Kühlmittelthermostat defekt?
Kühlmittelthermostat defekt?
Mein Thesis kommt seit einigen Wochen nur sehr langsam auf Betriebstemperatur, die Temperaturanzeige kratzt nur mühsam an der 90 °C-Marke und sinkt bei längeren Strecken im Schubbetrieb auf bis zu 60 °C ab. Das ist vor allem deshalb unangenehm, weil dann die Gasanlage nicht mehr genügend Energie für ihren Verdampfer bekommt und zu zicken anfängt. Dazu kommt, daß die Heuzing eher lau ist.
Meine Frage an die Experten: Stimmt mein Verdacht eines defekten Kühlmittelthermostaten, oder kann es auch etwas anderes sein?
Grüße,
GWB
P.S.: Nein, es ist nicht nur bei den derzeitigen sibirischen Temperaturen so, sondern auch bei leichten Plusgraden.
Meine Frage an die Experten: Stimmt mein Verdacht eines defekten Kühlmittelthermostaten, oder kann es auch etwas anderes sein?
Grüße,
GWB
P.S.: Nein, es ist nicht nur bei den derzeitigen sibirischen Temperaturen so, sondern auch bei leichten Plusgraden.
Re: Kühlmittelthermostat defekt?
Moin moin GWB
Ich würde mal deiner vermutung recht geben. Ich würde auch sagen das es der Thermo ist..........
Etwas iritierend finde ich da deine Gas Beobachtung.......... wennich morgens bei Minusgraden starte dann schaltet sich meine Gasanlage nach 2 Km ein und läuft ohne Probleme und da ist die Temp.anzeige noch lange im Niemandsland......
Aber wie gesagt meine auch Thermo.
Grüße Ole
Ich würde mal deiner vermutung recht geben. Ich würde auch sagen das es der Thermo ist..........
Etwas iritierend finde ich da deine Gas Beobachtung.......... wennich morgens bei Minusgraden starte dann schaltet sich meine Gasanlage nach 2 Km ein und läuft ohne Probleme und da ist die Temp.anzeige noch lange im Niemandsland......
Aber wie gesagt meine auch Thermo.
Grüße Ole
Re: Kühlmittelthermostat defekt?
hallo wolfram
bitte tausche alles auf einmal aus.
thermostat gehäuse tutti.
bitte nicht wundern, wenn dann noch mal geringer kühlmittelstand
aufleuchtet. das dauert aber ewig. ist halt eine diva.
just
mikele
bitte tausche alles auf einmal aus.
thermostat gehäuse tutti.
bitte nicht wundern, wenn dann noch mal geringer kühlmittelstand
aufleuchtet. das dauert aber ewig. ist halt eine diva.
just
mikele
Re: Kühlmittelthermostat defekt?
Mein Thermostat war auch gerade fällig, scheint im Moment öfters vorzukommen. Die Temperatur kam zuletzt kaum noch über 70 Grad und pendelte, jetzt steht die Nadel nach dem Warmfahren wieder stur auf 90 Grad. Ich habe den 2,4er Benzin, der Thermostat ist der Gleiche wie im 2,4er Stilo, gibt es ganz preiswert in der Bucht.
Da ich auch Gasfahrer bin: meine Prins machte da keine Zicken, ich könnte noch nicht mal behaupten, dass es länger gedauert hat, bis die Anlage nach dem Losfahren auf Gas geschaltet hat.
Gruss....Starbiker
Da ich auch Gasfahrer bin: meine Prins machte da keine Zicken, ich könnte noch nicht mal behaupten, dass es länger gedauert hat, bis die Anlage nach dem Losfahren auf Gas geschaltet hat.
Gruss....Starbiker
Gruss.....Starbiker
-
- Posts: 57
- Joined: 04 Feb 2011, 11:13
Re: Kühlmittelthermostat defekt?
hallo, ich hatte das selbe problem: temperatur so um die 60 grad bei der fahrt. im stand und bei stadtverkehr mit vielen start stop intervallen 90 grad und einen sehr hohen spritverbrauch. im schnitt 12- 13 liter. ich habe bei fiat ein neues thermostat bestellt und siehe da alles paletti. thermostat 49,95€ und einbau ca 20 min. Sprittverbrauch im Schnitt jetzt 10,00 liter.
es kann durch das defekte therostat auch zu fehlfunktionen in der bordelektronik kommen. einige lampen gehen dann an, z.b. motorsteuergerät,
temperaturfühler defekt usw... wenn du das thermostat wechselst ist alles wieder ok.
viele grüße aus der lausitz
es kann durch das defekte therostat auch zu fehlfunktionen in der bordelektronik kommen. einige lampen gehen dann an, z.b. motorsteuergerät,
temperaturfühler defekt usw... wenn du das thermostat wechselst ist alles wieder ok.
viele grüße aus der lausitz
Re: Kühlmittelthermostat defekt?
Schönen Dank an alle. Das hat meinen Verdacht erhärtet.
Der Wagen geht am Montag in die Werkstatt zum Thermostatwechsel.
Und bekommt gleich auch noch eine neue Motorhaube spendiert. Langsam kriecht der Rost nämlich aus dem Spalt ans Tageslicht.
Grüße,
GWB
Der Wagen geht am Montag in die Werkstatt zum Thermostatwechsel.
Und bekommt gleich auch noch eine neue Motorhaube spendiert. Langsam kriecht der Rost nämlich aus dem Spalt ans Tageslicht.
Grüße,
GWB
Re: Kühlmittelthermostat defekt?
Hallo,
ich habe ein ähnliches "Problem" bei kaltem Wetter. Es dauert einfach ewig bis Don Thesis warm wird und wenn dann kommt er nur im Stadtverkehr auf mehr als 70´C. Bisher dachte ich dies sei normal da mein Kappa auch, und das seit Jahren , starke Temperaturschwankungen hat!
Momentan ist es aber mit dem Thesis so das er bei längerer Autobahnfahrt mit 120-140km/h kaum mehr als 60-65´C halten kann.
Wie ist es bei euch mit dem Warmwerden (Thermostat i. O.) klettert die Nadel auch außerorts gen 90´C ?
Habe auch immer bei Kälte die Meldung "Kühlflüssigkeitsstand zu gering" beim Starten obwohl es zwischen min und max steht, nach dem starten ist die meldung dann weg...!??
mfg Martin
ich habe ein ähnliches "Problem" bei kaltem Wetter. Es dauert einfach ewig bis Don Thesis warm wird und wenn dann kommt er nur im Stadtverkehr auf mehr als 70´C. Bisher dachte ich dies sei normal da mein Kappa auch, und das seit Jahren , starke Temperaturschwankungen hat!
Momentan ist es aber mit dem Thesis so das er bei längerer Autobahnfahrt mit 120-140km/h kaum mehr als 60-65´C halten kann.
Wie ist es bei euch mit dem Warmwerden (Thermostat i. O.) klettert die Nadel auch außerorts gen 90´C ?
Habe auch immer bei Kälte die Meldung "Kühlflüssigkeitsstand zu gering" beim Starten obwohl es zwischen min und max steht, nach dem starten ist die meldung dann weg...!??
mfg Martin
Re: Kühlmittelthermostat defekt?
Ganz so arg war es bei mir nicht. Aber ich kannte es bisher so, daß fast unabhängig von der Außentemperatur 90 °C nach spätestens 4 km im Stadtverkehr erreicht wurden, und die Temperaturanzeige wie festgenagelt da stehenblieb.
Nun waren nach 4 km gerade mal 65 °C erreicht, und 90 °C waren nur nach 15 min Stau zu erreichen. Und das, obwohl der V6 ein gewaltiger Wärmeerzeuger ist!
Die Kühlwasserstandsmeldung bei Kälte, die nach leichtem Anwärmen wieder verschwindet, kenne ich auch. Da reicht es, eine kleine Menge Kühlflüssigkeit nachzufüllen. Der V6 mag roten Kühlerfrostschutz. Wie es bei den anderen Motoren ist, weiß ich nicht.
Grüße,
GWB
Nun waren nach 4 km gerade mal 65 °C erreicht, und 90 °C waren nur nach 15 min Stau zu erreichen. Und das, obwohl der V6 ein gewaltiger Wärmeerzeuger ist!
Die Kühlwasserstandsmeldung bei Kälte, die nach leichtem Anwärmen wieder verschwindet, kenne ich auch. Da reicht es, eine kleine Menge Kühlflüssigkeit nachzufüllen. Der V6 mag roten Kühlerfrostschutz. Wie es bei den anderen Motoren ist, weiß ich nicht.
Grüße,
GWB
-
- Posts: 982
- Joined: 10 Dec 2010, 22:25
Re: Kühlmittelthermostat defekt?
Hallo
Euer Thesis hat wie jedes andere Auto auch einen kleinen Kühlwasserkreislauf (Motor, Heizung, bei Gasanlagen hängt der Verdampfer auch mit dran) und einen großen Kreislauf vom Motor zum Kühler und wieder zurück. Dieser große Kreislauf wird durch das Thermostat geschlossen. Erreicht der kleine Kreislauf die ca. 90 Grad oder mehr, öffnet das Thermostat und erst dann gelangt das heiße Kühlmittel in den Kühler. Andersrum schließt das Thermostat wieder den Durchfluß zum Kühler, wenn die ca. 90 Grad wieder unterschritten werden.
Wenn also das Thermostat defekt ist und nicht schließt, ist die Warmlaufphase dementsprechend länger, bzw. die Betriebstemperatur wird gar nicht mehr erreicht, außer vielleicht noch im stop und go Verkehr wo der Fahrtwind wegfällt. Das macht sich gerade in der kalten Jahreszeit bemerkbar, weil dann durch die niedrige Außentemperatur der Kühler noch effektiver arbeitet.
Gruss aus Krefeld
Manfred
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Lancia Thesis 2,0T Emblema Grigio Palladio, Alcantara anthrazit Bj 2004
Fiat Barchetta Ginstergelb Bj 1996, Leder schwarz
Fiat Stilo 1,6 16v Silbermetallic Bj 2004
Mercedes W123 230 CE Silberdistel met. Bj 1984
Euer Thesis hat wie jedes andere Auto auch einen kleinen Kühlwasserkreislauf (Motor, Heizung, bei Gasanlagen hängt der Verdampfer auch mit dran) und einen großen Kreislauf vom Motor zum Kühler und wieder zurück. Dieser große Kreislauf wird durch das Thermostat geschlossen. Erreicht der kleine Kreislauf die ca. 90 Grad oder mehr, öffnet das Thermostat und erst dann gelangt das heiße Kühlmittel in den Kühler. Andersrum schließt das Thermostat wieder den Durchfluß zum Kühler, wenn die ca. 90 Grad wieder unterschritten werden.
Wenn also das Thermostat defekt ist und nicht schließt, ist die Warmlaufphase dementsprechend länger, bzw. die Betriebstemperatur wird gar nicht mehr erreicht, außer vielleicht noch im stop und go Verkehr wo der Fahrtwind wegfällt. Das macht sich gerade in der kalten Jahreszeit bemerkbar, weil dann durch die niedrige Außentemperatur der Kühler noch effektiver arbeitet.
Gruss aus Krefeld
Manfred
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Lancia Thesis 2,0T Emblema Grigio Palladio, Alcantara anthrazit Bj 2004
Fiat Barchetta Ginstergelb Bj 1996, Leder schwarz
Fiat Stilo 1,6 16v Silbermetallic Bj 2004
Mercedes W123 230 CE Silberdistel met. Bj 1984
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Re: Kühlmittelthermostat defekt?
wolfram
ohne worte!
just
mikele
ohne worte!
just
mikele
- Attachments
-
- fotos-0349.jpg (163.03 KiB) Viewed 555 times
-
- fotos-0348.jpg (171.39 KiB) Viewed 555 times