E10-Kraftstoff

Hier können Lancisti auch über andere Sachen als Lancia reden.
rosso & nero
Posts: 1447
Joined: 09 Jun 2009, 15:39

Re: E10-Kraftstoff

Unread post by rosso & nero »

Servus Frank

Dazu gleich die Frage eines Ignoranten: wird's einmal nurmehr diesen "Biosprit" geben oder bleibt vorläufig weiterhin noch der alte Saft verfügbar?

Gruß,

Chris
Ralph Cellini
Posts: 631
Joined: 13 Oct 2009, 18:29

Re: E10-Kraftstoff

Unread post by Ralph Cellini »

Hallo zusammen,

in meinen Thesis sowieso und in in die beiden anderen Familienautos - Giulietta 1.4/Delta 1.8 Di - kommt nur Super e5 in die Tanks !!!
Punkt !!!


Grüße Ralph

Thesis V6 3.2
Thesis V6 3.2 arese/busso
elefantino
Posts: 419
Joined: 27 Dec 2009, 23:48

Re: E10-Kraftstoff

Unread post by elefantino »

Was regt Ihr Euch auf?
Die wollen doch nur unser Bestes!!!
User avatar
LCV
Posts: 6605
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: E10-Kraftstoff

Unread post by LCV »

elefantino schrieb:
-------------------------------------------------------
> Was regt Ihr Euch auf?
> Die wollen doch nur unser Bestes!!!

Stimmt! Unser Geld und unsere Wählerstimmen!
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
Behagen
Posts: 672
Joined: 14 May 2009, 19:49

Re: E10-Kraftstoff

Unread post by Behagen »

Hallo

Muss das ganze nochmal hochkochen.
Ich habe gerade im rbb-Fernsehen einen Beitrag zum Thema E10 gesehen --- darin wurde dringend davor gewarnt Fahrzeuge die nicht für E10 geeignet sind,mit E10 zu betanken !!
Laut Aussage eines ADAC- Mitarbeiters kommt es unweigerlich zu einer Schädigung des Motors,bereits wenn man das erstemal E10 tankt.
Insbesondere sollen Aluminiumteile von Korrosion befallen werden und dieser Korrosionsprozess lässt sich dann auch niemehr stoppen.
Also wenn man fälschlicher Weise E10 in einem Fahrzeug verwendet das dafür nicht geeignet ist,hilft auch kein reinigen des Systems mehr.
(hat man E10 getankt aber das Auto nochnicht damit betrieben,könnte man wohl noch mittels abpumpen,mit einem blauen Auge davonkommen)
Ich bin jedenfalls entsetzt das man dem Bürger so ein Kuckucksei ins Nest legt --- einmal nicht aufgepasst,Totalschaden.

Gruss Bernd
PS: ja ich dürfte E10 tanken --- aber will ich das,nach diesen Informationen noch:S
GWB
Posts: 660
Joined: 21 Dec 2008, 18:45

Re: E10-Kraftstoff

Unread post by GWB »

Unfaßbar, jetzt wird dieser Unfug durch alle Medien gezerrt, habe es heute auch in zwei Zeitungen gelesen.
Wie in einem vorhergegangenen Beirtag erläutert, kann der chemisch halbwegs bewanderte Zeitgenosse erkennen, daß mit falschen Äußerungen operiert wird.
Ich frage mich nur, wer was damit bezwecken will.
Grüße,
GWB
Mumin
Posts: 356
Joined: 06 Jan 2009, 20:21
Location: Finland & Germany

Re: E10-Kraftstoff

Unread post by Mumin »

Das mit der Korrosion kann ich nicht recht beurteilen, aber dass auch AL korrodiert ist allgemein bekannt. Was die wenigsten wissen ist, dass AL auch wunderbar brennt und deshalb im Schiffsbau kaum Einsatz findet.

Was die Beständigkeit der Kunststoffe angeht ist jedoch äusserste Vorsicht geboten. Ethanol ist zwar, wie auch Methanol ein Alkohol, aber eben nicht gleich.

Bei den im Motorraum verwendeten Kunststoffen wird besonders auf die Beständigkeit ggü Methanol geachtet. Es werden von den Herstellern genormte Prüfkraftstoffe mit unterschiedlichen Anteilen Methanol bis hin zu M100 getestet. Jeder Fahrzeughersteller hat hier eigene Prüfkraftstoffe und Testzyklen definiert. Hauptkriterium ist hier das Quellverhalten.

Bei den Thermoplasten im Kraftstoffbereich haben sich hier PE, PP und EVA als gut für den Einsatz in z.B.Kraftstoffleitungen geeignet gezeigt, Teilweise setzt man auch strahlenvernetzte PA ein, allerdings nicht im direkten Medienkontakt. Im übrigen ist HDPE, wie in einem Beitrag zuvor erwähnt, ein PE (Polyäthylen) wobei HDPE für High Density PolyEthen steht. Dieser Kunststoff wird neben Glas am häufigsten in Labors eingesetzt, weil er besonders Medienbeständig ist. Allerdings ist die Permeabilität ungünstig, zum Beispiel Styrol diffundiert einfach hindurch.

Bei den Duroplasten sind es die Phenolharzformmassen und die UP-Formmassen, dann zum Beispiel bei Kraftstoffpumpen, Kühlerthermostaten, Drosselklappen. Diese Phenolharze sind auch ausgezeichnet ggü Glykolen beständig, was wiederum die ungesättigten Polyester bei erhöhten Temperaturen (>105°C) nicht sind.

Andere Kunststoffe werden immer wieder in verschiedenen Modifikationen getestet, um noch komplexere und funktionalere Bauteile herstellen zu können. Und um neue Medien im Fahrzeug zu ermögliichen.

Ethanol bewirkt auf die verwendeten und bis dahin freigeprüften Kunststoffe ein anderes Quellverhalten, bis hin zu Verklebungen. Verursacht durch Veresterungen des Alkohols. Dabei kann sich der Kunststoff schlicht auflösen.

Ich vermute einmal, dass viele Komponentenhersteller gar nicht wissen, welche Beständigkeiten vor 10 Jahren freigeprüfte Kunststoffe ggü den neuen Kraftstoffen haben. Solche Freiprüfungen oder Nachprüfungen dauern 6-12 Monate und kosten richtig Geld. Und ob genau dieser Kunststoff in der exakten Formulierung überhaupt noch hergestellt wird darf auch bezweifelt werden.

Wir werden unserem 147 ganz sicher keinen E10 zumuten.

Grüße

Mumin
User avatar
LCV
Posts: 6605
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: E10-Kraftstoff

Unread post by LCV »

Hallo GWB,

Du solltest es besser wissen, da Du in einem artverwandten
Beruf tätig bist. Aber: Wieso kommt von keiner Seite irgendeine
Gegendarstellung, wenn E10 für alle Autos absolut unschädlich
ist? Schließlich wird doch immer von denen zum Teil mit sehr
fragwürdigen Argumenten agiert, die etwas dem Volk verkaufen
wollen (sprich: Regierung und alle vom Staat abhängigen
Institutionen). Beim ADAC, TÜV, DEKRA usw. sehe ich keinen
wirklichen Nutzen, wenn sie hier fälschlicherweise warnen
würden. Ich persönlich hätte aus ganz anderen Gründen
Ambitionen, E10 zu boykottieren, weil ich diesen ganzen an
den Haaren herbeigezogenen Bioquatsch ablehne. Ich bin
nämlich in Sachen Baumschutz engagiert. Dieser politisch
motivierte Aktionismus schadet tatsächlich viel mehr als er nützt.

In Dritt-Welt-Ländern werden nun Regenwälder abgeholzt, um
z.B. Jatropha-Plantagen in Monokultur anzulegen. Dies funktioniert
nur kurzzeitig mit dem "Dünger" der Brandrodung. Nach 2-3
Jahren muss man weiter ziehen und hinterlässt Wüste. Auch
werden Flächen zugunsten lukrativer Biospritproduktion genutzt,
die eigentlich der Ernährung dienen sollten. Wer Biosprit tankt,
fördert den Hunger in der Dritten Welt, macht einige wenige reich,
zerstört Regenwald und schädigt das Klima viel mehr als man
damit hier gewinnen kann. Zudem kommt das Zeug ja auch nicht
klimaneutral von Borneo oder Brasilien nach Europa. Das ist wieder
mal Schwachsinn hoch drei, nur um dem Bürger vorzugaukeln, man
täte etwas für das Klima. Da auch noch der Verbrauch erhöht wird,
frage ich mich ernsthaft, ob "die da oben" noch ganz dicht sind.

Aber zurück zu Deiner Aussage. Kannst Du eine Garantie bzw.
Haftung übernehmen, wenn dennoch Schäden auftreten?

Kann es nicht auch sein, dass erst in der Kombination von
einer bestimmten Menge Ethanol und Benzin eine aggressive
Suppe entsteht. Ich weiß z.B. durch meinen Beruf, dass der
heutige Kraftstoff gegenüber der früheren verbleiten Suppe sehr
korrosionsfreudig ist. Wer also sein Auto einmottet und dieses
Benzin drinlässt, riskiert (bei älteren Autos), dass der Tank durch-
gefressen wird. Da dieser Sprit auch noch hygroskopisch ist und
Wasser schwerer als Benzin ist, setzt sich dieses unten ab und im
Laufe der Monate entsteht da so etwas wie eine stark verdünnte
Säure. Deshalb gibt es sog. Marineprodukte, um z.B. Bootsmotoren
durch Fuel Dryer und Fuel Stabilizer beim Überwintern auf dem
Wasser zu schützen. Moderne Autos haben Kunststofftanks. Im
Oldtimerbereich gab es öfters Beschwerden, aber die Mineralölindustrie
sagt, der Sprit ist zum sofortigen Verbrauch bestimmt.

Da ich kein Chemiker bin, kann ich keinen Laborversuch machen,
um die Schädlichkeit des E10 zu beweisen oder zu widerlegen. Es
ist aber auf jeden Fall besser, es nicht zu tanken als hinterher den
Schaden zu haben. Wenn dann irgendwann Entwarnung gegeben
wird bzw. jemand die Haftung übernimmt, ist es etwas anderes. Es
könnte aber Ärger geben, wenn man die Warnungen als Blödsinn
hinstellt (ob nun berechtigt oder nicht), wenn dann jemand einen
Schaden hat.

Ich habe leider für den SAAB 9000 seitens SAAB die uneingeschränkte
Freigabe. Da das Auto demnächst zum Ausschlachten kommt, hätte
ich das ja praktisch testen können. Vielleicht will aber jemand mit seinem
Thesis den Test wagen. Ich rate aber nicht dazu!

Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
User avatar
LCV
Posts: 6605
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: E10-Kraftstoff

Unread post by LCV »

> Das mit der Korrosion kann ich nicht recht beurteilen, aber dass auch AL korrodiert ist allgemein bekannt. Was die wenigsten wissen ist, dass AL auch wunderbar brennt und deshalb im Schiffsbau kaum Einsatz findet.

Verwechselst Du das nicht mit Magnesium???


Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
Mumin
Posts: 356
Joined: 06 Jan 2009, 20:21
Location: Finland & Germany

Re: E10-Kraftstoff

Unread post by Mumin »

Nein, auch Aluminium brennt. Aber nicht so schön wie Magnesium.

Grüße

Mumin
Post Reply

Return to “D02 Lancia Café”