Zunächst hatte ich bei meinem Kappa 2,0-20V ausprobiert, ein Drittel E10 zuzutanken: keine Änderung im Motorlauf, aber etwas höherer Spritverbrauch. Danach habe ich die Quote auf 50 % erhöht: auch hier keine Probleme, bis auf den Mehrverbrauch von etwa 4-5 %.
Nun habe ich die Mischung auf 2/3 E10 erhöht, und jetzt kommts: massive Zündaussetzer!
Der Wagen fuhr erst ein paar Kilometer ganz normal, und plötzlich fällt der Drehzahlmesser gegen 0, ein rotes Kontrolllämpchen flackert kurz auf, aber nach einer knappen Sekunde ist alles wieder normal. Diese Aussetzer hatte ich auf einer Autobahnstrecke etwa 10 mal, und hatte den Eindruck, dass sie weniger werden, wenn man nur wenig Gas gibt. Nach 150 km habe ich Super Plus nachgetankt und somit das Mischungsverhältnis wieder auf etwa 50 % gesenkt, was dann ohne weitere Probleme blieb.
Fazit: Bis etwa zur Hälfte kann mein Kappa E10 beigemischt bekommen und hat dann keine Probleme. Der deutliche Mehrverbrauch frisst aber die Ersparnis beim Kauf wieder auf, so dass es sich nicht lohnt.
Über 50 % E10-Anteil kann zu Fehlzündungen führen, so dass ich davor warnen muss, mit dem Kappa mehr als die Hälfte E10 beizumischen. Abgesehen davon, dass ja niemand weiß, ob der höhere Alkoholgehalt nicht auch Schäden an Tank und Leitungen verursacht.
Künftig kommt mir daher nur noch Super/Super Plus in den Tank.
PS. Lancia bekleckert sich hier nicht gerade mit Ruhm: offiziell heißt es nur, dass alle Lancia ab 2000 E10-tauglich seien. Ob ein Kappa aus dem Baujahr 2000 aber wirklich anders konstruiert ist als einer aus 1999? Wohl kaum...
Boykottiert den E10 Wahnsinn
Re: Boykottiert den E10 Wahnsinn
Ciao academix,
nun zunächst einmal Danke für deinen Erfahrungsbericht, er zeigt schon deutlich auf, das dass Tanken von E10 Kraftstoff offensichtlich also auch zu Problemen im Fahrbetrieb führt, uns ging es eigentlich hauptsächlich um die Folgeschäden, welche auch noch völlig offen sind, das es aber auch schon im Fahrbetrieb zu Problemen kommt ist schon ein Hammer !!
Was heisst denn Lancia bekleckert sich nicht mit Ruhm !? was machen denn andere Hersteller, zb. BMW, die stufen alle Fahrzeuge nach einem bestimmten Baujahr irgendwo in den 90ern als E10 tauglich und dann vor ein paar Tagen diese bekannte Aussage eines leitenden Motorenentwicklers von BMW, nennt man sowas etwa Ruhm :S
Es ist so wie es ist, die Schuld für ein mangelnde Aufklärung kann man doch gar nicht beim Hersteller von Kraftfahrzeugen suchen, wie sollen die denn Fahrzeuge die gar nicht mehr produziert werden hinsichtlich der E10 Verträglichkeit testen !? wer hat denn einen alten Motor 200TKM mit dem E10 gefahren und dann eine vorher-nachher Analyse durchgeführt und den Motor zerlegt , keiner......insofern ist jede Herstelleraussage als nichtig zu bewerten und der Kunde muss es für sich selbst entscheiden.
nun zunächst einmal Danke für deinen Erfahrungsbericht, er zeigt schon deutlich auf, das dass Tanken von E10 Kraftstoff offensichtlich also auch zu Problemen im Fahrbetrieb führt, uns ging es eigentlich hauptsächlich um die Folgeschäden, welche auch noch völlig offen sind, das es aber auch schon im Fahrbetrieb zu Problemen kommt ist schon ein Hammer !!
Was heisst denn Lancia bekleckert sich nicht mit Ruhm !? was machen denn andere Hersteller, zb. BMW, die stufen alle Fahrzeuge nach einem bestimmten Baujahr irgendwo in den 90ern als E10 tauglich und dann vor ein paar Tagen diese bekannte Aussage eines leitenden Motorenentwicklers von BMW, nennt man sowas etwa Ruhm :S
Es ist so wie es ist, die Schuld für ein mangelnde Aufklärung kann man doch gar nicht beim Hersteller von Kraftfahrzeugen suchen, wie sollen die denn Fahrzeuge die gar nicht mehr produziert werden hinsichtlich der E10 Verträglichkeit testen !? wer hat denn einen alten Motor 200TKM mit dem E10 gefahren und dann eine vorher-nachher Analyse durchgeführt und den Motor zerlegt , keiner......insofern ist jede Herstelleraussage als nichtig zu bewerten und der Kunde muss es für sich selbst entscheiden.
Saluti
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
-
- Posts: 520
- Joined: 03 Jun 2010, 14:39
Re: Boykottiert den E10 Wahnsinn
Der Kappa hat keine Freigabe. Ich denke, dass sich Lancia mit dem Baujahr 2000 eher auf neue Modelle ab 2000 bezogen hat. Anderst kann ich es mir nicht vorstellen. !
E10 Verträglichkeitsliste DAT
E10 Verträglichkeitsliste DAT
Kappa 2,0 T SW - jetzt mit T28
97820Km / Motor 69000Km neu gelagert (Sinter)
97820Km / Motor 69000Km neu gelagert (Sinter)
Re: Boykottiert den E10 Wahnsinn
Hi Leute,
ich habe ein Kappi Bj:96 und ich habe kein Problem mit Ethanol, nicht E10 sondern E85, ich tanke immer 20L E85 zu 30L E10 und bis jetzt no problema. Wenn ich die Mischung umkehren sagt mir der Bordcomputer das die Motorsteueranlage defekt ist und die check Lampe blink, dann tanke ich 5-8L Benzin noch einmal und die Meldung erlisch.
Deswegen kann euren aussagen nicht verstehen, sogar der ADAC hat ein Opel 2.2 Direkt, (Direkteinspritzer ohne Freigabe auf E10) seit über 10000km in Einsatz mit E10 und hat kein schaden oder verschleiß feststellen können.
Ich habe sogar ein Honda ED6 zwei Jahre lang mit 15L E85 und 30L E5 gefüttert und lief wunderbar.
Jede Auto kann mit Ethanol gefahren werden, mit E30 habe die wenigsten Problem, einigen können sogar mit E85 beweg werden ohne das Auto umbauen zu müssen.
Und wenn ich höre das 2% mehrverbraucht hatte, wie hast du das feststellen können, das reich es schon wenn du der Motor laufen lässt und aus der Kofferraum etwas zu holen oder die Brotchen beim Bäcker Pech hast und der Müllwagen steh vor dir und hinterher sagt es war E10.
Bitte nicht lynchen , das ist meine Erfahrung mit Ethanol und meine Meinung zu diese nachreden von viele Leute.
Gruß
erlich
Also Bitte!!
ich habe ein Kappi Bj:96 und ich habe kein Problem mit Ethanol, nicht E10 sondern E85, ich tanke immer 20L E85 zu 30L E10 und bis jetzt no problema. Wenn ich die Mischung umkehren sagt mir der Bordcomputer das die Motorsteueranlage defekt ist und die check Lampe blink, dann tanke ich 5-8L Benzin noch einmal und die Meldung erlisch.
Deswegen kann euren aussagen nicht verstehen, sogar der ADAC hat ein Opel 2.2 Direkt, (Direkteinspritzer ohne Freigabe auf E10) seit über 10000km in Einsatz mit E10 und hat kein schaden oder verschleiß feststellen können.
Ich habe sogar ein Honda ED6 zwei Jahre lang mit 15L E85 und 30L E5 gefüttert und lief wunderbar.
Jede Auto kann mit Ethanol gefahren werden, mit E30 habe die wenigsten Problem, einigen können sogar mit E85 beweg werden ohne das Auto umbauen zu müssen.
Und wenn ich höre das 2% mehrverbraucht hatte, wie hast du das feststellen können, das reich es schon wenn du der Motor laufen lässt und aus der Kofferraum etwas zu holen oder die Brotchen beim Bäcker Pech hast und der Müllwagen steh vor dir und hinterher sagt es war E10.
Bitte nicht lynchen , das ist meine Erfahrung mit Ethanol und meine Meinung zu diese nachreden von viele Leute.
Gruß
erlich
Also Bitte!!
Re: Boykottiert den E10 Wahnsinn
Hallo erlich,
man muss hier verschiedene Dinge unterscheiden.
- SAAB bietet z.B. schon lange Autos für E85 an. Die laufen wohl zu 95% in Schweden. Die Autos sind dafür ausgelegt. Schäden sind nicht zu befürchten. Das Ethanol kommt aus dem Holz der dortigen riesigen Wälder und kann ohne Schaden für die geringe Bevölkerung Schwedens gewonnen werden. Erst bei globalem Einsatz wird es viel kritischer.
- Bei älteren Autos können bestimmte Kunststoffteile und Aluminiumlegierungen zerstört werden. Dies geht aber nicht innerhalb weniger Tage, sondern dauert relativ lange.
- Ob Hersteller eine Freigabe erteilen oder dubiose Versicherungen angeboten werden, ist irrelevant, da es im Schadensfall nicht oder nur mit hohem Kostenrisiko möglich ist, E10 als Verursacher zu beweisen.
Wieviel Risiko jeder eingehen möchte, muss derjenige selbst entscheiden.
Aber all das kann für den Einzelnen ärgerlich sein, auch mehr oder weniger Geld kosten. Doch es ist nicht der Hauptgrund, E10 zu boykottieren.
Die Politiker haben uns E10 als Beitrag zum Klimaschutz verkauft. Das ist wieder mal eine typische Politikerlüge, denn insgesamt gesehen schadet E10 mehr als "E0". Deshalb haben sogar Autogegner wie die Grünen, der BUND, Greenpeace usw. E10 als Mogelpackung bezeichnet. Die wahren Nutznießer sind die Mineralölmulties (sieht man an der Preisexplosion), der Fiskus (da er zwar die Preise kritisiert, aber über die USt. zusätzliche Millionen scheffelt) und die Autoindustrie (weil man ihr mehr Zeit gibt, den Flotten-CO2-Ausstoß zu vermindern, wenn mehr E10 verkauft würde).
Demnach ist es nur eine rein persönliche Angelegenheit, ob an Deinem Auto Schäden entstehen oder nicht. Global wird das Klima geschädigt, trotz aller Beteuerungen seitens Frau Merkel wird Regenwald zerstört und die Weltmarktpreise für Grundnahrungsmittel explodieren. Also ist es nicht so weit hergeholt, wenn einige sagen, sie wollen nicht den Hunger in der Dritten Welt verstärken, indem sie Nahrungsmittel in den Tank füllen.
Denk mal drüber nach.
Gruß Frank
man muss hier verschiedene Dinge unterscheiden.
- SAAB bietet z.B. schon lange Autos für E85 an. Die laufen wohl zu 95% in Schweden. Die Autos sind dafür ausgelegt. Schäden sind nicht zu befürchten. Das Ethanol kommt aus dem Holz der dortigen riesigen Wälder und kann ohne Schaden für die geringe Bevölkerung Schwedens gewonnen werden. Erst bei globalem Einsatz wird es viel kritischer.
- Bei älteren Autos können bestimmte Kunststoffteile und Aluminiumlegierungen zerstört werden. Dies geht aber nicht innerhalb weniger Tage, sondern dauert relativ lange.
- Ob Hersteller eine Freigabe erteilen oder dubiose Versicherungen angeboten werden, ist irrelevant, da es im Schadensfall nicht oder nur mit hohem Kostenrisiko möglich ist, E10 als Verursacher zu beweisen.
Wieviel Risiko jeder eingehen möchte, muss derjenige selbst entscheiden.
Aber all das kann für den Einzelnen ärgerlich sein, auch mehr oder weniger Geld kosten. Doch es ist nicht der Hauptgrund, E10 zu boykottieren.
Die Politiker haben uns E10 als Beitrag zum Klimaschutz verkauft. Das ist wieder mal eine typische Politikerlüge, denn insgesamt gesehen schadet E10 mehr als "E0". Deshalb haben sogar Autogegner wie die Grünen, der BUND, Greenpeace usw. E10 als Mogelpackung bezeichnet. Die wahren Nutznießer sind die Mineralölmulties (sieht man an der Preisexplosion), der Fiskus (da er zwar die Preise kritisiert, aber über die USt. zusätzliche Millionen scheffelt) und die Autoindustrie (weil man ihr mehr Zeit gibt, den Flotten-CO2-Ausstoß zu vermindern, wenn mehr E10 verkauft würde).
Demnach ist es nur eine rein persönliche Angelegenheit, ob an Deinem Auto Schäden entstehen oder nicht. Global wird das Klima geschädigt, trotz aller Beteuerungen seitens Frau Merkel wird Regenwald zerstört und die Weltmarktpreise für Grundnahrungsmittel explodieren. Also ist es nicht so weit hergeholt, wenn einige sagen, sie wollen nicht den Hunger in der Dritten Welt verstärken, indem sie Nahrungsmittel in den Tank füllen.
Denk mal drüber nach.
Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Boykottiert den E10 Wahnsinn
Hallo Frank,
darf ich dich zitieren, Ok:
Anfang....
(Die Politiker haben uns E10 als Beitrag zum Klimaschutz verkauft. Das ist wieder mal eine typische Politikerlüge, denn insgesamt gesehen schadet E10 mehr als "E0". Deshalb haben sogar Autogegner wie die Grünen, der BUND, Greenpeace usw. E10 als Mogelpackung bezeichnet. Die wahren Nutznießer sind die Mineralölmulties (sieht man an der Preisexplosion), der Fiskus (da er zwar die Preise kritisiert, aber über die USt. zusätzliche Millionen scheffelt) und die Autoindustrie (weil man ihr mehr Zeit gibt, den Flotten-CO2-Ausstoß zu vermindern, wenn mehr E10 verkauft würde).
Ende....
Frank, ich bin auch deine Meinung.
Jetzt zitiere ich academix:
Anfang....
Zunächst hatte ich bei meinem Kappa 2,0-20V ausprobiert, ein Drittel E10 zuzutanken: keine Änderung im Motorlauf, aber etwas höherer Spritverbrauch. Danach habe ich die Quote auf 50 % erhöht: auch hier keine Probleme, bis auf den Mehrverbrauch von etwa 4-5 %.
Nun habe ich die Mischung auf 2/3 E10 erhöht, und jetzt kommts: massive Zündaussetzer!
Der Wagen fuhr erst ein paar Kilometer ganz normal, und plötzlich fällt der Drehzahlmesser gegen 0, ein rotes Kontrolllämpchen flackert kurz auf, aber nach einer knappen Sekunde ist alles wieder normal. Diese Aussetzer hatte ich auf einer Autobahnstrecke etwa 10 mal, und hatte den Eindruck, dass sie weniger werden, wenn man nur wenig Gas gibt. Nach 150 km habe ich Super Plus nachgetankt und somit das Mischungsverhältnis wieder auf etwa 50 % gesenkt, was dann ohne weitere Probleme blieb.
Fazit: Bis etwa zur Hälfte kann mein Kappa E10 beigemischt bekommen und hat dann keine Probleme. Der deutliche Mehrverbrauch frisst aber die Ersparnis beim Kauf wieder auf, so dass es sich nicht lohnt.
Über 50 % E10-Anteil kann zu Fehlzündungen führen, so dass ich davor warnen muss, mit dem Kappa mehr als die Hälfte E10 beizumischen. Abgesehen davon, dass ja niemand weiß, ob der höhere Alkoholgehalt nicht auch Schäden an Tank und Leitungen verursacht.
Künftig kommt mir daher nur noch Super/Super Plus in den Tank.
Ende....
Was soll der Quatscht:
academix hat rechnen wir mal 10L E10=1L E% dann hat er 10L SP dazu gegeben und hatte ein Mehrveerbrauch von 4-5%.
Jetzt frage ich mich und dich Frank, warum der Mehrverbrauch?
academix ist am ende mit E5 gefahren, 20L selbstgemachte E5.
Zur Erinnerung E5 hat bis zu 7% E%.
Wenn E10 das Auto schade und E5 nicht, und bei E5 sind bis 7% E% drinnen, wo ist die grenze? Bei E8 oder bei E9?
Mein Beitrag bezog sich auf diese immer wiederkehrende Märchen wie academix serviert hat.
Alles Klar Frank?
Gruß
erlich
darf ich dich zitieren, Ok:
Anfang....
(Die Politiker haben uns E10 als Beitrag zum Klimaschutz verkauft. Das ist wieder mal eine typische Politikerlüge, denn insgesamt gesehen schadet E10 mehr als "E0". Deshalb haben sogar Autogegner wie die Grünen, der BUND, Greenpeace usw. E10 als Mogelpackung bezeichnet. Die wahren Nutznießer sind die Mineralölmulties (sieht man an der Preisexplosion), der Fiskus (da er zwar die Preise kritisiert, aber über die USt. zusätzliche Millionen scheffelt) und die Autoindustrie (weil man ihr mehr Zeit gibt, den Flotten-CO2-Ausstoß zu vermindern, wenn mehr E10 verkauft würde).
Ende....
Frank, ich bin auch deine Meinung.
Jetzt zitiere ich academix:
Anfang....
Zunächst hatte ich bei meinem Kappa 2,0-20V ausprobiert, ein Drittel E10 zuzutanken: keine Änderung im Motorlauf, aber etwas höherer Spritverbrauch. Danach habe ich die Quote auf 50 % erhöht: auch hier keine Probleme, bis auf den Mehrverbrauch von etwa 4-5 %.
Nun habe ich die Mischung auf 2/3 E10 erhöht, und jetzt kommts: massive Zündaussetzer!
Der Wagen fuhr erst ein paar Kilometer ganz normal, und plötzlich fällt der Drehzahlmesser gegen 0, ein rotes Kontrolllämpchen flackert kurz auf, aber nach einer knappen Sekunde ist alles wieder normal. Diese Aussetzer hatte ich auf einer Autobahnstrecke etwa 10 mal, und hatte den Eindruck, dass sie weniger werden, wenn man nur wenig Gas gibt. Nach 150 km habe ich Super Plus nachgetankt und somit das Mischungsverhältnis wieder auf etwa 50 % gesenkt, was dann ohne weitere Probleme blieb.
Fazit: Bis etwa zur Hälfte kann mein Kappa E10 beigemischt bekommen und hat dann keine Probleme. Der deutliche Mehrverbrauch frisst aber die Ersparnis beim Kauf wieder auf, so dass es sich nicht lohnt.
Über 50 % E10-Anteil kann zu Fehlzündungen führen, so dass ich davor warnen muss, mit dem Kappa mehr als die Hälfte E10 beizumischen. Abgesehen davon, dass ja niemand weiß, ob der höhere Alkoholgehalt nicht auch Schäden an Tank und Leitungen verursacht.
Künftig kommt mir daher nur noch Super/Super Plus in den Tank.
Ende....
Was soll der Quatscht:
academix hat rechnen wir mal 10L E10=1L E% dann hat er 10L SP dazu gegeben und hatte ein Mehrveerbrauch von 4-5%.
Jetzt frage ich mich und dich Frank, warum der Mehrverbrauch?
academix ist am ende mit E5 gefahren, 20L selbstgemachte E5.
Zur Erinnerung E5 hat bis zu 7% E%.
Wenn E10 das Auto schade und E5 nicht, und bei E5 sind bis 7% E% drinnen, wo ist die grenze? Bei E8 oder bei E9?
Mein Beitrag bezog sich auf diese immer wiederkehrende Märchen wie academix serviert hat.
Alles Klar Frank?
Gruß
erlich
Re: Boykottiert den E10 Wahnsinn
Einverstanden. Es ist inzwischen auch bekannt, dass bei E10 nicht wirklich 10% Bioethanol beigemischt werden müssen, sondern dies die Obergrenze ist. Auch im E5 ist oft weniger drin. Allerdings hat Bioethanol weniger Energie und wenn tatsächlich 10% drin wären, würde auch der Verbrauch steigen. Ich bin oft in der Schweiz und Österreich unterwegs. Ich fahre dort nicht langsamer als hier bei uns, weil hier die Autobahn fast durchgehend auf 120 km/h limitiert ist, zumindest dort, wo ich fahren muss. Ich fahre fast nie Kurzstrecken. Stadtverkehr kommt auch sehr selten vor. Aber mit Sprit aus A oder CH habe ich die besten Verbrauchswerte erzielt. Ob das nun am Bioethanolanteil liegt (in D) oder ganz ohne (A, CH), kann ich nicht sagen. Aber der Verbrauchsunterschied fällt auf, ca. 1 - 1,5 l/100 km.
Mir persönlich ist das egal, weil allein in der Fahrweise mehr Sparpotential liegt als im Energiegehalt verschiedener Benzinsorten. Dazu kommen Dinge wie saubere Luftfilter, intakte Kerzen, ordnungsgemäßer Reifendruck, keine Skiträger im Sommer auf dem Dach lassen. Nicht egal sind mögliche Langzeitschäden. Für Autos mit Vergaser oder frühe Einspritzer gibt es tatsächlich Gefahren. Das gilt aber auch für moderne Leichtlauföle. Wer einen Oldtimer-Motor zerstören will, muss nur SAE 0/W40 einfüllen.
Bei älteren Autos wurden andere Materialien verwendet, z.B. Benzinschläuche. Werden diese undicht, kann die Kiste abbrennen. Es gab ja schon gewisse Veränderungen, als das Blei wegfiel. Es sind zwar keine Motoren kaputt gegangen, aber wer den Tank randvoll machte und das Auto für längere Zeit stillgelegt hat, hatte Startprobleme. Der Sprit zündete nicht mehr. Zudem ist er hygroskopisch und oxidationsfreudig. Ergebnis: Unten im Tank sammelt sich Wasser und dieses verwandelt sich langsam in eine verdünnte Säure. Metalltanks konnten dann durchgefressen werden. Der verbleite Sprit machte das nicht. Den Herstellern ist es egal, weil heute Kunststofftanks verbaut werden. Wer Oldtimer fährt, muss eben vorsorgen (Innenbeschichtung z.B.) oder den Tank mit Fuel Stabilizer schützen.
Gruß Frank
Mir persönlich ist das egal, weil allein in der Fahrweise mehr Sparpotential liegt als im Energiegehalt verschiedener Benzinsorten. Dazu kommen Dinge wie saubere Luftfilter, intakte Kerzen, ordnungsgemäßer Reifendruck, keine Skiträger im Sommer auf dem Dach lassen. Nicht egal sind mögliche Langzeitschäden. Für Autos mit Vergaser oder frühe Einspritzer gibt es tatsächlich Gefahren. Das gilt aber auch für moderne Leichtlauföle. Wer einen Oldtimer-Motor zerstören will, muss nur SAE 0/W40 einfüllen.
Bei älteren Autos wurden andere Materialien verwendet, z.B. Benzinschläuche. Werden diese undicht, kann die Kiste abbrennen. Es gab ja schon gewisse Veränderungen, als das Blei wegfiel. Es sind zwar keine Motoren kaputt gegangen, aber wer den Tank randvoll machte und das Auto für längere Zeit stillgelegt hat, hatte Startprobleme. Der Sprit zündete nicht mehr. Zudem ist er hygroskopisch und oxidationsfreudig. Ergebnis: Unten im Tank sammelt sich Wasser und dieses verwandelt sich langsam in eine verdünnte Säure. Metalltanks konnten dann durchgefressen werden. Der verbleite Sprit machte das nicht. Den Herstellern ist es egal, weil heute Kunststofftanks verbaut werden. Wer Oldtimer fährt, muss eben vorsorgen (Innenbeschichtung z.B.) oder den Tank mit Fuel Stabilizer schützen.
Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com