E10 Kraftstoff

Hier können Lancisti auch über andere Sachen als Lancia reden.
pegakc
Posts: 38
Joined: 15 Jun 2010, 17:52

E10 Kraftstoff

Unread post by pegakc »

Hallo Forengemeinde,
jetzt will ich doch auch mal meinen Senf dazugeben und eine Frage stellen, die ich aus den ganzen E10 Beiträgen noch nicht beantwortet fand:
Warum vertragen bestimmte Fahrzeuge, auch Lancias, bei mir im speziellen ein KC, 1997,2,4ltr. Benziner, 86.000km, den Kraftstoff nicht.
Liegt es am - Motor und dessen beweglichen Teilen?
oder - an den gummierten Kraftstoffleitungen?
- an der Kraftstoffpumpe mit den verbauten PVC o.ä.Teilen?
- an Einspritzanlage o.ä., deren Dichtungen die das Gemisch
nicht vertragen.
- oder woran sonst?
oder einfach nur an der schwachsinnigen " nicht vorhandenen "
Spezifikationsfreigabe oder Tests, die zu erstellen die Techniker
einfach zu faul waren und/oder nicht den Auftrag dazu hatten.
- Nicht alles, was nicht spezifiziert ist, ist auch schädlich- das sagt mir mein gesunder Menschenverstand, meine über 25 jährige Lancia Fahrzeug- Erfahrung und das Wissen über behördliche- und auch Techniker- Engstirnigkeit.
Vieles was durchgetestet wurde funktioniert nicht in der Praxis, oder auf jeden Fall funktioniert es anders und vieles, was nicht getestet wurde geht einfach.
Wenn ich in meinem 35 jährigen Berufsleben alles den Technikern/Ing. überlassen hätte und nicht auch mal die kfm. Sesselfurzer gesagt hätten
" das geht" , wäre vieles nicht vorangegangen.

Gerne höre ich was ich meinem KC antun muß um nicht bei allem, was ich in den Tank oder andere Betriebsmittelöffnungen einfülle, ein schlechtes Gewissen zu haben?
War jetzt etwas lang, aber ich habe in meinem 2 jährigen Forummitlesen,
sonst noch nicht genervt. 5-6 kurze Postings habe ich allerdings doch
getätigt.
Gruß
al_dente
Posts: 267
Joined: 02 Sep 2010, 13:30

Re: E10 Kraftstoff

Unread post by al_dente »

Auf der Seite vom ADAC habe ich folgendes gefunden ( http://www.adac.de/infotestrat/tanken-k ... tabid=tab1 ):

-Zum Thema "Bestandschutzorte" und "Flächendeckung" sieht die Verordnung vor, dass jede Tankstelle, die Super E10 anbietet auch Super E5 anbieten muss. Gleiches gilt auch für Super Plus. Ausnahmeregelungen sind nur für sehr kleine Tankstellen vorgesehen. Damit wurden die Forderungen des ADAC zum Thema "Bestandschutzsorte" und "Flächendeckung" voll umgesetzt.

-In Deutschland sind die Kraftstoffanbieter per Verordnung verpflichtet, E5-Sprit weiterhin anzubieten und zwar zeitlich unbefristet. Diese Pflicht könnte nur durch eine Änderung der Verordnung zurückgenommen werden, was aber nicht geplant ist. Damit geht Deutschland über die EU-Vorgaben hinaus: Die EU verlangt nur ein verpflichtendes Anbieten bis 2013.
Quelle: Bundesumweltminister Röttgen in der ADAC Motorwelt 12/2010

Für Fahrer von nicht E10 tauglichen Fahrzeugen sieht es in Deutschland nicht so schlecht aus, weil das E5-Super wohl auch noch nach 2013 geben wird. Allerdings kann man damit rechnen, dass das E5 teurer werden wird als das E10, um die Leute zum Umsteigen zu bewegen.

Der Fiat-Konzern hat grundsätzlich nur Fahrzeuge ab Bj. 2000 mit einigen Ausnahmen zugelassen.
Ich habe den Verdacht, dass Fiat ganz bewusst die über 10-jährigen Modelle nicht auf Tauglichkeit überprüft hat. Sei es, weil deren Dokumentation über die verwendeten Materialien mangelhaft war, sie zu wenig Personal für diese Aufgabe hatten, oder aus welchen Gründen auch immer.

Wahrscheinlich versprechen sie sich durch dieses Verhalten Vorteile für sich wie a) einen gesteigerten Neuwagenabsatz, b) sie müssen keine Haftung übernehmen, wenn ihre Tauglichkeitsaussage doch nicht stimmte, c) der Anteil der über 10-jährigen Autos könnte dadurch spätestens ab 2013 in der EU stark abnehmen und die wenigen verbliebenen Modelle rechtfertigen für Fiat dann keine weitere Ersatzteilversorgung mehr, dadurch könnte Fiat wieder Kosten einsparen, usw.. Bei BMW haben alle Modelle sämtlicher Baujahre eine E10-Freigabe. Vorbildlich! Ich frage mich nur, wie die das gemacht haben? Denn ich kann mir nicht vorstellen, dass ein heutiger BMW noch mit den gleichen Materialien für Dichtungen, Leitungen, Alugussteile ausgestattet ist wie z.B. eine bestimmt 50 Jahre alte Isetta. Also entweder ist deren Dokumentation so gut oder sie geben einfach pauschal eine Freigabe auch für die Young- und Oldtimer und sollten sich dann Besitzer älterer BMWs mit Schäden wegen E10 melden, bekommt der Kunde eine kulante Reparatur, oder sie schränken nachträglich die Freigaben wieder ein, oder bieten Nach-/Umrüstlösungen für die betroffenen Autos an. Bei BMW erwarte ich jedenfalls eine kundenfreundlichere Lösung als von Fiat.

Wenn die deutsche Politik ihre Zusagen einhält, wird es für die Besitzer von nicht freigegebenen Autos sicherlich auch in Zukunft erträglich weiter gehen. Man müsste dann eben nur auf Super Plus ausweichen, wenn man im Ausland tanken muss.
mikele
Posts: 2404
Joined: 21 Dec 2008, 19:35

Re: E10 Kraftstoff

Unread post by mikele »

hallo

es geht alleine um die kunstoffe der benzinleitungen.
die sache ist ja eigentlich noch bekannt von dem gedöns mit dem bio diesel.
ich hatte damals ein auto, dass extra verbesserte spritleitungen an bord hatte.
ich habe ein einziges mal die plempe getankt und für äusserst schlecht
empfunden. mehrverbrauch und schlechtere leistung. überflüssig wie ein kropf.

ausserdem hatte mein standheizungs hersteller webasto verboten die kraftstoff zu benutzen.
das wird er auch weiterhin. egal ob benzin oder diesel verfeuert wird.

ich persönlich werde E 10 niemals tanken. mit keinem meiner inzwischen 5 autos.
ist halt ein winterauto dazugekommen.

schönes wochenende auf dem christkindelsmarkt, wo auch immer.

just
mikele
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: E10 Kraftstoff

Unread post by lanciadelta64 »

Was DU als "vorbildlich" ansiehst, sehe ich als UNSERIÖS an, denn glaubst du wirklich daran, dass man bei einem älteren Fahrzeug, das über 10 Jahre alt ist und mit einem Motorschaden vielleicht aufgrund von E10 das geltend machen kann? Wer will nun eine Anwalt samt Sachverständingen einschalten? Wie soll das ablaufen? Die Hersteller - auch DEUTSCHE (wenn man die verklärte rosa Brille abzieht) - versuchen bei Garantieleistungen sich zu zieren und und bei Autos, die dann nach vielleicht jenseits der 100.000 Km-Marke nach 10-15-20 Jahren kaputt gehen, dann kommen "Sorry, wir haben uns geirrt? Es soll ja noch Leute geben, die an den Weihnachtsmann glauben.
User avatar
LCV
Posts: 6585
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: E10 Kraftstoff

Unread post by LCV »

lanciadelta64 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Was DU als "vorbildlich" ansiehst, sehe ich als
> UNSERIÖS an, denn glaubst du wirklich daran, dass
> man bei einem älteren Fahrzeug, das über 10
> Jahre alt ist und mit einem Motorschaden
> vielleicht aufgrund von E10 das geltend machen
> kann? Wer will nun eine Anwalt samt
> Sachverständingen einschalten? Wie soll das
> ablaufen? Die Hersteller - auch DEUTSCHE (wenn man
> die verklärte rosa Brille abzieht) - versuchen
> bei Garantieleistungen sich zu zieren und und bei
> Autos, die dann nach vielleicht jenseits der
> 100.000 Km-Marke nach 10-15-20 Jahren kaputt
> gehen, dann kommen "Sorry, wir haben uns geirrt?
> Es soll ja noch Leute geben, die an den
> Weihnachtsmann glauben.

Ciao Bernardo,

da unterschätzt Du aber den Verbraucherschutz und deutsche Gerichte ganz gewaltig. Ich weiß, dass man in Italien kaum das Ende eines Gerichtsverfahrens erlebt, weil alles verschleppt wird und womöglich die Mafia darauf Einfluss nimmt. In D versuchen große Firmen, z.B. Versicherungen, sich auch durch faule Tricks und Einschüchterung aus der Verantwortung zu stehlen. Wer aber vor Gericht geht, bekommt in solchen Fällen sein Recht. Wenn BMW öffentlich sagt, jeder BMW verträgt E10, dann ist das eine zugesicherte Eigenschaft, die im Schadensfall eingeklagt werden kann. Problem ist dabei nur die Beweisführung. Eine gute Rechtsschutzversicherung ist da nützlich. Das sind Fakten und hierfür braucht man keine rosa Brille.

Abgesehen davon ist es durchaus möglich, dass bestimmte Marken keine Materialien verarbeitet haben, die durch E10 geschädigt werden. SAAB hat übrigens auch ALLE Fahrzeuge für E10 frei gegeben.

Beim Fiat-Konzern verweise ich mal auf eine selbst erlebte Sache. Wir wollten Beta-Modelle mit G-Kat nachrüsten. Ich fragte an, ob Lancia über die Händler mögliche Beta-Kunden ansprechen könnte. Wir wollten weder Geld, gutgemeinte Ratschläge noch technische Unterstützung. Die Antwort war bezeichnend:
Fahrzeuge der Beta-Baureihe können NICHT mit G-Kat nachgerüstet werden!
(Was für ein Blödsinn! Wahrscheinlich hatten die Angst, dass jemand sein Auto nicht baldigst in den Schrott gibt!). Aber: ab Erstzulassung August 1977 können alle Lancias bleifrei tanken. (Auch dies ist eine absolut unqualifizierte Aussage. Seit wann hat die Erstzulassung etwas mit der Beschaffenheit zu tun? Es kann ja nur das Baudatum maßgebend sein. Abgesehen davon können auch viel ältere Fahrzeuge bleifrei tanken, da man bei Lancia (im Gegensatz zu Alfa) schon immer Ventilsitze verwendet hat, die nicht auf Blei angewiesen sind).

Es soll jeder selbst entscheiden, wessen Aussagen wirklich unseriös bzw. zumindest opportunistisch sind.

Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
costaricapingu
Posts: 78
Joined: 22 Dec 2008, 08:56

Re: E10 Kraftstoff

Unread post by costaricapingu »

In der aktuellen Oldtimer-Markt ist ein guter Artikel zum E10-Thema.

Neben den Leitungen sind alle anderen Gummiteile im Kraftstoffsystem problematisch (Dichtringe der Einspritzanlage, kraftstoffpumpe, Tankanzeige-geber..). Zudem altern die Ethanolhaltigen Kraftstoffe viel schneller, was bei Autos, die überwintern schon problematisch sein kann. Und zum Dritten korrodieren alle Teile des Kraftstoffsystems deutlich stärker (wohl besonders bei Stahltanks ein Problem).

Grüße costa
----------------------------
Aktuell:
Fiat Freemont 2.0MJ (Bj. 2012, 141.000km)
Fiat Punto 1.2 16V (Bj. 2002, 181.000km)
Lancia Beta HPE (Bj. 1984, 116.000 km)[/I]
Ehemalige:
Fiat Panda 1000CL (Bj. 88, Exitus bei 298.000km), Fiat Punto 60SX (Bj 95, Exitus bei 238.000km), Lancia Dedra TDS SW (Bj. 1995, abgewrackt bei 286.000km), Fiat Croma 1.9MJ (verkauft mit 118 Tkm), A112 Abarth (Bj. 84, verkauft)
costaricapingu
Posts: 78
Joined: 22 Dec 2008, 08:56

Re: E10 Kraftstoff

Unread post by costaricapingu »

Zumal es die Lancia Beta in der US-Version bereits ab Werk mit G-Kat gab..
----------------------------
Aktuell:
Fiat Freemont 2.0MJ (Bj. 2012, 141.000km)
Fiat Punto 1.2 16V (Bj. 2002, 181.000km)
Lancia Beta HPE (Bj. 1984, 116.000 km)[/I]
Ehemalige:
Fiat Panda 1000CL (Bj. 88, Exitus bei 298.000km), Fiat Punto 60SX (Bj 95, Exitus bei 238.000km), Lancia Dedra TDS SW (Bj. 1995, abgewrackt bei 286.000km), Fiat Croma 1.9MJ (verkauft mit 118 Tkm), A112 Abarth (Bj. 84, verkauft)
User avatar
LCV
Posts: 6585
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: E10 Kraftstoff

Unread post by LCV »

costaricapingu schrieb:
-------------------------------------------------------
> Zumal es die Lancia Beta in der US-Version bereits
> ab Werk mit G-Kat gab..

Sicher? Ich dachte, es sei ein U-Kat gewesen. Jedenfalls hat ein reimportiertes Auto keinen Nutzen vom US-Kat gehabt, wurde eingestuft wie ein Auto ohne Kat.

Kat und E 10 haben auch nicht unbedingt etwas miteinander zu tun. Beim Kat ging es um das bleihaltige Benzin, das die Platinbeschichtung zerstört.

Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
Post Reply

Return to “D02 Lancia Café”