Erfahrungen mit gebr. Delta ...

Delta67
Posts: 29
Joined: 15 Dec 2010, 19:05

Erfahrungen mit gebr. Delta ...

Unread post by Delta67 »

[size=medium]Hallo liebes DELTA Forum ...
... nachdem ich nun schon das ein oder andere interessante thema hier im forum durchlesen durfte, habe ich mich nun auch "angemeldet", um hier auch meine erfahrungen - und vor allem fragen los zu werden .
ich finde diese plattform richtig klasse und konnte feststellen, daß hier der ein oder andere "fachmann" richtig nützliche tipps gibt, und lösungen postet...
und - in diesem forum neben fachlicher kompetenz auch sein "guter umgangston" vorherrscht. -- *g* - aber vielleicht liegt`s ja am auto ;o) --

aaaaalso .... mein delta „oro“ ist baujahr 10/2008 - 1,6 Multijet Diesel - 120 PS.
ich habe den wagen mit knapp 19.000 km bei einem netten & jungen fiat/lancia/alfa - team ende september gekauft.
Nun, nach fast 3 monaten und ca. 8000 km erlaube ich mir eine kleine zwischenbilanz zu ziehen :

TEIL1:
Zusammenfassend bin ich mit „meinem“ delta - ein paar "macken" wohlwollend ignorierend" - prinzipiell sehr zufrieden und über das design, welches ein mitentscheidender kaufgrund war, braucht man(n) nicht mehr allzuviel zu schreiben…
Nur soviel : Ich habe mich in den lancia vollens in unserem letzten herbsturlaub in italien verliebt, und seitdem die gebrauchtwagenanzeigen durchstöbert… letzendlich ist meine wahl – auch wegen der nähe zu meinem händler – auf gerade diesen delta gefallen.
motorisierung mit 120 PS diesel ( bei ca. 30.000 km im jahr ) und ausstattung haben bis auf den fehlenden tempomat und frontscheibenheizung gepasst… wobei mir der tempomat aber doch SEHR fehlt – einmal daran gewöhnt ist das schon eine feine sache.

Ich denke mein delta stand recht lange beim händler – evtl. wurde er ja als „jahreswagen“ abgegeben – und unser anfang war eigentlich gar nicht gut – denn als bei dem „guten“ bei der probefahrt wegen überraschenderweise SEHR schnell greifender kupplung nach 100m der motor "aus ging" *g*, wollte er nicht mehr starten !
naja – der wagen war zwar eigentlich gar nicht schuld, denn ein pol der batterie war nicht richtig befestigt – ABER ! .
... war das nicht ein zeichen ?? ... ein schlechtes omen ??
nunja - schwierigkeiten und probleme pflegen mich in der regel nicht abzuschrecken …
Schnell war ich mit dem jungen verkäufer einig, dass das „knarzende“ geräusch von vorne rechts behoben wird, und ich dann den wagen eine woche später übernehme …

Naja – das „klappernde-knarzen“ vorne rechts war leider nur wenige kilometer lang weg…
der service-mitarbeiter und ich lokalisierten das geräusch dann zusammen. Teile wurden ausgetauscht – aber ohne länger anhaltenden erfolg.
2-3 tage ohne geräusche, und am morgen beim losfahren plötzlich wieder das "knarz-klappern", das schon bei etwas stärkeren ruckartigen lenkbewegungen hörbar wurde...
Nun, mit ca. 3 monaten erfahrung damit, kann ich mit bestimmtheit sagen, daß das „knarz-klappern“ bei unebenheiten der fahrbahn am zusammentreffen der beigen-kunststoffleiste ( zwischen fahrertür und frontscheibe ) und dem amarturenbrett vorne entsteht…
MEINE bisher erfolgreichste und anhaltende lösungs-variante:
Mit einem „ keilförmig zugeschnittenen kork-teil“ fixiert und stabilisiert man direkt an der frontscheibe am übergang der beiden teile … evtl. mit einer zugeschnittenen „filz-einlage“ zusätzlich in den 2-3 cm breiten spalt …

in "unserer" 2. woche wollte dann plötzlich der motor nicht mehr anspringen … toll !!!
so langsam kamen mir zweifel … glücklicherweise konnte ich den delta „überbrücken lassen“ und in die werkstatt fahren…
--> durch übergelaufene säure war der „kupfer“ kontakt an der bgatterie so oxi- & korrodiert, dass kein strom mehr fließen konnte – ein austausch des teils war die lösung… Delta startet wieder --- weiter gehts`s ...

die am anfang recht stark „knarzende“ kupplung und das batterie-problem bestätigen im grunde meine theorie dass der arme delta länger auf seinen neuen besitzer ( MICH *g* ) waren musste …
aber evtl. „knarzt“ das kupplungspedal ja auch deshalb nicht mehr, weil es doch recht kalt ist zur zeit.

… was mich zu den „wintereigenschaften“ bringt. der lancia ist bisher erstaunlich problemlos und gutmütig bei schnee zu fahren… böswillige „ruschtests“ in kurven bewirken eben dieses gutmütige leichte driften über alle 4 räder … aber evtl. war ich nicht „rabiat“ genug… und ich hoffe ich werde in diesem und anderen wintern nicht noch eine andere erfahrung machen müssen …
Die heizung braucht ein wenig, aber wenn der motor dann „wärmer“ wird, ist die heiz- und lüfterleistung sehr gut …

„fragen und auffälligkeiten“ mit der heizung die ich nicht verstehe „poste“ ich ( wenns recht ist ) mit ein paar anderen problemchen & lösungen die ich dafür gefunden habe ein andermal, denn ich möchte Euch ja nicht gleich vollends mit meinem 1. Bericht „vollmüllen“ und langweilen …

also – forsetzung folgt – sofern Ihr wollt…. mit weiteren beobachtungen und auffälligkeiten zu "bedienung & handling", geräuschentwicklung(en) im innenraum, den bremsen und motor ect...

über antworten zu ähnlichen erfahrungen und/oder lösungen und anregungen würde ich mich freuen ...

Liebe grüsse -- Delta67[/size]
graneleganza
Posts: 950
Joined: 17 Mar 2009, 18:02

Re: Erfahrungen mit gebr. Delta ...

Unread post by graneleganza »

willkommen im Club sozusagen !!! ....na das klingt ja durchaus positiv als erster Eindruck ;-)
Ist das dein erster Lancia ?
Die Oro Version mit Leder/Alcantara ist so, wie ich es mir auch einen Lancia vorstelle.
Glueckwunsch zu deinem guten Geschmack ! B)

deine kleinen problemchen mit dem Wagen als er aus seinem Ladenhueter-Winterschlaf geholt
wurde, wie Batterie usw. liegt ja nicht am Auto an sich - eine gescheite Durchsicht/Inspektion und
alles passt wieder !
Du brauchst daher auch solche Kleinigkeiten nicht als schlechte Omen werten, ich meine -ich komme
ein wenig vom Thema ab - habe gerade gelesen in der Tuerkei wurde kuerzlich der TUEVtuerk eingefuehrt
mit Monopol auf 20 Jahre... Manche tuerkische Autofahrer vertrauen aber immer noch mehr auf den lieben
Gott, aehm Allah meine ich natuerlich....
Wir sollten, trotz aller Religioesitaet auch meinerseits, bei Problemchen erstmal bei der Technik suchen
und nicht in der Theologie oder die Astrologie bemuehen....;)

Du spricht andere kleine Schwierigkeiten an, die Heizung (Waermeerzeugung) des 1,6 D im Delta hat
schlechte Noten bekommen, weil er sehr lange braucht um gescheit zu heizen. Ist aber ziemlich bei allen
Common Rail Diesel so, aller Marken, im Vergleich zu modellaehnlichen Benzinern.
Eine andere Sache ist die kleine Anfahrtsschwaeche, da muss man sich halt dran gewohnen wie man
anfaehrt und Gas/Kupplung bedient dann gewoehnt man sich dran.
Ich moechte das kleine Manke nicht abreden, aber man kann sagen diese beiden Sachen sind fast....
systembedingt an diesem Diesel.

Zuletzt, das Thema Tempomat - der ist in D sicher nuetzlich. Vielleicht darf ich hier die Frage an die Leser
einwerfen, ob es eine aehnliche Nachruestungsmoeglichkeit gibt wie beim Lybra ? Der hatte naemlich die
Tempomatvorbereitung schon drin ::o , da musste man sich nur noch den Hebel holen vom Alfa 156 oder
so, dranmachen und losgings. (zumindest bei jtd, mit Einschraenkung bei Benzinern)
bigfoot
Posts: 471
Joined: 28 Jan 2009, 00:17

Re: Erfahrungen mit gebr. Delta ...

Unread post by bigfoot »

graneleganza schrieb:
-------------------------------------------------------
> ...Zuletzt, das Thema Tempomat - der ist in D sicher
> nuetzlich. Vielleicht darf ich hier die Frage an
> die Leser
> einwerfen, ob es eine aehnliche
> Nachruestungsmoeglichkeit gibt wie beim Lybra ?
> Der hatte naemlich die
> Tempomatvorbereitung schon drin ::o , da musste
> man sich nur noch den Hebel holen vom Alfa 156
> oder
> so, dranmachen und losgings. (zumindest bei jtd,
> mit Einschraenkung bei Benzinern)

Mit etwas Glück ist der Tempomat im MJet bereits vorgerüstet. Dann heißt es nur noch Plug'nPlay. Man kann das kontrollieren, indem man die Verkleidung um die Lenksäule herum abschraubt und dort einen losen Stecker findet, oder eben wie in meinem Fall nicht findet. Selbst im negativen Fall besteht die Möglichkeit einer Nachrüstung mittels Ziehen eines Kabels vom Motorsteuergerät. Kann man schwer selber machen und kostet somit mehr...

Einbaubeschreibungen zu beiden Varianten findest du am Besten über die Suchfunktion im "fiat-bravo.info"-Forum. Delta und Bravo(bzw. sogar Stilo) sind in diesem Bezug baugleich.

Gruß
.
Delta 1.4TJet, Sportpaket
on4ajg
Posts: 35
Joined: 21 Dec 2008, 19:29

Re: Erfahrungen mit gebr. Delta ...

Unread post by on4ajg »

Hallo Delta67,

Haben Sie vielleicht ein foto von Ihre losung bitte ??

Ich habe das gleiche problem, aber bis heute ohne losung...Sehe meine beitrag unter nahme ON4AJG, von 5 november 2010 : Quietschen und knacksen in beige kunststoffleisten....

Danke, und gruss,

Erwin.

Naja – das „klappernde-knarzen“ vorne rechts war leider nur wenige kilometer lang weg…
der service-mitarbeiter und ich lokalisierten das geräusch dann zusammen. Teile wurden ausgetauscht – aber ohne länger anhaltenden erfolg.
2-3 tage ohne geräusche, und am morgen beim losfahren plötzlich wieder das "knarz-klappern", das schon bei etwas stärkeren ruckartigen lenkbewegungen hörbar wurde...
Nun, mit ca. 3 monaten erfahrung damit, kann ich mit bestimmtheit sagen, daß das „knarz-klappern“ bei unebenheiten der fahrbahn am zusammentreffen der beigen-kunststoffleiste ( zwischen fahrertür und frontscheibe ) und dem amarturenbrett vorne entsteht…
MEINE bisher erfolgreichste und anhaltende lösungs-variante:
Mit einem „ keilförmig zugeschnittenen kork-teil“ fixiert und stabilisiert man direkt an der frontscheibe am übergang der beiden teile … evtl. mit einer zugeschnittenen „filz-einlage“ zusätzlich in den 2-3 cm breiten spalt …
Delta67
Posts: 29
Joined: 15 Dec 2010, 19:05

Re: Erfahrungen mit gebr. Delta ...

Unread post by Delta67 »

Hallo Erwin ...

ich werde in dann nächsten tagen mal ein paar fotos machen ... wobei das "klappern" auf der rechten seite dadurch zwar weg war, aber dafür plötzlich auf der fahrerseite - links - noch lauter zu hören war ...
weiches schwarzes kunststoff material ca. 2-3 cm dick in den "fugen" vorne an der scheibe ( am übergang ) und an der seite konnten auch dieses "klapper-knarzen" verhindern.
insgesamt scheint mir aber die linke seite wesentlich "stabiler" bzgl. bewegungs-spielraum zu sein.

sollte der "kork-keil" weiterhin erfolgreich sein, so werde ich mir einen schwarzen mittelharten kunststoff-keil zuschneiden, weil dieser dann am schwarzen scheibenrand (unten) und schwarzen cockpit kaum sichtbar ist ... der "hellbraune" kork ist z.Z. zwar erfolgreich aber sichtbar ...

mein delta hat(te) noch ein paar andere geräusche zu bieten - die ich mit " diversen mitteln" und einstellungen in den griff bekommen konnte :

ein deutlich hörbares "resonanz"-geräusch beim ausrollen (1000-1400 u/min.) direkt beim fahrer links konnte ich vorne aus der lautsprecherabdeckung lokalisieren. ein wenig "herumdrücken" konnte hier helfen.

deutliches "knarzen" - vor allem bei links-kurven, waren das ergebnis einer - mehr oder weniger starken - berührung des fahrersitzes mit der mittelkonsole / mittelarmlehne. ich habe mir einen kleinen "fensterleder"-schwamm gekauft, und diesen kaum sichbar zwischen fahrersitz und mittelarmlehne geklemmt.
war die lehne nach vorne verlängert, war das geräusch infolger stärkerer berührung lauter und häufiger.

beim klappern und knarzen von hinten rechts war der rücksitz ( 1/3 ) der auslöser ... nicht der berührungspunkt mit der 2/3
rücksitzbank war daran schuld, denn diese habe ich zwecks sitz-schutz sowieso mit einer decke überzogen, sondern wahrscheinlich die stellung des verstellbaren sitzes...
stand zur zeit ist, dass der rechte ( 1/3 ) sitz ganz vorne steht, und die 2/3 sitzbank ganz hinten. ergebnis : kein geräusch mehr vorhanden ... sitz- und lademöglichkeiten für mich trotzdem ok.

... alle diese "problemchen" ( ! ) einmal wohlwollend ausser acht gelassen, ist das fahren an sich als "ruhig" zu bezeichnen...
vor allem dann, wenn der multijet betriebstemperatur erreicht hat, und dann für einen "diesel" als leise bezeichnet werden kann. zumindest im vergleich zu denen die ich bisher selbst, und als mitfahrer fahren konnte... ( kalt erinnert der allerdings an einen LKW-diesel *g* )

die "geräuschdämmung" im innenraum scheint also gut zu sein -- etwas erschrocken und irritiert hatte mich bei meiner ersten "regenfahrt" allerdings ein plötzlich lautes geräusch aus dem radkasten, das ich so bisher noch nie gehört hatte und deshalb nicht kannte... - mir scheint, hier ist die "dämmung" etwas vernachlässigt worden.

bin ich nun "pingelig", oder ist das "radkastengeräusch" bei anderen delta oder fiat im allgemeinen auch so ??
aber wenn man(n)`s weiß und es nicht mehr überrascht is`ja gut ...

soviel vorerst von den geräuschen im innenraum ... fortsetzung folgt ...

liebe grüsse -- B.
lanzwil
Posts: 1257
Joined: 23 Dec 2008, 21:41

Re: Erfahrungen mit gebr. Delta ...

Unread post by lanzwil »

Dass die Radkästen Geräusche laut in den Innenraum übertragen ist mir beim letzten dichten Schneetreiben aufgefallen, bei Regen aber nicht. Mit freiem Auge zu beurteilen ist die Dämmung nicht schlecht, aber es scheint tatsächlich eine ungünstige Übertragung ins Innere zu geben....
Thesis 3.0 V6 Emblema - Blu Lancia + Pelle Poltrona Frau Tabacco
Delta 1.4 Platino GPL - Rosso Boreale/Tetto nero lava + Pack Pelle Frau Beige
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Erfahrungen mit gebr. Delta ...

Unread post by lanciadelta64 »

hmmm...also für mich ist der Delta aus dem Bereich nicht lauter oder leiser als alle anderen Autos, die ich bisher jemals gefahren bin. Ob jetzt nun unter bestimmten Umständen etwas mehr oder weniger ist, ist schwer zu beantworten, auch weil man immer die gleichen Bedingungen haben müsste, was ja kaum möglich ist. Ich kann auch nicht erkennen, dass der Delta nun an der Stelle anders ist als andere vergleichbare Fahrzeuge. Aber Plastikschalen sind auf jeden Fall weniger leise als beispielsweise die hinteren Radkasteninnenverkleidungen. Dennoch ist sehe keine Unterschiede zu allen anderen Autos, die ich je besessen oder gefahren bin.
bigfoot
Posts: 471
Joined: 28 Jan 2009, 00:17

Re: Erfahrungen mit gebr. Delta ...

Unread post by bigfoot »

Der Delta ist v. a. als TJet ein sehr leises Auto, sodass sich, wie bei ähnlich modernen, komfortbetonten Fahrzeugen, die Abrollgeräusche in den Vordergrund setzten. Beste Veranschaulichung hierzu ist, wenn man über eine Strecke mit Flüsterbelag fährt.
.
Delta 1.4TJet, Sportpaket
on4ajg
Posts: 35
Joined: 21 Dec 2008, 19:29

Re: Erfahrungen mit gebr. Delta ...

Unread post by on4ajg »

Hallo B.,

Danke fur das deutliche bericht, Sie haben fast die gleiche gerauschen wie ich, hi...ich habe's auch an die hinterseite, aber met das 2/3 stuck..

Gruss,

Erwin.
Georg
Posts: 884
Joined: 18 Jul 2009, 16:54

Re: Erfahrungen mit gebr. Delta ...

Unread post by Georg »

Auch mir ist es aufgefallen, dass die Isolierung bezüglich der Radhäuser nicht dem Niveau entspricht dass man bei einem Fahrzeug jenseits der 30.000 € erwarten kann. Es entspricht eher dem Niveau eines Punto, Dacia Logan oder einem Bravo I.

Man merkt leider an zu vielen Stellen dass der Delta ein Low-Budget Produkt ist. Für Konsumenten wie Bernado die jahrelang FIAT-Produkte der unteren Preisklasse gefahren haben mag das vielleicht nicht so auffallen wie denjenigen die etwas mehr Erfahrung in der Mittelklasse oder auch in der oberen Mittelklasse gemacht haben.

Es sind halt Schönheitsfehler die meiner Ansicht nach der Marke auf Dauer richtig großen Schaden zufügen.
Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”