Foto-Session New Ypsilon

Alex G.
Posts: 800
Joined: 27 Dec 2008, 17:25

Re: italienische Tests New Ypsilon

Unread post by Alex G. »

Hört sich doch durchweg gut an, zumal ich auch nicht glaube, dass der Ypsilon wirklich als sportlicher kleiner (aber ggf. praktischerer) Mini-Konkurent antritt. Für die City-Prolls bleibt dann ja Mini, oder A1!!! Diese Komfortauslegung ist ja schon seit langem Lancia-typisch, also nicht verwunderlich, aber wenn er trotzdem genug Fahrgenuss und Sicherheit bietet - wie der Musa - wäre das ja auch in Ordnung für die Fahrzeuggröße. Als Familien-Urlaubsgefährt sollten man ihn aber auch nicht sehen, dass wäre unrealistisch bei der Plattform!

Mir fällt auch auf bei verschiedenen Quellen (AutoBLöd und Autoweek NL), dass die Leserkommentare deutlich positiver ausfallen, als ich persönlich erwartet hatte! Bis auf einige "Dauernörgler" und Detail-Unzufriedene, die sich wohl sowieso nie für einen Lancia entscheiden würden, kommt das Design besser an als bei den Vorstudien und der Messe, wo alles noch wesentlich vernichtender Klang. Wenn das nun auch dem Verkauf zugute käme, wäre dass ja mal ein kleiner Anfang...

Will ihn aber erst live sehen! Und probefahren!

Alex G.
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: italienische Tests New Ypsilon

Unread post by lanciadelta64 »

Nun sind die Reaktionen in den Blogs sehr unterschiedlich, waqs vielerlei Gründe hat (der Delta wurde ja auch in den Blogs derart niedergemacht, obwohl er das erfolgreichste Premium-Fahrzeug oberhalb des B-Segments der letzten Jahre wurde). Zum einen ist die Linie sicherlich derart polarisierend - und auch so gewollt - dass das Auto die Leute in zwei Lager teilt, die, denen er gefällt und die, die ihn überhaupt nicht mögen. Damit liegt man aber in der Tradition der Ypsilons (y10, Y, Ypsilon). Zum anderen gibt es aber einen derartigen Hass hier in Italien gegen alles, was von der FIAT-Gruppe kommt, dass das schon "trollhafte" Züge annimmt. Aber auch gibt es dann wieder verschiedene Lage, solche, die mit Autos Geld verdienen bzw. von solchen angeheuert werden und dann wieder andere, die natürlich fürchten, dass sie unter Freunden nicht mehr so groß angeben können wie zuvor.

Ich erinnere mich, was alles gegen den 500er geschrieben wurde. Zuerst war er nur ein "Panda mit anderer Karosserie", dann war er verdammt unsicher und als er 5 Sterne bekam, zog das nicht, ergo wurde auf den Preis herumgeritten und als auch das nicht abschreckte, kam der Spruch "man sieht keine 500er, also ein richtiger Flop". Damit liegt der Ypsilon also in der Tradition italienischer Fahrzeuge.

Was also viel wichtiger ist, dass er den Leuten gefällt, die sich für so ein Auto interessieren und vielleicht noch ein paar mehr als sich vorher für den Vorgänger interessiert haben.

Am Anfang wird der etwas teuer sein (Skontos sind dann schwerer zu erzielen), wenn auch immer noch billiger als Mini und Co und dann werden die tatsächlich gezahlten Preise im Laufe der Zeit steigen. Die "innere" Qualität wird mit Sicherheit in Zukunft ähnlich wie beim aktuellen Modell mit den Jahren dank immer neuer Sondermodelle verändert werden. Am Anfang waren die ersten Ypsilon (das Vorgängermodell des New Y) ja auch nicht gleich mit Poltrona Frau und was nicht alles, lieferbar, sondern eigentlich "nur" ein guter Kleinwagen.

Man muss auch sehen, dass der New Ypsilon in erster Linie auch für den italienischen Markt sehr wichtig ist. Je erfolgreicher der wird, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass wir Lancia längerfristig als Brand erleben werden. Ich wäre schon "glücklich", wenn er den Erfolg des Vorgängermodells erreichen könnte, denn das hieße, dass er in Italien in seiner Form immer noch Top wäre.

Ich hatte lange mir Sorgen gemacht, ob das mit der Einstellung des Musas wirklich eine so tolle Idee war, aber da Mercedes auch die A-Klasse in der aktuellen Form ad acta legt, wird die A-Klasse nicht "konkurrenzlos" bleiben bzw. ein Musa verkaufstechnisch nicht fehlen.

Wie sich der Ypsilon im Ausland verkaufen wird, hängt in meinen Augen weniger mit dem Fahrzeug an sich zusammen als vielmehr, ob man es schafft in den nächsten Jahren vernünftige Strukturen hinzubekommen. Das geht alles nicht von heute auf morgen und wird mit Sicherheit ein Prozess sein, der Jahre dauern wird, denn wenn man bedenkt, dass die Struktur schon vor 20-30 Jahren "zweitklassig" war, kannst du dir ja vorstellen, was alles getan werden muss, den noch schlechteren Zustand der heutigen Zeit zu verbessern.

Dazu ist ein Auto wie der Ypsilon traditionell eh mehr für den einheimischen Markt von Bedeutung. Schafft er also hier an die Erfolge seiner Vorgänger anzuknüpfen, könnten wir uns glücklich schätzen. Dann wären in Italien 2013-14 ein Marktanteil von 6-7% realistisch (zurzeit 4,8%), weil man dann vom B- bis zum E-Segment alle klassischen Segmente belegt hat. Und mit so einem Wert wäre man in den Top5 in Italien, gleich hinter FIAT und Ford (ca. 9%) landen, vielleicht sogar vor VW (7,3%) oder Opel (6,7%; das sind die ersten vier Brands in Italien).

Fraoncois hat bei der Vorstellung des neuen Ypsilon in der PK gemeint, der Ypsilon werde nicht nach Nordamerika kommen, aber es ist nicht ausgeschlossen, dass er unter Chrysler in Korea, Japan, Australien und Südafrika angeboten werden könne.

Für den Ypsilon hat man 500 Mio. Euro an Investitionen ausgegeben. Bisher verkaufte Lancia 85% auf dem italienischen Markt, aber man möchte bis 2014 den ausländischen Anteil von heute 15 auf dann 40% ausweiten. Auch spekuliert man mit einer Verdopplung der Verkaufszahlen. Sicherlich ein sehr ehrgeiziger Wert, aber sollte der New Ypsilon die Erfolge seiner Vorgänger erreichen und sollte bis 2014 die Struktur vor allem im Ausland besser sein, dann wären mindestens eine Steigerung um 50% nicht einmal Utopie, denn zum einen sollte man bis dahin mehr Modelle haben, zum anderen kommen ja noch andere Märkte wie GB und IRL hinzu, wenn auch unter Chrysler, aber da ja "Geschwister", werden die ja hinzugerechnet.
Jens kLt
Posts: 1558
Joined: 21 Dec 2008, 19:09

Re: Kurzer Bericht in der Autobild

Unread post by Jens kLt »

Hört sich gut an. Hoffentlich bleibt der Grundoptimismus beim ersten Fahrbericht bzw. (wenn sowas gemacht werden sollte) beim Test.
Die Vorberichterstattung beruht ja i.d.R. auf Pressetexten der PR-Abteilung.
Dann folgt der erste unverbindliche Fahrbericht ohne Gerätschaften. Später dann der Test.

Oft ist der erste Teil gut, um dann beim Test nur wieder 3 Punkte zu vergeben. Aber die Motoren sind ja sympathisch (jedenfalls der 85 PS Benziner). Aber ich geb den Vorschreibern recht - ein stärkerer 4 Zylinder wäre gut.

Ich hatte 1997 den Y 1.2 16V, brandneu. Mir ging es speziell um den Y, wollte aber Leistung. Daher die 85 PS im (leichten) Auto. Ich habe den Wagen fast nur für Langstrecke genutzt. Dafür ist der TwinAir wohl etwas schwach, ein Fiat 500-Motor. Auch wenn man nicht auf hohe Stückzahlen kommt mit stärkeren Motoren, kann man trotzdem (langfristig) Kunden binden bzw. halten und gewinnen.

Ich hatte danach einen Delta II 1.6 (lahme, laute, versoffene - aber bildschöne Krücke) und nun k (die aber gebraucht).


Gruß



Jens
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Kurzer Bericht in der Autobild

Unread post by lanciadelta64 »

Nun liegen gewichtsmäßig FIAT 500 und Ypsilon nicht soweit auseinander und der TwinAir hat mich im 500er wirklich sehr positiv überrascht. Er bleibt auch recht leise, auch wenn der Sound - so gewollt, an dem alten 500er erinnert. Aber ich gehe einmal davon aus, dass man den für den Ypsilon verändern wird. Nun geht der Trend eh in Richtung 2 oder 3 Zylinder und FIAT wurde immer kritisiert, weil man einen "zu großen" Motor im Kleinwagensektor habe, weil der 1,2-Fire "zu groß" sei. Angesichts des "Downsizing" dürfte wohl auf kurz oder lang dieser TwinAir den Fire-Motor in den unteren Bereichen ablösen (also Wegfall vom 1,4er MultiAir-Sauger). Es gibt vom TwinAir eine zweitere Ausbaustufe nach oben, mit 105 PS und es wird noch eine nach unten erfolgen (es ist die Rede von 60-65PS). Zurück zum TwinAir. Das größte Manko ist weniger das Gewicht, als vielmehr der fehlende 6.Gang. Bautechnisch ist die Panda-/500er Plattform problematisch, weil nicht jedes Getriebe bzw. keines mit einem 6.Gang so einfach darunter passt. Das hat schon die Pandas behindert und auch den 500er. So verwundert es mich auch nicht, dass der 1,3er MultiJet-Diesel auch nur mit einem 5-Gang-Getriebe herauskommt, obwohl die große Variante immer mit einem 6-Gang-Getriebe herauskam. Der Motor aber an sich ist langstreckentauglich. Ich glaube nicht, dass hier der 1,2-16V deutlichere Vorteile hätte.
mp
Posts: 3217
Joined: 21 Dec 2008, 22:35

Re: Foto-Session New Ypsilon

Unread post by mp »

Die Konkurrenz bietet ja nicht zum Spass über 100PS Modelle an. Daher sollte dies auch Lancia tun um im Bewerb zu bleiben. Weiters ist der Trend (vielleicht Italien eine Ausnahme) bei Kleinen eher mehr beim Benzinmotor. Da sollte schon was möglich sein. Der 500er Abarth kriegt ja auch 150/180 PS unter warum sollte da nicht ein 120PS Murl möglich sein.
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Videoclip Test New Ypsilon (Italienisch)

Unread post by lanciadelta64 »

Auf der Homepage von Quattroruote gibt es einen Clip, der über 7 Minuten geht und dessen Inhalt die Zusammenfassung des Tests ist, den man in der Juni-Ausgabe der Zeitung veröffentlich hat. Allerdings ist der Clip in Italienisch, auch wenn im Prinzip mehr oder weniger das steht, was ich geschrieben habe. Interessant ist nur, dass der Clip noch positiver klingt als es der tatsächliche Test in der Printausgabe ist...

http://www.quattroruote.it/
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Foto-Session New Ypsilon

Unread post by lanciadelta64 »

Hallo Michael,

ich bin der Erste, der für jede Modellreihe sportliche Motoren haben will und ich habe immer diese Politik kritisiert, nur kleinere Motoren anzubieten. Man hat mir immer gesagt - inklusive die Freundlichen - dass es ökonomisch unsinnig sei und sicherlich geben die Zulassungszahlen der sportlichen Fahrzeuge der Gruppe ihnen recht, die nie wirklich rosig waren, aber warum wohl laufen heute viele Leute in Italien deutschen Herstellern nach? Ihre großen Fahrzeuge waren früher auch "unverkäuflich" hier, weil zu groß, aber sie haben sie ein passendes Image geschaffen und heute erntet man. Selbst wenn du von den großen Motoren nicht viel verkaufst, so hast du immer im Hinterkopf, dass es so ein Modell gibt. Es fördert den Verkauf der "Normalfahrzeuge", oder wieso verkauft BMW oder Audi von bestimmten Fahrzeugen, die lahm wie "Krücken" sind? Weil man dann ein Stück "M" oder "R" fährt, auch wenn der eigene Wagen vielleicht gerade einmal sich einen Kleinwagen vom Leibe halten kann. Das erzeugt Image und für FIAT hat sich diese "defensive" Strategie zu einem Bumerang entwickelt, denn selbst wenn man nun große Autos auf den MArkt wirft, will die keiner haben, weil man das Image des "Kleinwagenherstellers" weghat. Ob nun ein 120er MTJ her muss, weiß ich nicht, aber ich hoffe, dass man wenigstens den "großen" TwinAir verbaut, der noch den Gewichtsvorteil hat, sodass du schon den mit einem 120-T-Jet vergleichen könntest, zumindest im Sprint. Der "große" TwinAir dürfte aber noch nicht fertig sein bzw. noch in der Testphase sich befinden, auch wenn er schon in Genf im 500 Zagato Coupé verbaut war.

Liebe Grüße

Bernardo
mp
Posts: 3217
Joined: 21 Dec 2008, 22:35

Re: Foto-Session New Ypsilon

Unread post by mp »

ich kenne das Kaufverhalten in Italien nicht aber wenn du jetzt die Preise bzw. den Y mit A1 und Mini vergleichst dann bieten diese Benzinmotoren zw. 86 und 185 PS an. Y ist von der Größe her, sicher darunter aber selbst dort will man bei uns über 100PS Motoren.... Lancia wird in Resteuropa nicht ankommen wenn sie nur auf den ital. Markt schauen. Müsste doch möglich sein den Mito Motor mit 135 PS unterzubringen oder ist der Y sooo klein.
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Foto-Session New Ypsilon

Unread post by lanciadelta64 »

Mit Sicherheit dürfte der T-Jet des Abarth 500 passen. Die Frage ist, ob man wirklich im Ausland sehr viele davon verkauft bekäme, die den Mehraufwand rechtfertigen würden. Die Deutschen kalkulieren mit ganz anderen Zahlen, aber das bedeutet auch, dass sie sehr schnell in die Verlustzone geraten, wenn die Zahlen nicht stimmen. Allein vom A1 hat man Zahlen geplant, davon würde ganz Lancia träumen, wenn man sie als Brand in ganz Europa verkaufen würde. Aber der A1 hat bisher geflopt, weil er diesen hohen Erwartungen nicht gerecht geworden ist und dennoch wäre man bei Lancia froh, solche Zahlen erreichen zu können. Daher, die Kalkulation ist eine andere und um einen 135 PS-Motor in dem Ypsilon verbaut zu bekommen, bedarf es schon erheblicher Anstrengung, denn mit einem Aufbau, der 1,52 hoch ist, müsste die Karosse erst einmal sehr stark abgesenkt werden, das Fahrwerk müsste komplett überarbeitet werden, die Lenkung natürlich auch. Alles das verursacht Kosten und daher noch einmal die Frage, ob sich der Aufwand dann auch tatsächlich lohnt. Ich würde sie allein aus Werbezwecke immer anbieten, aber scheinbar ist man im Hause FIAT anderer Meinung. Jedenfalls konnten sie ja froh sein, dass sie einen leistungsstarken Delta im Programm gehabt hätten, denn den Bravo nur mit 150 PS war mir zu wenig. Aber andererseits kann ich verstehen, denn weder Delta noch Bravo wurden häufig mit den Benzinmotoren verkauft, fast alle ausschließlich mit den Dieselaggregaten.

Da sagt man sich, für "500" Fahrzeuge mehr lohnt sich der Aufwand nicht.
web.uno
Posts: 2622
Joined: 07 Nov 2010, 08:01

Re: Foto-Session New Ypsilon

Unread post by web.uno »

ok, klingt zwar einleuchtend, aber wenn FIAT einen nachfolger für den PUNTO braucht muss ne neue plattform her - also warum hat man nicht gleich parallel zur neuentwicklung des YPSILON eine entwickelt - oder die 500er plattform zumindest verlängert?
meine theorie wäre eben gewesen: "wenn der DELTA schon übergrösse hat - warum nicht auch der YPSILON?" - denn so klafft halt doch eine grosse lücke zwischen YPSILON und DELTA. und vom MUSA scheint ja kein nachfolger in sicht zu sein.
MfG,
martin
___________________________

LANCIA - eleganza in movimento

-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
Post Reply

Return to “D01 Allgemeiner Gedankenaustausch über Lancia”