AMS- Tops & Flops

Hier können Lancisti auch über andere Sachen als Lancia reden.
Georg
Posts: 884
Joined: 18 Jul 2009, 16:54

Re: AMS- Tops & Flops

Unread post by Georg »

In dieser Fahrzeugklasse bringt der Heckantrieb keine Vorteile sondern eher Nachteile! Einmal abgesehen von den Fahreigenschaften bei Schnee und Regen läuft ein Hecktriebler immer nervöser als ein Fronttriebler. Die viel beschworene Fahrdynamik eines Hecktrieblers wurde selbst bei dt. Testern im Vergleich mit der Guiliette wiederlegt! Die Platzverluste aufgrund des Antriebstrangs und des Längseinbaus sind enorm.

Für BMW gab es 2 entscheidende Argumente für den Heckantrieb
1. Das Baukastensystem bezüglich Motoren und Getriebe
2. Marketingtechnisch konnte man so viel mehr ausschöpfen, Heckantrieb in dieser Klasse ist ein absolutes Alleinstellungsmerkmal (vergleichbar dem unkonventionellem Lancia Design)

Der 1er taugt eigentlich nur für betuchte Studenten oder finanzstarke "Hausfrauen" ohne Kinder (wenn es die überhaupt gibt!)
Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: AMS- Tops & Flops

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Georg,

ich sehe das genauso und BMW scheint auch Stück für Stück in den unteren Segmenten vom Heckantrieb wegzugehen, eben auch um mit der PSA-Gruppe, mit der man zusammenarbeitet, gemeinsame Plattformen nutzen zu können. Aber "viele" kaufen sich auch den 1er, weil er Heckantrieb hat. In Italien sind die Alfisti derart auf den Heckantrieb fixiert, dass für sie beinahe nichts anderes in Frage kommt. Aber vielleicht sind auch die "Alfisti" hier etwas antiquiert, denn viele BMW-Besitzer in Italien ziehen die Allradversionen der 3er und gar 5er Reihe vor, also dürfte der Heckantrieb als Kaufargument immer weniger ziehen.

Liebe Grüße

Bernardo
Georg
Posts: 884
Joined: 18 Jul 2009, 16:54

Re: AMS- Tops & Flops

Unread post by Georg »

Bei den kleineren Alfa Modellen lagen Heckantrieb ja traditionell gar nicht vor (AlfaSud, 33, 145). Viele Alfisti sind sicherlich zu BMW abgewandert weil neben dem Antriebskonzept auch keine entsprechenden Antriebe zur Verfügung standen. Der 156 war schon schwachbrüstig und konnte nur durch den Einsatz des Comman Rail gegenüber der Konkurrenz überzeugen. Untergang beim 159, kaum spürbare Entwicklungsstufen der Dieselaggregate, für D hätte es zwingend einen 3,0 MJet bedurft, der mit Allrad ausgestattet hätte sein müssen. Über die GM-Benziner ist an anderes Stelle schon viel gesagt worden. Der 1,8 Di kam viel zu spät. Vergebene Chance! Bei BMW gibt es 2 super Diesel-Aggregate (2,0 & 3,0) und auf Wunsch 6-Zyliner Benziner mit entsprechendem Sound.

Die Karosserie des 159 ist immer noch eine der schönsten seiner Klasse. Das Fahrwerk sportlich abgestimmt.

Bist du das 1,6 Turbo Aggregat aus dem PSA schon mal in irgendeinem Fahrzeug gefahren? Im DS4 bringt es 200 PS und mit Overboost liegen 300 oder 320 Nm an. Vermute der Unterschied zum 1,8 Di dürfte nicht so riesig sein.
Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: AMS- Tops & Flops

Unread post by lanciadelta64 »

Nun beim 156er gab es wenigstens zwei große Benziner, den V6-Busso und dann mit dem gleichen Motor den GTA, aber genau hier lag beim 159er das Problem. Die GM-Motoren waren schon ein Affront für die Alfisti, der Holden kein Ersatz für den Busso-V6 und eine GTA-Version, also eine "Leichtbauversion" wäre wohl auch nicht zu verachten gewesen. Über einen 3,0-Diesel will ich erst gar nicht reden, denn den Vorgängermotor des New Themas hatte man schon im 159er getestet, aber weil angeblich "kein Markt" für so einen "großen Diesel" vorhanden, hat man das Projekt nicht weitergeführt, um heuer gleich die gesamte Firma VM zu 50% aufzukaufen und nicht nur den Motor. Interessant daran ist vor allem, weil ja "kein Markt vorhanden", wie viele Audi A4 und 3er BMW ausgerechnet mit nem 3,0 Diesel ausgestattet, hier herumfahren. Den 1,6er THP-Motor kenne ich aus dem 207 GTI (ich glaube, außerhalb Italiens als RC verkauft). Hier hat er mich nicht "umgehauen", aber das lag eher an den Fahrzeugtyp, wofür man sich einen "aggressiveren" Motor gewünscht hätte (da wird der GP Abarth SS deutlich aggressiver). Dazu wiegt der 207er beinahe wie ein Lancia Delta. Für sich betrachtet ein feiner Motor, kommt schon aus dem Drehzahlkeller sehr gut heraus, zieht sauber hoch, ähnelt von der Charateristik etwas an den T-Jets. Ich könnte mir vorstellen, dass die "kleinere" Variante, also mit 150/155 PS durchaus mit dem 150er T-Jet vergleichbar ist.
Auf jeden Fall zählt er zu den "besten 1,6er" auf dem Markt. Jedenfalls sind diese modernen Turbobenziner eine wirkliche Überraschung. Sie sind von der Charakteristik her nicht selten die "besseren Diesel", die heuer oft mit "Leistungslöcher" im unteren Drehzahlbereich zu kämpfen haben.
Georg
Posts: 884
Joined: 18 Jul 2009, 16:54

Re: AMS- Tops & Flops

Unread post by Georg »

Vermutlich kommt der 3,0 Liter Diesel jetzt viel zu spät. Bei den aktuellen Dieselpreisen ist der in kaum einem europäischen Land noch wirklich wirtschaftlich, dennoch wird man ihn anbieten müssen. Ich sehe eher das Potenzial bei sparsamen Benzin Direkteinspritzern mit MultiAir Technik die allesamt Bifuel tauglich sein sollten. Hierzu gehört die Weiterentwicklung des 1,8 Di sowie die technische Anpassung der großen Pentastar Motoren auf europäischen Standard.

Die T-Jet Motorenpalette sowie das Konzept des TwinAir sollte weiter ausgebaut werden. Hier ist FIAT auf dem richtigen Weg. Hier hat BMW erst gerade gestartet und sind mit den kleineren Benzinern z.zt. noch nicht Konkurrendfähig. BMW hat eine Domaine im Dieselantrieb.
Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: AMS- Tops & Flops

Unread post by lanciadelta64 »

Nun für Italien ist der V6 Diesel richtig, denn in Italien liebt man vor allem Diesel. Der T-Jet wurde im Delta und vor allem Bravo nahezu nicht verkauft, fast alle nur Diesel-Motoren. Aber egal, das Ärgerliche ist, dass man den Vorgängermotor ja hätte ohne Probleme im 159er einbauen können. Man hatte ihn damit getestet. Der Grund für das "No" soll finanzieller Natur gewesen sein, sprich, "kein" Markt. Ich sehe das anders, denn lassen wir einmal beiseite, dass ein 240 PS-Diesel mit 3 Liter Hubraum einem Alfa besser zu Gesicht gestanden hätte als nur ein 1,9er, aber er hätte wenigstens vom Image her etwas gebracht. Ich denke auch, dass das mit "kein" Markt eine Ausrede war und wohl einer der Gründe im werkseigenen 2,4 MultiJet zu finden ist, von denen man wohl "zu viele" Motoren noch auf Halde hatte, sodass man befürchtete, am Ende diesen Motor nicht mehr loszuwerden.

Im Ausland ziehen eh die Benziner und ich hoffe einmal, dass zwischen dem 1,4er und dem 1,8er durchaus der Platz für ein 1,6er wäre, egal ob nun ein "großer" Fire-Motor, oder eine "Kleinversion" vom 1,8er. Auf jeden Fall war vom 1,8er weitere Ausbaustufen geplant, sowohl nach oben als auch nach unten (von der Leistung her), denn der 1,8er ist immer noch ohne MultiAir und wäre somit sehr interessant für zukünftige Fahrzeuge des C- und vor allem D-Segments, vielleicht sogar als "Downsizing" für eine große Limo (New Thema).

Bei Bifuel verstehe ich immer noch nicht, wieso FIAT so zaghaft das anpackt, denn man ist in Sachen Know-How unter den Herstellern in Europa weit oben. Der T-Jet wurde von Anfang an auf Gasbetrieb (LPG,Methan) ausgelegt, aber scheinbar wird er im Delta schon nicht mehr vom Werk aus angeboten, angeblich wegen geringer Nachfrage, wobei ich mich frage, wenn die Inlandnachfrage danach gering sein sollte, warum man den Motor nicht im Ausland angeboten hat, zumal Landi - der die Anlage liefert - auch einen Sitz in Deutschland hat und somit auch von der Seite ein Netz vorhanden gewesen wäre
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: Alfa Romeo Giulietta gewinnt gegen 1er BMW

Unread post by delta95 »

Helmut F. schrieb:
-------------------------------------------------------
> Waaaassss????? ist denn da mit der AMS los???
> schon wieder ein Italiener vorne??
>
> Wo, frage ich, soll das noch hinführen?? Oder tut
> sich da was bei der Fiat-Group
> marketingtechnisch????
>
> aber seht selbst...
>
> http://www.auto-motor-und-sport.de/vergleichstest/
> fiat-honda-nissan-opel-skoda-smart-toyota-vw-acht-
> kleinwagen-im-vergleichstest-3663509.html?show=2
>
> Endlich mal ein Ergebnis, auf dem sich "das Auto"
> nicht ausruhen kann!


Naja, wenn der neue 1er kommt, dann sind die Italiener wieder um Welten schlechter...

Saluti!
Post Reply

Return to “D02 Lancia Café”