Einmal ein positiver NY-Testbericht
Einmal ein positiver NY-Testbericht
Ich weiß, dass dieser Beitrag eigentlich unter Ypsilon gehört. Aber wenn schon einmal ein relativ positiver Bericht von eimen Lancia kommt, fsollte ihn auch die breite Masse lesen.
Gruß Georg
http://www.n-tv.de/auto/praxistest/Hueb ... 27666.html
Gruß Georg
http://www.n-tv.de/auto/praxistest/Hueb ... 27666.html
Re: Einmal ein positiver NY-Testbericht
ist das positiv ?
oder gar das fazit ?
Im Ernst: Wird das Gaspedal niedergedrückt, nimmt die Fahrfreude die gleiche Richtung, denn das Rumpeln und Dröhnen, das beim zügigen Anfahren und höherer Drehzahl unvermeidliches Begleitgeräusch wird, ist so einer automobilen Soundkulisse so fern wie Michael Schumacher einem erneuten Formel-1-Titel. Am ehesten könnte das Klangbild wohl bei Bewohnern der östlichen Landesteile Assoziationen wecken, immerhin waren die frühen Modelle der Marken Trabant und Saporoschez auch mit Zweizylindern ausgestattet. Wer also in Zylinderreduzierung seinen persönlichen Beitrag zur CO2-Reduzierung zu leisten trachtet
, sollte mit den akustischen Begleiterscheinungen vertraut sein und ein chronisch heiseres Stimmchen aushalten können.
klingt nicht gerade als müsste man sofort zugreifen..........................
oder gar das fazit ?
Im Ernst: Wird das Gaspedal niedergedrückt, nimmt die Fahrfreude die gleiche Richtung, denn das Rumpeln und Dröhnen, das beim zügigen Anfahren und höherer Drehzahl unvermeidliches Begleitgeräusch wird, ist so einer automobilen Soundkulisse so fern wie Michael Schumacher einem erneuten Formel-1-Titel. Am ehesten könnte das Klangbild wohl bei Bewohnern der östlichen Landesteile Assoziationen wecken, immerhin waren die frühen Modelle der Marken Trabant und Saporoschez auch mit Zweizylindern ausgestattet. Wer also in Zylinderreduzierung seinen persönlichen Beitrag zur CO2-Reduzierung zu leisten trachtet
, sollte mit den akustischen Begleiterscheinungen vertraut sein und ein chronisch heiseres Stimmchen aushalten können.
klingt nicht gerade als müsste man sofort zugreifen..........................
in god we trust
Re: Einmal ein positiver NY-Testbericht
Zumindest ist der Report nicht polemisch, sondern einigermaßen realistisch. Man sollte auch den Politikern den Vorwurf machen, durch übertriebene Forderungen solche Motorisierungen zu provozieren. Gerade die CO²-Geschichte legt es den Herstellern nahe, die Motorabstimmung den Tests anzupassen, da ja der Kunde auch über das CO² mit Kosten, Restriktionen etc. traktiert wird. Also ist ein besonders guter Papierwert erst mal nützlich und ein Verkaufsargument. Letzten Endes ist es aber eine Augenwischerei, wenn das Extrembeispiel Smart zwar einen tollen CO²-Wert vorweist, aber z.B. meine persönlichen Anforderungen in Sachen Transportkapazität nicht erfüllt. Im Vergleich mit dem Thema müssten 3 Smart bewegt werden, mit dem Zeta sogar 5-6. Wie dann die Bilanz aussieht, kann man sich vorstellen. Da würde der Thema sogar noch gut aussehen, wenn er 25 l brauchen würde, aber er braucht nur 1/3 davon, so wie ich ihn bewege.
Der Ypsilon bietet sicher mehr als der Smart, aber man sollte wohl doch lieber die stärkere Benziner- oder die Dieselversion nehmen.
Gruß Frank
Der Ypsilon bietet sicher mehr als der Smart, aber man sollte wohl doch lieber die stärkere Benziner- oder die Dieselversion nehmen.
Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Einmal ein positiver NY-Testbericht
Ciao Frank,
bist du denn den TwinAir gefahren? Lassen wir den Klang beiseite (ich kann auch mit dem Dieselnageln nichts anfangen und egal, wie teuer und isoliert ein Auto ist, ich höre es heraus und ich hasse es, aber vielen stört es nicht), bietet der Motor eine Menge Vorteile. VW und Opel bieten im Kleinwagensektor Dreizylindermotoren an, die deutlich unkultivierter laufen.
Beim 500er passt der Klang schon allein der Tradition wegen, ob im NY, kann man geteilter Meinung sein, aber Verbrauch und Fahrleistungen sind mit dem Motor stimmig. Der Rest ist billige Polemik bzw. der Versuch, den Heimatmarkt zu schützen. Denn ich gehe jede Wette ein, hätte VW diesen Motor entwickelt, man hätte ihn als "Erfindung des Jahrzehnts" bezeichnet.
Sicher kann ein Smart nicht die Transportmöglichkeit eines riesigen Vans bieten, aber umgekehrt wirst du in Rom mit deinem Zeta oder ich mit meinem Delta "verrecken" und verzweifelt nach einen geeignenten Parkplatz suchen und noch schlimmer wird es, wenn du ihn vielleicht in Rom bei einem Freund zuhause parken müsstest. Ich bin kein Fan eines Smarts, weil der viel zu teuer ist und man dafür auch sehr gute Kleinwagen bekommt, die schon eher ein "Kompromiss" darstellen, aber nicht umsonst sind Städte wie Rom von Smarts "überlaufen".
Im Übrigen verstehe ich nicht, was du unter "Politiker zwingen" verstehst, denn eigentlich kehren wir eher zu früheren Jahren zurück, denn FIAT beispielsweise hatte bis tief in den 80er Jahren (eigentlich bis 1991 im 126er) einen Zweizylindermotor im Programm
, zuerst im FIAT 500, dann im 126er und last but not least auch im Panda 1.
Gerade FIAT hat sich schon immer im "Downsizing" getan und gerade du als ehemaliger Thema-Besitzer müsstest doch wissen, dass gerade die 2,0 Turbos verkauft wurden, während die 6-Zylinder speziell in Italien nahezu unverkäuflich waren.
Mein Uno Turbo hatte 1.283ccm. Wenn man so will, ist der Punto Abarth ja schon beinahe "zu groß", denn der rollt auf 1.369 ccm, während man zwischendurch schon im Kleinwagensektor auf 1,8 Liter gekommen war.
Also liegen Motoren wie der TwinAir oder T-Jet/MultiAir eigentlich eher in der italienischen Tradition
Selbst der 1,3 MultiJet war im Endeffekt der Enkel eines Turbodiesels, der bereits im Uno 1 verbaut wurde.
Noch einmal, der TwinAir mag für viele "ungewohnt" klingen, aber das tut für mich auch ein Diesel. Er ist aber sehr gut isoliert - wie viele moderne Diesel ja auch - und nahezu vibrationsarm. Wenn man dir nicht extra draufschriebe, hier ist ein Zweizylinder am Werk, würdest du das im Standgas nicht merken. Der Motor zieht sehr gut durch und hat insgesamt - sofern man nicht unbedingt den Turbo aus Spaß benutzt - gesittetes Trinkverhalten.
Ob dann am Ende solche Motoren auch in größeren Fahrzeugen verbaut werden sollen, ist eher eine Marketingfrage.
bist du denn den TwinAir gefahren? Lassen wir den Klang beiseite (ich kann auch mit dem Dieselnageln nichts anfangen und egal, wie teuer und isoliert ein Auto ist, ich höre es heraus und ich hasse es, aber vielen stört es nicht), bietet der Motor eine Menge Vorteile. VW und Opel bieten im Kleinwagensektor Dreizylindermotoren an, die deutlich unkultivierter laufen.
Beim 500er passt der Klang schon allein der Tradition wegen, ob im NY, kann man geteilter Meinung sein, aber Verbrauch und Fahrleistungen sind mit dem Motor stimmig. Der Rest ist billige Polemik bzw. der Versuch, den Heimatmarkt zu schützen. Denn ich gehe jede Wette ein, hätte VW diesen Motor entwickelt, man hätte ihn als "Erfindung des Jahrzehnts" bezeichnet.
Sicher kann ein Smart nicht die Transportmöglichkeit eines riesigen Vans bieten, aber umgekehrt wirst du in Rom mit deinem Zeta oder ich mit meinem Delta "verrecken" und verzweifelt nach einen geeignenten Parkplatz suchen und noch schlimmer wird es, wenn du ihn vielleicht in Rom bei einem Freund zuhause parken müsstest. Ich bin kein Fan eines Smarts, weil der viel zu teuer ist und man dafür auch sehr gute Kleinwagen bekommt, die schon eher ein "Kompromiss" darstellen, aber nicht umsonst sind Städte wie Rom von Smarts "überlaufen".
Im Übrigen verstehe ich nicht, was du unter "Politiker zwingen" verstehst, denn eigentlich kehren wir eher zu früheren Jahren zurück, denn FIAT beispielsweise hatte bis tief in den 80er Jahren (eigentlich bis 1991 im 126er) einen Zweizylindermotor im Programm

Gerade FIAT hat sich schon immer im "Downsizing" getan und gerade du als ehemaliger Thema-Besitzer müsstest doch wissen, dass gerade die 2,0 Turbos verkauft wurden, während die 6-Zylinder speziell in Italien nahezu unverkäuflich waren.
Mein Uno Turbo hatte 1.283ccm. Wenn man so will, ist der Punto Abarth ja schon beinahe "zu groß", denn der rollt auf 1.369 ccm, während man zwischendurch schon im Kleinwagensektor auf 1,8 Liter gekommen war.
Also liegen Motoren wie der TwinAir oder T-Jet/MultiAir eigentlich eher in der italienischen Tradition

Noch einmal, der TwinAir mag für viele "ungewohnt" klingen, aber das tut für mich auch ein Diesel. Er ist aber sehr gut isoliert - wie viele moderne Diesel ja auch - und nahezu vibrationsarm. Wenn man dir nicht extra draufschriebe, hier ist ein Zweizylinder am Werk, würdest du das im Standgas nicht merken. Der Motor zieht sehr gut durch und hat insgesamt - sofern man nicht unbedingt den Turbo aus Spaß benutzt - gesittetes Trinkverhalten.
Ob dann am Ende solche Motoren auch in größeren Fahrzeugen verbaut werden sollen, ist eher eine Marketingfrage.
Re: Einmal ein positiver NY-Testbericht
der stärkere Benziner ist der TwinAir 

Re: Einmal ein positiver NY-Testbericht
VW arbeitet an motoren die bei langsamer fahrweise 2 von 4 zylindern wegschalten sollen - muss ja dann auch einen geräuschunterschied geben wenn man dann nur noch mit 2 fährt, was die schreiberlinge dann wohl sagen???
MfG,
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Einmal ein positiver NY-Testbericht
Geniestreich 

Re: Einmal ein positiver NY-Testbericht
Warum ich den Bericht als positiv dargestellt habe ist, dass endlich mal nicht wegen angeblicher Qualitätsmängel gemäckert wurde, dass nicht die Armaturen wegen der Anbringung in der Mitte beschimpft wurden, ja sogar das Platzangebot wurde nicht niedergemacht. Die Verarbeitung wurde insgesamt als gut dargestellt. Sogar der Thesis wurde als unterschätzt erwähnt.
Insgesamt wurde der NY für einen deutschen Bericht sehr gut dargestellt. Bis auf den Motor, der aber wie ich finde, auch nicht so schlecht weg kommt. Eine Woche vorher wurde er im 500 getestet, und da bekam er noch mehr Prügel. Aber anstatt sich darüber zu freuen, wird hier nur wieder über den Motor gestritten. Der Motor ist nur ein Teil vom Fahrzeug und da habe ich ja auch noch die Möglichkeit, einen anderen auszusuchen. Keiner wird gezwungen, den TwinAir zu nehmen.
Was Frank über die Politik schreibt, stimmt aber gerade für Deutschland. Egal welche Partei, jeder will sich in grüner Verkehrspolitik gegenseitig überbieten. Oder glaubt wirklich jemand, dass ein X5 oder Q7 nur das verbraucht, was in den Hochglanzprospekten angegeben wird.
Ich für meinen Teil freue mich, dass ich endlich einen ingesamt positiven Bericht über den NY gelesen habe.
Insgesamt wurde der NY für einen deutschen Bericht sehr gut dargestellt. Bis auf den Motor, der aber wie ich finde, auch nicht so schlecht weg kommt. Eine Woche vorher wurde er im 500 getestet, und da bekam er noch mehr Prügel. Aber anstatt sich darüber zu freuen, wird hier nur wieder über den Motor gestritten. Der Motor ist nur ein Teil vom Fahrzeug und da habe ich ja auch noch die Möglichkeit, einen anderen auszusuchen. Keiner wird gezwungen, den TwinAir zu nehmen.
Was Frank über die Politik schreibt, stimmt aber gerade für Deutschland. Egal welche Partei, jeder will sich in grüner Verkehrspolitik gegenseitig überbieten. Oder glaubt wirklich jemand, dass ein X5 oder Q7 nur das verbraucht, was in den Hochglanzprospekten angegeben wird.
Ich für meinen Teil freue mich, dass ich endlich einen ingesamt positiven Bericht über den NY gelesen habe.
Re: Einmal ein positiver NY-Testbericht
...auch wenn es die meisten schon wissen,
trotzdem zur Erinnerung:
http://www.auto-motor-und-sport.de/news ... 44423.html
Gruß, DirkR
trotzdem zur Erinnerung:
http://www.auto-motor-und-sport.de/news ... 44423.html
Gruß, DirkR
Re: Einmal ein positiver NY-Testbericht
Eigentlich stört mich der Bericht gar nicht so, da er relativ realistisch ist. Nur relativ, weil das Geräusch- und Fahrgefühl des TwinAir einfach immer übertrieben dargestellt wird. Er klingt sicher ungewohnt, wenn man ihn zum ersten mal anfährt, aber man ist eigentlich positiv erstaunt, wenn man den Wagen damit mal bewegt hat. Mal abgesehen von "eingebauten" Vorurteilen bei Testern. Das der Motor verbrauchstechnisch Augenwischerei ist, wenn "normal" bewegt, sehe ich ja genau so. Deshalb habe ich da ganz andere Bauchschmerzen bzgl. der ganzen Negativkritiken des TinAirs im Ypsilon:
Man hört von seiten der Händler nämlich inzwischen, dass der Wagen deshalb oft doch nicht genommen wird, weil die Motorenpalette zu klein und vor allem zu downgesized ist. Der Wagen hätte im Marketing viel mehr Chancen, würde man ihm endlich einen 120er T-Jet zusätzlich verpassen, den 1.4 mit 100ps rein machen (die Drosselklappeneinstellung im 100HP Panda bringt wahre Wunder bei dem Motor hinsichtlich geringem Fahrzeuggewicht), oder endlich den 105PS TwinAir rausbringen. Den Ypsilon vornehmlich als "Umweltengel" mit dem TwinAir in den Tests und überhaupt auf dem Markt zu präsentieren - so stolz man auf den Motor auch sein kann - ist einfach kurzsichtig!
Grüße
Alex G.
Man hört von seiten der Händler nämlich inzwischen, dass der Wagen deshalb oft doch nicht genommen wird, weil die Motorenpalette zu klein und vor allem zu downgesized ist. Der Wagen hätte im Marketing viel mehr Chancen, würde man ihm endlich einen 120er T-Jet zusätzlich verpassen, den 1.4 mit 100ps rein machen (die Drosselklappeneinstellung im 100HP Panda bringt wahre Wunder bei dem Motor hinsichtlich geringem Fahrzeuggewicht), oder endlich den 105PS TwinAir rausbringen. Den Ypsilon vornehmlich als "Umweltengel" mit dem TwinAir in den Tests und überhaupt auf dem Markt zu präsentieren - so stolz man auf den Motor auch sein kann - ist einfach kurzsichtig!
Grüße
Alex G.