Hallo,
da wir die schönsten Tage des Jahres diesmal in Südtirol verbringen ist ein Treffen mit einem Lanciaverrückten, wie wir es wir alle sind, unausweichlich. Ich habe mich mit lanzwill verabredet und er hat mir einen Termin vorgeschlagen, den ich natürlich auch eingehalten habe.
Dann haben wir einen kleinen Ausflug gemacht und in einem kleinen Kaffee einen Eiskaffee genossen. Eine angeregte Unterhaltung folgte. Leider ist wie immer die Zeit zu Gesprächen über unsere Auto´s viel zu kurz. Im nachhinein fallen dann einem immer mehr Fragen ein.
Wichtig für mich ist aber, dass man sich überhaupt erst mal getroffen hat und persönlichen Kontakt aufbaut, auch wenn die Zeit und die Entfernung das größte Hindernis sicher für uns alle ist.
Aber für mich ist ein Anfang gemacht.
Anbei noch ein schönes Foto von unseren Autos (lanzwill seiner hatte nicht mal eine tote Fliege am Grill so fein wahr gewienert, respekt..) Die beiden Herren sind nebensächlich:)-D
Gruß Schorschi
Urlaubstreffen
-
- Posts: 135
- Joined: 09 Sep 2009, 20:53
Urlaubstreffen
- Attachments
-
- cimg0168-2.jpg (149.78 KiB) Viewed 211 times
Re: Urlaubstreffen
Wenn es schon heuer nicht mit der Organisation eines Delta Treffens geklappt hat, so zumindest in der kleinsten Form ...
Dein Delta ist heute sicher nicht weniger sauber von der Waschanlage weggefahren, wo ich auch immer hingehe
Dein Delta ist heute sicher nicht weniger sauber von der Waschanlage weggefahren, wo ich auch immer hingehe

Thesis 3.0 V6 Emblema - Blu Lancia + Pelle Poltrona Frau Tabacco
Delta 1.4 Platino GPL - Rosso Boreale/Tetto nero lava + Pack Pelle Frau Beige
Delta 1.4 Platino GPL - Rosso Boreale/Tetto nero lava + Pack Pelle Frau Beige
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Urlaubstreffen
Ciao Schorschi,
ja ja, Lanzwil und dem Wienern seiner "Schönheit".... B)- Als wir beide in Vico del Gargano angekommen waren, hätte es beinahe einen Delta-Fahrer weniger gegeben, nämlich mich
. Denn er wollte eigentlich vor der Ankunft seinen Delta gewaschen haben, ich hinterher. Aber wie du siehst, habe ich es doch noch überlebt B). Spaß beiseite, wir haben dann hinterher trotz einer drohenden Gewitterfront (kurioserweise blieben wir davon verschont >:D<) Zur Ehrenrettung Lanzwils muss ich sagen, dass sein Delta ja schon bis zu mir jede Menge Kilometer hinter sich bringen musste und vorne ein Schlachtfeld war und ich glaube, keiner will bei so einem Treffen mit einem Auto dabei sein, dass zumindest nicht halbwegs vorzeigbar ist. Das Schöne war, dass uns diejenigen auf dem Arm genommen haben
, die ein Tag vorher angereist waren und schon am Vortag ihre Autos gewaschen hatten
....
Jedenfalls hast du auch den "fliegenden Feuerwehrwagen" kennen lernen können
Der hat bisher bei den Jahrestreffen für Furore gesorgt und wurde von den meisten - von mir logischerweise auch - zum "schönsten" Delta des Treffens gekürt.
Liebe Grüße
Bernardo
ja ja, Lanzwil und dem Wienern seiner "Schönheit".... B)- Als wir beide in Vico del Gargano angekommen waren, hätte es beinahe einen Delta-Fahrer weniger gegeben, nämlich mich



Jedenfalls hast du auch den "fliegenden Feuerwehrwagen" kennen lernen können

Liebe Grüße
Bernardo
-
- Posts: 135
- Joined: 09 Sep 2009, 20:53
Re: Urlaubstreffen
Hallo Bernardo,
ich glaube da haben wir mit lanzwil eines gemeinsam, das Auto muß sauber sein sonst fühlt man sich nicht wohl.
Da ich ja nun noch im Urlaub bin, habe ich natürlich nicht immer die Zeit und die Möglichkeit das Auto auf Hochglanz zu polieren. Da hätte es Probleme mit der besseren Hälfte gegeben, wenn ich nur am Auto stehen und Putzen würde.
Aber Lanzwil gab mir doch einen Tipp wo man das Auto sauber bekommt. An einer neu gebauten manuellen Waschanlage an der MEBO. Ich wahr begeistert über den Reinigungseffekt dieser Anlage ohne drehende kratzende Bürsten. Ich habe auch nur mit dem demeneraliesiertem Wasser gewaschen und siehe da, keine Rückstände auf dem Lack. So eine Anlage habe ich in Italien (Urlaubsbereich) auch das erste mal gesehen.
Ist man dann wieder zu Hause, dann nehme ich mir einen Tag Zeit um die 498 Fliegen?tt? mit einem kleinen Holzstück, einem Stuhl und einer Flasche Bier (für mich):)o von der Forderfront zu befreien.
Bernardo, Du hast doch auch den 1,8er mit der Automatik. Ich kann nur sagen, dass diese Automatik mich überrascht. Hier im Gebirge, den Serpentinen und Passfahrten ist die Automatik meiner Meinung dem Schaltgetriebe überlegen. Ich nehme dann den Sportmodus manuell geschalten bergauf. Bergab lasse ich den normalen Automatikmodus drinn. Für mich ist das ein angenehmes und zügiges fahren. Mein Durchsnittsverbrauch liegt nach den bisher gefahrenen 1600km bei 9,3 L. Für die Maschine und deren Anstrengung ist das ein normaler Verbrauch, meine ich.
Wie halten das andere Automatikfahrer?
Gruß Schorschi
ich glaube da haben wir mit lanzwil eines gemeinsam, das Auto muß sauber sein sonst fühlt man sich nicht wohl.
Da ich ja nun noch im Urlaub bin, habe ich natürlich nicht immer die Zeit und die Möglichkeit das Auto auf Hochglanz zu polieren. Da hätte es Probleme mit der besseren Hälfte gegeben, wenn ich nur am Auto stehen und Putzen würde.
Aber Lanzwil gab mir doch einen Tipp wo man das Auto sauber bekommt. An einer neu gebauten manuellen Waschanlage an der MEBO. Ich wahr begeistert über den Reinigungseffekt dieser Anlage ohne drehende kratzende Bürsten. Ich habe auch nur mit dem demeneraliesiertem Wasser gewaschen und siehe da, keine Rückstände auf dem Lack. So eine Anlage habe ich in Italien (Urlaubsbereich) auch das erste mal gesehen.
Ist man dann wieder zu Hause, dann nehme ich mir einen Tag Zeit um die 498 Fliegen?tt? mit einem kleinen Holzstück, einem Stuhl und einer Flasche Bier (für mich):)o von der Forderfront zu befreien.
Bernardo, Du hast doch auch den 1,8er mit der Automatik. Ich kann nur sagen, dass diese Automatik mich überrascht. Hier im Gebirge, den Serpentinen und Passfahrten ist die Automatik meiner Meinung dem Schaltgetriebe überlegen. Ich nehme dann den Sportmodus manuell geschalten bergauf. Bergab lasse ich den normalen Automatikmodus drinn. Für mich ist das ein angenehmes und zügiges fahren. Mein Durchsnittsverbrauch liegt nach den bisher gefahrenen 1600km bei 9,3 L. Für die Maschine und deren Anstrengung ist das ein normaler Verbrauch, meine ich.
Wie halten das andere Automatikfahrer?
Gruß Schorschi
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Urlaubstreffen
Ciao Schorschi,
nun mein Delta ist eigentlich auch immer sauber und Lanzwils Delta war schon schmutzig, als er bei mir ankam, aber wir haben vom Waschen abgesehen gehabt, weil wir ja danach von einmal 400 Km vor uns hatten und das auch noch bei sommerlichen Temperaturen. Das war schon verständlich, dass er dann seinen - und ich ja auch meinen - waschen wollte.
Am Anfang bin ich den Delta praktisch immer im Automatikmodus gefahren, mittlerweile ist es genau umgekehrt. Nur im Stau, beim Anfahren nach dem Stehen oder im Stadtverkehr benutze ich den Automaten, alles Dinge, die bei mir hier (wenn wir vom Anfahren absehen), eigentlich nicht vorkommen.
Ich bin nach Vico del Gargano unter Einhaltung der Tempolimits und auf der Autobahn mit Tempo 130 (die Autobahn wird an mehreren Stellen durch die Section Control kontrolliert) gefahren und der Verbrauch lag bei 7,4 (laut BC), um dann nach den beiden Tagen des Treffens auf 8,3 Liter zu steigen (ich habe natürlich dem Fahren in der Gruppe Tribut zollen müssen, weil ich sehr oft ja auch nur im ersten oder zweiten maximal dritten Gang fahren konnte). Dann zurück wieder über die Autobahn mit Lanzwil Tempo 130 und von der Autobahn herunter dann über die Schnellstraße - es war eh abends, dazu sonntags und somit keine Gefahr von Kontrollen - mit Tempo 160/180, um auch schneller zuhause zu sein (die letzten 70 Kilometer). Dabei ist dann der Verbrauch auf insgesamt 7,9 Liter gesunken (hier dann BC und tatsächlicher Verbrauch)
Allerdings wie schon erwähnt, ich fahre meisten sequentiell und auf der Autobahn per Tempomat, also immer relativ konstante Fahrten ohne Staus.
Ich war immer ein Feind von Automatikgetrieben und wollte eigentlich nichts davon wissen. Beinahe hätte ich es mir noch anders überlegt und den Delta nicht genommen, eben weil er nur mit dem Automaten angeboten wurde und ich sauer über diese Auswahl war, vor allem, weil man den 159er TBi ausgerechnet mit meinem "Wunschgetriebe" ausgestattet hatte. Aber dann eine Probefahrt mit beiden haben mich eines besseren belehrt und heute würde ich den Delta nur mit dem Automaten nehmen, selbst wenn es vielleicht eine Alternative mit einem Schaltgetriebe gäbe.
Ich empfand auch die Schaltübergänge am Anfang nicht sehr "harmonisch", doch jenseits der 10.000 Km-Grenze fing das Getriebe sich immer sanfter zu schalten und heute merkt man im "Normalmodus" die Schaltübergänge gar nicht. Die Übergänge sind butterweich geworden.
Liebe Grüße
Bernardo
nun mein Delta ist eigentlich auch immer sauber und Lanzwils Delta war schon schmutzig, als er bei mir ankam, aber wir haben vom Waschen abgesehen gehabt, weil wir ja danach von einmal 400 Km vor uns hatten und das auch noch bei sommerlichen Temperaturen. Das war schon verständlich, dass er dann seinen - und ich ja auch meinen - waschen wollte.
Am Anfang bin ich den Delta praktisch immer im Automatikmodus gefahren, mittlerweile ist es genau umgekehrt. Nur im Stau, beim Anfahren nach dem Stehen oder im Stadtverkehr benutze ich den Automaten, alles Dinge, die bei mir hier (wenn wir vom Anfahren absehen), eigentlich nicht vorkommen.
Ich bin nach Vico del Gargano unter Einhaltung der Tempolimits und auf der Autobahn mit Tempo 130 (die Autobahn wird an mehreren Stellen durch die Section Control kontrolliert) gefahren und der Verbrauch lag bei 7,4 (laut BC), um dann nach den beiden Tagen des Treffens auf 8,3 Liter zu steigen (ich habe natürlich dem Fahren in der Gruppe Tribut zollen müssen, weil ich sehr oft ja auch nur im ersten oder zweiten maximal dritten Gang fahren konnte). Dann zurück wieder über die Autobahn mit Lanzwil Tempo 130 und von der Autobahn herunter dann über die Schnellstraße - es war eh abends, dazu sonntags und somit keine Gefahr von Kontrollen - mit Tempo 160/180, um auch schneller zuhause zu sein (die letzten 70 Kilometer). Dabei ist dann der Verbrauch auf insgesamt 7,9 Liter gesunken (hier dann BC und tatsächlicher Verbrauch)
Allerdings wie schon erwähnt, ich fahre meisten sequentiell und auf der Autobahn per Tempomat, also immer relativ konstante Fahrten ohne Staus.
Ich war immer ein Feind von Automatikgetrieben und wollte eigentlich nichts davon wissen. Beinahe hätte ich es mir noch anders überlegt und den Delta nicht genommen, eben weil er nur mit dem Automaten angeboten wurde und ich sauer über diese Auswahl war, vor allem, weil man den 159er TBi ausgerechnet mit meinem "Wunschgetriebe" ausgestattet hatte. Aber dann eine Probefahrt mit beiden haben mich eines besseren belehrt und heute würde ich den Delta nur mit dem Automaten nehmen, selbst wenn es vielleicht eine Alternative mit einem Schaltgetriebe gäbe.
Ich empfand auch die Schaltübergänge am Anfang nicht sehr "harmonisch", doch jenseits der 10.000 Km-Grenze fing das Getriebe sich immer sanfter zu schalten und heute merkt man im "Normalmodus" die Schaltübergänge gar nicht. Die Übergänge sind butterweich geworden.
Liebe Grüße
Bernardo