Steuerzeiten Nockenwellen

Gamma WW Registry
delor
Posts: 281
Joined: 23 Dec 2008, 20:01

Re: Steuerzeiten Nockenwellen

Unread post by delor »

Wenn Drehmoment gewünscht ist, nimm die Dachkolben aus dem 1600er Motor. Persönliche Erfahrung im 2000ie: geht richtig guuuut X(
Die Lancia-Motoren waren sowieso auf hohes Drehmoment und nicht auf Krawall-Leistung ausgelegt. Daher sehe ich den Sinn von anderen Nockenwellen bei Deinem Vorhaben nicht. Ventilhub und Überschneidungszeiten werden dafür sicher schon optimal abgestimmt sein.

delor
Posts: 281
Joined: 23 Dec 2008, 20:01

Re: Steuerzeiten Nockenwellen

Unread post by delor »

Hallo Dirk,

bei Nockenwellen wird von einer Gesamtsteuerzeit gesprochen. Ein Kreis hat bekanntlich 360 Grad. Eine nicht übertrieben sportliche Nockenwelle(n) hat beispielsweise 276 Grad Gesamtsteuerzeit. Dabei wird jedoch nicht die Überschneidung der Nocken für Einlass und Auslass betrachtet. Vielmehr geht es darum, ab wann der Auslassnocken öffnet und wann letzendlich der Einlassnocken schließt. Bei der o.g. Welle bleiben also 84 Grad lang die Ventile geschlossen für den Verdichtungs- und Verbrennungstakt. Das gilt für Doppelnockenwellen genauso, wie für einzelne.
Je größer die Gesammtsteuerzeit allerdings wird, desto größer wird jedoch auch die Überschneidung der Nocken für Einlass und Auslass. Das ist durch die Form der Nocken bedingt.
Wahrscheinlich war das am Anfang des Threads ursprünglich gemeint gewesen.

Grüßele
Martin

Lothar
Posts: 99
Joined: 21 Nov 2010, 12:08

Re: Steuerzeiten Nockenwellen

Unread post by Lothar »

Hallo,

Ganz einfach,
Welche Welle für Doppelvergaser ist besser?
Montewelle Serie 1 oder eine Ritmo 105 TC Welle?
unterscheiden sich meiner meinung nur mit dem beginn der Überschneidung
sind alles 238° Wellen

Danke
mikele
Posts: 2404
Joined: 21 Dec 2008, 19:35

Re: Steuerzeiten Nockenwellen

Unread post by mikele »

was soll der krampf denn , ich versteh euch nicht mehr.
nocke von dem oder dem.
schaut doch erst mal was dahinter kommt.
ihr träumer.
ihr braucht doch den passenden liegenden verteiler.

aus und vorbei.

just
mikele
Attachments
dscn0086 (large).jpg
dscn0086 (large).jpg (116.07 KiB) Viewed 251 times
Lothar
Posts: 99
Joined: 21 Nov 2010, 12:08

Re: Steuerzeiten Nockenwellen

Unread post by Lothar »

Langsam, langsam

es geht hier sehrwohl um Nockenwellen.
Nämlich ob es einen unterschied macht zwischen den Serienwellen der verschiedenen Fahrzeuge zu tauschen.
Dieses wirft auch die frage eines anderen Verteilers auf.
Wie bekannt haben einige Nockenwellen seitliche und andere obenabgehende Verteiler.

Grundsatz war,ob es Sinn macht bei einem Monte auf Ritmowellen und dem ganzen Umbau der Zündanlage umzusteigen.
Bis jetzt haben sich doch viele meinungen gebildet.
Ist doch gut so ?
was soll den dann das gezetere?Und die Bilder?
Schöne Werkstatt--Hätte ich auch gerne .
Kann ich mir aber nicht leisten.
Tut mir leid aber ich habe einen alten 76 Monte seit 1981,den ich über alle Jahre gerettet habe.
Mir gefällt er und ich bastle gerne daran rum.
Und wenn ich was nicht weiß,dann frage ich hier nach.

Lieber eimal Dumm gefragt als immer Dumm bleiben.

Ist da was Falsch dran ?

mfg
Matthias1
Posts: 514
Joined: 22 Dec 2008, 08:51

Re: Steuerzeiten Nockenwellen

Unread post by Matthias1 »

Nein Lothar nichts drann falsch!

Mikele lässt Schrauben und beschäftigt sich lieber mit so´n Kram wie bekomme ich aus mein Thesis-Connect 1000 Musikstücke!

Nichts für ungut Mikele aber manchmal kommen mir deine Post´s doch sehr suspekt vor!

Das der Monte nach seinem auftreten eigentlich auch zu wenig PS hat ist jedem bekannt,und das die Lampredi`s mehr können doch eigentlich auch!

Gruß Matthias
Post Reply

Return to “D65 Beta, Gamma, Beta Montecarlo”