Hab da mal ne böde Frage an die Italiener im Forum.
Da ich nächste Woche (endlich mal wieder) in die Nähe von Florenz fahre, und dabei das erste Mal mit dem Delta, der ja über ein Tagfahrlicht verfügt, würde es mich interessieren ob das in I ausreicht oder ob Abblendlicht vorgeschrieben ist???
Ich habe außerdem gehört daß im letzten Jahr bei den Geschwindigkeitskontrollen ziemlich aufgerüstet worden ist, ist wohl besser man fährt mit Tempomat bevor man Gefahr läuft in einen "Geschwindigkeitsrausch" zu fallen.
Frage Tagfahrlicht in Italien
Re: Frage Tagfahrlicht in Italien
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Frage Tagfahrlicht in Italien
In Italien darf man mit dem Tagfahrlicht anstatt des Abblendlichts fahren, sofern Wetter- und Lichtverhältnisse das erlauben. Anders ausgedrückt, wenn es regnet, schneit etc. oder man beispielsweise durch einen Tunnel fährt, muss man auch bei Fahrzeugen mit Tagfahrlicht das Abblendlicht einschalten.
Drucke dir bitte diese beiden Artikel aus:
1) http://www.mit.gov.it/mit/site.php?p=no ... d_dett=155 (dieser Artikel 152 behandelt das Fahren mit Licht und erwähnt ausdrücklich, dass anstelle des Abblendlichts mit den Tagfahrlicht gefahren werden darf. Das ist besonders wichtig, weil beim Tagfahrlicht weder Kennzeichen noch Rückbeleuchtung gehen, die normalerweise auch am Tage leuchten müssen). Das Tagfahrlicht heißt im Italienischen luci di marcia diurna oder "kurz" genannt "luci diurne"
Mir ist bisher kein Fall bekannt, bei dem irgendein Ordnungshüter (Carabinieri, Polizia di Stato, Forestale, Guardia di Finanza, Polizia Municipale etc.) dennoch auf die Idee gekommen wäre, einem ein "Bußgeld" zu geben.
Anders sieht es für den zweiten Fall aus:
2) http://www.mit.gov.it/mit/site.php?p=no ... d_dett=154
Dieser Artikel behandelt über Beleuchtungen, die am Auto dran sein dürfen, also einerseits dieses Tagfahrlicht, andererseits das Kurvenfahrlicht:
hier die Punkte q- tris, quater und quinquies
Ein paar "hypereifrige" Beamten sollen schon dem einen oder anderen ein Strafmandat gegeben haben, weil abwechselnd ein Nebelscheinwerfer anging, wobei es ja in Italien verboten ist, außerhalb der genannten Fälle mit Nebelscheinwerfer zu fahren.
Bevor also die Ärger machen, weil abwechselnd ein Nebelscheinwerfer leuchtet oder beim adaptiven Licht die Scheinwerfer hinter dem Glas sich je in eine Richtung bewegen, kannst du denen die passenden Artikel zeigen, sofern sie Ärger machen.
Ich habe diese beiden Artikel immer im Handschuhfach für den Fall, dass ich auf besonders "intelligente" Ordnungshüter stoßen werde.
Das Problem ist nämlich, dass du selbst unter Protest vor Ort zahlen musst, da du ein "ausländisches" Kennzeichen hast. Du kannst also nicht das Protokoll nach Hause schicken lassen und dann Beschwerde einlegen. Denn wenn du nicht vor Ort zahlst, können sie dir dein Auto beschlagnahmen.
Daher solltest du dich auf jeden Fall an die Geschwindigkeitsbegrenzungen halten (und an allen anderen Regeln), denn in Deutschland ist man gewöhnt, beim Strafmaß sehr "billig" davon zu kommen. Hier werden schon höhere Summen fällig, die in Deutschland unter "Bagatelle" fallen.
Mittlerweile gibt es sehr viele Blitzgeräte, manchmal mobil (sehr oft von der Polizia Municipale eingesetzt), manchmal fest installiert. Die fest installiert sind, bestehen meistens aus einem organgen oder blauen Kasten.
In Italien sind Gemeinden und der Staat verpflichtet, Radarkontrollen anzukündigen. Viele Gemeinden sind aber dazu übergegangen, schon vorher auf Schildern anzukündigen "Hier wird die Geschwindigkeit kontrolliert". Auf unserer Schnellstraße (superstrada) habe ich gesehen, dass man die mobilen Kontrollen vorher mit einem "mobilen" Schild ankündigt.
Dann haben wir auch noch auf vielen Autobahnteilen den sogenannten "Tutor", in Österreich als "Section Control" bekannt. Dabei wird dann zwischen zwei Punkten die Durchschnittsgeschwindigkeit errechnet, aber Vorsicht, denn die einzelnen Lichtzeigetafeln (womit man beispielsweise auch Staus und/oder Unfälle anzeigen) können zusätzlich auch die momentane Geschwindigkeit erfassen und das innerhalb der "Section Control". Also mit 200 zu starten, um dann vielleicht sich am Rand eine "Kaffeepause" zu gönnen, kann dennoch gefährlich werden.
An einigen Baustellen, die länger bestehen wie an der A14 (die Autobahn wird von Rimini ab in Richtung Süden auf drei Spuren ausgebaut) hat man mittlerweile "feste" Radaranlagen installiert, also sollte man auch hier etwas vorsichtiger sein.
Radarwarngeräte sind auch in Italien nicht erlaubt, aber die "OVIs" in mobilen Navis (oder auch Apps) sind in Italien erlaubt (es wäre ja auch irgendwie komisch, dass der Tutor schriftlich angekündigt wird, aber ein Navi den nicht anzeigen dürfte)...
Drucke dir bitte diese beiden Artikel aus:
1) http://www.mit.gov.it/mit/site.php?p=no ... d_dett=155 (dieser Artikel 152 behandelt das Fahren mit Licht und erwähnt ausdrücklich, dass anstelle des Abblendlichts mit den Tagfahrlicht gefahren werden darf. Das ist besonders wichtig, weil beim Tagfahrlicht weder Kennzeichen noch Rückbeleuchtung gehen, die normalerweise auch am Tage leuchten müssen). Das Tagfahrlicht heißt im Italienischen luci di marcia diurna oder "kurz" genannt "luci diurne"
Mir ist bisher kein Fall bekannt, bei dem irgendein Ordnungshüter (Carabinieri, Polizia di Stato, Forestale, Guardia di Finanza, Polizia Municipale etc.) dennoch auf die Idee gekommen wäre, einem ein "Bußgeld" zu geben.
Anders sieht es für den zweiten Fall aus:
2) http://www.mit.gov.it/mit/site.php?p=no ... d_dett=154
Dieser Artikel behandelt über Beleuchtungen, die am Auto dran sein dürfen, also einerseits dieses Tagfahrlicht, andererseits das Kurvenfahrlicht:
hier die Punkte q- tris, quater und quinquies
Ein paar "hypereifrige" Beamten sollen schon dem einen oder anderen ein Strafmandat gegeben haben, weil abwechselnd ein Nebelscheinwerfer anging, wobei es ja in Italien verboten ist, außerhalb der genannten Fälle mit Nebelscheinwerfer zu fahren.
Bevor also die Ärger machen, weil abwechselnd ein Nebelscheinwerfer leuchtet oder beim adaptiven Licht die Scheinwerfer hinter dem Glas sich je in eine Richtung bewegen, kannst du denen die passenden Artikel zeigen, sofern sie Ärger machen.
Ich habe diese beiden Artikel immer im Handschuhfach für den Fall, dass ich auf besonders "intelligente" Ordnungshüter stoßen werde.
Das Problem ist nämlich, dass du selbst unter Protest vor Ort zahlen musst, da du ein "ausländisches" Kennzeichen hast. Du kannst also nicht das Protokoll nach Hause schicken lassen und dann Beschwerde einlegen. Denn wenn du nicht vor Ort zahlst, können sie dir dein Auto beschlagnahmen.
Daher solltest du dich auf jeden Fall an die Geschwindigkeitsbegrenzungen halten (und an allen anderen Regeln), denn in Deutschland ist man gewöhnt, beim Strafmaß sehr "billig" davon zu kommen. Hier werden schon höhere Summen fällig, die in Deutschland unter "Bagatelle" fallen.
Mittlerweile gibt es sehr viele Blitzgeräte, manchmal mobil (sehr oft von der Polizia Municipale eingesetzt), manchmal fest installiert. Die fest installiert sind, bestehen meistens aus einem organgen oder blauen Kasten.
In Italien sind Gemeinden und der Staat verpflichtet, Radarkontrollen anzukündigen. Viele Gemeinden sind aber dazu übergegangen, schon vorher auf Schildern anzukündigen "Hier wird die Geschwindigkeit kontrolliert". Auf unserer Schnellstraße (superstrada) habe ich gesehen, dass man die mobilen Kontrollen vorher mit einem "mobilen" Schild ankündigt.
Dann haben wir auch noch auf vielen Autobahnteilen den sogenannten "Tutor", in Österreich als "Section Control" bekannt. Dabei wird dann zwischen zwei Punkten die Durchschnittsgeschwindigkeit errechnet, aber Vorsicht, denn die einzelnen Lichtzeigetafeln (womit man beispielsweise auch Staus und/oder Unfälle anzeigen) können zusätzlich auch die momentane Geschwindigkeit erfassen und das innerhalb der "Section Control". Also mit 200 zu starten, um dann vielleicht sich am Rand eine "Kaffeepause" zu gönnen, kann dennoch gefährlich werden.
An einigen Baustellen, die länger bestehen wie an der A14 (die Autobahn wird von Rimini ab in Richtung Süden auf drei Spuren ausgebaut) hat man mittlerweile "feste" Radaranlagen installiert, also sollte man auch hier etwas vorsichtiger sein.
Radarwarngeräte sind auch in Italien nicht erlaubt, aber die "OVIs" in mobilen Navis (oder auch Apps) sind in Italien erlaubt (es wäre ja auch irgendwie komisch, dass der Tutor schriftlich angekündigt wird, aber ein Navi den nicht anzeigen dürfte)...
Re: Frage Tagfahrlicht in Italien
Vielen Dank für die Beantwortung meiner Frage nach dem Tagfahrlicht
und vor allem Dir, Bernardo für die ausführliche Erläuterung. Wenn ich das Licht auf Automatik schalte müsste ich also auf der sicheren Seite sein. Die Abbiegelicht-Nebelscheinwerfer hab ich eh aus, da ich sie (weitgehend im Stadtverkehr oder auf der Autobahn) nicht wirklich brauche.
Ich habe mir beide Links ausgedruckt, gelesen (ci voleva un po di tempo, ma finalemente ho capito - spero-) und werde sie wie Du vorgeschlagen hast ins Handschufach legen.
Werde morgeen dann auf der Fahrt mein neues Smartphone (bzw ein geeinetes Programm) ausprobieren, dass zumindest vor festen Blitzern warnt. und ansonsten ausgiebig den Tempomaten testen.
Vielen Dank, tanti saluti
Sigi
und vor allem Dir, Bernardo für die ausführliche Erläuterung. Wenn ich das Licht auf Automatik schalte müsste ich also auf der sicheren Seite sein. Die Abbiegelicht-Nebelscheinwerfer hab ich eh aus, da ich sie (weitgehend im Stadtverkehr oder auf der Autobahn) nicht wirklich brauche.
Ich habe mir beide Links ausgedruckt, gelesen (ci voleva un po di tempo, ma finalemente ho capito - spero-) und werde sie wie Du vorgeschlagen hast ins Handschufach legen.
Hab ich vor 2Jahren leider feststellen müssen, als mir nach einem halben Jahr 2 Strafzettel zugestellt wurden, schön brav einen für die Hinfahrt und einen für die Rückfahrt jeweils genau 20km/h zu schnell (110 statt 90) auf einer Superstrada mit jeweils € 183.-- inkl. Bearbeitungsgebühr.Daher solltest du dich auf jeden Fall an die Geschwindigkeitsbegrenzungen halten (und an allen anderen Regeln), denn in Deutschland ist man gewöhnt, beim Strafmaß sehr "billig" davon zu kommen. Hier werden schon höhere Summen fällig, die in Deutschland unter "Bagatelle" fallen.
Werde morgeen dann auf der Fahrt mein neues Smartphone (bzw ein geeinetes Programm) ausprobieren, dass zumindest vor festen Blitzern warnt. und ansonsten ausgiebig den Tempomaten testen.
Vielen Dank, tanti saluti
Sigi
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Frage Tagfahrlicht in Italien
Hallo Sigi,
wenn du verstanden hast, was in den beiden Artikeln steht, bist du weiter als der eine oder andere "Ordnungshüter" hier, die manchmal auf die wundersamsten Interpretationen kommen bzw. scheinbar von manchen Dingen "noch nie gehört haben".
Für ein mobiles Navi (TomTom) hätte ich dir die passenden Dateien schicken können. Da wird dann nicht nur bei den fest installierten Anlagen gewarnt, sondern auch vor Orten, wo gerne mobile Kontrollen abgehalten werden.
Liebe Grüße
Bernardo
wenn du verstanden hast, was in den beiden Artikeln steht, bist du weiter als der eine oder andere "Ordnungshüter" hier, die manchmal auf die wundersamsten Interpretationen kommen bzw. scheinbar von manchen Dingen "noch nie gehört haben".

Liebe Grüße
Bernardo
Re: Frage Tagfahrlicht in Italien
Hallo Bernardo,
es gibt anscheinend nicht umsonst so viele Polizistenwitze in Italien.
Danke für Dein Angebot mit den TomTom-Dateien. Ich hab leider keins. Im Delta hab ich das eingebaute Navi und ansonsten werd ich mal schauen was blitzer.de so drauf hat.
Funzt bei uns ganz gut, könnte es auch im online-Modus lassen, da ich aber keinen Datentarif fürs Ausland habe, lasse ich es offline und schau mal was es mir da so anzeigt.
Ansonsten lass ich es glaub ich ruhig angehen, bedauere zwar die Finanzprobleme Italiens, möchte aber nicht durch Strafzettel aktiv an der Konsolidierung teilnehmen.
Tanti Saluti
Sigi
es gibt anscheinend nicht umsonst so viele Polizistenwitze in Italien.
Danke für Dein Angebot mit den TomTom-Dateien. Ich hab leider keins. Im Delta hab ich das eingebaute Navi und ansonsten werd ich mal schauen was blitzer.de so drauf hat.
Funzt bei uns ganz gut, könnte es auch im online-Modus lassen, da ich aber keinen Datentarif fürs Ausland habe, lasse ich es offline und schau mal was es mir da so anzeigt.
Ansonsten lass ich es glaub ich ruhig angehen, bedauere zwar die Finanzprobleme Italiens, möchte aber nicht durch Strafzettel aktiv an der Konsolidierung teilnehmen.
Tanti Saluti
Sigi
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Frage Tagfahrlicht in Italien
Du weißt schon, wieso die Carbinieri/Polizei immer zu zweit unterwegs sind, oder? Der eine kann nur lesen, der andere nur schreiben B)-
Nein, im Ernst...die haben oft keine neuen Gesetzesfibeln mit und wenn du dann irgendwo auf einem Dorf bist, kannst du auch nicht rechnen, dass er die neusten Verordnungen, Rundschreiben oder Dekrete kennt und daher der Tipp, die Artikel mitzuhaben, denn wenn die noch eine alte Fibel haben, ist der Ärger vorprogrammiert. Sicher, wenn die sich so "dämlich" verhalten, hat man die Möglichkeit Einspruch einzureichen bzw. zum Friedensrichter zu gehen und i.d.R. werden dann solche Fehler korrigiert, aber den Ärger hat man dann so oder so und für einen, der nicht in Italien lebt, ist das nahezu unmöglich, etwas zu unternehmen, denn die kassieren normalerweise vor Ort ab.
Nein, im Ernst...die haben oft keine neuen Gesetzesfibeln mit und wenn du dann irgendwo auf einem Dorf bist, kannst du auch nicht rechnen, dass er die neusten Verordnungen, Rundschreiben oder Dekrete kennt und daher der Tipp, die Artikel mitzuhaben, denn wenn die noch eine alte Fibel haben, ist der Ärger vorprogrammiert. Sicher, wenn die sich so "dämlich" verhalten, hat man die Möglichkeit Einspruch einzureichen bzw. zum Friedensrichter zu gehen und i.d.R. werden dann solche Fehler korrigiert, aber den Ärger hat man dann so oder so und für einen, der nicht in Italien lebt, ist das nahezu unmöglich, etwas zu unternehmen, denn die kassieren normalerweise vor Ort ab.
-
- Posts: 1447
- Joined: 09 Jun 2009, 15:39
Re: Frage Tagfahrlicht in Italien
Und der mit den 3 *** am Revers KENNT wen, der lesen und schreiben kann.