Antriebswellenmanschetten

BGoebes
Posts: 41
Joined: 18 Jan 2010, 11:59

Antriebswellenmanschetten

Unread post by BGoebes »

Hallo Kappa-Schrauber,
musste gerade feststellen, dass vorne links die ganze Schmiere vom radseitigen Gelenk an der Innenfelge hängt. Und auch die getriebeseitige Manschette ist eingerissen. Fürchte das wird ne riesige Wechsel-Sauerei. Hat da jemand Erfahrung mit dem Wechsel der Manschetten auf der Antriebswelle? Oder was wird da in der Werkstatt fällig? Schon mal vielen Dank!
Kappa SW 3.0, E-Automatik, EZ 1999.
Shadowrun
Posts: 475
Joined: 26 Apr 2011, 12:16

Re: Antriebswellenmanschetten

Unread post by Shadowrun »

Je länger du fährst desti wahrscheinlicher sind 2 neue Gelenke da nicht nur Fett rausgeht ( und das Gelenk überhitzt) sondern auch Dreck reingeht
BGoebes
Posts: 41
Joined: 18 Jan 2010, 11:59

Re: Antriebswellenmanschetten

Unread post by BGoebes »

Tja, deshalb will ichs auch umgehend reparieren - aber die Prozedur ist wohl nicht die einfachste. Deshalb bin ich für Demontagetipps dankbar.
Edu
Posts: 53
Joined: 17 Aug 2010, 12:37

Re: Antriebswellenmanschetten

Unread post by Edu »

wie immer alles halb so schlimm. Zunächst musst Du schauen, die richtige Größe zu bekommen. Also erstmal am Fahrzeug ausmessen. Dann geht es los mit der Beschaffung. Für meinen 3.0 habe ich die beim Autoteilemann,Berlin bekommen. Der Ausbau an sich ist nur deshalb beim ersten Mal so schwierig, weil man noch nicht weiss, dass die Achswellenmutter so sauschwer zum lösen ist. Vergiss es, dass Du die mit irgendeiner Stecknuss regulär lösen kannst. Es gibt da zwei alternative Methoden. 1.Variante: Die Mutter axial Aufbohren, sodass sie dann komplett geschlitzt ist.2 Variante: Mit Bohrer eine Nut in die Mutter bohren in der Du dann den großen Meissel ansetzen kannst. Dann mit dem Fäustel drauf und die Mutter langsam nach links schlagend aufdrehen. Kannst Dir überlegen was Dir besser gefällt. Ansonsten gibts eigentlich bei der Demontage keine Schwierigkeiten. Die Schrauben am Flansch gehen ganz leicht auf. Wenn Du die Achswelle vor Dir auf der Werkbank hast, besorg Dir erstmal Lumpen ohne Ende. Nimm den Sicherungsring des inneren Gelenks ab. Ziehe das innere Gelenk ab. Nun kannst du beide Manschetten leicht demontieren und montieren. Das Fett, die Schellen und die Mutter sind bei den neuen Manschetten dabei. Viel Erfolg.
Edu
JochenK
Posts: 1013
Joined: 25 Dec 2008, 14:05

Re: Antriebswellenmanschetten

Unread post by JochenK »

@BGoebes


Kannst dir aber auch die ganze Sauerei des auseinandernehmens sparen und kauf dir gleich einen neue Antriebswelle bei

Autoteile-info.de

ich hab kürzlich nacheinander auch beide Seiten gewechselt... die Wellen von Farcom kosten je 87,-- bei dieser Firma, überall anders ein vielfaches...
(Altteil wird dann zurückgeschickt & Pfanderstattung)

Hab jetzt ca. 8000km damit gefahren, keine Probleme....

Es gibt nur Unterschiede längenmässig zwischen Automatik + Schalter, da muss man drauf achten....
JochenK
Lancia Kappa 3.0 SW
BGoebes
Posts: 41
Joined: 18 Jan 2010, 11:59

Re: Antriebswellenmanschetten

Unread post by BGoebes »

Vielen Dank für die klare Anleitung. Werde mich nächste Woche dranmachen und dann von mir hören lassen. Grüße
BGoebes
Posts: 41
Joined: 18 Jan 2010, 11:59

Re: Antriebswellenmanschetten

Unread post by BGoebes »

Gut, wieder eine günstige Bezugsquelle zu wissen. Hab den Link gleich in meine Favoriten aufgenommen. Danke!
Raus muss das Ding ja aber auf jeden Fall.
JochenK
Posts: 1013
Joined: 25 Dec 2008, 14:05

Re: Antriebswellenmanschetten

Unread post by JochenK »

Nachtrag:

An meiner zuletzt gewechselten linken Achswelle war vor einigen Monaten die äussere Manschette getauscht worden wegen Riss. Es wurde damals eine universale Gummimanschette verbaut und das sah auch alles gut aus. Bis ich dann beim Reifenwechseln auf Sommer feststellte, dass alles innen voller fett war und die Manschette sich zigfach um die Welle gedreht bzw aufgewickelt hatte und dabei einriss und das Fett austrat.

Die universalen Manschetten sind viel grösser bzw. länger als die originalen und es nützt nichts, den überschüssigen Teil da auf zustülpen.

Der Gummibalg war immer noch korrekt an beiden Seiten befestigt, aber der überschüssige Teil hatte sich bis zum Getriebe hin aufgewickelt......
Hab es leider nicht fotografiert, denn man kann es kaum klar erklären bzw.glauben...

darum habe ich auch nicht lange rumgemacht, sondern gleich die Welle getauscht obwohl die Gelenke noch gut waren.
JochenK
Lancia Kappa 3.0 SW
Matthias1
Posts: 514
Joined: 22 Dec 2008, 08:51

Re: Antriebswellenmanschetten

Unread post by Matthias1 »

Ich löse die Mutter mit einer konisch angeschliffener 36iger Nuss und starkem Schlagschrauber,brauche nicht mal eine Minute dafür:D
Aber da ja jeder anders ausgerüstet ist kann man sich auch mal stundenlang damit rumschlagen:(
Gruß Matthias
BGoebes
Posts: 41
Joined: 18 Jan 2010, 11:59

Re: Antriebswellenmanschetten

Unread post by BGoebes »

Nun, konische 36er Nuss liegt bereit. Leider hat mein von JochenK empfohlener Lieferant den Auftrag mangels Ware stornieren müssen. Zwischenzeitlich musste ich noch am Y meiner Tochter ein Automatikgetriebe tauschen. Ich hoffe, die Antriebswelle ist nun im Anflug. Nach getaner Arbeit werde ich berichten.
Post Reply

Return to “D45 Kappa”