Erfahrung mit geb. Delta - bin genervt und frustriert ...
Erfahrung mit geb. Delta - bin genervt und frustriert ...
Hallo liebes "Forum" ...
heute ist es soweit .... bin verzweifelt und so langsam komplett frustriert !!
... nicht vom fahren an sich, sondern vielmehr von den "geräuschen" ...
ich "eiere" von baustelle zu baustelle, und kaum habe ich eine lösung für ein problem gefunden, gibt`s schon wieder
das nächste...
evtl. gibt es ja hier den ein oder anderen, der einen tipp hat.
ich habe noch ein paar monate "gebrauchtwagen-garantie", und demnächst einen "termin", aber so langsam
glaube ich nicht wirklich an eine lösung ...zur zeit steht folgendes an :
1. - seit ca. 2 wochen "KNARZT" es aus richtung der beifahrertür bei "bewegung" des autos ( z.b. herunterfahren vom
randstein, oder anfahren... )
2. - temporäres ( mal starkes mal weniger starkes ) tieferfrequentes rel. lautes KNARZEN bei entsprechend stärkeren lenkbewegungen während des standes und langsamen anfahren von vorne aus richtung LENKUNG vorne
3. - Resonanzgeräusch beim abspielen von radio, musik- & hör CD`s von fahrerseite hinten. besonders bei basslastigen tönen.
ein griff an der verkleidung oder türöffner und das geräusch ist weg ... zumindest so lange man die hand daran hält.
ohne "handgriff" dröhnt`s bei entsprechender frequenz -- aber nur von fahrerseite hinten.
ich hatte "erwin" vor ein paar wochen eine möglich lösung für das "klappernde-knarzen" der verkleidung
zw. front-fenster und tür LINKS ( bei unebender straße ) gepostet ... nun habe ich dennoch die verkleidung links
( über dem Airback ) abgeschraubt, und am schwarzen "knipser" unten einen "nippel" nach innen gedrückt, und die
verkleidung wieder eingeklipst - ergebnis : verkleidung ist fest und stabil - KEINE klappern/knarz geräusche !!
4. - ABER DAFÜR JETZT VON LINKS - der fahrerseite -- gleiche stelle ... !
also verkleidung versucht zu lösen -- geht aber nicht, nur oben - weil unten fest !
das "klappernde/knarzen" bei schlechter straße ist jetzt zwar fast weg, daür KNARZT es jetzt aber IMMER beim anfahren und herunterfahren von bordsteinen -- und zwar für mich deutlich hörbar . - bei JEDEM anfahren - nicht aber beim bremsen. und das beginnt mich langsam zu ärgern !
eine lösung für mich als laie wäre ja evtl. das abmontieren der kompletten cockpits - was aber nach ansicht meiner "werkstatt" wohl zuviel aufwand für "knarzen" zu sein scheint ... ist wohl deutlich mehr arbeit als das besprochende
abmontieren der beifahrer - türverkleidung ! ??
eine frage hätte ich zum motorengeräusch noch. nicht schlimmes oder wirklich störendes ... hoffe ich zumindest.
ich fahre den 1,6 l - 120 PS multijet-diesel.
manchmal muß man(n) ja beim einfahren in den laufenden verkehr ein klein wenig zügiger anfahren.
mir ist schon von anfang an aufgefallen, daß bei schalten 1./2. und 2./3. gang ab ca. 2500 U/min. ein "dröhnen" beim herunterdrehen des motors entsteht.
beim normalen fahren und schalten unter 2000 U/min. höre ich dieses "dröhnen" vom motor ( oder der auspuffanlage !! )
komplett gar nicht - beim schalten 3./4 gang oder höher ist das geräusch auch nicht ab 2500 U/min. vorhanden.
-- das "dröhn" ( herunterdrehen ) geräusch scheint sich aber verstäkt zu haben.
naja -- in summe macht mir im moment mein "DELTA" von aussen wegend bekanntem "design" deutlich mehr spaß als beim fahren selbst ...
vielleicht kennt der ein oder andere ja ähnliches ....
* seufz * - liebe grüsse -- B.
PS: falls jemand bei verschiedenen drehzahlen ( knapp unter 1000. / ca. 1500 und knapp über 2000 U/Min. ) ein
höherfrequentes resonanzgeräusch von links wahrnimmt - und denkt es müsste in kopfhöhe sein, dem kann ich
folgenden tipp geben :
die vorderen boxen in höhe des rückspiegels samt verkleidung zu lösen und wieder richtig einzuklipsen -- bei mir hat`s
geholfen !
heute ist es soweit .... bin verzweifelt und so langsam komplett frustriert !!
... nicht vom fahren an sich, sondern vielmehr von den "geräuschen" ...
ich "eiere" von baustelle zu baustelle, und kaum habe ich eine lösung für ein problem gefunden, gibt`s schon wieder
das nächste...
evtl. gibt es ja hier den ein oder anderen, der einen tipp hat.
ich habe noch ein paar monate "gebrauchtwagen-garantie", und demnächst einen "termin", aber so langsam
glaube ich nicht wirklich an eine lösung ...zur zeit steht folgendes an :
1. - seit ca. 2 wochen "KNARZT" es aus richtung der beifahrertür bei "bewegung" des autos ( z.b. herunterfahren vom
randstein, oder anfahren... )
2. - temporäres ( mal starkes mal weniger starkes ) tieferfrequentes rel. lautes KNARZEN bei entsprechend stärkeren lenkbewegungen während des standes und langsamen anfahren von vorne aus richtung LENKUNG vorne
3. - Resonanzgeräusch beim abspielen von radio, musik- & hör CD`s von fahrerseite hinten. besonders bei basslastigen tönen.
ein griff an der verkleidung oder türöffner und das geräusch ist weg ... zumindest so lange man die hand daran hält.
ohne "handgriff" dröhnt`s bei entsprechender frequenz -- aber nur von fahrerseite hinten.
ich hatte "erwin" vor ein paar wochen eine möglich lösung für das "klappernde-knarzen" der verkleidung
zw. front-fenster und tür LINKS ( bei unebender straße ) gepostet ... nun habe ich dennoch die verkleidung links
( über dem Airback ) abgeschraubt, und am schwarzen "knipser" unten einen "nippel" nach innen gedrückt, und die
verkleidung wieder eingeklipst - ergebnis : verkleidung ist fest und stabil - KEINE klappern/knarz geräusche !!
4. - ABER DAFÜR JETZT VON LINKS - der fahrerseite -- gleiche stelle ... !
also verkleidung versucht zu lösen -- geht aber nicht, nur oben - weil unten fest !
das "klappernde/knarzen" bei schlechter straße ist jetzt zwar fast weg, daür KNARZT es jetzt aber IMMER beim anfahren und herunterfahren von bordsteinen -- und zwar für mich deutlich hörbar . - bei JEDEM anfahren - nicht aber beim bremsen. und das beginnt mich langsam zu ärgern !
eine lösung für mich als laie wäre ja evtl. das abmontieren der kompletten cockpits - was aber nach ansicht meiner "werkstatt" wohl zuviel aufwand für "knarzen" zu sein scheint ... ist wohl deutlich mehr arbeit als das besprochende
abmontieren der beifahrer - türverkleidung ! ??
eine frage hätte ich zum motorengeräusch noch. nicht schlimmes oder wirklich störendes ... hoffe ich zumindest.
ich fahre den 1,6 l - 120 PS multijet-diesel.
manchmal muß man(n) ja beim einfahren in den laufenden verkehr ein klein wenig zügiger anfahren.
mir ist schon von anfang an aufgefallen, daß bei schalten 1./2. und 2./3. gang ab ca. 2500 U/min. ein "dröhnen" beim herunterdrehen des motors entsteht.
beim normalen fahren und schalten unter 2000 U/min. höre ich dieses "dröhnen" vom motor ( oder der auspuffanlage !! )
komplett gar nicht - beim schalten 3./4 gang oder höher ist das geräusch auch nicht ab 2500 U/min. vorhanden.
-- das "dröhn" ( herunterdrehen ) geräusch scheint sich aber verstäkt zu haben.
naja -- in summe macht mir im moment mein "DELTA" von aussen wegend bekanntem "design" deutlich mehr spaß als beim fahren selbst ...
vielleicht kennt der ein oder andere ja ähnliches ....
* seufz * - liebe grüsse -- B.
PS: falls jemand bei verschiedenen drehzahlen ( knapp unter 1000. / ca. 1500 und knapp über 2000 U/Min. ) ein
höherfrequentes resonanzgeräusch von links wahrnimmt - und denkt es müsste in kopfhöhe sein, dem kann ich
folgenden tipp geben :
die vorderen boxen in höhe des rückspiegels samt verkleidung zu lösen und wieder richtig einzuklipsen -- bei mir hat`s
geholfen !
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Erfahrung mit geb. Delta - bin genervt und frustriert ...
Der 1,6 MultiJet spaltet die Delta-Fangemeinde hier in Italien. Ein Teil ist "überglücklich", der andere beschreibt mehr oder weniger deine aufgezählten "Problemen" mit dem Motor. Der eine oder andere beklagt bei dem Motor auch ein "Verschlucken" und hier gibt es wohl Probleme mit dem AGR-Ventil. Die Anfahrschwäche vor allem der "kleineren" MultiJet-Motoren ist bekannt. Man braucht dann eine höhere Drehzahl.
Hast du das Panoramadach? Wenn ja, dann können bestimmte Dröhnfrequenzen auch dadurch entstehen, denn der Dachhimmel ist bei den Deltas ohne Panoramadach extra mit Lärmschutz ausgekleidet.
Das Problem mit dem "Demontieren" eines Armaturenbretts liegt darin, dass es eine sehr aufwendige Arbeit ist - und auch wenn es bei einem hier hingehauen hat, muss so eine Demontage nicht automatisch auch zu einer Besserung führen. Schlimmer noch, denn eine Demontage und die erneute Montage könnte am Ende dazu führen, dass man noch mehr Geräusche bekommt.
Versuche einmal die Geräusche genau zu lokalisieren und schau einmal, ob du an diese Punkte herankommen kannst. Manchmal hilft Silikonspray oder aber, sofern möglich, mit Filzteilen oder ähnlichen Materialien arbeiten, mit denen man vielleicht bestimmte Lücken auffüllen kann, sofern von dort das Geräusch kommt.
Zu den Dröhnfrequenzen des Motors kann ich nicht viel sagen, weil ich keinen Diesel fahre und somit mir nicht immer alle Postings anschaue, die damit zu tun haben, aber soweit ich weiß, wurde keinem, der damit zu kämpfen hatte, geholfen. Hier in Forum gibt es soweit ich weiß, auch kein aktives Mitglied mit einem 1,6er MultiJet, lediglich der Vater eines Mitglieds hat einen, aber bisher habe ich nichts diesbezüglich von ihm gehört, aber vielleicht kann er hier näheres zu sagen...
Hast du das Panoramadach? Wenn ja, dann können bestimmte Dröhnfrequenzen auch dadurch entstehen, denn der Dachhimmel ist bei den Deltas ohne Panoramadach extra mit Lärmschutz ausgekleidet.
Das Problem mit dem "Demontieren" eines Armaturenbretts liegt darin, dass es eine sehr aufwendige Arbeit ist - und auch wenn es bei einem hier hingehauen hat, muss so eine Demontage nicht automatisch auch zu einer Besserung führen. Schlimmer noch, denn eine Demontage und die erneute Montage könnte am Ende dazu führen, dass man noch mehr Geräusche bekommt.
Versuche einmal die Geräusche genau zu lokalisieren und schau einmal, ob du an diese Punkte herankommen kannst. Manchmal hilft Silikonspray oder aber, sofern möglich, mit Filzteilen oder ähnlichen Materialien arbeiten, mit denen man vielleicht bestimmte Lücken auffüllen kann, sofern von dort das Geräusch kommt.
Zu den Dröhnfrequenzen des Motors kann ich nicht viel sagen, weil ich keinen Diesel fahre und somit mir nicht immer alle Postings anschaue, die damit zu tun haben, aber soweit ich weiß, wurde keinem, der damit zu kämpfen hatte, geholfen. Hier in Forum gibt es soweit ich weiß, auch kein aktives Mitglied mit einem 1,6er MultiJet, lediglich der Vater eines Mitglieds hat einen, aber bisher habe ich nichts diesbezüglich von ihm gehört, aber vielleicht kann er hier näheres zu sagen...
-
- Posts: 91
- Joined: 20 Apr 2009, 13:01
Re: Erfahrung mit geb. Delta - bin genervt und frustriert ...
... bisher gibt es noch keine nervigen Geräusche im Innenraum, vielleicht weil beim Fahren über Unebenheiten dies mit Fahrwerksgeräusch und meist mit höherer Geschwindigkeit und höherem Lärmpegel korreliert und auch kein Dröhnen beim Runterschalten, doch sich seltsam wandelnde Motor- und Antriebsgeräusche (Turbine), die noch nicht verstanden wurden. Aber vielleicht liegt der Unterschied auch in der Aufmerksamkeit ...
Das allgemeine Drehmoment verleitet zur Annahme eines Drehmomentes von ganz unten, aber da fehlt eben entweder die Schwungmasse oder der Ladedruck ... doch meistens ist es umgekehrt und Fahrgäste klagen über Beschleunigungslust ...
Das allgemeine Drehmoment verleitet zur Annahme eines Drehmomentes von ganz unten, aber da fehlt eben entweder die Schwungmasse oder der Ladedruck ... doch meistens ist es umgekehrt und Fahrgäste klagen über Beschleunigungslust ...
Re: Erfahrung mit geb. Delta - bin genervt und frustriert ...
also bezüglich der lenkung kann ich mit dir fühlen - auch bei mir war das ähnlich - sobald man das lenkrad richtung rechts bewegt hat knarrte es recht vernehmlich - man spürt das auch am lenkrad. abhilfe schaffte hier nur der austausch der lenkung (schmieren brachte nur kurzfristig ruhe)
-> thread - "es knarrt"
bezüglich deiner anderen probleme - kann ich nicht nachvollziehen - sicher hör ich ab und zu je nach straßenzustand mal was knarzen - aber das gehört zu einem auto dieser preisklasse dazu - ich bezweifle ob ein anderes fabrikat der preisklasse hier besser ist
lg
manfred
-> thread - "es knarrt"
bezüglich deiner anderen probleme - kann ich nicht nachvollziehen - sicher hör ich ab und zu je nach straßenzustand mal was knarzen - aber das gehört zu einem auto dieser preisklasse dazu - ich bezweifle ob ein anderes fabrikat der preisklasse hier besser ist
lg
manfred
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Erfahrung mit geb. Delta - bin genervt und frustriert ...
Hallo Manfred,
die elektronische Lenkungen scheinen ein weit verbreitetes Problem zu sein und neuerdings weiß ich, dass es nicht nur Fahrzeuge der FIAT-Gruppe betrifft, aber eben auch Fahrzeuge der FIAT-Gruppe. Was ich bis heute nicht verstanden habe, warum dieses Problem selbst noch nach nun mittlerweile mehr als 12 Jahre Erfahrung mit diesem Form der Lenkung immer noch Fälle auftreten.
Beim Punto II war es ein Ärgernis, schien dann so, dass man es im Griff gehabt hätte, um dann beim Grande Punto voll daneben zu liegen, indem man dem schwereren und größeren GP einfach die Lenkung vom Punto II verpasst hatte. Folge, Rückrufaktion.
Aber auch heute noch gibt es Bravo - und nun, da die Deltas auch vermehrt auftreten, auch bei den Deltas solche Fälle. Gemessen an den zugelassenen Fahrzeugen sind es wenige, aber zu viele, um es als "Einzelfälle" abzutun.
Ich habe mir von Anfang an bei meinem Punto mir angewöhnt, die City-Funktion nur wirklich in Ausnahmefällen zu benutzen und der 1,8er Delta in Italien besitzt erst gar nicht die City-Funktion, sondern wird im Sportmodus schwergängiger.
Mit Sicherheit gibt es Fälle, bei denen das Problem auch dadurch entstanden ist, dass sie immer im Citymodus fuhren (ich spreche hier nicht von den Delta-Fahrern) und auch das Verändern der Räder durch breitere Reifen und/oder größere Räder kann zum "schnellen" Tod führen, aber es gibt auch genügend Fahrer, die nie die Cityfunktion benutzt haben, deren Fahrzeug immer noch im "Originalzustand" befindet und dennoch sich die Lenkung verabschiedet hat.
Bei unserem Touareg wurde die elektronische Lenkhilfe gleich zwei Mal ausgetauscht und der Wagen wurde normal gefahren, mit Originalbereifung.
In erster Linie wird das aber zu einem Problem, weil die Kosten, sofern keine Garantie besteht, für den Austausch recht hoch sind. So eine Lenkung kostet im Schnitt zwischen 500 und 900 Euro, je nach Modell. Dazu auch noch den Einbau, beim Touareg waren das hier in I. je 1.200 Euro, zum Glück von der Garantie gedeckt.
Ich finde es wirklich kurios, dass nach über 10 Jahren elektronischer Lenkungen immer noch für meinen Geschmack zu viele Fälle mit "knackenden" Lenkungen gibt und ich frage mich wirklich, woran das liegen kann, denn da gibt es Deltas wie der von Dean, tiefer gelegt, dazu Spurverbreiterung und das in in CH mit Wetterextremen und auch genügend Kurven und nix passiert (crepi il lupo, Dean) und bei dir sofort Peng.
Tanti saluti
Bernardo
die elektronische Lenkungen scheinen ein weit verbreitetes Problem zu sein und neuerdings weiß ich, dass es nicht nur Fahrzeuge der FIAT-Gruppe betrifft, aber eben auch Fahrzeuge der FIAT-Gruppe. Was ich bis heute nicht verstanden habe, warum dieses Problem selbst noch nach nun mittlerweile mehr als 12 Jahre Erfahrung mit diesem Form der Lenkung immer noch Fälle auftreten.
Beim Punto II war es ein Ärgernis, schien dann so, dass man es im Griff gehabt hätte, um dann beim Grande Punto voll daneben zu liegen, indem man dem schwereren und größeren GP einfach die Lenkung vom Punto II verpasst hatte. Folge, Rückrufaktion.
Aber auch heute noch gibt es Bravo - und nun, da die Deltas auch vermehrt auftreten, auch bei den Deltas solche Fälle. Gemessen an den zugelassenen Fahrzeugen sind es wenige, aber zu viele, um es als "Einzelfälle" abzutun.
Ich habe mir von Anfang an bei meinem Punto mir angewöhnt, die City-Funktion nur wirklich in Ausnahmefällen zu benutzen und der 1,8er Delta in Italien besitzt erst gar nicht die City-Funktion, sondern wird im Sportmodus schwergängiger.
Mit Sicherheit gibt es Fälle, bei denen das Problem auch dadurch entstanden ist, dass sie immer im Citymodus fuhren (ich spreche hier nicht von den Delta-Fahrern) und auch das Verändern der Räder durch breitere Reifen und/oder größere Räder kann zum "schnellen" Tod führen, aber es gibt auch genügend Fahrer, die nie die Cityfunktion benutzt haben, deren Fahrzeug immer noch im "Originalzustand" befindet und dennoch sich die Lenkung verabschiedet hat.
Bei unserem Touareg wurde die elektronische Lenkhilfe gleich zwei Mal ausgetauscht und der Wagen wurde normal gefahren, mit Originalbereifung.
In erster Linie wird das aber zu einem Problem, weil die Kosten, sofern keine Garantie besteht, für den Austausch recht hoch sind. So eine Lenkung kostet im Schnitt zwischen 500 und 900 Euro, je nach Modell. Dazu auch noch den Einbau, beim Touareg waren das hier in I. je 1.200 Euro, zum Glück von der Garantie gedeckt.
Ich finde es wirklich kurios, dass nach über 10 Jahren elektronischer Lenkungen immer noch für meinen Geschmack zu viele Fälle mit "knackenden" Lenkungen gibt und ich frage mich wirklich, woran das liegen kann, denn da gibt es Deltas wie der von Dean, tiefer gelegt, dazu Spurverbreiterung und das in in CH mit Wetterextremen und auch genügend Kurven und nix passiert (crepi il lupo, Dean) und bei dir sofort Peng.
Tanti saluti
Bernardo
Re: Erfahrung mit geb. Delta - bin genervt und frustriert ...
keine ahnung woher die dinger sind - bosch ?
offensichtlich haben die ein problem in der fertigung und zu wenig mitbewerber...
lg
manfred
offensichtlich haben die ein problem in der fertigung und zu wenig mitbewerber...
lg
manfred
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Erfahrung mit geb. Delta - bin genervt und frustriert ...
Ich glaube, die kommen aus den USA (Delphi?), also einmal nicht Bosch an "Müll" beteiligt und ich denke mir, dass die steigende Anzahl an Rückrufaktionen und ähnlichen Problemen von Kunden unterschiedlicher Marken auch damit zusammenhängen, dass nicht selten die Teile vom gleichen Zulieferer kommen. Wenn ein bestimmtes ESP-System Probleme bereitet, sind dann gleich mehrere Hersteller davon betroffen und nicht ein einziger.
Re: Erfahrung mit geb. Delta - bin genervt und frustriert ...
BL011010 schrieb:
-------------------------------------------------------
> 1. - seit ca. 2 wochen "KNARZT" es aus richtung
> der beifahrertür bei "bewegung" des autos ( z.b.
> herunterfahren vom
> randstein, oder anfahren... )
>
Das Problem kenne ich und habe ich meiner Fachwerkstatt erklärt. Der von der Karosserie hat mir dann unter Garantie das Schloss ausgetauscht, Fehlanzeige, das war es nämlich nicht. Dann kam ich auf die Idee, dass es sein könnte, dass die Türdichtungen daran Schuld sind => Bingo.
Ich habe einfach mit Silikonspray die gesamten Dichtungen an den Türen bearbeitet, wobei ich nicht wahllos diesen versprüht habe, sondern auf ein Tuch aufgetragen usw. Dabei habe ich festgestellt, dass die Gummidichtungen durchaus schon nach 6 Monaten dazu tendiert haben auszutrocknen. Ein andere Erklärungsgrund ist auch der, dass, wenn man das Auto relativ viel pflegt, immer wieder Wasser bzw. Reinigungsmittel auf den Türgummis bleiben bzw. mit diesen in Kontakt treten.
Nachdem die Türen während der Fahrt permanent in Bewegung sind, gab es dann dauernd diese lästigen Tic/Tics vor allem auf Ohrenhöhe, die mich ganz fertig gemacht haben.
Ergebnis: seit Monaten ist wieder völlige Ruhe von der Fahrertür her.
> 2. - temporäres ( mal starkes mal weniger starkes
> ) tieferfrequentes rel. lautes KNARZEN bei
> entsprechend stärkeren lenkbewegungen während
> des standes und langsamen anfahren von vorne aus
> richtung LENKUNG vorne
Hierzu kann ich nicht ganz so viel sagen, allerdings einen Tip habe ich doch. Versuch mal das Lenkrad in eine andere Position zu bringen und neu zu fixieren. Je nach Winkel könnte das das Problem beheben. Bitte kontrollieren, dass Dein Lenkrad ordentlich fixiert ist.
>
> 3. - Resonanzgeräusch beim abspielen von radio,
> musik- & hör CD`s von fahrerseite hinten.
> besonders bei basslastigen tönen.
> ein griff an der verkleidung oder türöffner und
> das geräusch ist weg ... zumindest so lange man
> die hand daran hält.
> ohne "handgriff" dröhnt`s bei entsprechender
> frequenz -- aber nur von fahrerseite hinten.
Das Problem hatte ich auch, wobei das Knarzen bei mir bei Lastwechseln entstand. Also z.B. nach rechts gelenkt => knarzen an, dann gerade aus gelenkt oder links => knarzen aus.
Hier hat der Karossiermeister das Problem lösen können. Die Plastiktürverkleidung der Türen besteht teilweise aus zwei dünnen Schichten Plastik, die in einem bestimmten Abstand stehen. Je nachdem wie diese Verkleidung in der Tür befestigt ist, steht sie in einem Spannungsverhältnis oder nicht. Der Trick war als an der richtigen Stelle so etwas unterzulegen, dass die Verkleidung in einem Spannungsverhältnis steht (also sie leicht zu biegen). Dadurch können sich keine Vibrationen von Lautsprechern oder Lastwechseln mehr auf die Verkleidung übertragen. Seither ist das Problem komplett verschwunden und ich bin zufrieden.
> 4. - ABER DAFÜR JETZT VON LINKS - der fahrerseite
> -- gleiche stelle ... !
> also verkleidung versucht zu lösen -- geht aber
> nicht, nur oben - weil unten fest !
> das "klappernde/knarzen" bei schlechter straße
> ist jetzt zwar fast weg, daür KNARZT es jetzt
> aber IMMER beim anfahren und herunterfahren von
> bordsteinen -- und zwar für mich deutlich hörbar
> . - bei JEDEM anfahren - nicht aber beim bremsen.
> und das beginnt mich langsam zu ärgern !
>
Beim schnellen Anfahren oder Bremsen bzw. bei starken Lastwechseln habe ich derzeit das Problem, dass ich eine Schraube von links nach rechts rutschen hören. Es klingt so, als ob das innerhalb des Beifahrersitzes passiert, wo ich natürlich nicht so leicht rankomme.
Bei schlechter Straße z.B. in der Stadt vibriert bei mir das Cockpit. Bei guter Straße aber nicht. Da haben andere schon festgestellt, dass das Cockpit an den Seiten teilweise gegen das Glas oder anderes Plastik drückt und z.B. Kork dazwischengeklemmt.
In Summe ist aber mein Delta mit seinen knapp 22.000km bei normaler Straße durchaus leise mit den oben beschriebenen Ausnahmen. Was halt auffällt, wenn gerade nichts knarzt ist das laute, eher hackelige Getriebe, das bei den T-Jets ohne Multiair verbaut ist. Das ist im Verhältnis zu dem wirklich ausgezeichneten Motor ein Spaßverderber. Aber wenn man nicht nur Stadtverkehr hat, dann ist man ja nicht dauernd beim Schalten und dann fällt das auch ich mehr so ins Gewicht bzw. können sich die Multiair Fahrer jetzt über ein neues Getriebe freuen, welches auch die Basis bietet für das Doppelkopplungsgetriebe, welches ich mir im Delta wünschen würde.
Ach ja noch ein Tipp. Mehr Radio oder CD hören, lenkt Dich von den Geräuschen ab bzw. hörst Du gewisse dann gar nicht mehr
-------------------------------------------------------
> 1. - seit ca. 2 wochen "KNARZT" es aus richtung
> der beifahrertür bei "bewegung" des autos ( z.b.
> herunterfahren vom
> randstein, oder anfahren... )
>
Das Problem kenne ich und habe ich meiner Fachwerkstatt erklärt. Der von der Karosserie hat mir dann unter Garantie das Schloss ausgetauscht, Fehlanzeige, das war es nämlich nicht. Dann kam ich auf die Idee, dass es sein könnte, dass die Türdichtungen daran Schuld sind => Bingo.
Ich habe einfach mit Silikonspray die gesamten Dichtungen an den Türen bearbeitet, wobei ich nicht wahllos diesen versprüht habe, sondern auf ein Tuch aufgetragen usw. Dabei habe ich festgestellt, dass die Gummidichtungen durchaus schon nach 6 Monaten dazu tendiert haben auszutrocknen. Ein andere Erklärungsgrund ist auch der, dass, wenn man das Auto relativ viel pflegt, immer wieder Wasser bzw. Reinigungsmittel auf den Türgummis bleiben bzw. mit diesen in Kontakt treten.
Nachdem die Türen während der Fahrt permanent in Bewegung sind, gab es dann dauernd diese lästigen Tic/Tics vor allem auf Ohrenhöhe, die mich ganz fertig gemacht haben.
Ergebnis: seit Monaten ist wieder völlige Ruhe von der Fahrertür her.
> 2. - temporäres ( mal starkes mal weniger starkes
> ) tieferfrequentes rel. lautes KNARZEN bei
> entsprechend stärkeren lenkbewegungen während
> des standes und langsamen anfahren von vorne aus
> richtung LENKUNG vorne
Hierzu kann ich nicht ganz so viel sagen, allerdings einen Tip habe ich doch. Versuch mal das Lenkrad in eine andere Position zu bringen und neu zu fixieren. Je nach Winkel könnte das das Problem beheben. Bitte kontrollieren, dass Dein Lenkrad ordentlich fixiert ist.
>
> 3. - Resonanzgeräusch beim abspielen von radio,
> musik- & hör CD`s von fahrerseite hinten.
> besonders bei basslastigen tönen.
> ein griff an der verkleidung oder türöffner und
> das geräusch ist weg ... zumindest so lange man
> die hand daran hält.
> ohne "handgriff" dröhnt`s bei entsprechender
> frequenz -- aber nur von fahrerseite hinten.
Das Problem hatte ich auch, wobei das Knarzen bei mir bei Lastwechseln entstand. Also z.B. nach rechts gelenkt => knarzen an, dann gerade aus gelenkt oder links => knarzen aus.
Hier hat der Karossiermeister das Problem lösen können. Die Plastiktürverkleidung der Türen besteht teilweise aus zwei dünnen Schichten Plastik, die in einem bestimmten Abstand stehen. Je nachdem wie diese Verkleidung in der Tür befestigt ist, steht sie in einem Spannungsverhältnis oder nicht. Der Trick war als an der richtigen Stelle so etwas unterzulegen, dass die Verkleidung in einem Spannungsverhältnis steht (also sie leicht zu biegen). Dadurch können sich keine Vibrationen von Lautsprechern oder Lastwechseln mehr auf die Verkleidung übertragen. Seither ist das Problem komplett verschwunden und ich bin zufrieden.
> 4. - ABER DAFÜR JETZT VON LINKS - der fahrerseite
> -- gleiche stelle ... !
> also verkleidung versucht zu lösen -- geht aber
> nicht, nur oben - weil unten fest !
> das "klappernde/knarzen" bei schlechter straße
> ist jetzt zwar fast weg, daür KNARZT es jetzt
> aber IMMER beim anfahren und herunterfahren von
> bordsteinen -- und zwar für mich deutlich hörbar
> . - bei JEDEM anfahren - nicht aber beim bremsen.
> und das beginnt mich langsam zu ärgern !
>
Beim schnellen Anfahren oder Bremsen bzw. bei starken Lastwechseln habe ich derzeit das Problem, dass ich eine Schraube von links nach rechts rutschen hören. Es klingt so, als ob das innerhalb des Beifahrersitzes passiert, wo ich natürlich nicht so leicht rankomme.
Bei schlechter Straße z.B. in der Stadt vibriert bei mir das Cockpit. Bei guter Straße aber nicht. Da haben andere schon festgestellt, dass das Cockpit an den Seiten teilweise gegen das Glas oder anderes Plastik drückt und z.B. Kork dazwischengeklemmt.
In Summe ist aber mein Delta mit seinen knapp 22.000km bei normaler Straße durchaus leise mit den oben beschriebenen Ausnahmen. Was halt auffällt, wenn gerade nichts knarzt ist das laute, eher hackelige Getriebe, das bei den T-Jets ohne Multiair verbaut ist. Das ist im Verhältnis zu dem wirklich ausgezeichneten Motor ein Spaßverderber. Aber wenn man nicht nur Stadtverkehr hat, dann ist man ja nicht dauernd beim Schalten und dann fällt das auch ich mehr so ins Gewicht bzw. können sich die Multiair Fahrer jetzt über ein neues Getriebe freuen, welches auch die Basis bietet für das Doppelkopplungsgetriebe, welches ich mir im Delta wünschen würde.
Ach ja noch ein Tipp. Mehr Radio oder CD hören, lenkt Dich von den Geräuschen ab bzw. hörst Du gewisse dann gar nicht mehr

Thesis 3.0 V6 Emblema - Blu Lancia + Pelle Poltrona Frau Tabacco
Delta 1.4 Platino GPL - Rosso Boreale/Tetto nero lava + Pack Pelle Frau Beige
Delta 1.4 Platino GPL - Rosso Boreale/Tetto nero lava + Pack Pelle Frau Beige
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Erfahrung mit geb. Delta - bin genervt und frustriert ...
Hallo Lanzwil,
der 1,6er MultiJet-Diesel besitzt ein FIAT-Getriebe, das "alte" C530, allerdings mit 6. Gang. Es lässt sich etwas besser schalten als das M32. Aber eines haben alle diese Getriebearten gemeinsam, ihre Schaltwege sind vor allem für sportliches Fahren zu lang.
Das neue Getriebe ist hier eindeutig besser - zumindest bei dem Fahrzeug, das ich unter der Hand hatte, denn diesmal habe ich besonders darauf geachtet, nachdem ich ja das "Problem" deines T-Jets kennen gelernt hatte.
Eine "defekte" elektronische Lenkung manifestiert sich in erster Linie dadurch, dass am linken oder rechten Anschlag bzw. an beiden Anschlägen "knarzt" oder "klackert", je nach "Interpretation" des Geräuschs.
Liebe Grüße
Bernardo
der 1,6er MultiJet-Diesel besitzt ein FIAT-Getriebe, das "alte" C530, allerdings mit 6. Gang. Es lässt sich etwas besser schalten als das M32. Aber eines haben alle diese Getriebearten gemeinsam, ihre Schaltwege sind vor allem für sportliches Fahren zu lang.
Das neue Getriebe ist hier eindeutig besser - zumindest bei dem Fahrzeug, das ich unter der Hand hatte, denn diesmal habe ich besonders darauf geachtet, nachdem ich ja das "Problem" deines T-Jets kennen gelernt hatte.
Eine "defekte" elektronische Lenkung manifestiert sich in erster Linie dadurch, dass am linken oder rechten Anschlag bzw. an beiden Anschlägen "knarzt" oder "klackert", je nach "Interpretation" des Geräuschs.
Liebe Grüße
Bernardo
Re: Erfahrung mit geb. Delta - bin genervt und frustriert ...
Hallo Lanzwil,
Knarzgeräusche aus dem Bereich der Vordertüren treten bevorzugt in der Wintersaison auf, weil sich die Dichtungen mit fallenden Temperaturen gegenüber den Bewegungen, die die lackierten Türabschnitte beim Überfahren von größeren Unebenheiten vollführen, vergleichsweise "härter" als während des Hochsommers verhalten.
Anstelle von Silikonspray verwende ich zweimal jährlich mit guten Ergebnissen gängige Universal - Gummipflegemittel (Sonax, Arexons, Hausmarken von Discountern) nicht nur an sämtlichen Türdichtungen, sondern auch an der Heckklappe.
Viva Lancia
Norbert
Knarzgeräusche aus dem Bereich der Vordertüren treten bevorzugt in der Wintersaison auf, weil sich die Dichtungen mit fallenden Temperaturen gegenüber den Bewegungen, die die lackierten Türabschnitte beim Überfahren von größeren Unebenheiten vollführen, vergleichsweise "härter" als während des Hochsommers verhalten.
Anstelle von Silikonspray verwende ich zweimal jährlich mit guten Ergebnissen gängige Universal - Gummipflegemittel (Sonax, Arexons, Hausmarken von Discountern) nicht nur an sämtlichen Türdichtungen, sondern auch an der Heckklappe.
Viva Lancia
Norbert