Temperaturanzeige

delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: Temperaturanzeige

Unread post by delta95 »

Die mir bekannten Kappa Fahrer, welche ihren Kappa auch im Winter oder bei kalten Temperaturen bewegen, sagen alle, der k heitzt schlecht im Vergleich zum Vorgänger Thema oder andere Modelle aus dem FIAT Konzern.
Also, es wurde hier leider keine Verbesserung erziehlt zum Thema, obwohl die Lüftung sehr ähnlich aufgebaut ist.

Saluti!
Krsman3D
Posts: 41
Joined: 09 Feb 2009, 22:29

Re: Temperaturanzeige

Unread post by Krsman3D »

Ich besaß noch bis vor Kurzem einen Thema und wisst ihr was? Es ist überhaupt nicht war, das der eine bessere Heizung hat als der k. Im Gegenteil. Da funktioniert etwas nicht wie es sollte, wenn jemand sagt, das der Thema besser heizen soll als der Kappa.
[IMG]http://img691.imageshack.us/img691/8146/lancia.jpg[/IMG]
Kappa 2.0 20v, 96', 130k, Poltrona Schwarz
Thema 2.0 16v Turbo, 91', 145k, Alcantara
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: Temperaturanzeige

Unread post by delta95 »

Ach, darum behaupten dies mir persönlich bekannte 8 Leute die von Thema auf Kappa umgestiegen sind.
Die viele viele Jahre ital. Autos und Lancia fahren bzw. fuhren. Wieso wird´s nicht warm, bitte um Klärung, denn die österreichischen Winter sind sehr kalt und da kann man es selbst einfach testen. Also wenn schon so klare Aussagen, dann auch begründen und erklären warum nicht etwas stimmt.
Der Thema hat also lt. deiner Ansicht eine schlechte Heizung im Vergleich zum Kappa? Interesssant.

Was sollte denn nicht funktionieren beim k?
Wenn er nicht auf Temperatur kommt (ich spreche speziell von den 5 Zylinder Saugmotoren).
Wenn es im Innenraum weder bei k SW 2.0l, bei k Berlina 2.0l, k 2.4 TD und k 2.4 JTD und 3.0 V6 zu keiner ordentlichen Wärme kommt?
Warum nicht?
Kühlsystem entlüftet, Thermostat neu, immer destiliertes Wasser eingefüllt damit nichts "verkalkt"?

Im Vergleich zu den Thema 2.4 TD, 2.0l 8v und 2.0l 16V und bei den V6 3.0 12V usw. eine gute Heizleistung bei den Klimamodellen und Automatic-Heating-System Modellen vorhanden ist.

Saluti!
Jens kLt
Posts: 1558
Joined: 21 Dec 2008, 19:09

Re: Temperaturanzeige

Unread post by Jens kLt »

Hallo pelle,

interessant. Ob dies mein Meister wusste, als er das Thermostat bestellt hat. Ob es überhaupt das "richtige" für meinen Motor ist. Jedenfalls heizt der k jetzt wirklich schnell und gut (Albert, ja wirklich).
Vielleicht gehört ja an sich original ein anderes Thermostat in meinen Motor, und jetzt hab ich den "nicht offiziell" passenden, der dafür 90 Grad hält und heizt.

Allerdings hab ich den Eindruck, der Wagen verbraucht mehr (was ja widerum nicht ganz einleuchtet, wenn der Motor wärmer ist). Werde das mal beobachten.


Grüße



Jens

PS: Ab wann kam denn VIN 3015? Mein kL ist aus EZ 7/99.
pelle
Posts: 2207
Joined: 12 Jul 2009, 22:39

Re: Temperaturanzeige

Unread post by pelle »

Hey,

Das bezieht sich alles nur auf den 20Vt...
Die 3015 bezog sich aufs Coupé, denn das wurde anders durchnummeriert als Limo und SW. 2102852 dürfte die VIN für Limo und SW sein, wo das Thermostat geändert wurde. Das kC mit der VIN 3015 ist am 28.05.99 vom Band gerollt. k L/SW mit der VIN 2102852 ist am 21.5.99 vom Band gerollt. Das geänderte Thermostat hat die Nr.:46432157 und das alte die Nr.:71718264.
Ich bin mir nicht wirklich sicher, was da nun an dem Thermostat geändert wurde. Meiner Ansicht nach einfach nur die Position des Temperaturgebers. Ich hab auch mal bei den Aftermarket Anbietern geschaut, die bieten ein und das selbe Teil für beide Thermostatversionen an. Da wird wahrscheinlich auch einfach nur ein Blindstopfen eingeschraubt.

Beim 2,4 gabs auch mal ne Änderung am Thermostat. Dort steht: "NEUER TEMPERATURREGLER WEGEN STANDARDISIERUNG EINGESETZT (MOT 0896607, VET 7001999)" (kC)
---------------------------------------------------------------------------------------------
kC 20V turbo
Jens kLt
Posts: 1558
Joined: 21 Dec 2008, 19:09

Re: Thermostat-Tausch - Zwischenfazit

Unread post by Jens kLt »

Das Thermostat ist nun seit November bzw. drei Tankfüllungen drin.

Auch beim Winterwetter ist die Temperatur nun vollkommen konstant unter allen Bedingungen. Die vorher erheblichen Schwankungen sind verschwunden. Die Nadel steht bei etwa 91 Grad.

Ernüchterung aber beim Verbrauch. Ich habe fast den Eindruck, als sei der wider Erwarten etwas gestiegen. Die ersten beiden Tankfüllungen war der Verbrauch fast genau 10 Liter/100km. Mit viel Stadtverkehr aber. Heute war der Schnitt bei 9,5 Liter/100 km. Allerdings bin ich wirklich mit sehr zarten "Streichelfüßchen" gefahren, überwiegend Überland.
Bei solchen Bedingungen lag der Schnitt in der Vergangenheit (und ich fahre den k nun seit fast fünf Jahren)eher bei 8,9 - 9,2 Liter/100km. Ich hätte eigentlich erwartet, dass ein Motor bei höherer Betriebstemperatur eher (noch) weniger verbraucht.

pelle sagte was von zwei verschiedenen Thermostaten, die beim 20VT verbaut worden seien in der Serie. Vielleicht wurde ja ein "an sich" inkompatibles Teil verbaut, und die Elektronik regelt mit etwas mehr Sprit dagegen (?). Ich halte das im Blick.


Grüße


Jens




PS: Wie findet ihr mein neues Optiktuning?? http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... sgb8-qyIAw










8-) ;)
pelle
Posts: 2207
Joined: 12 Jul 2009, 22:39

Re: Temperaturanzeige

Unread post by pelle »

*räusper*... Ähm, schick... ;-)

Zum Thermostat... Ich vemute mal, dass es von der Funktion und dem grundsätzliche Aufbau keine Unterschiede gibt, lediglich die Lage des Temperatursensors ist eine andere. Eine veränderte Messposition kann auch zu einem veränderten Messergebnis führen, obwohl sich faktisch nichts geändert hat.

Zum Verbrauch... Hast du in etwa die gleichen Rahmenbedingungen (Jahreszeit, Temeratur, Strecke usw) miteinander verglichen?
---------------------------------------------------------------------------------------------
kC 20V turbo
Jens kLt
Posts: 1558
Joined: 21 Dec 2008, 19:09

Verbrauch 20VT

Unread post by Jens kLt »

Hallo Pelle,

beim Thema Mehrverbrauch mit dem neuen Thermostat kann ich wohl Entwarnung geben. Die hohen Verbräuche von knapp 10 Liter/100km waren wohl dem Umstand geschuldet, dass viel Stadt- und Kurzstreckenverkehr dabei war, zzgl. Licht im Winter. Da ich Bahnpendler bin (den Stau erspare ich dem kLt) fahre ich bisweilen nur alle paar Wochen Sprudelkisten kaufen...

Jetzt bin ich aber knapp 900km in ein paar Tagen gefahren. Unter guten Bedingungen, also fast nur Autobahn, ohne Licht, noch mit Winterreifen.

Beim ersten Stop 9,2 Liter/100km, heute waren es dann 50,04 Liter auf 572km, ergo 8,74 Liter/100km. Also alles im Lot, und für einen konstruktiv alten Motor mit 220 PS ohne Spritsparattitüde durchaus sparsam. Da können einige mit ihrem neuen 200 PS Delta nur neidisch gucken. Dabei bin ich zuletzt nicht ganz zimperlich gefahren (habe zuletzt notgedrungen VPower 95/98 getankt).

Und eins muss ich ja mal sagen: So träge und behäbig der Wagen in engen Kurven und in der Stadt mit Schmalspurfahrwerk (205 55R 16) Drehmomentschwäche und Turboloch sein mag - in weitläufigen Landstraßen-Kurven ist der Wagen echt in seinem Element. Das macht so einen Spaß, die 5 Zylinder hochjubeln zu lassen. Und bei hohen Tempi auf der Autobahn auf der Drehmomentweille surfen - da fährt so schnell kaum einer weg. 140 km/h, 4. Gang und Vollgas - da ist man schneller auf 200 als die Winterräder platzen können... ;-) Also Turbo und Langstrecke und der Ritt auf der Drehmomentwelle - diese Kombination macht Spaß. Und das ganze bei unter 9 Liter/100km/h. Nett :)


Gruß


Jens
Pieter
Posts: 316
Joined: 11 Jan 2009, 18:42

Re: Verbrauch 20VT

Unread post by Pieter »

Das ist genau so meine Erfahrung! 100%.
Digital Racing
Posts: 520
Joined: 03 Jun 2010, 14:39

Re: Verbrauch 20VT

Unread post by Digital Racing »

Warum läuft mein 16v dann mit 12 - 14l?
Kappa 2,0 T SW - jetzt mit T28
97820Km / Motor 69000Km neu gelagert (Sinter)
Post Reply

Return to “D45 Kappa”