Die ersten 10'000km mit dem 2. Delta

Dean
Posts: 1649
Joined: 21 Dec 2008, 19:26

Die ersten 10'000km mit dem 2. Delta

Unread post by Dean »

Hallo die Herren

Wie oben erwähnt habe ich heute morgen die ersten 10'000km mit meinem 2. Delta gekratzt.

Fazit nach knapp 6 Wochen: ALLES WIE GEHABT!

Was mir "leider" etwas fehlt ist das manuelle 6-Gang-Getriebe, nicht das der Automat nicht i.O. wäre, aber gefühlt empfand ich den 1400-er einiges BISSIGER als der 1800-er.
Nicht falsch verstehen, der 1800-er geht wie die Sau, aber man merkt im Gegensatz zum 1400-er das Mehrgewicht dass man mit sich herumschleppt. Und der 1400-er mit den 150PS klang für meine Bedürfnisse einiges sportlicher.
Der Manual-Modus im Automat macht auf Überlandstrassen und im Gebirge wirklich Spass, auf der AB ist dann der Automatikmodus eher wieder das Richtige.
Zum RSS..., wie man hier ja schon weiss ist meiner wieder tiefer und mit Distanzen bestückt, jetzt weiss ich nicht ob's an den 17" liegt oder am Reifen (Conti WinterContact), aber sicherer in den ENGEN Kurven habe ich mich mit dem 1400-er gefühlt.
Deswegen schenke ich jetzt dieser Situation nicht allzu viel Glauben, denn richtig werde ich es wissen wenn im März die 18" draufkommen. Klar ist das RSS ruhiger und weniger holperig als ohne, aber ich empfand den 1400-er wie auf der Strasse angetakert. Zwar um einiges nervöser als jetzt, aber immer noch akzeptabel.

Das "dunkle" Armaturenbrett..., auf alle Fälle beruhigender als die "silberne" Version, trotzdem gefällt mir die silberne ästhetisch mehr. Auch wenn einige jetzt glauben sie schaue billig aus.
Die Sitze im Executive sind besser, kein Thema, optisch fast nicht nachzuvollziehen, bieten diese ein Stück weit mehr Seitenhalt.

Heizung..., ein Thema das oft besprochen wurde..., meine Meinung dazu: Ich glaube ich sitze in einer Hühnerbrutbatterie.
Mein Auto steht zwar jede Nacht in der Garage (im Moment ca. 7-10°), aber höher als 20° kann ich nicht einstellen, da ich sonst schon fast vor mir her schmelze.

Executive-Sitzbank: Absolute Spitze und sehr schön gemacht.

Parkhilfe..., keine Ahnung, hab's an meinem nicht ausprobiert und brauche ich nicht!

ABER, und dieses aber wurmt mich gewaltig, MIR FEHLT DIE CITYLENKUNG!!!
Dieses System ist einfach der Hammer und gut.

Instant-Nav, B&M und Bluetooth tut seinen Dienst wie sollte, sprich kein Problem.

Verbrauch: Also, nicht nach BC, sondern errechnet erreiche ich einen Verbrauch von 7,8-8,3 Liter, was meines Erachtens mehr als ok ist. Nochmals für alle, ich bin in der Schweiz unterwegs, auf der AB in der Regel max. 135km/h, und dies zu 70%, der Rest ist City und Ausserorts.

So, das war's vorerst und bis zum nächsten mal.

Dean

PS: Die ersten 3'000km hat mein Auto nicht mehr als 4'000 Touren gesehen! :D
Gevatter
Posts: 61
Joined: 13 Feb 2011, 21:37

Re: Die ersten 10'000km mit dem 2. Delta

Unread post by Gevatter »

Boah, der Kilometerfresser gibt Alles ::o :)-D

Wir werden bis in einzwei Wochen mal die 2000km gepackt haben (fahren halt auch nicht dienstlich herum), Respect! Ich finde auch überhaupt nicht, dass das "silberne" Interieur billig aussieht, kann ich nicht nachvollziehen, vor Allem nicht in dieser Preisklasse. Heizung gefällt uns bislang ebenfalls tiptop, der erste Lancia, dessen Fussraumheizung weniger als gefühlte 3 Stunden braucht, um die Haxn mit etwas Wärme zu berieseln. Ok könnte bei unserem Heizöl-Renner auch an der elektrischen Zuheizung liegen... Citymodus fehlt uns überhaupt nicht. Hatten wir weder im Ypsilon noch im Musa jemals im Einsatz, somit kein Verlust.

Jedenfalls weiterhin gute Fahrt!
rosso & nero
Posts: 1447
Joined: 09 Jun 2009, 15:39

Re: Die ersten 10'000km mit dem 2. Delta

Unread post by rosso & nero »

[size=x-small]vvvv[size=small]r[size=medium]a[size=large]ou[size=x-large]mMMMMM[/size][/size][/size][/size][/size]........

Und weg war er!

:)-D
Georg
Posts: 884
Joined: 18 Jul 2009, 16:54

Re: Die ersten 10'000km mit dem 2. Delta

Unread post by Georg »

ich kann deine Punkte nahezu allesamt bestätigen, auch ich hatte dein Eindruck dass die 1400er Maschine "bissiger" ans Werk geht als die 1800er Maschine, erst ab 140km/h und im Zwischenspurt merkt man die höhere Leistung des 1800er. Ich hatte den gleichen Eindruck bezüglich des RSS, besonders bei schnellen Autobahnfahrten liegt das Fahrzeug weniger nervös auf der Straße.

Das schwarzen Innenblenden sind OK, aber die Silbernen machen das Innendesign eigentlich durchgängiger, da man nicht alle matten silbernen Blenden (Tachouhren) ausgewechselt hat. Besonders gut gefällt mir die Executive Rückbank. Sie wirkt optisch wertiger und man Sitzt besser (höhere Schulter, Schrägstellung der Sitzfläche) sie hat nur einen Nachteil, wenn man die Hutablage demontieren will muss man die Rückenlehnen leicht vorklappen. Heizung: meine Füße werden jetzt auch im neuem Delta warm, die Aufwärmung des Innenraums ist aber meines Erachtens immer noch nicht wirklich top. Der Direkteinspritzer braucht einfach recht lange bis er auf Betriebstemperaturen gelangt. Auch der Heizungsventilator ist im neuem Delta ist ein Hauch lauter als in der 1. Serie. Der Erste Eindruck nach 2 Wochen ist, dass man bei der 2. Serie, nicht wie man es aus früheren Zeiten kennt, den "Rotstift angesetzt hat. Eher im Gegenteil, so meine ich sind die Nebelscheinwerfer jetzt rundum mit lackiertem ABS und nicht wie in der Serie 1 mit grauem ABS abgesetzt (Feinheiten !)

Weiterhin gute Fahrt!
Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
Dean
Posts: 1649
Joined: 21 Dec 2008, 19:26

Re: Die ersten 10'000km mit dem 2. Delta

Unread post by Dean »

Georg schrieb: Eher im Gegenteil, so meine ich sind die Nebelscheinwerfer jetzt rundum mit lackiertem ABS und nicht wie in der Serie 1 mit grauem ABS abgesetzt (Feinheiten !)


BEIM EXECUTIVE!

Dean
Georg
Posts: 884
Joined: 18 Jul 2009, 16:54

Re: Die ersten 10'000km mit dem 2. Delta

Unread post by Georg »

OK!
Wieder etwas dazu gelernt!
Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Die ersten 10'000km mit dem 2. Delta

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Dean,

eigentlich hätte ich es mir denken können, aber als ich las "10.000 Km", war ich schon etwas "sprachlos".

Die T-Jets sind wirklich toll gelungen und beißen zu. Beim 1,8er solltest du einmal warten, bis du ihn auch oberhalb der genannten Drehzahlen ziehen kannst/willst. Das Tolle des Automaten: Du bist auch im manuellen Modus immer im optimalen Bereich. Der Motor leistet bis 5.500 Touren 200 PS (nominal) und bei maximal 6.000 schaltet der Automat automatisch hoch, kein Leistungsverlust, kein Drehzahlbegrenzer, der dir ins Kreuz tritt, nada.

Sicherlich spielen auch die 100 Kg. Mehrgewicht eine gewisse Rolle, sodass der Unterschied zwischen T-Jet und 1,8er geringer ist, als vielleicht die 50 PS, die dazwischen liegen, vermuten ließen.

Mit dem RSS kann ich deine Beobachtungen nicht bestätigen, denn die Deltas mit RSS sind eindeutig dynamischer, spurtreuer, als ohne. Dazu haben sie eine geringere Seitenneigung und "kleben" besser auf dem Asphalt. Nimm einmal die Sportfunktion und du wirst merken, wie der Gewinn allein bei hohen Geschwindigkeiten ist.

Du bist deinen T-Jet mit den 18ern gefahren und das macht schon etwas aus. Wie gesagt, nimm die Sportfunktion samt den 18"-Rädern und vergleich sie dann wieder mit deinem "alten" T-Jet. Also schlechter dürfte der mit RSS auf keinen Fall sein. Im schlimmsten Fall liegen beide auf ähnlichem Level, aber eben nur in deiner Konfiguration. Nimmst du den Delta so, ohne Tieferlegung und vergleichst dann mit und ohne RSS wirst du auf jeden Fall Unterschiede merken ;)

Nun bist du scheinbar ein Fan der City-Funktion und ich bin wiederum derjenige, der ihr nie etwas abgewinnen konnte, weil die meisten Modelle der FIAT-Gruppe schon im "Normalmodus" wie Butter sich lenken lassen.

Ich habe bis heute nicht den Sinn verstanden, wieso man sie beispielsweise bei den "normalen" Puntos oder Pandas oder wo auch immer angeboten wurde, denn ich empfand kaum einen Unterschied. Bei meinem HGT gibt sie wenigstens Sinn, weil hier die Lenkung im "Normalmodus" schon etwas schwergängiger ist und wenn man schnelle Umdrehmanöver machen will, ist die Cityfunktion schon hilfreich, aber beim Delta 1,8er ist die Lenkung beim normalen Rangieren schon derart weich, dass ich mich frage, was das bringen sollte, wenn die noch weicher werden sollte.

Hier hast du genau den umgekehrten Effekt, nämlich beim Drücken der Sporttaste wird die Lenkung "schwergängier" und direkter. Bei hohen Geschwindigkeiten stört nicht einmal stärkerer Seitenwind.

Wie gesagt, ich habe die Cityfunktion bei meinem nie vermisst. Ich habe aber keine Spurverbreiterungen und vielleicht wirken die in Verbindung mit dem Tieferlegungssatz anders (bei meinem Dedra war das der Fall, allerdings hatte der ja eine "herkömmliche" Servo)

Tanti saluti

Bernardo

PS: Deine Verbrauchswerte decken sich in etwa mit meinen Erfahrungen
Dean
Posts: 1649
Joined: 21 Dec 2008, 19:26

Re: Die ersten 10'000km mit dem 2. Delta

Unread post by Dean »

Ciao Bernardo

Deshalb habe ich ja geschrieben dass ich der Sache mit RSS und ohne RSS nicht viel Glauben schenken will. ;)
Die Problematik ist aber auch der Strassenzustand im Moment, denn bei uns ist nun die Zeit wo sehr viele Traktoren unterwegs sind mit den Zuckerrüben (Zuckerfabrik in unserer Gemeinde) und dementsprechend die ganzen Strassen einsuppen. Und Dreck und Erde die auf dem Asphalt gedrückt werden, verhalten sich wie Schmierseife.

Nochmals, das Fahrwerk mit RSS ist der Knaller, in meiner Konfiguration vermutlich noch 'nen Tick dynamischer als in Normalkonfiguration. Deswegen kann ich's nicht erwarten endlich die 18" draufzupappen und "meine" Kurven in Angriff zu nehmen.

Zum T-Jet..., zur Zeit fährt ja mein Arbeitskollege das Auto weiter. Dieser war ja früher mein Mech und der hat schon ein wenig Ahnung von Autos. Auch handelt er noch nebenbei mit Auto's, also Import/Export, Ankauf/Verkauf.
Lang war er selber Besitzer eines A3 mit dem 1400-er Turbo, aber als ich dann von ihm hören musste, dass er noch nie 'nen 1400-er gefahren sei wie meiner, war ich natürlich schon ein bisschen stolz.
Vor 3 Wochen war er in Turin, als er Montagmorgen dann in's Büro kam, hat er niemanden begrüsst oder angeschaut, sondern folgendes gemurmelt: "Die Karre geht effektive 230km/h, ausser das Navi und die Anzeige im Subaru WRX sei auch ungenau."
Sprich, sein Cousin hat die Welt in wahrsten Sinne des Wortes nicht mehr verstanden. Zurück in der Schweiz hat dann sein Cousin den 500-er Abarth aus der Garage geholt und gemeint: "Ab nach Singen und auf die AB Richtung Stuttgart".
Der Abarth habe ihm keinen cm abgewonnen und oben heraus hat er diesen eh stehen lassen.
Das Ganze haben sie soweit getrieben dass sein Cousin nun in Erwägung zieht, den Abarth einzutauschen gegen 'nen Abarth SS.

Nochmal, hätte es den T-Jet noch im Programm gehabt..., ich weiss nicht ob ich den 1800-er genommen hätte.

Und nochmals für alle die hier was missverstehen wollen/möchten, NEIN, ich bin nicht enttäuscht vom 1800-er, aber definitiv überrascht vom 1400-er T-Jet.

So, nun genug vom abheben... :D

LG Dean
Norbert
Posts: 536
Joined: 07 Nov 2009, 11:27

Re: Die ersten 10'000km mit dem 2. Delta

Unread post by Norbert »

Hallo Dean,

dass der 1400 T-Jet gerade in der 150 PS-Variante ein äußerst gelungenes Maschinchen ist, haben wir in diesem Forum bereits mehr als einmal festgestellt.

Meinen Delta habe ich mittlerweile über 21.300 KM bewegt (wenn auch in 14 Monaten) und bin, nachdem sich die Merkwürdigkeiten im Bereich der Instrumente bzw. des Navi seit Mitte Juni auch ohne Einschaltung einer Werkstatt nicht mehr gezeigt haben, mehr als zufrieden. Heizung und Klimaanlage arbeiten reaktionsschnell und zuverlässig. Der Reifenverschleiß fällt an beiden Rädersätzen erfreulich gering aus. Bei meiner Fahrweise, die sich an den positiven Erfahrungen orientiert, die ich mit dem Tempo des Überlandverkehrs in der Schweiz gesammelt habe, liegt denn auch der Jahresdurchschnittsverbrauch nunmehr bei unter 7 L/100 KM; allerdings meide ich konsequent E 10. An Motoröl habe ich über die o.g. Distanz insgesamt lediglich ca. 0,4 L verbraucht. Mein Lybra hätte auf 21.000 KM mindestens 4,0 L Nachfüllöl benötigt.

Leider besitzt mein Exemplar weder das RSS noch die Rücksitze des Executive - aber man kann ja nicht alles zugleich haben.


Viva Lancia

Norbert
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Die ersten 10'000km mit dem 2. Delta

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Dean,

ich hatte dich schon richtig verstanden ;) Da ich aber den Delta in den verschiedenen Konfigurationen (immer OHNE Tieferlegung und Spurverbreiterung) gefahren bin, wollte ich dir nur von meinen Erfahrungen berichten. Mit deiner Konfiguration samt 18" dürften dir wohl alle aus dem Weg gehen ;)

Die T-Jets gehen ALLE saugut, auch der 120er. Die haben alle ein tolles Drehzahlband und ich erinnere mich noch mit einer Gänsehaut, als ich den GP Essesse fahren durfte und ihn auf "Herz und Nieren" testen konnte. Du kennst ja meine Gegend und die Kurven und dann mit einem Auto mit 4m-Länge ;)

In der Praxis ist der Unterschied zwischen 120er und 150er T-Jet, MultiAir und 1,8er weit geringer, als man vielleicht von der Papierform her meinen könnte. Die Unterschiede treten nur dann auf, wenn man "Kampflinie" fährt (was ja irgendwo logisch ist). Wie gesagt, selbst der 120er (auch noch im Gasbetrieb) zieht, dass einer nur staunen kann. Ich werde nicht vergessen, als Lanzwil vor mir einen steilen Weg mit welligem Asphalt, eng und kurvig hoch fuhr. Ihm war das nicht so bewusst, aber für mich sah das schon wirklich "atemberaubend" aus.

So toll ich den 1,8er finde und so toll der zubeißt, wenn man "Ernst" macht, so fansziniert bin ich auch den 1,4er Motoren, vielleicht die beste Motorengeneration der "Neuzeit" der Italiener.

Noch zum Thema "Klang". Zieh den 1,8er einmal richtig und du wirst feststellen, dass auch er einen Sound hat, allerdings muss er "frei" sein.

Tanti saluti

Bernardo
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”