
Freigabe Motoröl
-
- Posts: 631
- Joined: 13 Oct 2009, 18:29
Re: Freigabe Motoröl
Das Selenia Racing 10W60 und das Shell Helix Ultra Racing 10W60 erfüllen die Anforderung : FIAT 9.55535-H3. Dieses Öl von Shell ist von Ferrari namentlich für den F 360 freigegeben.
Grüße Ralph
Thesis V6 3.2 arese/busso
Grüße Ralph
Thesis V6 3.2 arese/busso
Thesis V6 3.2 arese/busso
-
- Posts: 530
- Joined: 22 Mar 2011, 16:49
Re: Freigabe Motoröl
Hier noch mal ein sehr prägnanter und kurzer Artikel zu Ölen, den ich in einem anderen Autoforum gefunden hatte:
Zitat:
"
1)
Fließverhalten =Viskosität Alle Öle haben die Eigenschaft , im kaltem Zustand dickflüssiger zu sein als im heißen Zustand.So ist ein Öl mit der Viskosität SAE10 bei einer Temperatur von 0°C etwa 12 mal dickflüssiger als Wasser und bei 100°C nur noch etwa 1,1 mal dicker als Wasser.Ein Öl mit der Viskosität SAE 50 dagegen ist bei 0°C etwa 400 mal so dickflüssig wie Wasser .bei 100°C aber immer noch 1,5 mal so dick wie Wasser .Dieses Öl baut also ,wenn der Motor heiss ist ,einen tragfähigeren Schmierfilm auf ,als das bei dem Öl SAE 10 der Fall ist. Dafür hat es bei einem Kaltstart natürlich Nachteile.
Ein MEHRBEREICHSÖL mit der Bezeichnung SAE 10W50 verhält sich also im kalten Zustand wie ein Einbereichsöl SAE 10 und im heißen Zustand bleibt das Öl aber so tragfähig wie ein Öl mit der Viskosität SAE 50.
Die Viskosität ist sehr wichtig sagt aber nichts über Qualität des Öls aus.
2)
Qualität Da es in den 50er Jahren Ärger mit den Ölqualitäten gab bildete sich eine unabhängige Prüfstelle API(Amerikanische Petroleum Institut) und entwickelte ein Test. Die Testergebnisse lassen sich auf jeder Öleflasche nachlesen. z.B API HD SF/CE (nun wird es Wichtig!)
HD bedeutet das Öl enthält teure Additive(zusätze) Z.B Mittel gegen Schaumbildung-Alterung-Verharzung Mittel zur Neutralisierung von Säurereste und Verbrennungsrückständen . Mittel die in der Lage sind Schmutzteile im Öl in der Schwebe zu halten und beim Ölwechsel mit heraus zu spülen u.s.w. .u.s.w.
SF Das "S" bedeutet geeignet für Ottomotoren und der Zweite Buchstabe , in diesem Fall ein "F" zeigt die Güte des ÖLS an .Also je weiter der Buchstabe vom "A" entfernt ist desto hochwertiger ist das ÖL. (SL ist das Beste was was ich je gesehen habe .) CE Das "C " bedeutet geeignet für Dieselmotoren .Rest wie gehabt."
Zitat Ende (Guttenberg lässt grüßen)
http://de.wikipedia.org/wiki/Motor%C3%B ... sifikation
Zitat:
"
1)
Fließverhalten =Viskosität Alle Öle haben die Eigenschaft , im kaltem Zustand dickflüssiger zu sein als im heißen Zustand.So ist ein Öl mit der Viskosität SAE10 bei einer Temperatur von 0°C etwa 12 mal dickflüssiger als Wasser und bei 100°C nur noch etwa 1,1 mal dicker als Wasser.Ein Öl mit der Viskosität SAE 50 dagegen ist bei 0°C etwa 400 mal so dickflüssig wie Wasser .bei 100°C aber immer noch 1,5 mal so dick wie Wasser .Dieses Öl baut also ,wenn der Motor heiss ist ,einen tragfähigeren Schmierfilm auf ,als das bei dem Öl SAE 10 der Fall ist. Dafür hat es bei einem Kaltstart natürlich Nachteile.
Ein MEHRBEREICHSÖL mit der Bezeichnung SAE 10W50 verhält sich also im kalten Zustand wie ein Einbereichsöl SAE 10 und im heißen Zustand bleibt das Öl aber so tragfähig wie ein Öl mit der Viskosität SAE 50.
Die Viskosität ist sehr wichtig sagt aber nichts über Qualität des Öls aus.
2)
Qualität Da es in den 50er Jahren Ärger mit den Ölqualitäten gab bildete sich eine unabhängige Prüfstelle API(Amerikanische Petroleum Institut) und entwickelte ein Test. Die Testergebnisse lassen sich auf jeder Öleflasche nachlesen. z.B API HD SF/CE (nun wird es Wichtig!)
HD bedeutet das Öl enthält teure Additive(zusätze) Z.B Mittel gegen Schaumbildung-Alterung-Verharzung Mittel zur Neutralisierung von Säurereste und Verbrennungsrückständen . Mittel die in der Lage sind Schmutzteile im Öl in der Schwebe zu halten und beim Ölwechsel mit heraus zu spülen u.s.w. .u.s.w.
SF Das "S" bedeutet geeignet für Ottomotoren und der Zweite Buchstabe , in diesem Fall ein "F" zeigt die Güte des ÖLS an .Also je weiter der Buchstabe vom "A" entfernt ist desto hochwertiger ist das ÖL. (SL ist das Beste was was ich je gesehen habe .) CE Das "C " bedeutet geeignet für Dieselmotoren .Rest wie gehabt."
Zitat Ende (Guttenberg lässt grüßen)
http://de.wikipedia.org/wiki/Motor%C3%B ... sifikation
Beste Grüße aus Dresden!
Thomas
http://www.spritmonitor.de/de/user/student0815.html
Lancia Kappa 2.0-20V Turbo
Fiat Doblo Trekking 1.6 Multijet
Fiat Bravo 1.4 T-Jet - verkauft
Lancia Lybra SW 1.9 - verkauft
Lancia Kappa 2.0-20V EZ 06/2000 - Motorschaden/verkauft
Thomas
http://www.spritmonitor.de/de/user/student0815.html
Lancia Kappa 2.0-20V Turbo
Fiat Doblo Trekking 1.6 Multijet
Fiat Bravo 1.4 T-Jet - verkauft
Lancia Lybra SW 1.9 - verkauft
Lancia Kappa 2.0-20V EZ 06/2000 - Motorschaden/verkauft
Re: Freigabe Motoröl
Ansonsten einfach mal Motor überürüfen. Ein Turbomotor ist eben kein Sauger...
Mein Tubo liegt ja zuhause auseinander... also nach 200 tkm waren die Ventikschaftdichtungen schon böse abgenutzt. Nicht porös .. aber gut was weg... Sind nu neu.
Weitere Fehler für Ölverbrauch kann der Turbo sein:
-verstopfte Motorentlüftung
-verkokter Turbo
Dabei wird dann Druck im Turbogehäuse aufgebaut und dann Öl durch die Ringdichtungen richtung Ansaug / Abgastrakt gedrückt --> Ölverbrauch
Mein Tubo liegt ja zuhause auseinander... also nach 200 tkm waren die Ventikschaftdichtungen schon böse abgenutzt. Nicht porös .. aber gut was weg... Sind nu neu.
Weitere Fehler für Ölverbrauch kann der Turbo sein:
-verstopfte Motorentlüftung
-verkokter Turbo
Dabei wird dann Druck im Turbogehäuse aufgebaut und dann Öl durch die Ringdichtungen richtung Ansaug / Abgastrakt gedrückt --> Ölverbrauch
-
- Posts: 530
- Joined: 22 Mar 2011, 16:49
Re: Freigabe Motoröl
> ... also
> nach 200 tkm waren die Ventikschaftdichtungen
> schon böse abgenutzt. Nicht porös .. aber gut
> was weg... Sind nu neu.
Nun ja, wenn man schon an die Ventilschaftdichtungen ran geht, kann/sollte man gleich eine Motorrevision machen.
Preislich schätze ich das als die Kosten-intensivste Variante ein.
> Weitere Fehler für Ölverbrauch kann der Turbo
> sein:
>
> -verstopfte Motorentlüftung
Wo sitzt die? Kommt man da von oben ran, oder muss man dafür Teile auseinander nehmen?
> -verkokter Turbo
Was kann man da machen, oder wie kann man das überprüfen?
Der Turbo müss dafür ja sicher raus.
> Dabei wird dann Druck im Turbogehäuse aufgebaut
> und dann Öl durch die Ringdichtungen richtung
> Ansaug / Abgastrakt gedrückt --> Ölverbrauch
Ich vermute mal, da kommt man selbst als KFZ-Mechaniker nicht ran. Wenn ich dich richtig verstanden habe, meinst du die im Turbolader innen liegenden Dichtungen. Da würde ich mich z.B. nicht ran trauen, da der Turbo auf Grund der sehr hohen Drehzahlen exakt ausgewuchtet ist. Wenn da beim Zusammenbau was nicht genau sitzt, kanns haarig werden.
> nach 200 tkm waren die Ventikschaftdichtungen
> schon böse abgenutzt. Nicht porös .. aber gut
> was weg... Sind nu neu.
Nun ja, wenn man schon an die Ventilschaftdichtungen ran geht, kann/sollte man gleich eine Motorrevision machen.
Preislich schätze ich das als die Kosten-intensivste Variante ein.
> Weitere Fehler für Ölverbrauch kann der Turbo
> sein:
>
> -verstopfte Motorentlüftung
Wo sitzt die? Kommt man da von oben ran, oder muss man dafür Teile auseinander nehmen?
> -verkokter Turbo
Was kann man da machen, oder wie kann man das überprüfen?
Der Turbo müss dafür ja sicher raus.
> Dabei wird dann Druck im Turbogehäuse aufgebaut
> und dann Öl durch die Ringdichtungen richtung
> Ansaug / Abgastrakt gedrückt --> Ölverbrauch
Ich vermute mal, da kommt man selbst als KFZ-Mechaniker nicht ran. Wenn ich dich richtig verstanden habe, meinst du die im Turbolader innen liegenden Dichtungen. Da würde ich mich z.B. nicht ran trauen, da der Turbo auf Grund der sehr hohen Drehzahlen exakt ausgewuchtet ist. Wenn da beim Zusammenbau was nicht genau sitzt, kanns haarig werden.
Beste Grüße aus Dresden!
Thomas
http://www.spritmonitor.de/de/user/student0815.html
Lancia Kappa 2.0-20V Turbo
Fiat Doblo Trekking 1.6 Multijet
Fiat Bravo 1.4 T-Jet - verkauft
Lancia Lybra SW 1.9 - verkauft
Lancia Kappa 2.0-20V EZ 06/2000 - Motorschaden/verkauft
Thomas
http://www.spritmonitor.de/de/user/student0815.html
Lancia Kappa 2.0-20V Turbo
Fiat Doblo Trekking 1.6 Multijet
Fiat Bravo 1.4 T-Jet - verkauft
Lancia Lybra SW 1.9 - verkauft
Lancia Kappa 2.0-20V EZ 06/2000 - Motorschaden/verkauft
Re: Freigabe Motoröl
Meistens liegt der Schaden nicht an den Dichtungen im Turbo. Das sind Spalt / Labyrintdichtungen die aus Prinzip nicht 100 %ig dicht sind.
Das ein Turbo nicht "sabbert" liegt daran, dass er eigentlich immer Überdruck bzw Gleichdruck auf den Turbinenseiten hat gegenüber seinem eigenem Gehäuse .
Fällt nun die Entlüftung aus ( beim 20VT im Deckel integriert und eingeklebt . Deckel ab und Bremsenreiniger rein )
kann sich ein Überdruck bilden.
Bei meinem 20VT habe ich noch nicht nachgeschaut. Habe 2 Deckel zuhause liegen. Mein alter leider gerissen an einer Schraube ... und nen neuer "alter"... Habe noch nicht gepustet aber wenn ich bei manchen Autos sehe was sich für Schleim und Schmodder in den Entlüftungen absetzt ....
Dann fangen die Labyrinthdichtungen das sabbern an ohne das im Turbo was wirklich defekt ist.
Genau das gleiche... der Rücklaufschlauch ist zwischen Turbo und Ölwanne. Eigentlich sollte damit nix sein ( ist extra großer Durchmesser ) doch wenn dort sich was ablagert und den Drucklosen Rückfluß behindert baut sich auch wieder Öldruck im Turbo auf.
Der Turbo arbeitet mit 0 Öldruck... Das Öl wird über eine Düse eingespritzt und läuft dann durch den Turbo über den Schlauch in die Ölwanne. Das was der Turbo braucht entnimmt er diesem " Strom" aber im Gehäuse selber ist kein Druck ... Es fließt sozusagen über die Bauteile Richtung Ausgang...
// EDIT
Ach ja zu den Ventilschaftdichtungen.... Man kann den Motor auseinanderbauen.... So wie ich das gerade mache...
Und dann auch Ventile und Co reinigen .. neu einschleifen ....
Aber die Ventilschaftdichtungen kann man auch ohne Zylinderkopfdemontage tauschen
Das ein Turbo nicht "sabbert" liegt daran, dass er eigentlich immer Überdruck bzw Gleichdruck auf den Turbinenseiten hat gegenüber seinem eigenem Gehäuse .
Fällt nun die Entlüftung aus ( beim 20VT im Deckel integriert und eingeklebt . Deckel ab und Bremsenreiniger rein )
kann sich ein Überdruck bilden.
Bei meinem 20VT habe ich noch nicht nachgeschaut. Habe 2 Deckel zuhause liegen. Mein alter leider gerissen an einer Schraube ... und nen neuer "alter"... Habe noch nicht gepustet aber wenn ich bei manchen Autos sehe was sich für Schleim und Schmodder in den Entlüftungen absetzt ....
Dann fangen die Labyrinthdichtungen das sabbern an ohne das im Turbo was wirklich defekt ist.
Genau das gleiche... der Rücklaufschlauch ist zwischen Turbo und Ölwanne. Eigentlich sollte damit nix sein ( ist extra großer Durchmesser ) doch wenn dort sich was ablagert und den Drucklosen Rückfluß behindert baut sich auch wieder Öldruck im Turbo auf.
Der Turbo arbeitet mit 0 Öldruck... Das Öl wird über eine Düse eingespritzt und läuft dann durch den Turbo über den Schlauch in die Ölwanne. Das was der Turbo braucht entnimmt er diesem " Strom" aber im Gehäuse selber ist kein Druck ... Es fließt sozusagen über die Bauteile Richtung Ausgang...
// EDIT
Ach ja zu den Ventilschaftdichtungen.... Man kann den Motor auseinanderbauen.... So wie ich das gerade mache...
Und dann auch Ventile und Co reinigen .. neu einschleifen ....
Aber die Ventilschaftdichtungen kann man auch ohne Zylinderkopfdemontage tauschen
Re: Freigabe Motoröl
Ok, Leute, schon mal vielen Dank.
Das mit den Dichtungen, Ventilen etc. mag sicher eine theoretische Option sein. Aber nicht für mich. Bevor ich ein paar T€ für sowas ausgebe, hol ich mir lieber ein neues Auto. Zahnriemen ist schon ohnehin ein großer Eingriff.
Wie gesagt, es geht ja ums Öl.
Das 10W-60 ist ja hier nun öfters genannt worden. Ich würde die Marke beibehalten wollen und ein LiquiMoly 10W-60 RaceTech nehmen.
Aber speziell in puncto "Senkung Ölverbrauch". Was ist da das Beste? Mobil M1 5W-50? (Viskosität ist ja das eine, Qualität und Additivierung das andere). Wer spielt da die Vorteile aus?
Von Nachteilen, nach denen ich ja primär gefragt habe, hat ja keiner explizit was gesagt.
Grüße
Jens
PS: Laut Vorbesitzer hat mein 20VT das Problem schon immer. Das mit dem dem Ölverbrauch ist ihm offenbar nachhaltig in Erinnerung geblieben (er hat das Auto 2004 verkauft, jetzt erst hab ich ihn persönlich kennengelernt). Ich hab ihn mit 108.000km übernommen. Der Vorbesitzer ist glaubhaft und nachvollziehbar defensiv gefahren. Also an übermäßigen Verschleiß will ich nicht glauben. Eher an eine konstruktive Fehlleistung, die ich mit anderem Öl eben etwas in den Griff kriegen will.
Das mit den Dichtungen, Ventilen etc. mag sicher eine theoretische Option sein. Aber nicht für mich. Bevor ich ein paar T€ für sowas ausgebe, hol ich mir lieber ein neues Auto. Zahnriemen ist schon ohnehin ein großer Eingriff.
Wie gesagt, es geht ja ums Öl.
Das 10W-60 ist ja hier nun öfters genannt worden. Ich würde die Marke beibehalten wollen und ein LiquiMoly 10W-60 RaceTech nehmen.
Aber speziell in puncto "Senkung Ölverbrauch". Was ist da das Beste? Mobil M1 5W-50? (Viskosität ist ja das eine, Qualität und Additivierung das andere). Wer spielt da die Vorteile aus?
Von Nachteilen, nach denen ich ja primär gefragt habe, hat ja keiner explizit was gesagt.
Grüße
Jens
PS: Laut Vorbesitzer hat mein 20VT das Problem schon immer. Das mit dem dem Ölverbrauch ist ihm offenbar nachhaltig in Erinnerung geblieben (er hat das Auto 2004 verkauft, jetzt erst hab ich ihn persönlich kennengelernt). Ich hab ihn mit 108.000km übernommen. Der Vorbesitzer ist glaubhaft und nachvollziehbar defensiv gefahren. Also an übermäßigen Verschleiß will ich nicht glauben. Eher an eine konstruktive Fehlleistung, die ich mit anderem Öl eben etwas in den Griff kriegen will.
Re: Freigabe Motoröl
Hallo,
das ist in der Tat interessant, dass der thesis mit dem 185 PS Turbosoft das 10W-60 nutzen soll. Eigentlich eine Motorsportviskosität. Möglicherweise hat man ja bemerkt, dass ansonsten der Ölkonsum zu hoch ist.
Ich schiebe es auf den Turbo. Die Sauger sollen ja alle nichts verbrauchen. Anders kenne ich das auch nicht.
Andererseits hat der thesis ja einen anderen, kleineren Turbo. Konstruktiv also nicht analog mit dem k.
Ich meine, irgendwann und irgendwo (Coupé Fiat-Forum??) gelesen zu haben, dass irgendeine Dichtung im Turbo immer ein Schlückchen durch lässt. Bei Volllast - Ladereinsatz! - hab ich auch 'ne Wolke hinter dem Auto. Vielleicht verqualmt bei einem 50er oder 60er Öl (Warmbereich) weniger.
Zwar gibt es keine offizielle Freigabe für den k, aber eines der beiden werd ich wohl probieren.
Motor-/Turborevision ist keine Option.
Jens
das ist in der Tat interessant, dass der thesis mit dem 185 PS Turbosoft das 10W-60 nutzen soll. Eigentlich eine Motorsportviskosität. Möglicherweise hat man ja bemerkt, dass ansonsten der Ölkonsum zu hoch ist.
Ich schiebe es auf den Turbo. Die Sauger sollen ja alle nichts verbrauchen. Anders kenne ich das auch nicht.
Andererseits hat der thesis ja einen anderen, kleineren Turbo. Konstruktiv also nicht analog mit dem k.
Ich meine, irgendwann und irgendwo (Coupé Fiat-Forum??) gelesen zu haben, dass irgendeine Dichtung im Turbo immer ein Schlückchen durch lässt. Bei Volllast - Ladereinsatz! - hab ich auch 'ne Wolke hinter dem Auto. Vielleicht verqualmt bei einem 50er oder 60er Öl (Warmbereich) weniger.
Zwar gibt es keine offizielle Freigabe für den k, aber eines der beiden werd ich wohl probieren.
Motor-/Turborevision ist keine Option.
Jens
Re: Freigabe Motoröl
Ciao Jens,
also das Wölkchen hinterm Auto erinnert doch stark an Ventilschaftdichtungen
also das Wölkchen hinterm Auto erinnert doch stark an Ventilschaftdichtungen

Saluti
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
-
- Posts: 530
- Joined: 22 Mar 2011, 16:49
Re: Freigabe Motoröl
Hallo Jens,
da das Öl sowohl im kalten, als auch im warmen Zustand dickflüssiger ist als dein bisheriges Öl, besteht die Möglichkeit, dass sich dein Ölverbrauch reduziert, da es dickflüssiger ist und so weniger Öl durch die "Leckstelle" verloren gehen kann.
Aber eine Garantie ist das nicht!
Mein KT verbraucht etwa soviel Öl wie deiner und ich fahre schon mit dem dickflüssigsten (10W60).
Ich werde daher mal demnächst die von Shadowrun vorgeschlagenen Maßnahmen unternehmen:
Entlüftungsventil reinigen, und beim nächsten Ölwechsel die Ölschläuche zum Turbo innen reinigen oder austauschen, wenn es nicht zu teuer ist.
Nachteile eines 5W50 / 10W60 gegenüber eines xW40:
-höherer Preis pro Liter
EDIT: Ich habe gestern 5L Castrol EDGE Formula RS 10W60 bei ebay für 42€ erworben. Ist also nicht sooo teuer.
-eventuell unrunderes Anfahrverhalten bei kalten Temperaturen. Wenn du überwiegend Kurzstrecke fährst, wirst du im Winter eventuell ein ruppigeres Anfahrverhalten haben. Bei Langstreckenfahrten, wo der Motor länger auf Betriebstemperatur ist, als er zum Aufwärmen benötigt, wird ein W50 oder W60 Öl seine Vorteile ausspielen, da es da einen stabileren Schmierfilm als ein W40 Öl bildet
-Einige denken, dass die Ölpumpe das Dickflüssigere Öl nicht schnell genug umwälzen kann und es dann zu Überhitzungserscheinungen kommt. Da habe ich keine Beobachtungen gemacht. Selbst bei Langstreckenfahrten oberhalb von 160km/h blieb bei meinem 20VT die Öltemperatur schon auf Mittelstellung (90°C ?).
da das Öl sowohl im kalten, als auch im warmen Zustand dickflüssiger ist als dein bisheriges Öl, besteht die Möglichkeit, dass sich dein Ölverbrauch reduziert, da es dickflüssiger ist und so weniger Öl durch die "Leckstelle" verloren gehen kann.
Aber eine Garantie ist das nicht!
Mein KT verbraucht etwa soviel Öl wie deiner und ich fahre schon mit dem dickflüssigsten (10W60).
Ich werde daher mal demnächst die von Shadowrun vorgeschlagenen Maßnahmen unternehmen:
Entlüftungsventil reinigen, und beim nächsten Ölwechsel die Ölschläuche zum Turbo innen reinigen oder austauschen, wenn es nicht zu teuer ist.
Nachteile eines 5W50 / 10W60 gegenüber eines xW40:
-höherer Preis pro Liter
EDIT: Ich habe gestern 5L Castrol EDGE Formula RS 10W60 bei ebay für 42€ erworben. Ist also nicht sooo teuer.
-eventuell unrunderes Anfahrverhalten bei kalten Temperaturen. Wenn du überwiegend Kurzstrecke fährst, wirst du im Winter eventuell ein ruppigeres Anfahrverhalten haben. Bei Langstreckenfahrten, wo der Motor länger auf Betriebstemperatur ist, als er zum Aufwärmen benötigt, wird ein W50 oder W60 Öl seine Vorteile ausspielen, da es da einen stabileren Schmierfilm als ein W40 Öl bildet
-Einige denken, dass die Ölpumpe das Dickflüssigere Öl nicht schnell genug umwälzen kann und es dann zu Überhitzungserscheinungen kommt. Da habe ich keine Beobachtungen gemacht. Selbst bei Langstreckenfahrten oberhalb von 160km/h blieb bei meinem 20VT die Öltemperatur schon auf Mittelstellung (90°C ?).
Beste Grüße aus Dresden!
Thomas
http://www.spritmonitor.de/de/user/student0815.html
Lancia Kappa 2.0-20V Turbo
Fiat Doblo Trekking 1.6 Multijet
Fiat Bravo 1.4 T-Jet - verkauft
Lancia Lybra SW 1.9 - verkauft
Lancia Kappa 2.0-20V EZ 06/2000 - Motorschaden/verkauft
Thomas
http://www.spritmonitor.de/de/user/student0815.html
Lancia Kappa 2.0-20V Turbo
Fiat Doblo Trekking 1.6 Multijet
Fiat Bravo 1.4 T-Jet - verkauft
Lancia Lybra SW 1.9 - verkauft
Lancia Kappa 2.0-20V EZ 06/2000 - Motorschaden/verkauft