Bitte um Kaufberatung

User avatar
minesweaper
Posts: 478
Joined: 03 Jun 2011, 18:48
Location: Wasserburg am Inn

Bitte um Kaufberatung

Unread post by minesweaper »

Liebe Forumsmitglieder,

bald ist es soweit und ich werde mir den ersten Lancia 3 kaufen, einen Gebrauchten.

Ich fahre nicht sooo viel im Jahr vielleicht 15.000km damit und überlege als erstes natürlich den Motor, Diesel oder Benzin, als Zweites will ich eine Platino-Version mit dem großen Schiebedach, als Drittes am liebsten eine helle Innenausstattung beige/Champagnerfarben ( offenbar sehr selten anzutreffen) mit Außenlackierung schwarz, oder den Bicolore elfenbeinfarbig mit schwarzem Dach.

Gesehen habe ich jetzt einen schwarzen Platino mit beigem Leder und der 150PS-Maschine, ist die gut, ist sie um vieles schlechter als die neuere 140PS-Version, die offenbar noch etwas sparsamer läuft ?

Soll man überhaupt einen 2008er nehmen oder gabs da noch Kinderkrankheiten ?

So nun habe ich viel gefragt, aber so ist das nun mal wenn man sich mit einem Neukauf beschäftigt.

Vorerst schon mal herzlichen Dank für Tipps

Bernd
Lancia Delta 3 Oro, 1,8 DI T-Jet, Bicolore: luna piena, vulkano
machtnix
Posts: 398
Joined: 17 Jan 2009, 18:31

Re: Bitte um Kaufberatung

Unread post by machtnix »

ws gibt heute keine "schlechten" autos mehr.
basta.

nur gepflegte und ungepflegt und solche die vonKRAFTfahren bewegt wurden.

da man das dem auto nicht immer gleich ansieht - hilft nur kaufen und abwarten was denn passiert.

ich hatte mal eine "wie neu" dastehenden audi gekauft.
super gepflegt, scheckheft, villa seriöses ehepaar also
gekauft.

leider lief der nicht so dolle
grund - der hatte mal die ölwanne demoliert und war ohne öl gefahren.
der motor war merde.
damals mein problem- ich mußte dem VK nachweisen das er von dem schaden gewusst hat.
na dann mach mal.
in god we trust
Norbert
Posts: 536
Joined: 07 Nov 2009, 11:27

Re: Bitte um Kaufberatung

Unread post by Norbert »

Hallo Bernd,

detaillierte Erörterungen der für die meisten Interessenten in Frage kommenden Maschinen findest du über die Suche-Funktion, wobei insbesondere die Beiträge von bernardo (lanciadelta64) hervorzuheben sind.

Der 150 PS - Benziner ist nach den Erfahrungen, die ich seit September 2010 gesammelt habe, uneingeschränkt zu empfehlen, zumal die effektive Leistung bei mindestens 156 PS liegen und das maximale Drehmoment statt 206 mehr als 240 Nm betragen dürfte. Der Verbrauchsvorteil des MultiAir dürfte sich nur seiner Start/Stopp-Automatik verdanken und daher nur im Stadtverkehr bemerkbar werden. Auf Langstrecken komme ich bei meinem T-Jet mit 6,3 L/100 KM zügig voran. Damit liegt der Verbrauch des 1.4 T-Jet auf 100 KM um 1,0 bis zu 1.5 Liter unter dem gleichstarker 1.6-, 1.8- oder 2.0 Liter - Saugmotoren des FIAT-Konzerns; nach 160.000 Km mit einem Lybra 1.8 meine ich die Fortschritte, die mit der Leistungs- und Verbrauchscharakteristik des 150 PS - Motors erreicht worden sind, einigermaßen kompetent beurteilen zu können.

Da das erste Baujahr auf der Plattform des Fiat Bravo und diese ihrerseits auf der des 2001 vorgestellten und intensiv modellgepflegten Stilo beruht, wirken auch die Delta des Baujahres 2008 recht ausgereift; Basis der 1.4er Motoren ist der bewährte 16 - Ventiler aus dem Punto II, der aus den seit 25 Jahren bewährten FIRE-Maschinen hervorgegangen ist. Achten sollte man allerdings darauf, daß der Öldampfabscheider ausreichend präzise gefertigt bzw. dicht ist; ansonsten kann es insbesondere im Winterhalbjahr nach dem Start zu unangenehmen Gerüchen im Innenraum kommen.

Probleme, die bei der Wiedergabe von Musikdateien per USB-Stick auftreten können, lassen sich durch eine vernünftige Formatierung des Datenträgers bzw. ein kostenloses Software Update des Blue&Me-Sytems vermeiden bzw. beheben. Audio-CDs sind eigentlich überflüssig, es sei denn man nutzt das Blue&MeNAV und will gleichzeitig selbst zusammengestellte Musik hören (Das serienmäßige Blaupunkt-Radio ist schon eine Klasse für sich, ein BOSE-System in Sachen Klangqualität natürlich überlegen, aber das nur gegen Aufpreis;)...).

Viel Erfolg bei der Suche

Norbert
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Bitte um Kaufberatung

Unread post by lanciadelta64 »

Hallo Bernd,

bei einer Jahreslaufleistung von 15.000 Km lohnt sich eher ein Benziner, zumal die neuen Turbos praktisch ohne Turboloch auskommen und schon vom Standgas weg Zug haben, auch in den oberen Gängen und das gilt auch für den 120er T-Jet. Ich war letzte Woche auf dem Delta-Treff in Italien und konnte hinter Lanwil, der den 120er LPG (in Italien gibt es ihn mit einer werksseitigen LPG-Anlage) hat, das wieder eindrucksvoll erleben, als wir eine schöne Steigung auf einer sehr engen Straße befuhren.

Für den 150er T-Jet spricht, dass er im Vergleich zum 140er MultiAir „einfacher“ aufgebaut, weil ohne die MultiAir-Technik und vor allem ohne die Start&Stopp-Automatik auskommt. Mag sein, dass der MultiAir weniger verbraucht (im Test konnten das einige hier nicht nachvollziehen, die MultiAir-Besitzer wiederum geben einen geringen Verbrauch an), aber ich gehe einmal davon aus, dass das Benutzen der S&S-Automatik auch zu einem höheren Verschleiß der Batterie führen wird, was natürlich durch eine vielleicht bessere Batterie wettgemacht werden kann, aber dann natürlich wieder ins Geld geht.

Anders ausgedrückt, ich würde den 140er MultiAir mit Sicherheit nicht wegen eines möglichen niedrigen Verbrauches kaufen.

Der 150er ist kürzer übersetzt und ist in Punkto Fahrleistungen dem 140er überlegen, was ja kaum verwundern kann, weil ja „leistungsstärker“. Für den 140er spricht, dass er Euro 5 ist und für einen, der viel Stadtverkehr hat, eventuell die S&S-Automatik von Nutzen sein könnte.

Dazu sind die 140er MultiAir-Deltas noch etwas jünger und wahrscheinlich die eine oder andere „Kinderkrankheit“ nicht mehr vorhanden.

Das Panoramadach hat den Vorteil, dass man eine große Fläche oben hat und somit besonders viel Licht reinfallen kann und natürlich all die Vorteile, die man mit einem Schiebedach verbindet. Nachteilig sind die geringere Kopffreiheit hinten (auch vorne, aber hinten fällt das deutlicher auf), die geringere Geräuschdämmung (im Dachhimmel gibt es eine besondere Geräuschdämmung, die beim Panoramadach wegfällt) und die Probleme, die immer mit Schiebedächer aufkommen können.

Bei den 2008er Deltas gibt es nun im Vergleich zu den nachfolgenden Delta-Versionen keine besonderen Vorkommnisse, trotzdem sollte bei der Probefahrt eine schlechte Straße befahren werden und man einmal hinhören, ob von der Hinterachse Geräusche kommen. Bei den Bravos haben einige bemängelt, dass die Silent Blocks hinten Geräusche machen. Das klingt so ähnlich wie wenn der Auspuff gegen den Unterboden haut. Es ist etwas, was nicht immer auftritt, aber ab und an zu hören sein sollte.

Beim Delta ist mir kein einziger Fall bekannt, aber dennoch sollte man bei den vor dem 1.1.2009 hergestellten (Herstellungsdatum, nicht Zulassungsdatum) Deltas genauer hinhören. Ab dem 1.1.2009 wurden im Bravo wie im Delta andere Silent Blocks verbaut und seitdem ist beim Bravo Ruhe (beim Delta wie gesagt habe ich noch nie etwas davon gehört gehabt).

Ein wichtiges Augenmerk sollte man der Lenkung beimessen. Der Delta besitzt eine elektronische Lenkung und wie so oft bei dieser Form der Lenkung können Geräuschprobleme auftreten.

Die Situation ist zwar nicht so dramatisch wie es beim Grande Punto war (hier hat FIAT eine Rückrufaktion gestartet), aber es gibt Fälle, bei denen die Lenkung ausgetauscht wurde. Ich weiß nicht, ob es auch hier im Forum einen gibt, bei dem das gemacht wurde, im Forum des italienischen Delta-Clubs aber sind Fälle aufgetreten. Man kann das ganz einfach überprüfen. Die Lenkung sollte am Anschlag keine Kratzgeräusche machen. Macht sie am Anschlag links und/oder rechts Geräusche, lasse sie sofort austauschen. Man sagt zwar bei FIAT/Lancia, dass sei ein reines „Komfortproblem“ und sicherheitstechnisch ohne Relevanz, aber da so eine Lenkbox zwischen 500-800 Euro kostet, sollte man so etwas sofort abklären.

Keine Sorge, es betrifft nicht alle Deltas und ist ein Problem, das auch bei VW und Co auftritt, also überall, wo eine elektronische Lenkung verbaut wird.

Beim T-Jet sollte man auch auf Dichtigkeiten des Kühlersystems achten. Es soll den einen oder anderen Fall gegeben haben, bei dem ein Schlauch sich gelöst haben sollte und sich das Kühlwasser verabschiedet hat. Auch sollte bei einer Probefahrt auf die Vorderachse geachtet werden, dass sie keine Knackgeräusche macht. Zwar fällt der Delta diesbezüglich meinem Wissen nach nicht sonderlich negativ auf, aber der Delta ist schwer, ein Fronttriebler dazu und somit ist die Vorderachse besonderen Belastungen ausgesetzt.

An sich ist der Delta ein sehr zuverlässiges Auto und fällt bisher – den Wagen gibt es ja erst seit drei Jahren, also noch zu früh, um hier in Jubelschreie auszubrechen – nicht negativ auf. Es gibt schon Deltas, die die 100.000Km –Marke deutlich überschritten haben und der eine oder andere auf die 200.000Km- Marke ohne Probleme zusteuert, aber eines der größten Probleme italienischer Autos ist die schwankende Verarbeitungsqualität. Es gibt Deltas, die wie meiner nahezu perfekt sind, andere, die „schlampiger“ zusammengebaut wurden. Also lohnt es sich, auf die einzelnen Dinge zu achten.

Auf jeden Fall sollte man auf die Logos vorne und hinten achten und auch auf die an der Seite samt der Chromleiste, die nicht immer gut verklebt wurde. Mittlerweile nimmt man einen anderen Kleber, aber es gibt Leute, die mit lösenden Leisten zu kämpfen hatten. Auch kann es passieren, dass die Logos Feuchtigkeitseinbrüche haben.

Achte auch besonders auf die vorderen und hinteren LEDs, nicht weil sie besonders anfällig sind, sondern weil sie teuer sind, wenn man sie vielleicht austauschen muss, also lieber zweimal hinschauen.

Ein Augenmerk verdienen auch die hinteren „Rollos“. Diese Rollos dienen dazu, die Lücke, die je nach Rücksitzbankstellung entsteht, zu verschließen. Besonders die Halterungen sind sehr delikat und wenn ein unachtsamer Vorbesitzer am Werk war, könnte es sein, dass diese Halterungen schon kaputt sind.

Sollte es ein Delta mit Panoramadach sein, achte bitte darauf, dass das Dach sauber eingebaut ist. Bei dem einen oder anderen ist es vorgekommen, dass das Dach nicht perfekt eingebaut war und somit spätestens bei Tempo 130 anfing, starke Windgeräusche aufkommen zu lassen.

Das sind im Wesentlichen die Dinge, auf die man beim Delta besonders achten sollte und sonst natürlich wie bei jedem gebrauchten Wagen auf alles andere.

Also der 150er ist nicht wirklich schlechter als der MultiAir, ja von den Fahrleistungen her das „bessere Auto“ (ist ja auch leistungsstärker). Der MultiAir hat die zumindest in meinen Augen eher zweifelhafte S&S-Automatik (die hier im Forum den MultiAir mit der S&S-Automatik haben, sind sowohl mit dem Motor als auch mit dieser S&S-Automatik zufrieden), aber das muss eh jeder entscheiden und man kann sie ja auch abstellen, wenn man sie nicht will. Der Motor ist Euro 5, was vielleicht in Hinsicht auf zukünftigen Umweltregelungen von Bedeutung sein könnte.

Der Verbrauch schwankt je nach Fahrer zwischen 6-10 Litern, also solche, die wirklich mit dem Turbo umgehen können, kommen mit Werten unter 7 Liter aus, solche, die vor allem Stadtverkehr fahren oder einen „Bleifuß“ haben, werden sich schwer tun, ihn unter 10 Liter zu bekommen. Aber man darf nicht vergessen, wir reden hier von Autos, die viel PS haben (140-150 PS, in der Praxis haben die Italiener rund 9-12 PS mehr) und das bei einem Gewicht samt Fahrer um die 1,4 Tonnen.

Bei den Dieselmotoren würde ich den 2,0 MultiJet empfehlen, denn er liegt in der „goldenen“ Mitte, ist leistungsstark, kommt dem 150er T-Jet-Benziner am nächsten. Der Biturbo wiederum ist schon in einer anderen Leistungsklasse. Den kleineren MultiJet (1,6er) würde ich bei deiner Jahreslaufleistung nicht empfehlen, es sei denn du brauchst/willst einen Automaten haben, denn der 1,6er MultiJet ist der einzige Delta, den man wahlweise mit manuellem oder automatisiertem Schaltgetriebe wählen kann.

Ich hoffe, dass ich dir damit schon einmal eine kleine Hilfe sein konnte.

Liebe Grüße

Bernardo


PS: Nun hat der Norbert noch ein paar Tipps auf Lager gehabt und Sachen, auf die man achten sollte. Es ist immer gut, wenn jemand, der ein Auto/Motor hat, damit er mehr Details geben kann. Ich habe ja den T-Jet nicht und kann nur auf die Erfahrung anderer aufbauen, auch wenn die beinahe alle Deltas - mit Ausnahme des 1,6er MTJ 120er - gefahren bin
User avatar
minesweaper
Posts: 478
Joined: 03 Jun 2011, 18:48
Location: Wasserburg am Inn

Re: Bitte um Kaufberatung

Unread post by minesweaper »

Wow, das war alles sehr umfassend, herzlichen Dank an Norbert und lanciadelta64 !

Die Informationen sind sehr hilfreich für mich. Verstehe jetzt den Unterschied vom 150PS Benziner zum 140 PSler. Die zusätzliche Technik der Start Stopp Automatik ist für mich eher abschreckend als attraktiv, in so fern würde ich dann den 150PS-Motor bevorzugen.

Der Lancia ist für mich in erster Linie eine Frage der Ästhetik, ich schätze die Formgebung sehr, das hat Stil, das zeigt gelungenes italienisches Design, avantgardistisch aber nicht verrückt. Er muss für mich ein Schmuckstück sein, daher lege ich mehr Wert auf die äußere, sprich optische Erscheinung ohne die inneren Werte sprich Motor zu vergessen.

Schwarz mit beigem Leder gefällt mir sehr gut, es macht den Innenraum optisch größer und einladender. Der Kontrast zur schwarzen Aussenlackierung korrespondiert hervorragend. Was ich bei all der Eleganz nicht verstehe sind die billig wirkenden Alu-Applikationen am Armaturenbrett, gibt es da was anderes?

Bei den Bicolore Ausführungen geht fast nur die schwarze Innenausstattung - dann in so eine schwarze "Höhle" von Innenraum zu steigen finde ich jetzt nicht erfreulich. Von außen ist die zweifarbige ausführung sehr schick, aber ich sitze ja dann doch drin beim fahren ;-)

Es gibt ja noch den 2Liter Benziner mit 147kW, den gibt es offenbar nur mit Automatik, (sequenziell). wie begründet sich das ? Ist das überhaupt eine brauchbare Alternative ?

Die größte Auswahl an Lancias findet man natürlich in Italien, hat denn schon jemand Erfahrung damit gemacht dort zu kaufen ?

Schöne Grüße an Alle
Bernd
Lancia Delta 3 Oro, 1,8 DI T-Jet, Bicolore: luna piena, vulkano
mp
Posts: 3217
Joined: 21 Dec 2008, 22:35

Re: Bitte um Kaufberatung

Unread post by mp »

Wenn du keinen Bekannten in Italien hast, vergiss es, viel zu kompliziert -- viel zu viel bürokratischer Aufwand. In Deutschland sind die Benziner ausstattungsbereinigt sogar billiger. Glaub mir ich hab ein Jahr lang verglichen.
Bei uns in Österreich könnte es sich für dich auch auszahlen, da ja die Nettopreise etwas billiger als in D. sind.
Beim 150PS Modell z.B. Baujahr 2009 kannst du dir mind. 28% Steuer zurückholen.
User avatar
minesweaper
Posts: 478
Joined: 03 Jun 2011, 18:48
Location: Wasserburg am Inn

Re: Bitte um Kaufberatung

Unread post by minesweaper »

Ich hab da einen Platino mit 150PS aus 2008 mit 19.000km in Südtirol gefunden, Mwst ausweisbar - ich kaufe gewerblich für für 13500.- netto, ich finde das günstig oder was meinst Du ?
Aus Österreich finde ich keine Angebote ! ?
Lancia Delta 3 Oro, 1,8 DI T-Jet, Bicolore: luna piena, vulkano
Norbert
Posts: 536
Joined: 07 Nov 2009, 11:27

Re: Bitte um Kaufberatung

Unread post by Norbert »

Halo Bernd,

das Armaturenbrett läßt sich zumindest bis zu der gerade in der Einführungsphase befindlichen Modellpflege nur durch echtes Leder, das an die Stellen des BENOVA-Weichkunststoffs tritt, etwas veredeln.

Ob das Facelift die Gestaltung der Mittelkonsole verändert hat, vermag ich noch nicht zu sagen.
Auch auf mich hat das alufarbene Design nach dem Umstieg vom Lybra zunächst etwas weniger wertig gewirkt; inzwischen habe ich mich aber daran gewöhnt und die Fortschritte in der Audiotechnik und der Steuerung der überarbeiteten Klimaautomatik zu schätzen gelernt, die hinter diesem leicht futuristischen Design Einzug ins Auto gehalten haben. Gleiches gilt für die dunklen Leder-/Alcantara - Bezüge der von mir gefahrenen ORO-Version; auch hier ist mir (und auch meinem Hausarzt) eine straffere Polsterung des Fahrersitzes inzwischen wichtiger als eine "freundlichere" farbliche Grundstimmung des Innenraums.

Was den 1.8er Turbo-Benzinermit 200 PS/147 KW angeht, könnte bernardo umfassend Auskunft geben.

Viva Lancia

Norbert
Norbert
Posts: 536
Joined: 07 Nov 2009, 11:27

Re: Bitte um Kaufberatung

Unread post by Norbert »

Nun ja,

...auch in Deutschland würde dieser Wagen vor Steuer nicht weniger kosten, zumal es ein Platino ist.

Ende 2008 hat der Preis des 150 PS - Platino in Deutschland bei immerhin 26.200 € (incl. 19 % Umsatzsteuer) gelegen.


Viva Lancia

Norbert
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Bitte um Kaufberatung

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Bernd,

der Alulook der Mittelkonsole wird auch von einem deutlich teueren Auto wie den Audi A4 angeboten und in der Tat wird dir heute selbst im D-Segment deutlich mehr billig wirkendes Plastik angeboten als es vielleicht noch vor einigen Jahren der Fall war. Andererseits kann man den Delta mit dem Lederarmaturenbrett ordern bzw. hatte die alte Executive-Version es serienmäßig (die neue Platinium-Variante hat es auch serienmäßig), was dann den Innenraum hochwertiger wirken lässt.

Nun der 1,8er Motor (mit 200 PS oder 147 KW) dürfte wohl weniger für dich sein. Ich habe ihn in meinem Delta und bin hoch zufrieden, aber der Motor ist sehr aufwendig und besitzt allein zwei Phasenversteller, ist ein Direkteinspritzer und ist somit beinahe noch komplizierter und aufwendiger als der MultiAir-Motor. Der Motor macht logischerweise viel Spaß (damit ärgerst du jeden 6er Golf GTI), kommt schon aus dem Drehzahlkeller und ein Turbolag bleibt nahezu aus.

Beim Verbrauch scheiden sich die Geister. Ich bin hoch zufrieden und mein Fahrzeug verbraucht relativ wenig, wie Lanzwil bei der Reise zum Treffen selbst erleben durfte. Aber sicherlich muss man bei Vollgasfahrten mit entsprechenden Werten rechnen.

Warum nur Automatik, hat wohl etwas mit der Kosten-/Nutzenrechnung zu tun. Jedes Teil, was zusätzlich angeboten wird, verursacht Kosten und die stehen oft in keinem Verhältnis zu den Verkäufen. Vielleicht hätte man den Delta nur mit einem manuellen Getriebe ausstatten können und auf den Automaten verzichten, aber das hätte wohl weniger ins Bild des „Komfortfahrzeugs“ gepasst. Dazu sollte wohl auch ein gewisser Unterschied gegenüber dem 159er TBi bestehen, den es nur mit einem herkömmlichen Schaltgetriebe gibt, obwohl er den gleichen Motor verbaut.

Ganz ehrlich hat mich der Automat am Anfang abgeschreckt und wäre beinahe ein Grund gewesen, den Delta nicht zu nehmen, aber am Ende habe ich es doch getan, weil mir der Wagen einfach zusagte und heute würde ich den Delta dafür ohne zu zögern gerade mit dem Automaten bestellen. Darauf will ich nicht mehr verzichten, denn im Stau und Stadtverkehr ist der Automat „unbezahlbar“ und mit der sequenziellen Schaltung macht er auch enormen Spaß, wobei man sequenziell auch noch Sprit sparen kann. Die Bremsen sind von Brembo und der 1,8er hat die größten Bremsscheiben der Delta-Flotte, sowohl vorne als auch hinten.

Dann gibt es ja noch den Biturbo im „Diesel-Gewand“, ein feiner Motor, bei dem ein kleiner und großer Turbolader arbeiten und für einen nahezu gleichmäßigen Zug vom Standgas ab bis zur Drehzahlgrenze garantieren. Bei zügiger Fahrt zieht auch der sich eine Menge rein, bei sanfter Fahrweise schaffen einige Werte von 5,5-6 Litern.

Aber beide Motoren, 1.8er und 1.9er Biturbo, sind aufwendige Motoren und wer nicht gerade ein „Leistungsfetischist“ ist, kommt mit den kleineren Benzinern oder auch mit dem 2,0 MultiJet-Diesel sehr gut aus. Es sind leistungsstarke Motoren, die viel Spaß machen und für gute Fahrleistungen sorgen.

Wenn dir also schon der MultiAir zu kompliziert ist, würde ich eher auf den 150er T-Jet oder den 2,0 MultiJet-Diesel zurückgreifen, wobei ich angesichts einer Jahresfahrleistung von 15.000 eher zum T-Jet (Benziner) tendieren würde.

Liebe Grüße

Bernardo
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”