Temperaturfühler dedra 1,8 LE,-LS 74 KW

mmtraveller
Posts: 4
Joined: 07 Jul 2011, 15:12

Temperaturfühler dedra 1,8 LE,-LS 74 KW

Unread post by mmtraveller »

Hallo Lancia-Kenner (ich bin noch auf dem Weg dahin!),

mein Dedra SW 1,8 LE Motor mit 74 KW hat neben dem Kühlwasserthermostaten zwei Temperaturfühler.
Der rechte( ich stehe vor dem Auto und blicke unter die Motorhaube) ist elektrisch, der linke hat zwei
Schlauchabgänge. Dieser ist kaputt; ein Anschlußröhrchen für eine der beiden Leitungen ist abgebrochen und weg.
Kann mir jemand die Funktionsweise dieser (Unter?-) Druckleitungen erklären?
Hat jemand sogar noch ein solches Fühlerelement über?

Ich hoffe auf Informationen,

Gruß Lothar
GM
Posts: 156
Joined: 02 Jan 2009, 12:30

Re: Temperaturfühler dedra 1,8 LE,-LS 74 KW

Unread post by GM »

Hallo Lothar!

Dieser Thermoschalter ist für den Motorbetrieb entbehrlich, er steuert lediglich die Abgasrückführung.

Funktion:
Bei betriebswarmen Motor gibt dieser Thermoschalter den Weg von der Drosselklappeneinheit zum Steuerventil der Abgasrückführung frei. Das Ganze funktioniert mittels Unterdruck von der Drosselklappeneinheit. Bei betriebswarmen Motor wird ein Teil der Abgase in die Ansaugbrücke rückgeführt und nochmals verbrannt. Das führt zu etwas besseren Abgaswerten bei betriebswarmen Motor.

Bei noch kaltem Motor bleibt dieses Thermoventil geschlossen und es erfolgt (oder wie in deinem Fall durch Defekt) keine Abgasrückführung. Also etwas schlechtere Abgaswerte. Kann ev. beim "Pickerl" ein Problem werden.

Wenn du die Leitungen verfolgst, wirst du sehen, daß vom Abgaskrümmer ein gewebeummanteltes Rohr (vorbei am Nockenwellentrieb) über ein Ventil in die Ansaugbrücke geht -> das ist die eigentliche Abgasrückführung. Die Steuerung des Ganzen erfolgt über besagten Thermoschalter (oder Thermoventil) im Bereich des Thermostat und ein Steuerventil welches an der Spritzwand montiert ist.

Der 2.0 8V hat übrigends auch dieses System verbaut, ist ja quasi der große Bruder des 1.8 (weitgehend baugleich).

Gruß
GM
mmtraveller
Posts: 4
Joined: 07 Jul 2011, 15:12

Re: Temperaturfühler dedra 1,8 LE,-LS 74 KW

Unread post by mmtraveller »

Hallo GM,

vielen Dank für die Informationen. Der andere (elektrische) Temperaturfühler ist sicher für die Motorsteuerung und Temperaturanzeige zuständig. Mein Dedra ( hat auch eine Gasanlage/Venturiprinzip) ist im Benzinbetrieb zu fett "eingestellt".
Wenn man da von einstellen reden kann, denn das macht wohl das MSG in Abhängigkeit von Motortemperatur und Lambdasonden-Infos.......oder gibt es da noch eine Möglichkeit der Einstellung?
Ganz nebenbei sei noch erwähnt, dass der Leerlauf sehr niedrig (650U/min) ist und oft im Leerlauf ausgeht.
Ein echtes Problem, wenn man ihn an jeder roten Ampel wieder starten muß.

Über jegliche Hilfe freut sich

Lothar
GM
Posts: 156
Joined: 02 Jan 2009, 12:30

Re: Temperaturfühler dedra 1,8 LE,-LS 74 KW

Unread post by GM »

Hallo!

Der elektrische Temperaturfühler im Bereich des Thermostats ist für die Motorsteuerung. Der für die Temperaturanzeige sitzt jedoch wo anders.
Das Gemisch wird mittels diverser Fühler/Sensoren über das MSG bereitgestellt und lässt sich nicht manuell verstellen.

Bei manchen Modellen (ältere Baujahre) besteht noch die Möglichkeit den CO-Wert über ein Potenziometer und einer Einstellschraube im MSG zu justieren. Dazu braucht man allerdings die notwendigen Meßmittel zur Abgasmessung und die entsprechende Erfahrung.

Der Leerlauf lässt sich allerdings manuell einstellen. Auf der Drosselklappeneinheit sitzt oben eine Regulierschraube an der man die Nebenluft einstellen kann. Hineindrehen - die Drehzahl nimmt ab, Herausdrehen - die Drehzahl nimmt zu. Die Einstellung muß bei Betriebstemparatur erfolgen und so um die +/- 850 U/min betragen. Stecker vom Leerlaufregler sollte dabei abgezogen sein.

Sollte sich der Leerlauf nicht einregulieren lassen, kann es auch an einem verstellten Drosselklappenanschlag liegen oder er zieht noch irgend wo anders Luft. Vorsicht beim Verstellen des Drosselklappenanschlags, danach muß auch das Drosselklappenpoti neu justiert werden!

Viel Erfolg!
GM
Post Reply

Return to “D50 Thema, Dedra”