http://www.classicdriver.de/de/magazine/3450.asp

User avatar
LCV
Posts: 6601
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: http://www.classicdriver.de/de/magazine/3450.asp

Unread post by LCV »

Hallo Grille,

ich würde das nicht überbewerten. Im Gegenteil:
Alfa hat mit der Giulietta ein Auto, das man verkaufen
kann. Dazu außerhalb Italiens den viel größeren
Bekanntheitsgrad und täglich läuft die Giulietta-
Werbung im TV. Ergäbe das keine Steigerungen
im Absatz, könnte man die Marke gleich einäschern.

Lancia hat aktuell KEIN Händlernetz, man sieht KEINE
Werbung im TV, die Kundschaft ist verunsichert wegen
der Chrysler-Kooperation, außer Ankündigungen ist
noch nichts greifbares passiert. Wenn unter diesen
Umständen Lancia europaweit etwas hinter Alfa zurück
fällt, ist das ja kein Wunder. Dennoch ist der Marktanteil
in Italien immer noch höher als der von Alfa.

Hätte man den Delta genauso forciert wie die Giulietta,
dann sähe es noch ganz anders aus. Aber ganz von
allein verkauft sich ein Auto auch nicht. Vor allem haben
potentielle Käufer in dieser Klasse überhaupt keine Ahnung,
wo die Vorteile des Delta gegenüber der Konkurrenz liegen.
Schlimmer noch: Schätzungsweise 95% wissen nicht einmal,
dass es den Delta gibt.

Ich sehe in Lancia wesentlich mehr Entwicklungsfähigkeit
als in Alfa. Wenn Modellpalette, Werbung und Service endlich
auf das Niveau der Mitbewerber gebracht würde, sollte es
deutlich aufwärts gehen. Aber angesichts der Rahmenbedingungen,
die Alfa zur Verfügung stehen, sind die Ergebnisse eher dürftig.
X% Steigerung ist ja ganz nett anzuhören, aber auf welchem
Niveau? In absoluten Zahlen ist das doch fast nichts.

Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: http://www.classicdriver.de/de/magazine/3450.asp

Unread post by lanciadelta64 »

In Italien aber bekommt bisher Alfa trotz des großen Werbebudgets, das deutlich höher ist als das von Lancia, nicht wirklich ein Bein zum Stehen. Richtig, man hat "kräftig" zugelegt, aber angesichts von Marktanteilen von um die 2% wäre wohl weniger kaum noch gegangen, oder? Lancia hält sich in Italien ausgesprochen gut (vom Marktanteil her) und das, obwohl ein neues Modell vor der Türe steht, was normalerweise traditionell für "Kaufenthaltung" sorgt, weil die Leute eher auf das neue Modell warten.

Lancia hat seinen Marktanteil im Jahresmittel in etwa auf dem Level von 2010 halten können (4,62 gegenüber 4,58%), Alfa kommt im Jahresmittel auf 3,80%, aber im April hat sich der Unterschied zwischen Alfa und Lancia wieder vergrößert (4,8% zu 3,5%), sodass ich immer noch keine deutliche "Wende" bei Alfa zum Positiven sehen kann, auch weil bis Ende des Jahres bei Alfa kein neues Modell kommen wird, bei Lancia aber mit dem New Ypsilon, dazu dann im Herbst Thema und GV damit zu rechnen ist, dass der Marktanteil von Lancia mit Sicherheit nicht sinken wird bzw. Alfa ohne neue Modelle kaum noch Möglichkeiten hat, zuzulegen.

Man darf dabei auch nicht vergessen, Alfa hat das deutlich modernere Programm, denn sowohl MiTo als auch Giulietta wurden nach dem Delta, der letzten Neuerscheinung von Lancia, ins Rennen geschickt:
Lancia:

Ypsilon 2003, Musa 2004, Delta 2008

Alfa

159 2005, MiTo Ende 2008, Giulietta 2010

Also kann man sagen, Lancia hält sich trotz des Alters des Programms gut, Alfa wird zumindest 2011, wahrscheinlich auch 2012 kaum Lancia in Italien überflügeln können.

Meine Daten kommen vom Verband ausländischer Automobilhersteller in Italien...
fiorello
Posts: 3679
Joined: 21 Dec 2008, 18:44

Re: http://www.classicdriver.de/de/magazine/3450.asp

Unread post by fiorello »

Ciao Michael,

mit einem deutschen Zusammenarbeiten !? soweit ich das sehe wollen Deutsche immer übernehmen und nicht kooperieren, zumal man die Marke Fiat auch in D ehr belächelt . Was meinst du wohl warum es MB nicht ansatzweise gelungen ist mit Chrysler was zustande zubringen, wegen den Amis ;)
Saluti
Fiore
Lancista per sempre

Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich

Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........

meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
fiorello
Posts: 3679
Joined: 21 Dec 2008, 18:44

Re: http://www.classicdriver.de/de/magazine/3450.asp

Unread post by fiorello »

Ciao Lancisti,

wenn ich das hier so lese dann frage ich mich ob es in der Natur liegt das der Lancista so gnadenlos mit seiner Marke umgeht !? Alles, wirklich alles wird gleich im Keim totgeredet und verteufelt, dann wird lfd. Signore M. als der Sündenbock dargestellt, welche Liquidität hatte Fiat denn als Signore M. zum Konzern kam !? und welche hat man heute, trotz einer abflauenden Wirtschaftkrise ?

Audi ist ein angesehenes Markenprodukt und wird nahezu überall geschätzt, ist als Premium etabliert und greift gar nach der Krone noch vor MB und BMW, wo stand Audi als es zu VW überging !? welchen Stellenwert hatte die Marke im Premiumsegment ? und heute verbaut man egal ob in VW, Audi oder Skoda und Seat die gleichen Bauteile und alles ist perfekt, zumindest die Stückzahlen stimmen und die Kasse klingelt über Design oder gar Individualität lässt sich ja bekanntlich eh streiten. Niemand spricht von einem umgelabelten VW, irgendwie komisch, oder ?

Dann kommen wir zu Chrysler, was wird hier auf die Marke geschimpft, Amikisten blablabla, was ist denn so schlecht an einem Chrysler, die haben schon Autos gebaut mit Leder, E-Sitzen, Klimaanlage, E-Spiegel, Colorverglasung, Servolenkung, Cabrios mit E-Dächern zu Zeiten in denen ein VW als Premium einen Käfer anzubieten hatte, alles klar, noch Fragen ?

Die damaligen V8 Motoren düften in etwa soviel Leistung besessen haben wie der Anlasser eines Käfer :D

Das einzigste was man amerikanischen Fahrzeugen zum Vorwurf machen kann sind die traditionell weichen und schwammigen Fahrwerke, dass das auch anders geht beweisen Corvette und Viper.

Ich jedenfalls sehe viel Potential in der Allianz und würde auch einen Chrysler-Lancia kaufen, gerne sogar .
Saluti
Fiore
Lancista per sempre

Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich

Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........

meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
mp
Posts: 3217
Joined: 21 Dec 2008, 22:35

Re: http://www.classicdriver.de/de/magazine/3450.asp

Unread post by mp »

soweit ich informiert bin wollte Marchionne mit Opel nicht zusammenarbeiten sondern kaufen....
Im Laufe der Geschichte(80er) gab es immer wieder Gespräche einer Zusammenarbeit z.B. BMW - Fiat - die letzte erts aus dem Jahre 2008. http://www.handelsblatt.com/unternehmen ... 86804.html.
Deine Abneigeung gegenüber dt. Marken ist mir bekannt ...übertreiben brauchst aber auch nicht. Bzw. übertreiben wie gut die Marke Chrysler plötzlich ist auch nicht.
Nix für Ungut....duckundweg.B)-
fiorello
Posts: 3679
Joined: 21 Dec 2008, 18:44

Re: http://www.classicdriver.de/de/magazine/3450.asp

Unread post by fiorello »

mp schrieb:
-------------------------------------------------------
> soweit ich informiert bin wollte Marchionne mit
> Opel nicht zusammenarbeiten sondern kaufen....
> Im Laufe der Geschichte(80er) gab es immer wieder
> Gespräche einer Zusammenarbeit z.B. BMW - Fiat -
> die letzte erts aus dem Jahre 2008.
> http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/
> bmw-und-fiat-basteln-buendnis/2986804.html.
> Deine Abneigeung gegenüber dt. Marken ist mir
> bekannt ...übertreiben brauchst aber auch nicht.
> Bzw. übertreiben wie gut die Marke Chrysler
> plötzlich ist auch nicht.
> Nix für Ungut....duckundweg.B)-

Ciao Michael,

ich habe keine Abneigung gegen deutsche Autos, vor unserer Tür steht ein BMW 318i Touring ;) , das MB mit Chrysler nicht klar kam ist auch kein Geheimnis, ich bin der Auffassung es lag an der Arroganz mit der MB gegenüber Chrysler auftrat.

Ich hebe Chrysler nicht in den Himmel nur wollte ich mal klar machen das die auch nicht seit gestern erst Autos bauen und welchen Stand dort Autos schon besaßen als in Europa die Autos ein Lenkrad, Sitze und ein Motörchen hatten, sicherlich gibt es Ausnahmen, aber im Prinzip waren die Autos eine ganz andere Art als in Europa und viele dort verbaut welche man ich Europa lange Zeit nicht für Geld und gute Worte bekam.

Gestern Abend lief im ZDF der Film The Sentinel, darin wurden mehrmals Chrysler 300 in schwarz gezeigt, natürlich das Vorgängermodel da der Film aus 2006 ist, aber mir gefielen die in dem Film richtig gut, alle übrigens in Schwarz, ich fand die hatten was.

Alles wird gut, oder sagen wir mal besser als es die letzten Jahre war.
Saluti
Fiore
Lancista per sempre

Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich

Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........

meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
User avatar
LCV
Posts: 6601
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: http://www.classicdriver.de/de/magazine/3450.asp

Unread post by LCV »

Hallo Fio,

ich persönlich habe nichts gegen Chrysler. Ich fand
auch immer, dass die Designer etwas mehr Mut hatten
als die der Konkurrenz Ford und GM. Aber es sind
eben US-Cars, für die es sicher eine (hierzulande
kleine) Zielgruppe gibt.

Schon vor Jahren liefen hier in der Region diverse
Voyager, die damals der Konkurrenz überlegen waren,
aber auch diverse Cabrios (LeBaron, Stratus und
Sebring). Diese Cabrios waren jedoch als Gebrauchte
unverkäuflich. Ein Bekannter hatte sich in Abwesenheit
sämtlicher Schutzengel zum Neukauf eines LeBaron Cabrios
entschlossen. Was ich so von ihm hörte, waren ständig
irgendwelche Sachen kaputt, nichts wirklich gravierendes,
aber eben nervend. Und der Service muss ja so
grottenschlecht sein, dass wir uns mit dem Lancia-Service
glücklich schätzen müssten. Dabei war "sein" Händler noch
der Sieger im ams-Werkstatt-Test, allerdings auf niedrigem
Niveau. Als er nach 4 Jahren das Auto verkaufen wollte, ging
überhaupt nichts. Er hätte es quasi verschenken müssen.
Einzige Chance: wieder einen Chrysler kaufen und den
alten in Zahlung geben. Bei anderen Marken wurde diesbezüglich
nur abgewinkt.

Die Qualität der Autos ist einfach nicht auf europäischem
Standard. Egal, was Chrysler vor 80-90 Jahren geleistet hat,
Europa hat die USA schon längst überholt. Die angebotenen
Modelle erscheinen dem Europäer als ziemlich groß. In den
USA sind es aber Mittelklassewagen mit kurzer Lebensdauer.
Die brachten ja auch fast jedes Jahr ein neues Auto heraus
und wer es sich leisten konnte, wechselte in sehr kurzen
Intervallen. Hier liegt das Durchschnittsalter bei über 8 Jahren
und bei den höherwertigen Autos versuchen viele (vielleicht
nicht der Erstkäufer), die 30-Jahre-Marke zu erreichen, um
dann den Oldtimerstatus zu erlangen. Man darf auch nicht
vergessen, dass in den USA diese Autos ziemlich billig sind,
also fast Wegwerfartikel. Hierzulande haben US-Cars nur eine
Chance, wenn es um Luxusautos (Cadillac, Lincoln), um
besondere Sportwagen (Corvette, Mustang, Viper, evtl. Camaro,
Firebird, Dodge Charger und ähnliche) oder um irgendwelche
Gebrauchte geht, die hier entsprechend präpariert oder
restauriert wurden. Den Jeep lassen wir mal außen vor.

Mit dem 300 wollte Chrysler wohl wieder in die Bereiche von
Cadillac und Lincoln vorstoßen. Ich kann die Qualität nicht
beurteilen, aber optisch sind sie mir zu sehr "Al Capone" oder
als schwarzer Kombi Leichenwagen. Das ist Geschmacksache.

Es ist auch nichts gegen die angestrebte KomplettÜbernahme
durch Fiat zu sagen. Ich kann mir auch durchaus vorstellen,
dass Lancia von Y bis Delta sein Programm verfeinert, durch
Varianten ergänzt und unter einem Dach Chrysler angeboten
werden, die dem europäischen Geschmack und Sicherheits-
bzw. Umweltstandards angepasst werden. Ich halte es aber für
verfehlt, diesen Modellen einfach ein Lancia-Logo zu verpassen
und den Leuten weismachen zu wollen, dass dies nun die großen
Lancias seien. Aber man wird ja sehen, ob SM damit in Europa
Erfolg haben wird. Ich bin jedenfalls sehr gespannt auf die
Zulassungszahlen. Ich denke, man soll nicht immer alles mit der
Brechstange machen. Ich hätte die Namen Chrysler und Lancia
erst einmal unter einem Dach zusammengebracht, also auch im
Showroom. Wenn dann Fiat 100%-Eigner von Chrysler ist und
völlig neue Modelle entwickelt sind, kann man diese dann auch
Lancia nennen. Man hätte sich auch viele dumme Kommentare
in der Presse erspart. Erst Kooperation, dann gemeinsame Projekte
usw. Marketingtechnisch noch besser wäre es allerdings gewesen,
die Namen Lancia und Chrysler beide unter den Tisch fallen zu
lassen und statt dessen eine völlig neue Marke mit einem
Komplettprogramm vorzustellen. Das hätte einen unglaublichen
Medienrummel gegeben und die neue Marke wäre in aller Munde,
zudem frei von Altlasten und Vorurteilen. In der heutigen extrem
harten Welt des Automobilbaus kann man sich kaum noch
Emotionen leisten. Auch wenn es dem Lancia- oder Chryslerfan
nicht gefällt, wenn der Name seiner Marke aus der aktuellen
Angebotsliste verschwindet, für das Business sind solche
Maßnahmen manchmal sinnvoll.

Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
mp
Posts: 3217
Joined: 21 Dec 2008, 22:35

Re: Fiat investiert

Unread post by mp »

In einen amerikanische Film passen auch amerikanische Autos besser. Erhlich in den Staaten würde ich auch einen Ami fahren mind. 8 Zyl. Hoffentlich wird alles gut --soeben gelesen, FIAT hat eine Kredit bekommen und investiert 940 Mill. Euronen in die Zastava Werke in Serbien.......
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Fiat investiert

Unread post by lanciadelta64 »

Dort soll ja auf jeden Fall der Nachfolger von Idea/Multipla gebaut werden (in zwei Versionen, als 5- und 7-Sitzer). Auch war die Rede, dass dort der "neue" Fiat Palio gebaut werden soll. Mit den brasilianischen Autos tut sich FIAT traditionell im Heimatland sehr schwer und noch heute ist der FIAT Duna (Stufenheckversion des brasilianischen FIAT UNOs) Witzen ausgesetzt. Dann hat man vor ein paar Jahren das mit dem Palio versucht, als Kombi ging das noch so eben, als Hatchback aber ein totaler Flop, der sofort aus den Programm genommen wurde.
mp
Posts: 3217
Joined: 21 Dec 2008, 22:35

Re: Fiat investiert

Unread post by mp »

wie soll der aussehen gibts da schon Bilder???
Post Reply

Return to “D01 Allgemeiner Gedankenaustausch über Lancia”