3.0 V6

User avatar
LCV
Posts: 6592
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: 3.0 V6

Unread post by LCV »

Das Projekt ist ja noch geheim. Ralf's Anfragen dienen nur dazu, bestimmte Komponenten zu finden und Möglichkeiten auszuloten. Was gibt es denn daran zu kritisieren, wenn man garnicht genau weiß, worum es geht? Warten wir doch einfach ab, was in 2-3 Jahren heraus kommt. Und was den 8.32 angeht, muss man ja nur mal die Motorhaube öffnen. Wer will da noch etwas einbauen. Ein 8.32 ist ein tolles Spielzeug und Liebhaberstück. Aber für diverse Umbauten ist der 3.0 V6 besser geeignet und billiger zu haben. Bezüglich Wartung ist der 3.0 auch die günstigere Wahl.

Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
ralftorsten
Posts: 265
Joined: 02 Apr 2011, 17:15

Re: 3.0 V6

Unread post by ralftorsten »

Nein, nix V8... :)
ralftorsten
Posts: 265
Joined: 02 Apr 2011, 17:15

Re: 3.0 V6

Unread post by ralftorsten »

Genau... :)
Anastasio
Posts: 306
Joined: 07 Dec 2009, 11:45

Re: 3.0 V6

Unread post by Anastasio »

Um das Getriebe nicht zu Überlasten. kann nur der Einbau eines turbolader in Frage kommen.

Vielleicht passt das ganze System vom Alfa 164 2,0 V6 Turbo irgendwie rein.

Grüße
anastasio
ralftorsten
Posts: 265
Joined: 02 Apr 2011, 17:15

Re: 3.0 V6

Unread post by ralftorsten »

Je nach Ladedruck würde aber doch gerade ein Turbolader das Getriebe sehr stark belasten, weil dadurch ja in erster Linie das Drehmoment angehoben wird... 8-)

Außerdem, Turbolader im Thema gibt es ja schon ab Werk... 8-) muss ja das Rad nicht neu erfinden...
markus.D
Posts: 421
Joined: 27 Dec 2008, 10:16

Re: 3.0 V6

Unread post by markus.D »

hi,also was die leistung vom 8.32 und dem saab angeht,muss ich dir recht geben.der saab turbo von meinem freund geht mindestens genausogut wie mein 8.32.
gruss markus.D
ralftorsten
Posts: 265
Joined: 02 Apr 2011, 17:15

Re: 3.0 V6

Unread post by ralftorsten »

Den Saabs fehlt aber der Ferrari-Flair... :)
fiorello
Posts: 3679
Joined: 21 Dec 2008, 18:44

Re: 3.0 V6

Unread post by fiorello »

markus.D schrieb:
-------------------------------------------------------
> hi,also was die leistung vom 8.32 und dem saab
> angeht,muss ich dir recht geben.der saab turbo von
> meinem freund geht mindestens genausogut wie mein
> 8.32.
> gruss markus.D


Ciao Markus,

aber auch nur weil dein Ferrari Motor im Thema quasi kastriert ist, der wurde meiner Meinung nach viel zu weit gedrosselt.
Saluti
Fiore
Lancista per sempre

Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich

Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........

meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
ralftorsten
Posts: 265
Joined: 02 Apr 2011, 17:15

Re: 3.0 V6

Unread post by ralftorsten »

Meinst Du speziell Markus' Motor, oder allgemein der Ferrari-Motor im Thema sei zu weit gedrosselt? Oder geht es um die Kat-Version mit 205 PS anstelle von 215?

Aber auch dem Non-Kat-Thema 8.32 mit 215 PS und unter 300 Nm ist zumindest der Saab 9000 Aero mit 225 PS und 342 Nm (und erfahrgungsgemäß streuen die Saabs eher nach oben) formal überlegen, wenn auch die Charakteristik komplett anders ist. Der 8.32 macht subjektiv sicher den agileren Eindruck, weil ohne Turboloch und viel drehfreudiger. Mal abgesehen von meinem Vorhaben und vom Liebhaber wert würde ich allerdings den Aufwand, der im 8.32 für die Fahrleistungen getrieben wurde und in Form von Wartung getrieben werden muss nicht in Kauf nehmen wollen als Alltagsauto. Da ist selbst der aufwendigste Saab-Motor deutlich einfacher in fast jeder Hinsicht.
fiorello
Posts: 3679
Joined: 21 Dec 2008, 18:44

Re: 3.0 V6

Unread post by fiorello »

ralftorsten schrieb:
-------------------------------------------------------
> Meinst Du speziell Markus' Motor, oder allgemein
> der Ferrari-Motor im Thema sei zu weit gedrosselt?
> Oder geht es um die Kat-Version mit 205 PS
> anstelle von 215?
>
> Aber auch dem Non-Kat-Thema 8.32 mit 215 PS und
> unter 300 Nm ist zumindest der Saab 9000 Aero mit
> 225 PS und 342 Nm (und erfahrgungsgemäß streuen
> die Saabs eher nach oben) formal überlegen, wenn
> auch die Charakteristik komplett anders ist. Der
> 8.32 macht subjektiv sicher den agileren Eindruck,
> weil ohne Turboloch und viel drehfreudiger. Mal
> abgesehen von meinem Vorhaben und vom Liebhaber
> wert würde ich allerdings den Aufwand, der im
> 8.32 für die Fahrleistungen getrieben wurde und
> in Form von Wartung getrieben werden muss nicht in
> Kauf nehmen wollen als Alltagsauto. Da ist selbst
> der aufwendigste Saab-Motor deutlich einfacher in
> fast jeder Hinsicht.

Ciao,

der Ferrari Motor hatte mit den 3,0 L Hubraum eine Leistung von 235 - 239 PS, zu derselben Zeit gab es aber auch schon den 3,2 L mit 271 PS, auch der 3,2l wäre durchaus verbaubar gewesen, aber darum ging es wohl bei dem Projekt gar nicht. Nun, die Fahrleistungen des 8.32 Thema liegen auf identischem Niveau zu dem Saab 9000 Aero ( welcher ja dann auch erst ab 1993 auf den Markt kam ). Der ganze Vergleich ist eher so etwas wie Äpfel und Birnen ;)

Mag ja sein das Saab Motoren eher nach oben streuen, das weiss ich nicht, bei den Italienern weiss ich das aber schon aus Erfahrung das die gerne nach oben streuen, b.z.w ihre Werksangaben locker überbieten.

Ich denke wir sollte hier keinen 8.32 vs. Saab Aero Thread draus machen.

Sicherlich ist ein 8.32 allemal aufwändiger und teurer zu betreiben als ein aufgeblasener 4 Zylinder von Saab, wenn ich schon was aufgepumptes haben wollte dann doch bitte den Modulare 20 V Turbo, der hat wenigstens noch einen vernünftigen Sound dabei und die Laufkultur eines 5 Zylinder.
Saluti
Fiore
Lancista per sempre

Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich

Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........

meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Post Reply

Return to “D50 Thema, Dedra”