Nun hat es mich auch getroffen......

Mik75
Posts: 332
Joined: 04 Jan 2009, 20:20

Nun hat es mich auch getroffen......

Unread post by Mik75 »

seit einigen Tagen hab ich nun auch das Phänomen mit kaltem Luftstrom im Fussraum!
Beim hinhalten der Hand unterm Sitz spürt man richtig wie kalte Luft am Boden zirkuliert obwohl Warmluft aus der Düse ausströmt.

Die kalten Füsse und Beine die man dadurch bekommt ist wirklich unerträglich v.a. bei extrem kalten Temperaturen.

Meine Fachwerkstatt wird sich am Montag dem Problem annhemen meinten jedoch das es evtl. ein Zirkulationsproblem sein könnte welches so eigentlich nicht lösbar sei.

Über dieses Thema wurde hier ja schon ausführlich diskutiert trotzdem nochmal die Frage an die betroffenen Delta Besitzer ob es eine Lösung für dieses Problem gibt.
Bob
Posts: 1906
Joined: 22 Dec 2008, 10:54

Re: Nun hat es mich auch getroffen......

Unread post by Bob »

Mein Delta war mehrer Wochen in der Fiat Nl D'dorf komplett zerlegt und wurde von Ingenieuren aus Frankfurt und Turin besichtigt, geloest werden konnte das Problem nicht, der Wagen wurde dann gewandelt. Welche Motorisierung hast Du ?
Gruesse
Bob
*****************************************************************************************************

http://www.thesis-treffen.de
Mik75
Posts: 332
Joined: 04 Jan 2009, 20:20

Re: Nun hat es mich auch getroffen......

Unread post by Mik75 »

Hi Bob,

ich hab einen T-Jet --- 150 PS.
Das merkwürdige ist das ich meinen 2ten Delta nun schon seit 18 Monaten habe und dieses Problem erst seit einigen Tagen eingetreten ist.
Richtig warm ist es im Fussraum noch nie geworden aber jetzt ist es dermaßen massiv als ob iregndwo etwas nachgegeben hat und an der Stelle kalte Luft reinströmt.

Ich habe auch das Gefühl das kalte Luft an den Türen reinströmt das hier die Dichtungen evtl. durch den harten Winter nachgegeben haben.

Echt zum Verzweifeln sowas! :S

Welches Modell hast Du jetzt?
Jens kLt
Posts: 1558
Joined: 21 Dec 2008, 19:09

Re: Nun hat es mich auch getroffen......

Unread post by Jens kLt »

Hallo,

beim Turbo mit 200 PS hab ich gehört, dass man vergessen hat, das Kupplungsloch mit einen Stopfen zu schließen. Daher der Zug. Aber beim TurboJet? Eigenartig.

Meine Frau klagt ständig über unangenehmen Zug als Beifahrerin im Kappa. Es war noch nie lokalisierbar. Ich weiß es ja nicht, bin noch nie bei mir Beifahrer gewesen. ;-)

Markenproblem?


Viel Erfolg!



Jens
Mik75
Posts: 332
Joined: 04 Jan 2009, 20:20

Re: Nun hat es mich auch getroffen......

Unread post by Mik75 »

Hallo Jens,

klingt alles ziemlich aussichtslos. :S

Mein Vater als bekennender VW-Fan versucht auch schon mich zu einem Golf zu bekehren.

Auweia! ;)
schorschi013
Posts: 135
Joined: 09 Sep 2009, 20:53

Re: Nun hat es mich auch getroffen......

Unread post by schorschi013 »

Hallo alle fröstelnden Lanchistis.

Nun muß ich mich nach langer Zeit auch wieder mal melden. Nach dem ersten strengen Wintereinsatz habe ich auch so meine Bedenken zum Heizvermögen des Delta´s. Mein 1,8er läßt sich eigentlich auch nur mit Winterstiefeln bei kalten Außentemperaturen fahren. Besonders habe ich es bei der Heimfahrt aus dem Winterurlaub gemerkt. Bei -16° Außentemp. bekommt man wirklich Eisbeine?tt?. Besonders kalte Luft kommt bei mir aus Richtung Handschuhfach (hat die Frau bemängelt, saß mit übergestreifter Decke drinn, höchst peinlich beim Überholvorgang) und wie schon erwähnt Fahrerseitig aus dem Fußraum. Nun bin ich schon fast durch den gesamten Motorraum gekrochen um eventuelle Schwachstellen selbst zu finden und nicht den teilweise unkompotenten Werkstätten zu überlassen (siehe Bob´s Erfahrungen).
Beifahrerseitig habe ich Löcher in der Isolierung (im Motorraum) beseitigt oder geschlossen, habe Schaumstoff rechts und links in die Kotflügel vorn gestopft (vom Motorraum aus) und werde nun noch die Luftausströmdüse (die falsch plaziert ist, da sie nicht auf den Fuß ziehlt, sondern immer am Schuh vorbei) soweit abdämmen, dass nur noch der warme Luftstrom raus kommt. Da habe ich nämlich gemerkt, dass bei sehr kaltem Wetter zusätzlich zum warmen Luftstrom eben auch ein kalter kommt, woher auch immer.
Was ich nicht verstehe ist, dass der Hersteller das nicht testet wobei ich meine das es da nicht mal viel Aufwand bedarf um das Problem zu beseitigen. Ich denke, eine einfache Nebelkanone würde schon manches sichtbar machen.
Wenn es jetzt wieder mal kalt werden sollte, werde ich über meine Erfahrung berichten (momentan 10°+). Kann aber mit der Berichterstattung etwas dauern, sorryB)-.

Gruß Schorschi
Jens kLt
Posts: 1558
Joined: 21 Dec 2008, 19:09

Re: Nun hat es mich auch getroffen......

Unread post by Jens kLt »

Hallo,

bei manchen Sachen fragt man sich, ob das so eine tolle Idee war, den Wagen - abgeleitet vom Bravo - in "ein paar Monaten" am Reißbrett (oder besser: Konstruktions-IT) zu planen. Wobei der Bravo wiederum ja auch eine in weiten Teilen Computer-simulierte Konstruktion ist. Womöglich wäre bei mehr "Menschenarbeit" auch die Lenk- und Fahrwerksabstimmung - die ja zumindest in vielen Tests arg kritisiert worden ist - stimmiger zu machen. Es ist ja nicht so, dass die Grundkonstruktion mangelhaft wäre.

Das spart alles viel Konstruktionsgeld. Aber es führt wohl eben doch nichts dran vorbei, die Wagen vor Serieneinführung ausgiebig (ganz verzichtet hat natürlich auch Fiat nicht drauf) am Polarkreis oder der Steppe oder Salzwüste in allen möglichen Ausstattungs- und Motorvarianten zu testen. Insofern muss man eingestehen, dass vor Kapital und Liquidität strotzende Hersteller (VW, dt. Premium) in dieser Hinsicht doch mehr Möglichkeiten haben, die Autos allwetterfest und "durchdachter" - oder einfach nur: perfekter und langweiliger, um das Klischee zu bedienen - zu konstruieren. Manche Sachen lassen sich eben nicht simulieren, sondern nur praktisch erfahren. Im Wortsinne.
Man könnte zahllose Dinge nennen. Es sind einfach die Sachen, die nur in Praxissituationen auffallen, die kein Ingenieur im beheizten Büro auf den Schirm hat und keine Parameter im PC einprogrammiert sind.

So manche abenteuerliche Fehlkonstruktion konnte dadurch schon verhindert werden. Was ich hier ausdrücklich nicht auf den Delta beziehen will. Vielleicht ist das ja was Banales. Eine um einige Millimeter zu kurze Dichtung oder so. Aber etwas, was wohl außerordentlich stört. Ich denke, ein vermeidbarer Fehler.


Grüße


Jens
schorschi013
Posts: 135
Joined: 09 Sep 2009, 20:53

Re: Nun hat es mich auch getroffen......

Unread post by schorschi013 »

Jens, Du hast vollkommen recht. Mit dieser immer schnelleren Entwicklung der Fahrzeuge, egal welcher Hersteller, kommen dann solche sachen vor. Ich will damit sagen, dass ich überaus zufrieden mit meinem Auto bin und möchte kein anderes haben, aber solche sachen ärgern dann doch, obwohl das schneller vergessen ist als der Gesamteindruck des Delta´s. Ein warmes Fußbad hilft über alles hinweg, oder:)-D. Trotz alle dem, die Autos werden immer teurer, an der Entwicklung wird angeblich immer mehr gespart (dank Computertechnik), warum passieren dann solche Fehler? Ist es nur Schlamperei bei der Montage (es berichten ja nicht alle Delta Fahrer über Eisbeine) oder ein reiner Konstruktionsfehler. Bei meinen vier italienischen Vorgängern hatte ich nie kalte Füße, geschweige denn eine kalte Schulter der Beifahrerin. Liegt vieleicht auch daran, dass man beim älter werden auch empfindlicher wird, kann aber nicht der Grund sein, bin ja noch nicht so ein alter Sack:D.

In diesem Sinne eine gute Nacht
Bob
Posts: 1906
Joined: 22 Dec 2008, 10:54

Re: Nun hat es mich auch getroffen......

Unread post by Bob »

Hallo Mik75,
meine Leidensfaehigkeit war leider nicht so gross wie die einiger anderer hier. Trotz aller Begeisterung fuer den Delta die ich immer noch habe waren ewig kalte Fuesse im Winter und der Benzingeruch im Innenraum Gruende ( alle anderen Maengel lasse ich hier mal aussen vor) den Wagen zurueckzugeben. Da es sich um epidemische Fehler handelt, die bei mehreren Fahrzeugen vorkommen ( allein alle 3 Delta Ersatzwagen die ich hatte, hatten das Kaelteproblem im Fussraum und es handelte sich neben dem 1.8 auch um 1.6 und 2.0 Diesel) war mir das Risiko zu gross, auf das gleiche Problem bei einer Neubestellung wieder zu stossen. So fahre ich jetzt keinen Delta mehr.
Bei einem Delta eines anderen Forummitglieds den ich fahren durfe ( t-jet 120 PS ) kam uebrigens eiskalte Luft im Winter aus einem Loch auf der Beifahrerseite wo in einer Vergleidung an der A Saeule im Bereich des rechten Beifahrerfusses ein Stopfen fehlt.
Viele Gruesse
Bob
*****************************************************************************************************

http://www.thesis-treffen.de
lanzwil
Posts: 1257
Joined: 23 Dec 2008, 21:41

Re: Nun hat es mich auch getroffen......

Unread post by lanzwil »

Luftzug Beifahrerseite

Möchte ergänzen, dass wir in diesem Winter nie etwas von einem unangenehmen Luftzug gemerkt hätten. Allerdings bin ich mit dem Delta hauptsächlich zur Arbeit unterwegs und darf dort ohnehin max. 110 km/h fahren darf, wobei ich in der Regel mit 100km/h unterwegs bin.

Würde der Delta bei hohen Geschwindigkeiten bewegt wie es bei Euch in DE üblich ist, kann sich so ein Luftzug natürlich anders auswirken...

P.S.: bin immer wieder angetan wie gut der T-Jet mit 120PS heizt. Bin da sehr zufrieden damit. Sogar bergab ist es warm, was bei der Musa nicht der Fall war, wenn man z.B. von einem Skigebiet nach Hause fuhr.
Thesis 3.0 V6 Emblema - Blu Lancia + Pelle Poltrona Frau Tabacco
Delta 1.4 Platino GPL - Rosso Boreale/Tetto nero lava + Pack Pelle Frau Beige
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”