Freigabe Motoröl
-
- Posts: 520
- Joined: 03 Jun 2010, 14:39
Re: Freigabe Motoröl
Das ist doch Geschwätz. Warum sollte es dem Motor schaden!!?? Gut, für den Winter und nur für die Stadt ist ein 10W60 nicht bestens geeignet. Dies macht sich bei sportlicheren Motoren und für Langstreckenfahrten schon besser. Aber das 5W50 Öl kann IMMER gefahren werden. Warum auch nicht!? Im Sommer kommt das sogar in den Peugeot 307 1,6 16v meiner besseren Hälfte. Zudem ist ein höherwertiges Öl was druckstabiler ist. Höre dich mal in den Integralekreisen um. 95% fahren min. ein 5W50 Öl. Ich fahre auch ein 5W50, warum auch nicht.
Der Nachteil beim 10W60 liegt darin, dass sich die Wechselintervalle erhöhen, da sich die Additive früher verflüchtigen wie bei z.B. einem 5W50 Öl. Gut, ich fahre zusätzlich eh noch ein Additiv im Öl. Aber jeder wie er es mag.
Ich fahre übrigens ein Addinol 5W50. Beziehen kann man das bei Motorenöl günstig. Auch die Fuchsöle sind sehr gut, welche auch von Mercedes als Erstausrüster Öl verwendet wird. Die Öle von Mobil sind aber zweifellos sehr gut! Selbst im 2T Bereich...
Was der einzelne in seinen Motor kippt, bleibt jedem selbst überlassen. Doch bitte nicht andere mit etwas überzeugen wollen, wenn man es selbst nicht genau weiß. Ist nicht böse gemeint!!!!
Der Nachteil beim 10W60 liegt darin, dass sich die Wechselintervalle erhöhen, da sich die Additive früher verflüchtigen wie bei z.B. einem 5W50 Öl. Gut, ich fahre zusätzlich eh noch ein Additiv im Öl. Aber jeder wie er es mag.
Ich fahre übrigens ein Addinol 5W50. Beziehen kann man das bei Motorenöl günstig. Auch die Fuchsöle sind sehr gut, welche auch von Mercedes als Erstausrüster Öl verwendet wird. Die Öle von Mobil sind aber zweifellos sehr gut! Selbst im 2T Bereich...
Was der einzelne in seinen Motor kippt, bleibt jedem selbst überlassen. Doch bitte nicht andere mit etwas überzeugen wollen, wenn man es selbst nicht genau weiß. Ist nicht böse gemeint!!!!
Kappa 2,0 T SW - jetzt mit T28
97820Km / Motor 69000Km neu gelagert (Sinter)
97820Km / Motor 69000Km neu gelagert (Sinter)
Re: Freigabe Motoröl
Digital Racing schrieb:
-------------------------------------------------------
> Das ist doch Geschwätz. Warum sollte es dem Motor
> schaden!!?? Gut, für den Winter und nur für die
> Stadt ist ein 10W60 nicht bestens geeignet. Dies
> macht sich bei sportlicheren Motoren und für
> Langstreckenfahrten schon besser. Aber das 5W50
> Öl kann IMMER gefahren werden. Warum auch nicht!?
> Im Sommer kommt das sogar in den Peugeot 307 1,6
> 16v meiner besseren Hälfte. Zudem ist ein
> höherwertiges Öl was druckstabiler ist. Höre
> dich mal in den Integralekreisen um. 95% fahren
> min. ein 5W50 Öl. Ich fahre auch ein 5W50, warum
> auch nicht.
>
> Der Nachteil beim 10W60 liegt darin, dass sich die
> Wechselintervalle erhöhen, da sich die Additive
> früher verflüchtigen wie bei z.B. einem 5W50
> Öl. Gut, ich fahre zusätzlich eh noch ein
> Additiv im Öl. Aber jeder wie er es mag.
>
>
> Ich fahre übrigens ein Addinol 5W50. Beziehen
> kann man das bei Motorenöl günstig. Auch die
> Fuchsöle sind sehr gut, welche auch von Mercedes
> als Erstausrüster Öl verwendet wird. Die Öle
> von Mobil sind aber zweifellos sehr gut! Selbst im
> 2T Bereich...
>
> Was der einzelne in seinen Motor kippt, bleibt
> jedem selbst überlassen. Doch bitte nicht andere
> mit etwas überzeugen wollen, wenn man es selbst
> nicht genau weiß. Ist nicht böse gemeint!!!!
Ciao,
ich denke schon das ich weiss wovon ich rede, aber wie du schon sagst, soll jeder das in seinen Motor kippen was er möchte, nur wenn man es dann hier postet, so erlaube ich mir dann auch meine Sichtweise dazu zu erörtern, mehr nicht
-------------------------------------------------------
> Das ist doch Geschwätz. Warum sollte es dem Motor
> schaden!!?? Gut, für den Winter und nur für die
> Stadt ist ein 10W60 nicht bestens geeignet. Dies
> macht sich bei sportlicheren Motoren und für
> Langstreckenfahrten schon besser. Aber das 5W50
> Öl kann IMMER gefahren werden. Warum auch nicht!?
> Im Sommer kommt das sogar in den Peugeot 307 1,6
> 16v meiner besseren Hälfte. Zudem ist ein
> höherwertiges Öl was druckstabiler ist. Höre
> dich mal in den Integralekreisen um. 95% fahren
> min. ein 5W50 Öl. Ich fahre auch ein 5W50, warum
> auch nicht.
>
> Der Nachteil beim 10W60 liegt darin, dass sich die
> Wechselintervalle erhöhen, da sich die Additive
> früher verflüchtigen wie bei z.B. einem 5W50
> Öl. Gut, ich fahre zusätzlich eh noch ein
> Additiv im Öl. Aber jeder wie er es mag.
>
>
> Ich fahre übrigens ein Addinol 5W50. Beziehen
> kann man das bei Motorenöl günstig. Auch die
> Fuchsöle sind sehr gut, welche auch von Mercedes
> als Erstausrüster Öl verwendet wird. Die Öle
> von Mobil sind aber zweifellos sehr gut! Selbst im
> 2T Bereich...
>
> Was der einzelne in seinen Motor kippt, bleibt
> jedem selbst überlassen. Doch bitte nicht andere
> mit etwas überzeugen wollen, wenn man es selbst
> nicht genau weiß. Ist nicht böse gemeint!!!!
Ciao,
ich denke schon das ich weiss wovon ich rede, aber wie du schon sagst, soll jeder das in seinen Motor kippen was er möchte, nur wenn man es dann hier postet, so erlaube ich mir dann auch meine Sichtweise dazu zu erörtern, mehr nicht

Saluti
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Re: Freigabe Motoröl
Hmm, wie ich solche "Öl-Themen" liebe...
Mir ist nur eine Sache beim lesen des Threads aufgefallen... Ich hoffe ich habe da nichts missverstanden, oder aus dem Zusammenhang gerissen.
Fio, du sagst einerseits dies hier:
"Wie Dean und Andreas schon anrieten würde ich an deiner Stelle auch auf das 10 W 60 umstellen, neulich hat mit noch ein Meister und Motorenexperte zu dem Castrol 10/60 geraten, er bezeichnet es als das beste Oel für einen Turbomotor der älteren Generation, nun gut, für mich kommt ein Wechsel nicht in betracht, never Chance a winning Team , ich fahre das 5/40 von Selenia ." 02. September 2011
Was ich als Empfehlung an Jens verstehen würde, das 10w60 zu kaufen.
Aber dann sagst du später:
"Ich denke nicht das du deinem Motor auf lange Sicht mit dem 10 W 60 etwas gutes zufügst." 22. November 2011
Das finde ich etwas verwirrend... Der Jens hat sich nun an deinen und den Rat von Dean und Andreas gehalten und nun ist es trotzdem wieder nicht das richtige.
Mir ist nur eine Sache beim lesen des Threads aufgefallen... Ich hoffe ich habe da nichts missverstanden, oder aus dem Zusammenhang gerissen.
Fio, du sagst einerseits dies hier:
"Wie Dean und Andreas schon anrieten würde ich an deiner Stelle auch auf das 10 W 60 umstellen, neulich hat mit noch ein Meister und Motorenexperte zu dem Castrol 10/60 geraten, er bezeichnet es als das beste Oel für einen Turbomotor der älteren Generation, nun gut, für mich kommt ein Wechsel nicht in betracht, never Chance a winning Team , ich fahre das 5/40 von Selenia ." 02. September 2011
Was ich als Empfehlung an Jens verstehen würde, das 10w60 zu kaufen.
Aber dann sagst du später:
"Ich denke nicht das du deinem Motor auf lange Sicht mit dem 10 W 60 etwas gutes zufügst." 22. November 2011
Das finde ich etwas verwirrend... Der Jens hat sich nun an deinen und den Rat von Dean und Andreas gehalten und nun ist es trotzdem wieder nicht das richtige.
---------------------------------------------------------------------------------------------
kC 20V turbo
kC 20V turbo
Re: Freigabe Motoröl
Hi,
ich denke, Diskussionen über das "richtige" Motorenöl sind fast wie Diskussionen über die "richtige" Religion. Sicher gibt es ein paar Wahrheiten, aber Hersteller wie Castrol versuchen natürlich den Leuten weiszumachen, dass nur ihr Öl das einzig gute ist. Man sollte darauf achten, dass die Spezifikationen stimmen und nicht in einen Turbomotor mit hoher Hitzeentwicklung ein Öl verwenden, das dann nicht mehr die Schmiereigenschaften erfüllt. In Bezug auf Oldtimer sollte man wissen, dass moderne Öle sogar zum Motorschaden führen können. Die Gründe hierfür dürften hinlänglich bekannt sein. Was das Selenia angeht, sind die doch mit dem Fiat-Konzern verbandelt. Also schreibt man in die BA, man soll unbedingt Selenia XY verwenden. Ist doch eine altbekannte Masche.
Wenn ein No-name Öl alle Spezifikationen erfüllt, hätte ich keine Bedenken. Die Viscosität muss man natürlich nach dem Einsatz und den Außentemperaturen wählen. Im gemäßigten Klima in Südbaden ist kein Wechsel nötig. Wohne ich aber in Hochlagen, wo - 25° C und noch kälter an der Tagesordnung sind, hätte man bei einem Sommeröl Margarine im Ölkreislauf, die dann natürlich keine Schmierung gewährleistet. In Obb. hatten wir mal morgens - 34° C. Da sind einige Motoren hopps gegangen, weil Leute bei Erreichen der normalen Wassertemperatur richtig auf's Gas traten, aber das Öl immer noch zäh war. Ein weiterer Vorteil von No-name-Ölen besteht darin, dass sich niemand die Mühe einer Produktfälschung macht. Das macht nur Sinn, wenn man Öle wie Castrol fälscht. Es sind schon Fälle vorgekommen, dass vermeintliches Castrol-Öl für Hochleistungsmotoren in Wirklichkeit eine Brühe war, die bestenfalls in einem Traktor verwendet werden dürfte. Wenn man also Geld sparen will und irgendetwas im Internet kauft, ist immer ein Risiko dabei. Eine zusätzliche Behandlung mit PTFE ist aber wirksamer als alle möglichen Additive und letzten Endes preiswerter. Die hält ca. 150.000 km, während Additive immer zugegeben werden bzw. beim teureren Öl mitbezahlt werden.
Ich fahre seit über 30 Jahren Öle von LM, garantiert Erstraffinate ohne aufbereitetes Altöl und mit nachvollziehbarem Vertriebsweg. Ich hatte noch nie irgendein Motorenproblem durch Öl. Trotzdem werde ich mich hüten, irgendeinen Rat zu geben. In Glaubenskriege mischt man sich nicht ein
Gruß Frank
ich denke, Diskussionen über das "richtige" Motorenöl sind fast wie Diskussionen über die "richtige" Religion. Sicher gibt es ein paar Wahrheiten, aber Hersteller wie Castrol versuchen natürlich den Leuten weiszumachen, dass nur ihr Öl das einzig gute ist. Man sollte darauf achten, dass die Spezifikationen stimmen und nicht in einen Turbomotor mit hoher Hitzeentwicklung ein Öl verwenden, das dann nicht mehr die Schmiereigenschaften erfüllt. In Bezug auf Oldtimer sollte man wissen, dass moderne Öle sogar zum Motorschaden führen können. Die Gründe hierfür dürften hinlänglich bekannt sein. Was das Selenia angeht, sind die doch mit dem Fiat-Konzern verbandelt. Also schreibt man in die BA, man soll unbedingt Selenia XY verwenden. Ist doch eine altbekannte Masche.
Wenn ein No-name Öl alle Spezifikationen erfüllt, hätte ich keine Bedenken. Die Viscosität muss man natürlich nach dem Einsatz und den Außentemperaturen wählen. Im gemäßigten Klima in Südbaden ist kein Wechsel nötig. Wohne ich aber in Hochlagen, wo - 25° C und noch kälter an der Tagesordnung sind, hätte man bei einem Sommeröl Margarine im Ölkreislauf, die dann natürlich keine Schmierung gewährleistet. In Obb. hatten wir mal morgens - 34° C. Da sind einige Motoren hopps gegangen, weil Leute bei Erreichen der normalen Wassertemperatur richtig auf's Gas traten, aber das Öl immer noch zäh war. Ein weiterer Vorteil von No-name-Ölen besteht darin, dass sich niemand die Mühe einer Produktfälschung macht. Das macht nur Sinn, wenn man Öle wie Castrol fälscht. Es sind schon Fälle vorgekommen, dass vermeintliches Castrol-Öl für Hochleistungsmotoren in Wirklichkeit eine Brühe war, die bestenfalls in einem Traktor verwendet werden dürfte. Wenn man also Geld sparen will und irgendetwas im Internet kauft, ist immer ein Risiko dabei. Eine zusätzliche Behandlung mit PTFE ist aber wirksamer als alle möglichen Additive und letzten Endes preiswerter. Die hält ca. 150.000 km, während Additive immer zugegeben werden bzw. beim teureren Öl mitbezahlt werden.
Ich fahre seit über 30 Jahren Öle von LM, garantiert Erstraffinate ohne aufbereitetes Altöl und mit nachvollziehbarem Vertriebsweg. Ich hatte noch nie irgendein Motorenproblem durch Öl. Trotzdem werde ich mich hüten, irgendeinen Rat zu geben. In Glaubenskriege mischt man sich nicht ein

Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Freigabe Motoröl
Natürlich ist "Selenia" ein "FIAT-Öl", aber hier in Italien nicht teurer als andere vergleichbare Öle. Der Grund, wieso ich in erster Linie Selenia nehme, liegt darin, dass ich bei jeweils 5 Jahre Garantie hatte/habe und somit das Auto in eine Vertragswerkstatt gewartet werden muss. Dadurch wird automatisch "Selenia" genommen, zumal das Öl vom Werk aus genommen wird.
Daher ist es in der Garantiezeit eh anzuraten, dieses Öl zu nehmen. Danach kann jeder machen, was er will. Aber wie du so schön gesagt hast, ist das wie eine Religionsfrage und der "heilige Gral". Ich habe die Öle dann auch außerhalb der Garantie benutzt, eben weil das Auto dieses Öl "gewöhnt" war. Aber im Endeffekt ist es wichtig, die gleiche Spezifikation zu haben, wobei auch hier das so eine Sache ist, denn es ist auch eine Frage, wie man ein Auto benutzt, wo man lebt, ob man meistens Temperaturen von 50-60 Grad in der Sonne, oder 20 Grad unter Null ausgesetzt ist.
Früher verwendete FIAT auch gerne Agip-Öle. deutsche Hersteller wiederum nehmen eher "einheimische", was auch verständlich ist.
Daher ist es in der Garantiezeit eh anzuraten, dieses Öl zu nehmen. Danach kann jeder machen, was er will. Aber wie du so schön gesagt hast, ist das wie eine Religionsfrage und der "heilige Gral". Ich habe die Öle dann auch außerhalb der Garantie benutzt, eben weil das Auto dieses Öl "gewöhnt" war. Aber im Endeffekt ist es wichtig, die gleiche Spezifikation zu haben, wobei auch hier das so eine Sache ist, denn es ist auch eine Frage, wie man ein Auto benutzt, wo man lebt, ob man meistens Temperaturen von 50-60 Grad in der Sonne, oder 20 Grad unter Null ausgesetzt ist.
Früher verwendete FIAT auch gerne Agip-Öle. deutsche Hersteller wiederum nehmen eher "einheimische", was auch verständlich ist.
-
- Posts: 520
- Joined: 03 Jun 2010, 14:39
Re: Freigabe Motoröl
Die Selenia Öle sind auch gute Öle. Es gibt übrigens auch ein 10W60 von Selenia.
Aber das Castrol Edge soll wohl nicht mehr so gut wie früher sein. Nach den Infos aus den Integralekreisen scheint es hierbei erhöht zu Ölschlammbildung zu kommen, da der Zulieferer des "Rohöls" gewechselt wurde.
Das Mobil 1 hat noch ein reinigendes Additiv mit drin. Ist nicht verkehrt...
Aber wie erwähnt muß der Einsatzzweck beachtet werden. Des weiteren ist der Wechselintervall sehr wichtig.
Grüßle, Sven
Aber das Castrol Edge soll wohl nicht mehr so gut wie früher sein. Nach den Infos aus den Integralekreisen scheint es hierbei erhöht zu Ölschlammbildung zu kommen, da der Zulieferer des "Rohöls" gewechselt wurde.
Das Mobil 1 hat noch ein reinigendes Additiv mit drin. Ist nicht verkehrt...
Aber wie erwähnt muß der Einsatzzweck beachtet werden. Des weiteren ist der Wechselintervall sehr wichtig.
Grüßle, Sven
Kappa 2,0 T SW - jetzt mit T28
97820Km / Motor 69000Km neu gelagert (Sinter)
97820Km / Motor 69000Km neu gelagert (Sinter)
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Freigabe Motoröl
Ja, das Selenia Racing ist 10W60. Ich hatte es im Dedra Turbo und auch im Integrale wurde es benutzt. Damit hatte man nahezu keinen Ölverbrauch, dafür schwitzte dann das Auto etwas an den Dichtungen.
Hier eine Liste über Selenia-Öle
http://www.flitalia.it/en/fl/component/ ... temid,254/
http://www.flitalia.it/en/fl/manuale/en/mainfs_omot.htm
Im Endeffekt ist das wirklich wie mit einer Religion. Viel hängt auch damit zusammen, wie man ein Auto nutzt, ob es alt oder neu ist, ob man ein Auto lange oder nur kurz hält. Bei thermisch höher belasteten Motoren wie bei den Turbomotoren lohnt es sich oft, lieber ein "gutes" Öl zu nehmen, fährt man einen "alten FIAT Panda", fährt dieser auch mit "Supermarktöl"...
Hier eine Liste über Selenia-Öle
http://www.flitalia.it/en/fl/component/ ... temid,254/
http://www.flitalia.it/en/fl/manuale/en/mainfs_omot.htm
Im Endeffekt ist das wirklich wie mit einer Religion. Viel hängt auch damit zusammen, wie man ein Auto nutzt, ob es alt oder neu ist, ob man ein Auto lange oder nur kurz hält. Bei thermisch höher belasteten Motoren wie bei den Turbomotoren lohnt es sich oft, lieber ein "gutes" Öl zu nehmen, fährt man einen "alten FIAT Panda", fährt dieser auch mit "Supermarktöl"...
Re: Freigabe Motoröl
Ciao Michel,
ja es ist in der tat etwas verwirrend, da gebe ich dir Recht. In erster Linie ging es Jens ja darum seinen Oelverbrauch zu senken und das
10 W 60 hatte man mir empfohlen für einen Turbomotor der " alten Schule ", was der 20VT ja auch zweifellos ist. Aber, wenn der Wagen dann mit diesem Oel beim Kaltstart leicht nagelt, weiss ich nicht ob ich uneingeschränkt zu diesem Oel weiter stehen kann. Auch ist es ja bekannt, das der 20VT mit dem 10/60 etwas zäh läuft und die vielfach zitierte Anfahrschwäche sich noch verstärkt, da Jens seinen Kappa meines Wissens nach eigentlich viel in der Stadt nutzt ist es wohl dann doch nicht das Oel der ersten Wahl für ihn, im Hinblick auf das Nageln beim Starten habe ich dann doch lieber auf das 10/40 verwiesen, genau dieses Oel ist ja auch von Lancia vorgegeben.
Wenn man so will, so habe ich meine einstige Empfehlung revidiert, ein Oelwechsel kostet bei dem Auto ja keine Reichtümer, wie ich in meinen angehängten links ja auch zeigte kann man gutes Oel doch relativ günstig kaufen und der Wechsel sollte in der freien incl. Filter wohl bei ca. 30 € zzgl. dem selbst gekauften Oel liegen.
Es war mir einfach wichtig in diesem Fall zurück zu rudern, denn ich möchte auch das Jens noch viel Freude an seinem KLT hat. Hellsehen können wir alle nicht und keiner weiss was wann wie passiert, kann sein das der Motor mit dem 10/60 noch ewig läuft bei deutlich reduziertem Oelverbrauch, kann aber auch sein das die Hydros bald hin sind oder sonst was, deshalb denke ich persönlich würde er mit einem 10/40 besser bedient sein.
ja es ist in der tat etwas verwirrend, da gebe ich dir Recht. In erster Linie ging es Jens ja darum seinen Oelverbrauch zu senken und das
10 W 60 hatte man mir empfohlen für einen Turbomotor der " alten Schule ", was der 20VT ja auch zweifellos ist. Aber, wenn der Wagen dann mit diesem Oel beim Kaltstart leicht nagelt, weiss ich nicht ob ich uneingeschränkt zu diesem Oel weiter stehen kann. Auch ist es ja bekannt, das der 20VT mit dem 10/60 etwas zäh läuft und die vielfach zitierte Anfahrschwäche sich noch verstärkt, da Jens seinen Kappa meines Wissens nach eigentlich viel in der Stadt nutzt ist es wohl dann doch nicht das Oel der ersten Wahl für ihn, im Hinblick auf das Nageln beim Starten habe ich dann doch lieber auf das 10/40 verwiesen, genau dieses Oel ist ja auch von Lancia vorgegeben.
Wenn man so will, so habe ich meine einstige Empfehlung revidiert, ein Oelwechsel kostet bei dem Auto ja keine Reichtümer, wie ich in meinen angehängten links ja auch zeigte kann man gutes Oel doch relativ günstig kaufen und der Wechsel sollte in der freien incl. Filter wohl bei ca. 30 € zzgl. dem selbst gekauften Oel liegen.
Es war mir einfach wichtig in diesem Fall zurück zu rudern, denn ich möchte auch das Jens noch viel Freude an seinem KLT hat. Hellsehen können wir alle nicht und keiner weiss was wann wie passiert, kann sein das der Motor mit dem 10/60 noch ewig läuft bei deutlich reduziertem Oelverbrauch, kann aber auch sein das die Hydros bald hin sind oder sonst was, deshalb denke ich persönlich würde er mit einem 10/40 besser bedient sein.
Saluti
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Re: Freigabe Motoröl
Ok, Fio, verstehe deinen "Schwenk" auf 10W-40. Nur mag ich zu bedenken geben, dass ein 10W-40 beim Kaltstart
die identische Viskosität aufweist. Sprich, das Ansprechverhalten dürfte auch beim "Original" keinen Deut besser sein.
Das "40" betrifft ja die Warmphase. Soweit ich das als Laie beurteilen kann.
Was das "Nageln" angeht. Vielleicht war es der falsche Ausdruck. Bestimmt nicht mit einem kaputten Phasensteller (1.8er) oder Diesel zu vergleichen. Vielleicht war es nur Einbildung. Und es hatte - 1 Grad, als ich ihn angelassen habe... Klar, dass er da rauher läuft für ein Sekündchen.
Es ist wohl ohnehin viel Rein-Interpretiererei und Placebo-Effekt dabei, wie bei den teuren Sprit-Sorten. Belegen lässt sich kaum etwas.
Alles in allem mache ich mir keine Sorgen.
Gruß
Jens
*Vielleicht sollten wir das Öl-Theme beenden*
die identische Viskosität aufweist. Sprich, das Ansprechverhalten dürfte auch beim "Original" keinen Deut besser sein.
Das "40" betrifft ja die Warmphase. Soweit ich das als Laie beurteilen kann.
Was das "Nageln" angeht. Vielleicht war es der falsche Ausdruck. Bestimmt nicht mit einem kaputten Phasensteller (1.8er) oder Diesel zu vergleichen. Vielleicht war es nur Einbildung. Und es hatte - 1 Grad, als ich ihn angelassen habe... Klar, dass er da rauher läuft für ein Sekündchen.
Es ist wohl ohnehin viel Rein-Interpretiererei und Placebo-Effekt dabei, wie bei den teuren Sprit-Sorten. Belegen lässt sich kaum etwas.
Alles in allem mache ich mir keine Sorgen.
Gruß
Jens
*Vielleicht sollten wir das Öl-Theme beenden*
Re: Freigabe Motoröl
Da haste als Laie recht das nen 10W40 und 10W60 imKaltstart identische Eigenschaften besitzt