir so spontan erstmal nichts sagen.
Gruß Jojo
viel kann ich Dir zwar nicht helfen, allerdings bin ich mir ganz sicher, dass die schwarze Plastikverkleidung an der C-Säule (Bild 1) eigentlich druntergesteckt ist. Hatte sie selbst erst draussen daher weiss ich das. Zum Rest kann ich Dir so spontan erstmal nichts sagen.
Gruß Jojo
Re: Innenverkleidung
bzgl des Winterklapperns half bei meinem alten Lybra, etwas Stoff zwischen Rückbank-Lehne und Verriegelung einzuklemmen. Ich habe eine alte Socke genommen und direkt neben dem Verriegelungshaken platziert. Die Lehne musste dann mit Schwung verriegelt werden, aber es war Ruhe. Mein neuer Lybra leidet glücklicherweise (noch) nicht unter diesen Knackgeräuschen.
Gruß,
Jan
--
[s]Lancia Delta II 1,6 (EZ 03/1994)[/s]
[s]Lancia Delta II 1,6 HPE (EZ 07/1997)[/s]
[s]Lancia Lybra 1.9 jtd (EZ 10/2001)[/s]
[s]Lancia Lybra 2.4 jtd (EZ 01/2009)[/s]
Porsche Boxster S (EZ 10/2003)
Jaguar XF 2.0d (EZ 09/2016)
Jan
--
[s]Lancia Delta II 1,6 (EZ 03/1994)[/s]
[s]Lancia Delta II 1,6 HPE (EZ 07/1997)[/s]
[s]Lancia Lybra 1.9 jtd (EZ 10/2001)[/s]
[s]Lancia Lybra 2.4 jtd (EZ 01/2009)[/s]
Porsche Boxster S (EZ 10/2003)
Jaguar XF 2.0d (EZ 09/2016)
Re: Innenverkleidung
Hallo zusammen,
Danke für Eure Beiträge.
Jetzt bin ich zumindest schon mal einen Schritt weiter. Hab mir doch gedacht, daß das andersrum gehört.
Und das mit der Socke werd ich ausprobieren und berichten.
Die Rostbläschen hab ich übrigens abgeschmirgelt und mit Hammerit behandelt,
um mein Gewissen zu beruhigen. Ob's was bringt wird man sehen.
Bin dahingehend immer noch etwas verwundert.
Normalerweise sollte es doch so sein, daß Befestigungen in den Wagenbogen ein-geschraubt
und nicht hindurch-geschraubt werden, so daß sie offen liegen.
Schätze, ich muß mir das auch mal von unten anschauen, wenn wieder alles eingebaut is.
Die Seitenteile der Verkleidung waren zudem auch angeknackst, habe sie daher z.T. kleben müssen.
Was lernen wir daraus? - Wenn AHK, dann bitte sorgfältig arbeiten.
Soweit der Stand der Dinge!
Gruß
Oliver
========================
Lybra 2.4 jtd Station , BJ 2002
Danke für Eure Beiträge.
Jetzt bin ich zumindest schon mal einen Schritt weiter. Hab mir doch gedacht, daß das andersrum gehört.
Und das mit der Socke werd ich ausprobieren und berichten.
Die Rostbläschen hab ich übrigens abgeschmirgelt und mit Hammerit behandelt,
um mein Gewissen zu beruhigen. Ob's was bringt wird man sehen.
Bin dahingehend immer noch etwas verwundert.
Normalerweise sollte es doch so sein, daß Befestigungen in den Wagenbogen ein-geschraubt
und nicht hindurch-geschraubt werden, so daß sie offen liegen.
Schätze, ich muß mir das auch mal von unten anschauen, wenn wieder alles eingebaut is.
Die Seitenteile der Verkleidung waren zudem auch angeknackst, habe sie daher z.T. kleben müssen.
Was lernen wir daraus? - Wenn AHK, dann bitte sorgfältig arbeiten.
Soweit der Stand der Dinge!
Gruß
Oliver
========================
Lybra 2.4 jtd Station , BJ 2002
Arbeitsmoral
Hallo Oliver,
da spricht du was Wahres an: Die Arbeitsweise von Mechanikern in den Werkstätten.
Vor ein paar Tagen erst war ich in zwei Werkstätten. Tür- und Frontscheibenverkleidung (motorraumseitig) wurden für Reparaturen abgebaut. Dazu Inspektion. Resultat: B-Säule am Gurt - beim k edel stoff-verkleidet - mit Ölfingern total versaut, Griffschale innen lose, äußerer Griff hakelt etwas (also nicht so geschmeidig wie original), und im Motorraum baumeln Dichtungen bzw. sind erst gar nicht aufgesteckt worden. Musste ich alles nacharbeiten. Kein großes Werk, aber ärgerlich.
Vielleicht haben es da Kunden mit einem neuen Auto (S-Klasse, beiges Leder...) in einer "Premium-Werkstatt" besser, aber es ist unbefriedigend zu merken, dass die Mechaniker das Auto ganz offensichtlich als lästigen Arbeitsgegenstand sehen, nicht - wie man selbst - als pflegenswertes Eigentum.
Da wird einfach nur Dienst nach Vorschrift geschoben, zack zack, alles ab- und wieder eingebaut. Hauptsache hält irgendwie.
Aber so ist es nun mal im Leben. Man kann nicht alles selbst, nicht alles selber machen. Man müsste Arzt, Anwalt, Architekt, Fliesenleger, Mechaniker und Geldanlageberater in einem sein. Dann hätte man alles so, wie man es wollte. Mit der gebotenen Sorgfalt. Geht leider nicht.
So muss man halt mit Leuten vorlieb nehmen, die es zwar "an sich" können, professionell sind, aber gerade deswegen vielleicht nicht die Sorgfalt und Zuwendung an den Tag legen, die man in eigenen Angelegenheiten anwenden würde. Leider bin ich eben kein KFZ-Mechaniker. Könnte ich schrauben, würden mir derartige Schlampigkeiten nicht passieren.
Und so wird es im Lybra gewesen sein. Natürlich hätten die "Stifte" das ordentlich machen können, aber es war eben "nur" dein (ein fremdes) Auto, nicht ihres. Und so wurde es halt oberflächlich zusammengeschustert. War ja kurz vor Mittag/Feierabend/Montagmorgen/nach Trennung-von-Freundin/Stress wegen Personalmangel etc.
Das hat jetzt weder mit Lancia noch dem Lybra etwas zu tun, aber ist leider zu häufig so.
Jens
da spricht du was Wahres an: Die Arbeitsweise von Mechanikern in den Werkstätten.
Vor ein paar Tagen erst war ich in zwei Werkstätten. Tür- und Frontscheibenverkleidung (motorraumseitig) wurden für Reparaturen abgebaut. Dazu Inspektion. Resultat: B-Säule am Gurt - beim k edel stoff-verkleidet - mit Ölfingern total versaut, Griffschale innen lose, äußerer Griff hakelt etwas (also nicht so geschmeidig wie original), und im Motorraum baumeln Dichtungen bzw. sind erst gar nicht aufgesteckt worden. Musste ich alles nacharbeiten. Kein großes Werk, aber ärgerlich.
Vielleicht haben es da Kunden mit einem neuen Auto (S-Klasse, beiges Leder...) in einer "Premium-Werkstatt" besser, aber es ist unbefriedigend zu merken, dass die Mechaniker das Auto ganz offensichtlich als lästigen Arbeitsgegenstand sehen, nicht - wie man selbst - als pflegenswertes Eigentum.
Da wird einfach nur Dienst nach Vorschrift geschoben, zack zack, alles ab- und wieder eingebaut. Hauptsache hält irgendwie.
Aber so ist es nun mal im Leben. Man kann nicht alles selbst, nicht alles selber machen. Man müsste Arzt, Anwalt, Architekt, Fliesenleger, Mechaniker und Geldanlageberater in einem sein. Dann hätte man alles so, wie man es wollte. Mit der gebotenen Sorgfalt. Geht leider nicht.
So muss man halt mit Leuten vorlieb nehmen, die es zwar "an sich" können, professionell sind, aber gerade deswegen vielleicht nicht die Sorgfalt und Zuwendung an den Tag legen, die man in eigenen Angelegenheiten anwenden würde. Leider bin ich eben kein KFZ-Mechaniker. Könnte ich schrauben, würden mir derartige Schlampigkeiten nicht passieren.
Und so wird es im Lybra gewesen sein. Natürlich hätten die "Stifte" das ordentlich machen können, aber es war eben "nur" dein (ein fremdes) Auto, nicht ihres. Und so wurde es halt oberflächlich zusammengeschustert. War ja kurz vor Mittag/Feierabend/Montagmorgen/nach Trennung-von-Freundin/Stress wegen Personalmangel etc.
Das hat jetzt weder mit Lancia noch dem Lybra etwas zu tun, aber ist leider zu häufig so.
Jens
Re: Arbeitsmoral...noch mehr Pfusch
Heute der erste Regen nach Wochen - und der erste Regen nach Montage des neuen Türschlosses.
Was soll ich sagen: Pfusch! Unter der Türverkleidung läuft der Regen rein. Zum Glück noch nichts in den Innenraum. Das U-Profil der Dichtung am Schweller hat es noch abgefangen.
Außerdem hing der geclipste Türgriff auf "halb acht". Zum K...
Ich repariere das aber selbst, soweit ich kann. Ich geb mir wenigstens Mühe! Jetzt muss ich nur gucken, wie ich die Verkleidung abbekomme und die Dichtungsfolie innen wieder dicht (Klebe?)
Gruß
Jens
(Lancia k 20V Turbo)
Was soll ich sagen: Pfusch! Unter der Türverkleidung läuft der Regen rein. Zum Glück noch nichts in den Innenraum. Das U-Profil der Dichtung am Schweller hat es noch abgefangen.
Außerdem hing der geclipste Türgriff auf "halb acht". Zum K...
Ich repariere das aber selbst, soweit ich kann. Ich geb mir wenigstens Mühe! Jetzt muss ich nur gucken, wie ich die Verkleidung abbekomme und die Dichtungsfolie innen wieder dicht (Klebe?)
Gruß
Jens
(Lancia k 20V Turbo)
Re: Arbeitsmoral...noch mehr Pfusch
Das kannst Du fast vergessen, ich habe vor 4 Wochen meine Fensterschachtdichtung ersetzt. Dazu habe ich die Türverkleidung und die Türdichtfolie ausbauen müssen. Ich war guter Dinge und dachte mit einem Heissluftfön kriege ich die schon einigermassen heil runter... Die klebte aber so fest da konnte man die fast nur herunterreissen bzw. mit dem Fön verbrennen.
Ersatz hat bei mir ca. 30 Euro gekostet.
Ersatz hat bei mir ca. 30 Euro gekostet.
Il Granturismo - LANCIA - Eleganza in movimento - Dal 1906
Lancia Lybra 1.8 LX
Lancia Lybra 1.8 LX
-
- Posts: 419
- Joined: 06 Jul 2009, 19:19
Re: Innenverkleidung
moin,
man könnte die Plastikfolie mit einem
Cutter/Teppich-messer direkt an den Klebestellen 'freischneiden'
und beim Zusammenbau einfach mit Panzertape(das breite Silberne) wieder Ankleben.
Es ist nicht ganz Unwichtig das die Folie wieder dicht ist, sonst zieht die Feuchtigkeit in den Wagen
man könnte die Plastikfolie mit einem
Cutter/Teppich-messer direkt an den Klebestellen 'freischneiden'
und beim Zusammenbau einfach mit Panzertape(das breite Silberne) wieder Ankleben.
Es ist nicht ganz Unwichtig das die Folie wieder dicht ist, sonst zieht die Feuchtigkeit in den Wagen
Gruß
Suburbandog
Lybra 2.4jtd SW
Y 1.2
Suburbandog
Lybra 2.4jtd SW
Y 1.2
-
- Posts: 89
- Joined: 02 Jan 2009, 21:16
Re: Innenverkleidung
Zu den schwarzen Kunststoffverkleidungen im Kofferraum: Die haben sich auch bei meinem unverzüglich in Teile zerlegt, als ich die für den AHK-Einbau demontieren wollte :X
Selbiges gilt auch für die schwarzen Einstiegsleisten - an einer bin ich im Winter mit einem Rucksack hängen geblieben: Kompletter Trümmerbruch in vier Teilen.
Die schwarzen Plastikteile in dem Auto sind mittlerweile so was von spröde, das habe ich in meinem ganzen Leben zuvor noch nicht gesehen!
Selbiges gilt auch für die schwarzen Einstiegsleisten - an einer bin ich im Winter mit einem Rucksack hängen geblieben: Kompletter Trümmerbruch in vier Teilen.
Die schwarzen Plastikteile in dem Auto sind mittlerweile so was von spröde, das habe ich in meinem ganzen Leben zuvor noch nicht gesehen!
Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Denn jedermann ist überzeugt, daß er genug davon habe.
(Rene Descartes, fr. Mathematiker u. Philosoph, 1596-1650)
(Rene Descartes, fr. Mathematiker u. Philosoph, 1596-1650)
Re: Innenverkleidung
Ich weiss ja nicht in wieweit es dich beruhigt (oder beunruhigt) aber beim 159 zerbröseln die Radkastenauskleidungen. Den Grund, den ich als Kunststoffmensch identifiziere ist ganz einfach: billig! Da wird der eigentlich geeignete und bereits günstige Kunststoff PE oder PP mit wahnsinnig viel ( >35%) Kreide gefüllt um noch 3 cent zu sparen. Dadurch steigt dann die Dichte und die Reissdehnung und die Biegefestigkeit gehen den Bach runter... Solange sich die Denke nicht ändert wird es Fiat international immer schwerer bekommen. Da hilft dann auch kein tolles Design.
Sorry für Rechtschreibfehler, bastle am BB rum.
Grüße
Mumin
Sorry für Rechtschreibfehler, bastle am BB rum.
Grüße
Mumin