offizielle Fotos von New Thema, New Ypsilon etc.
-
- Posts: 950
- Joined: 17 Mar 2009, 18:02
Re: alle reden über die Optik, was ist mit den Motoren :(
ganz einfach, will sagen: mercedes hat auch in einem dickschiff von e klasse einen 1,8 liter motor
drin !B)
dein nummernvergleich mit BMW enttaeuscht nicht, in der papierform ist dieser kleine
unterschied kein problem. Ich glaube auch nicht, dass Lancia den Anspruch hatte, bessere
Beschleunigungen als BMW zu haben.
und bezueglich des Hubraums. sicher sind solche hubraumstarken high end Modelle toll -
aber auch bei BMW wird wohl eher ein 520 gekauft und nicht ein 535.
daher haette-zumindest fuer europa bei lancia- auch ein kleiner motor seine berechtigung
drin !B)
dein nummernvergleich mit BMW enttaeuscht nicht, in der papierform ist dieser kleine
unterschied kein problem. Ich glaube auch nicht, dass Lancia den Anspruch hatte, bessere
Beschleunigungen als BMW zu haben.
und bezueglich des Hubraums. sicher sind solche hubraumstarken high end Modelle toll -
aber auch bei BMW wird wohl eher ein 520 gekauft und nicht ein 535.
daher haette-zumindest fuer europa bei lancia- auch ein kleiner motor seine berechtigung
Re: alle reden über die Optik, was ist mit den Motoren :(
Fast 300 PS. Und läuft nur 230 km/h??
Da ist mein 12 Jahre alter Turbo k mit seinen 220 PS ja schneller (243 km/h). Und 7,2 Sek. schafft er auch, auf dem Datenblatt jedenfalls (7,3, um ganz pingelig zu sein). Bei Autobahntempo fährt mein k also dem Neuen locker davon. Da spielt der fast gleich starke BMW in einer anderern Liga.
Der Verbrauch hört sich erstmal gut an dagegen. Fragt sich, wie realistisch das ist. Zumal die geringe VMax auf eine schlechte Aerodynamik hinweist, mit der Folge, dass der Verbrauch hochschnellt bei hohen Tempi.
Anderseits: Für einen schon optisch so fetten Brocken sind die Fahrleistungen mehr oder weniger zu erwarten gewesen. Und Automatik hemmt ja ohnehin den Vorwärtsdrang.
Mal live abwarten...
Jens
Da ist mein 12 Jahre alter Turbo k mit seinen 220 PS ja schneller (243 km/h). Und 7,2 Sek. schafft er auch, auf dem Datenblatt jedenfalls (7,3, um ganz pingelig zu sein). Bei Autobahntempo fährt mein k also dem Neuen locker davon. Da spielt der fast gleich starke BMW in einer anderern Liga.
Der Verbrauch hört sich erstmal gut an dagegen. Fragt sich, wie realistisch das ist. Zumal die geringe VMax auf eine schlechte Aerodynamik hinweist, mit der Folge, dass der Verbrauch hochschnellt bei hohen Tempi.
Anderseits: Für einen schon optisch so fetten Brocken sind die Fahrleistungen mehr oder weniger zu erwarten gewesen. Und Automatik hemmt ja ohnehin den Vorwärtsdrang.
Mal live abwarten...
Jens
Re: alle reden über die Optik, was ist mit den Motoren :(
Am häufigsten wird wohl der 520d gekauft, der einen wirklich guten Motor hat und als "Einsteigsdiesel" mit 4 Pötten auch schon 184 PS hat. Nun hat der V6-VM-Diesel des Thema 190 PS oder 224 PS und 5-Gang-Automatik. Ich halte es für überflüssig, dass sie noch einen kleineren Diesel für den Thema anbieten und kleinere Benziner sowieso nicht, da in dieser Fahrzeugklasse fast jeder Diesel kauft. Allerdings wäre die 8-Gang-Automatik für den Diesel nicht schlecht, bei BMW wird das Getriebe ja auch nicht nur bei den Benzinern verwendet.
Von der Leistung kann dieser Thema jedenfalls am ehesten mit der ABM-Konkurrenz mithalten als seine Vorgänger wie z.B. der Thesis.
Thesis 3.2 V6 Comforttronic: 230 PS, 240 km/h, 0-100 km/h: 8,8 s, 14,9 l kombinierter Verbrauch!
Thesis 2.4 JTD 5-Gang-Autom.: 185 PS, 220 km/h, 0-100 km/h: 9,7 s, 8,8 l kombinierter Verbrauch
Von der Leistung kann dieser Thema jedenfalls am ehesten mit der ABM-Konkurrenz mithalten als seine Vorgänger wie z.B. der Thesis.
Thesis 3.2 V6 Comforttronic: 230 PS, 240 km/h, 0-100 km/h: 8,8 s, 14,9 l kombinierter Verbrauch!
Thesis 2.4 JTD 5-Gang-Autom.: 185 PS, 220 km/h, 0-100 km/h: 9,7 s, 8,8 l kombinierter Verbrauch
Re: alle reden über die Optik, was ist mit den Motoren :(
also das hab ich ja sowieso noch nie verstanden - warum kauft man ein auto für 50 000 euro und mehr als diesel ?
kann man sich das ding etwa doch nicht leisten und muß am treibstoff ein paar euro sparen
kann man sich das ding etwa doch nicht leisten und muß am treibstoff ein paar euro sparen

Re: alle reden über die Optik, was ist mit den Motoren :(
Es sind Langstreckenautos, die meist viel intensiver genutzt werden als ein Kleinwagen und dadurch auch höhere Jahresfahrleistungen aufweisen. Da fährt man in der Regel mit einem Diesel billiger.
Die Leute, die nicht auf das Geld achten müssen und denen die Unterhaltskosten für ein Auto egal sind, werden wohl eher zum Benziner greifen, aber in dem Fall wird ein V6 schon zu klein sein, die werden eher zu etwas wie einem M5 greifen.
Die Leute, die nicht auf das Geld achten müssen und denen die Unterhaltskosten für ein Auto egal sind, werden wohl eher zum Benziner greifen, aber in dem Fall wird ein V6 schon zu klein sein, die werden eher zu etwas wie einem M5 greifen.
Re: alle reden über die Optik, was ist mit den Motoren :(
Jens kLt schrieb:
-------------------------------------------------------
> Der Verbrauch hört sich erstmal gut an dagegen.
> Fragt sich, wie realistisch das ist. Zumal die
> geringe VMax auf eine schlechte Aerodynamik
> hinweist, mit der Folge, dass der Verbrauch
> hochschnellt bei hohen Tempi.
Es liegt mit Sicherheit an der Aerodynamik, die übrigens genauso schlecht ist wie beim Thesis und Thema I. Nur der Kappa ist leicht besser und der BMW 5er ist deutlich besser in dieser Hinsicht. BMW unternimmt auch einige Anstrengungen um den Luftwiderstand zu verbessern ( http://www.bimmertoday.de/2009/07/02/da ... bmw-group/ ). Dieser 5er hat an den Kühllufteinlässen z.B. automatische Jalousien um den Luftwiderstand zu verringern, wenn nicht soviel Kühlluft benötigt wird.
Thema II 3.6 V6: 0,32 cw, 1797 kg, 292 PS, 0-100 km/h: 7,2 s., 230 km/h, 8,3 l komb. Verbr.
BMW 535iA: 0,28 cw, 1775 kg, 306 PS, 0-100 km/h: 6,1 s., 250 km/h, 8,4 l komb. Verbr.
Mercedes E 350 CGI 7-Gang-Autom.: 0,26 cw, 1735 kg, 292 PS, 0-100 km/h: 6,8 s, 8,8 l komb. Verbr.
Audi A6 (neu) 3.0 TFSI quattro DSG: 0,26 cw, 1815 kg, 300 PS, 0-100 km/h 5,5 s, 8,2 l komb. Verbr.
Lexus GS 450 Hybrid: 0,27 cw, 1940-2005 kg, 296 PS (345 PS Gesamtsystemleistung), 0-100 km/h: 5,9 s, 7,7 l komb. Verbr.
Thesis 3.2 V6 Comfortronic: 0,32 cw, 1820 kg, 230 PS, 240 km/h, 0-100 km/h: 8,8 s, 14,9 l komb. Verbr.
Kappa 3.0 Comfortronic: 0,31 cw, 1540 kg, 204 PS, 220 km/h, 0-100 km/h: 8,5 s, 12,7 l komb. Verbr.
Kappa 2.0 Turbo (5-Gang): 0,31 cw, 1500 kg, 220 PS, 243 km/h, 0-100 km/h: 7,3 s, 10,6 l komb. Verbr.
Thema I 3.0 V6 Automatik: 0,32 cw, 1349 kg, 175 PS, 215 km/h, 0-100 km/h: 9,3 s, Verbrauch (90/120/Stadt): 8 l/10,4 l/15,6 l
Thema I 2.0 Turbo (5-Gang): 0,32 cw, 1335 kg, 205 PS, 230 km/h, 0-100 km/h: 7,2 s, Verbrauch (90/120/Stadt): 7,2 l/9,1 l/11,2 l
-------------------------------------------------------
> Der Verbrauch hört sich erstmal gut an dagegen.
> Fragt sich, wie realistisch das ist. Zumal die
> geringe VMax auf eine schlechte Aerodynamik
> hinweist, mit der Folge, dass der Verbrauch
> hochschnellt bei hohen Tempi.
Es liegt mit Sicherheit an der Aerodynamik, die übrigens genauso schlecht ist wie beim Thesis und Thema I. Nur der Kappa ist leicht besser und der BMW 5er ist deutlich besser in dieser Hinsicht. BMW unternimmt auch einige Anstrengungen um den Luftwiderstand zu verbessern ( http://www.bimmertoday.de/2009/07/02/da ... bmw-group/ ). Dieser 5er hat an den Kühllufteinlässen z.B. automatische Jalousien um den Luftwiderstand zu verringern, wenn nicht soviel Kühlluft benötigt wird.
Thema II 3.6 V6: 0,32 cw, 1797 kg, 292 PS, 0-100 km/h: 7,2 s., 230 km/h, 8,3 l komb. Verbr.
BMW 535iA: 0,28 cw, 1775 kg, 306 PS, 0-100 km/h: 6,1 s., 250 km/h, 8,4 l komb. Verbr.
Mercedes E 350 CGI 7-Gang-Autom.: 0,26 cw, 1735 kg, 292 PS, 0-100 km/h: 6,8 s, 8,8 l komb. Verbr.
Audi A6 (neu) 3.0 TFSI quattro DSG: 0,26 cw, 1815 kg, 300 PS, 0-100 km/h 5,5 s, 8,2 l komb. Verbr.
Lexus GS 450 Hybrid: 0,27 cw, 1940-2005 kg, 296 PS (345 PS Gesamtsystemleistung), 0-100 km/h: 5,9 s, 7,7 l komb. Verbr.
Thesis 3.2 V6 Comfortronic: 0,32 cw, 1820 kg, 230 PS, 240 km/h, 0-100 km/h: 8,8 s, 14,9 l komb. Verbr.
Kappa 3.0 Comfortronic: 0,31 cw, 1540 kg, 204 PS, 220 km/h, 0-100 km/h: 8,5 s, 12,7 l komb. Verbr.
Kappa 2.0 Turbo (5-Gang): 0,31 cw, 1500 kg, 220 PS, 243 km/h, 0-100 km/h: 7,3 s, 10,6 l komb. Verbr.
Thema I 3.0 V6 Automatik: 0,32 cw, 1349 kg, 175 PS, 215 km/h, 0-100 km/h: 9,3 s, Verbrauch (90/120/Stadt): 8 l/10,4 l/15,6 l
Thema I 2.0 Turbo (5-Gang): 0,32 cw, 1335 kg, 205 PS, 230 km/h, 0-100 km/h: 7,2 s, Verbrauch (90/120/Stadt): 7,2 l/9,1 l/11,2 l
Re: alle reden über die Optik, was ist mit den Motoren :(
Hallo al_dente,
dieser Vergleich von Katalogangaben ist doch das Papier nicht wert und beweist überhaupt nichts*. Manchmal frage ich mich, ob da nicht kräftig manipuliert wird. Es geht da auch um den CO2-Ausstoß. Es dürfte nicht so schwer sein, die Elektronik genau auf den Zyklus abzustimmen. In der Praxis sieht es dann ganz anders aus. Auffällig ist aber, dass ältere Autos zwar leichter sind, aber trotz schlechterem cW-Wert deutlich weniger verbrauchen und besser beschleunigen. Die Aerodynamik im Zusammenspiel mit doppelt so hoher Leistung wirkt sich nur bei der V/max aus, die im heutigen Verkehr eher zweitrangig ist. Beispiel: BMW E21 323i von 1979, 143 PS, 0-100: 8,3 s.
Ein großer V6 als Spitzenmodell unterstreicht den Anspruch, einer bestimmten Klasse anzugehören. Evtl. sollte man sogar einen V8 nachschieben. Dass die kleine Motorisierung mehr verkauft wird ist klar. Aber nur kleine Motoren sind schädlich für das Image. Abgesehen davon habe ich immer festgestellt, dass die stärksten Modelle einer Baureihe bei vernünftiger Fahrweise die sparsamsten sind. Solche Spitzenmodelle werden naturgemäß mehr auf Langstrecken eingesetzt. Das Fahrzeuggewicht spielt nur eine Rolle für die Beschleunigung. Langstreckenautos haben weniger Beschleunigungsvorgänge und viel weniger Kaltstarts als Kurzstreckenautos. Vergleicht man mal beide über 100.000 km kommt u.U. ein beträchtlicher Verbrauchsunterschied heraus.
Gruß Frank
* Mein Thema 3.0 V6 hat NIE auch nur annähernd so viel verbraucht, wie im Katalog stand (damals musste man offenbar noch nichts beschönigen) und schon garnicht, was bei Tests ermittelt wurde.
dieser Vergleich von Katalogangaben ist doch das Papier nicht wert und beweist überhaupt nichts*. Manchmal frage ich mich, ob da nicht kräftig manipuliert wird. Es geht da auch um den CO2-Ausstoß. Es dürfte nicht so schwer sein, die Elektronik genau auf den Zyklus abzustimmen. In der Praxis sieht es dann ganz anders aus. Auffällig ist aber, dass ältere Autos zwar leichter sind, aber trotz schlechterem cW-Wert deutlich weniger verbrauchen und besser beschleunigen. Die Aerodynamik im Zusammenspiel mit doppelt so hoher Leistung wirkt sich nur bei der V/max aus, die im heutigen Verkehr eher zweitrangig ist. Beispiel: BMW E21 323i von 1979, 143 PS, 0-100: 8,3 s.
Ein großer V6 als Spitzenmodell unterstreicht den Anspruch, einer bestimmten Klasse anzugehören. Evtl. sollte man sogar einen V8 nachschieben. Dass die kleine Motorisierung mehr verkauft wird ist klar. Aber nur kleine Motoren sind schädlich für das Image. Abgesehen davon habe ich immer festgestellt, dass die stärksten Modelle einer Baureihe bei vernünftiger Fahrweise die sparsamsten sind. Solche Spitzenmodelle werden naturgemäß mehr auf Langstrecken eingesetzt. Das Fahrzeuggewicht spielt nur eine Rolle für die Beschleunigung. Langstreckenautos haben weniger Beschleunigungsvorgänge und viel weniger Kaltstarts als Kurzstreckenautos. Vergleicht man mal beide über 100.000 km kommt u.U. ein beträchtlicher Verbrauchsunterschied heraus.
Gruß Frank
* Mein Thema 3.0 V6 hat NIE auch nur annähernd so viel verbraucht, wie im Katalog stand (damals musste man offenbar noch nichts beschönigen) und schon garnicht, was bei Tests ermittelt wurde.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: offizielle Fotos von New Thema, New Ypsilon etc.
Also für mich kristallisiert sich bei dem ganzen Aufgebot an "Scheußlichkeiten" ein Gedanke heraus:
Da die Marke Lancia sowieso keiner mehr kennt (und die Fusion eher zur Wiederbelebung Chryslers geplant ist - ein paar Verkaufte in Europa sind natürlich schön), kann man einfach mal was neues damit aufziehen! Die alten Fans sind eh schon vergrault, dann lassen sie halt den alten Namen noch etwas nachhallen und vielleicht springen ein paar Unbedarfte Neukunden auf.
Aber ich will auch erst mal abwarten, zumal ich auch noch die Hoffnung habe, dies sind nur Übergangslösungen, die bei geeignetem Gewinn (wohl wenn nur in den USA) auch zu wieder differenzierteren Formen führen wird in Zukunft - die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt! Einerseitz bin ich froh, dass sich was tut, andererseits hätte ich mir sowas Plumpes auch nicht vorstellen können. Man hätte schön den neuen Ypsilon vorstellen können und ggf. den Thema als Übergangslösung, damit dann genug für Genf in dieses Jahr! Dann die weiteren Modelle für die nächsten großen Messen ordentlich umgestalten (im Rahmen) und was ordentliches präsentieren! Aber nun auf Biegen und Brechen eine noch nicht mal halbherzige Modellpalette herzaubern, nur um zu zeigen, dass man klotzen kann - was seltsamerweise die vielen Jahre davor ja auch egal gewesen zu sein schien...
Mal abwarten wie die "Dinger" in Natura aussehen! Dann kann ich ja immer noch auf so´n chicen Golf umsteigen;-)
Alex G.
Da die Marke Lancia sowieso keiner mehr kennt (und die Fusion eher zur Wiederbelebung Chryslers geplant ist - ein paar Verkaufte in Europa sind natürlich schön), kann man einfach mal was neues damit aufziehen! Die alten Fans sind eh schon vergrault, dann lassen sie halt den alten Namen noch etwas nachhallen und vielleicht springen ein paar Unbedarfte Neukunden auf.
Aber ich will auch erst mal abwarten, zumal ich auch noch die Hoffnung habe, dies sind nur Übergangslösungen, die bei geeignetem Gewinn (wohl wenn nur in den USA) auch zu wieder differenzierteren Formen führen wird in Zukunft - die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt! Einerseitz bin ich froh, dass sich was tut, andererseits hätte ich mir sowas Plumpes auch nicht vorstellen können. Man hätte schön den neuen Ypsilon vorstellen können und ggf. den Thema als Übergangslösung, damit dann genug für Genf in dieses Jahr! Dann die weiteren Modelle für die nächsten großen Messen ordentlich umgestalten (im Rahmen) und was ordentliches präsentieren! Aber nun auf Biegen und Brechen eine noch nicht mal halbherzige Modellpalette herzaubern, nur um zu zeigen, dass man klotzen kann - was seltsamerweise die vielen Jahre davor ja auch egal gewesen zu sein schien...
Mal abwarten wie die "Dinger" in Natura aussehen! Dann kann ich ja immer noch auf so´n chicen Golf umsteigen;-)
Alex G.
-
- Posts: 65
- Joined: 25 Jun 2010, 22:09
Re: offizielle Fotos von New Thema, New Ypsilon etc.
So sehe ich das leider auch, vermutlich soll die Marke Lancia völlig umdefiniert werden. Aber da ist es doch kaum nachzuvollziehen, dass dann nicht der Name Chrysler beibehalten wird, der ja immerhin schon einigermassen gut eingeführt war und eben für amerikanische Fahrzeuge stand. Gerade die Kunden, die sich bewusst für einen 300C entschieden haben, wollen doch kein Lancia-Label am Auto! Und jene die einen klassischen Lancia wollen, würden nie einen verkappten Chrysler kaufen. Und irgendwelche "Umsteiger" von ABM zu suchen - forget it!
Leider bleibt anscheinend keine andere Möglichkeit offen, ohne die Marke Lancia komplett einzustellen. Aber wenn die neue Strategie keinen Erfolg hat, wird Lancia wohl genauso als "erfolglose US-Marke" eingestellt wie früher schon De Soto und Plymouth und natürlich auch die ganzen AMC-Marken wie Rambler, Hornet, Gremlin, Pacer, Alliance, Eagle usw.
Besser wäre vielleicht den Amerikanern italienisches Design zu verkaufen und das im Marketing besonders hervorzuheben. Dazu müssten die Lancias und damit auch Chrysler in Italien entworfen und gestylt werden - aber offenbar will schon jetzt niemand einen Delta in den USA, obwohl er das viel wertigere Fahrzeug als der Sebring/200er ist. Man erinnere sich nur an solche Experimente wie den Cadillac Allanté oder den Chrysler TC by Maserati...
Leider bleibt anscheinend keine andere Möglichkeit offen, ohne die Marke Lancia komplett einzustellen. Aber wenn die neue Strategie keinen Erfolg hat, wird Lancia wohl genauso als "erfolglose US-Marke" eingestellt wie früher schon De Soto und Plymouth und natürlich auch die ganzen AMC-Marken wie Rambler, Hornet, Gremlin, Pacer, Alliance, Eagle usw.
Besser wäre vielleicht den Amerikanern italienisches Design zu verkaufen und das im Marketing besonders hervorzuheben. Dazu müssten die Lancias und damit auch Chrysler in Italien entworfen und gestylt werden - aber offenbar will schon jetzt niemand einen Delta in den USA, obwohl er das viel wertigere Fahrzeug als der Sebring/200er ist. Man erinnere sich nur an solche Experimente wie den Cadillac Allanté oder den Chrysler TC by Maserati...
Robert
Re: offizielle Fotos von New Thema, New Ypsilon etc.
also ich will die Chrysler/Lancia jetzt nicht schön reden oder verteidigen,
aber es gibt in der Historie ein Vorbild was sogar einige Stilelemente mit dem
heutigen 300 verbindet ( Rücklichter, Gril mit waagerechten Streben ):
http://onlycarsandcars.blogspot.com/201 ... da-by.html
Gruß, DirkR
aber es gibt in der Historie ein Vorbild was sogar einige Stilelemente mit dem
heutigen 300 verbindet ( Rücklichter, Gril mit waagerechten Streben ):
http://onlycarsandcars.blogspot.com/201 ... da-by.html
Gruß, DirkR