2,0 MultiJet nicht mehr bestellbar
Re: 2,0 MultiJet nicht mehr bestellbar
... ich habe mitgeteilt, dass ich ein oder mehre Probleme mit meinem Delta habe.
... ich mache öffentlich, wie "kulant" sich Lancia verhält.
... ich habe auch ein bisschen die Hoffnung, dass sich jemand meldet, der ähnliche Erfahrungen gemacht hat, mir vielleicht Tips geben kann, einen Ansprechpartner bei Lancia nennen kann oder ähnliches ...
Vielleicht liest ja auch ein Verantwortlicher von Fiat/Lancia hier mit?
Dazu ist, denke ich mal, ein Forum (auch) da!
Gruß,
ottovski
... ich mache öffentlich, wie "kulant" sich Lancia verhält.
... ich habe auch ein bisschen die Hoffnung, dass sich jemand meldet, der ähnliche Erfahrungen gemacht hat, mir vielleicht Tips geben kann, einen Ansprechpartner bei Lancia nennen kann oder ähnliches ...
Vielleicht liest ja auch ein Verantwortlicher von Fiat/Lancia hier mit?
Dazu ist, denke ich mal, ein Forum (auch) da!
Gruß,
ottovski
Re: 2,0 MultiJet nicht mehr bestellbar
"Ciao ottovski,
hat Lancia/Fiat in Deutschland die Garantieverlängerung bei einem anderen Anbieter als hier in Italien abgeschlossen?
Ich habe bei meinem Punto nach 100.000 Km und über 4 Jahren einen neuen Phasenversteller bekommen und der wurde mir komplett über Garantie abgewickelt. Ich habe zwar die Wasserpumpe bezahlt, aber die wurde auf eigenem Wunsch gewechselt und genauso der Zahnriemen, weil ich eh bald den hätte wechseln müssen. Einen Monat später habe ich bei der Sitzverstellung mir einen Haken abgebrochen (mir ist eine Gummimatte hinten dazwischen gekommen, ohne dass ich es gemerkt hatte) und auch das hat man mir über Garantie abgewickelt und auch das ohne Probleme, wenn man einmal davon absieht, dass man erneut ein Foto des Tachos haben wollte, als hätte ich in einem Monat mehr als 50.000 Km gefahren können.
Liebe Grüße
Bernardo"
.... und von so einem Umgang mit Kunden kann man hier in Deutschland seitens Fiat/Lancia nur träumen.
Garantieabrechnung nach über vier Jahren!!
Nach meiner Erfahrung hier nicht vorstellbar!
hat Lancia/Fiat in Deutschland die Garantieverlängerung bei einem anderen Anbieter als hier in Italien abgeschlossen?
Ich habe bei meinem Punto nach 100.000 Km und über 4 Jahren einen neuen Phasenversteller bekommen und der wurde mir komplett über Garantie abgewickelt. Ich habe zwar die Wasserpumpe bezahlt, aber die wurde auf eigenem Wunsch gewechselt und genauso der Zahnriemen, weil ich eh bald den hätte wechseln müssen. Einen Monat später habe ich bei der Sitzverstellung mir einen Haken abgebrochen (mir ist eine Gummimatte hinten dazwischen gekommen, ohne dass ich es gemerkt hatte) und auch das hat man mir über Garantie abgewickelt und auch das ohne Probleme, wenn man einmal davon absieht, dass man erneut ein Foto des Tachos haben wollte, als hätte ich in einem Monat mehr als 50.000 Km gefahren können.
Liebe Grüße
Bernardo"
.... und von so einem Umgang mit Kunden kann man hier in Deutschland seitens Fiat/Lancia nur träumen.
Garantieabrechnung nach über vier Jahren!!
Nach meiner Erfahrung hier nicht vorstellbar!
-
- Posts: 1447
- Joined: 09 Jun 2009, 15:39
Re: 2,0 MultiJet nicht mehr bestellbar
Servus,
Zur Information: Ich habe in einem anderen Zusammenhang die Marketing - Abteilung direkt über die Kontakt-Adresse von www.lancia.de angeschrieben und die haben umgehend geantwortet und reagiert.
"Lancia tut dies, Lancia hat das zu tun, und basta" gibt's nicht: es steht immer ein Mensch dahinter. Und wenn du an einen Volltrottel gerätst kann das ganze Firmenimperium nix machen, wenn Du es ihnen nicht mitteilst und um Unterstützung ansuchst. Andererseits: wenn wirklich Du das Problem verursacht haben solltest, kannst Du schreiend Purzelbaum schlagen und es wird dennoch nicht Lancias Schuld sein, dass Dein Delta spinnert ist.
MEINE Werkstatt hat sich bisher immer seriös Verhalten, aber ich fahre ja bekanntlich eine "Marziana", habe sowieso gar keine Ahnung und überhaupt immer Glück.
Nur Mut!
Chris
PS: wenn alles nichts nützt, unbedingt die vollausgestatteten, preisgefälligen Audi oder VW kaufen, die deutschen Autos sind ja bekanntlich und erwiesernmaßen die allergrößten und überdrüber gutesten! Und erst die Werkstätten! Das Service! Unerreicht!
http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... msg-824314
Zur Information: Ich habe in einem anderen Zusammenhang die Marketing - Abteilung direkt über die Kontakt-Adresse von www.lancia.de angeschrieben und die haben umgehend geantwortet und reagiert.
"Lancia tut dies, Lancia hat das zu tun, und basta" gibt's nicht: es steht immer ein Mensch dahinter. Und wenn du an einen Volltrottel gerätst kann das ganze Firmenimperium nix machen, wenn Du es ihnen nicht mitteilst und um Unterstützung ansuchst. Andererseits: wenn wirklich Du das Problem verursacht haben solltest, kannst Du schreiend Purzelbaum schlagen und es wird dennoch nicht Lancias Schuld sein, dass Dein Delta spinnert ist.
MEINE Werkstatt hat sich bisher immer seriös Verhalten, aber ich fahre ja bekanntlich eine "Marziana", habe sowieso gar keine Ahnung und überhaupt immer Glück.
Nur Mut!
Chris
PS: wenn alles nichts nützt, unbedingt die vollausgestatteten, preisgefälligen Audi oder VW kaufen, die deutschen Autos sind ja bekanntlich und erwiesernmaßen die allergrößten und überdrüber gutesten! Und erst die Werkstätten! Das Service! Unerreicht!
http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... msg-824314
-
- Posts: 1447
- Joined: 09 Jun 2009, 15:39
Re: 2,0 MultiJet nicht mehr bestellbar
Servus,
Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: schreib' die Brüder direkt an!
Gruß,
Chris
Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: schreib' die Brüder direkt an!
Gruß,
Chris
Re: 2,0 MultiJet nicht mehr bestellbar
Ciao,
um mal eines zum Verständnis zu sagen, ihr möchtet einen Wagen der extravagant ist und euch nicht an jeder Straßenecke entgegenkommt, einen Wagen der mehr Ausstattung und Futures bietet als die Konkurrenz, er muss dabei natürlich auch noch günstiger sein, dann soll der Wagen zu einer Traditionsreichen Marke gehören und ungefähr so selten in D vertreten sein wie ein Jaguar, kosten soll er aber unter Polo Niveau verursachen, aha....., natürlich muss im Umkreis von 20 KM auch ein Fachhändler quasi Flächendeckend präsent sein, egal von welchem Modell muss dann bei jedem dieser Fachhändler auch alles bis zur kleinsten Schraube lagern, richtig !? ach ja, dieser Hersteller soll dann natürlich in etwa so kulant sein wie Mercedes-Benz ( die einen nicht unerheblichen Anteil des Fahrzeugpreises für Service und Kulanz angesetzt haben !!), habe ich noch was vergessen, ach ja, die Leasingkonditionen sollten auch auf dem niedrigsten Niveau liegen und warum geben die eigentlich keine Lebenslange Garantie, das machen doch andere Händler auch ::o Scheiß Lancia B)-
Das war jetzt zugegeben etwas ironisch, aber ich denke einige Wissen was ich damit sagen möchte !?
Man kann doch nicht zum Metzger seines Vertrauens gehen und einen luftgetrockneten von Hand mit Merrsalz präparierten Wildschweinschinken verlangen, bei dem die Wildschweine auch nur mit Eicheln gefüttert wurden und dann dafür bereit sein in etwa den Preis für ein Schweinbauchspeck zu bezahlen, oder !? Mit einem Lancia bekommt man schon einen guten luftgetrockneten von mir aus auch noch Handgesalzenen Landschinken, wer dann sagt, der Wildschweinschinken schmeckt mir besser, der muss dann auch bereit sein diesen mit vielen zu Teilen und einiges mehr auf die Ladentheke zu legen, wer sich aber sagt, für den Preis des Bauchspecks bekomme ich einen vernünftigen Landschinken da bin ich dann auch bereit evtl. ein wenig Fett am Rand abzuschneiden, der liegt bei einem Lancia immer noch richtig
um mal eines zum Verständnis zu sagen, ihr möchtet einen Wagen der extravagant ist und euch nicht an jeder Straßenecke entgegenkommt, einen Wagen der mehr Ausstattung und Futures bietet als die Konkurrenz, er muss dabei natürlich auch noch günstiger sein, dann soll der Wagen zu einer Traditionsreichen Marke gehören und ungefähr so selten in D vertreten sein wie ein Jaguar, kosten soll er aber unter Polo Niveau verursachen, aha....., natürlich muss im Umkreis von 20 KM auch ein Fachhändler quasi Flächendeckend präsent sein, egal von welchem Modell muss dann bei jedem dieser Fachhändler auch alles bis zur kleinsten Schraube lagern, richtig !? ach ja, dieser Hersteller soll dann natürlich in etwa so kulant sein wie Mercedes-Benz ( die einen nicht unerheblichen Anteil des Fahrzeugpreises für Service und Kulanz angesetzt haben !!), habe ich noch was vergessen, ach ja, die Leasingkonditionen sollten auch auf dem niedrigsten Niveau liegen und warum geben die eigentlich keine Lebenslange Garantie, das machen doch andere Händler auch ::o Scheiß Lancia B)-
Das war jetzt zugegeben etwas ironisch, aber ich denke einige Wissen was ich damit sagen möchte !?
Man kann doch nicht zum Metzger seines Vertrauens gehen und einen luftgetrockneten von Hand mit Merrsalz präparierten Wildschweinschinken verlangen, bei dem die Wildschweine auch nur mit Eicheln gefüttert wurden und dann dafür bereit sein in etwa den Preis für ein Schweinbauchspeck zu bezahlen, oder !? Mit einem Lancia bekommt man schon einen guten luftgetrockneten von mir aus auch noch Handgesalzenen Landschinken, wer dann sagt, der Wildschweinschinken schmeckt mir besser, der muss dann auch bereit sein diesen mit vielen zu Teilen und einiges mehr auf die Ladentheke zu legen, wer sich aber sagt, für den Preis des Bauchspecks bekomme ich einen vernünftigen Landschinken da bin ich dann auch bereit evtl. ein wenig Fett am Rand abzuschneiden, der liegt bei einem Lancia immer noch richtig

Saluti
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Re: 2,0 MultiJet nicht mehr bestellbar
da irrst du - gewährleistung hat der händler zu leisten - denn du hast das auto ja von ihm und nicht von lancia gekauft !
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: 2,0 MultiJet nicht mehr bestellbar
Wenn du öfterst meine Posting lesen würdest, dass ich NICHT immer von Punto und Co rede. Nur kann ich nur über Sachen reden, die ich selbst erlebt habe oder zumindest von anderen irgendwo gelesen habe.
Also fangen wir einmal an:
1) ich kenne bis heute keinen, der einen Delta aus der 2-jährigen Garantie hat und gleichzeitig eine Garantieverlängerung
2) mein Delta hat eine Garantieverlängerung, ist aber noch innerhalb der 2 Jahre Garantie, die am 22.07.2011 ablaufen wird
3) ich habe beim Punto, weil wir wieder davon reden, eine Garantieverlängerung bekommen und die hat gut funktioniert und da FIAT und Lancia aus aus dem gleichen Hause kommen und mein Freundlicher auch noch beide Marken haben, gehe ich einmal davon aus, dass HIER IN ITALIEN die Gewährleistung gleich abläuft, wenn nicht, bin ich der Erste hier, der das publik macht.
4) es ist für mich kurios, dass man 30% verlangt, sofern nicht Teile betroffen sind, die auch gewechselt werden und einem Verschleiß unterliegen. Ich habe bei mir beispielsweise die Wasserpumpe, die noch in Takt war und den Zahnriemen mitwechseln lassen. Die Teile gingen natürlich auf meine Rechnung, weil der Zahnriemen nicht abgedeckt wird, auch nicht innerhalb der 2 Jahre und die Wasserpumpe aus reiner Vorsichtsmaßnahme gleich mitgetauscht wurde. Dafür habe ich mir dann den Arbeitslohn gespart, weil es gleich ein "Abwasch" war.
5) ich kenne leider keinen, dem zwei Lader zerstört wurde, weder beim Benziner noch beim Diesel und auch nicht beim Bravo, der ja in vielen Dingen baugleich ist bzw. die gleichen Komponenten verbaut (zum 2,0 Bravo kann ich nicht viel sagen, weil es den so häufig wie ein Lottogewinn gibt). Das ist nicht normal, denn ein Lader kann einem Materialfehler unterliegen, aber zwei beim gleichen Wagen ist so wahrscheinlich wie Schnee in der Sahara. Also muss es eine Ursache dafür geben, weswegen bei dir beides Male der gleiche Defekt aufgetreten ist. Daher ist da wieder die Werkstatt gefragt, denn sie müsste die Zusammenhänge verstehen, warum und wieso beides Male am Ende der Lader daran glauben musste.
6) irgendeiner hat einmal behauptet, der 2,0 MTJ sei ein "empfindlicher" Motor, allerdings bezog er sich nicht auf dem Lader, sondern auf Kolben und Zylinder. Aber bisher sind die 2,0 MTJ-Fahrer, die ich hier im Forum und im italienischen Forum kenne, mit ihren Motoren mit teilweise deutlich höheren Laufleistungen zufrieden und ohne nennenswerte Motorenprobleme. Eine Nachfrage bei meinem Meister - übrigens kein FIAT-Fan - ergab, dass sie bisher bei den 2,0 MTJs keine ungewöhnlichen Vorkommnissen bemerkt haben, aber da man nur sehr wenige davon verkauft hat, wollte er das nicht als "repräsentativ " ansehen, denn dafür sind zu wenige 2,0er im Hause.
7) Lancia Italia ruft bei mir nach jedem Werkstattaufenthalt an und fragt, ob und wie zufrieden ich mit dem Modell, mit der Werkstatt, mit der Marke, Service, Arbeitsleistung etc. bin. Das hat man bei mir sogar nach der Inspektion gemacht und auch bei der Beseitung des Unfallschadens bzw. bei der Geschichte mit den quietschenden Bremsen.
Ich versuche NIEMALS hier einem seine Fehler als "Unsinn" einzureden, sondern ob etwas ein "häufiger" Fehler ist oder nicht. Das ist oft für einen wichtig, weil die Werkstätte einem immer erzählen, "du bist ein Einzelfall", selbst wenn in der Werkstatt gleich ein paar Autos mit dem gleichen Defekt stehen. Ich habe KEINEN 2,0 und wenn man mich jetzt nicht ausdrücklich bittet, frage ich natürlich nicht laufend nach allen Delta-Motoren nach. Ich kann aber sagen, ob es für den 1,8er ein Rundschreiben gibt, wie ich es hier getan habe und wenn du öfters vielleicht nachschauen würdest, es auch wüsstest. Aber selbst wenn du der einzige 2,0er Besitzer wärest, der ein bestimmtes Problem hättest, wäre es immer dein Problem und die Aufgabe, egal welcher Werkstatt, das behoben zu bekommen. Das heißt, dich als Kunde interessiert es relativ wenig, ob ein Fehler häufig oder sonst nie aufkommt, aber wenn etwas häufig aufkommt und die Werkstätte versuchen, einen abzuwimmeln, kann man ihnen das vor die Nase setzen (frage einmal Behagen, dem die Werkstatt wegen der quietschen Bremsen abwürgen wollte, obwohl es ein Rundschreiben von Lancia gab). Und noch einmal zur Garantie: Warum nenne ich ab und an die FIAT-Modelle? Weil sie älter sind, weil man aus dem Pool eine größere Anzahl an Erfahrungen hat.
Der Delta kam offiziell im Juni 2008 heraus, die ersten privat bestellten Deltas dürften nicht vor September/Oktober 2008 herausgekommen sein, d.h. es sind erst jetzt die ersten Deltas aus der "normalen" Garantiezeit heraus.
Es ist also schon an sich schwierig, viele Deltas ohne Garantie zu erleben, noch schwieriger, einen, bei dem eine Anschlussgarantie besteht und noch unwahrscheinlicher so einen in D. zu erleben (wenn ich mich nicht irre, kostete die Garantierweiterung in D. 1.100 Euro), und noch schwieriger hier im Forum.
Daher war dein Kommentar zu meinem Posting so überflüssig wie eine Krankheit. Meine Kommentare und Empfehlungen basieren - sofern ich nicht das Modell selbst fahre - auf die Dinge, die ich gelesen und gehört habe, mal in den Foren, mal vom Meister, mal von Delta-Besitzern, die ich persönlich kenne. Natürlich können diejenigen besser darüber reden, die selbst das Modell, die Ausstattungsvariante oder Motor haben.
Das wären deinem Fall Chris und jo717, vielleicht noch der eine oder andere. Wenn ich also mich auf "meinen" italienischen Delta-Club berufe, dann, weil es dort über 2.000 Mitglieder gibt, und mit Sicherheit die überwiegende Mehrzahl, die einen Delta hatte, haben oder haben werden. Die Erfahrungen fließen hier immer ein, im Guten wie im Schlechten. Dazu nehme ich den Stilo mit ins Boot, weil die DNA vom Delta dem des Stilos sehr ähnelt, der die Basis des Bravos bildete und auch die Erfahrungen von Bravo-Fahrern sind wichtig, weil der Bravo älter ist und vor allem mehr Fahrzeuge unterwegs sind.
Daher ich kann dir nicht bezüglich der Garantieproblematik in Deutschland helfen und es wird sehr schwierig sein, hier eine Vielzahl von "Leidensgenossen" zu finden. Das ist das Problem. Ich kann dir nur allgemein kommen, oder sagen, was ich gemacht hätte (ob das dann immer richtig wäre, ist eine andere Sache). Ich würde mit der Lancia-Zentrale direkt reden, mich mit ihnen in Verbindung setzen. Dann erläutern, dass das Problem deines Delta, IN DER ZEIT der Garantie war, das gleiche Problem schon bestanden habe. Wenn das alles nichts bringt, wäre es gut, vielleicht sich juristischen Beistand zu holen, um zu sehen, ob man da irgendwie gegen angehen kann.
Vielleicht gibt es in Deutschland Autozeitungen, die ihrerseits Hilfe anbieten und die sich dann selbst mit dem Hersteller in Verbindung setzen und für die richtigen Kontakte sorgen. Und solltest du Unterlagen des schon einmal beschriebenen Problems haben, mache dir davon Kopien und reiche sie denen ein.
Wie schon gesagt, so, wie du das Problem beschreibst (vom Motor), ist das ein "atypisches" Problem, denn die Lader fliegen einem nicht so einfach um die Ohren. Für mich gibt es irgendeinen Grund, einen "Verursacher" und den müssen die in der Werkstatt finden. Ein Teil einfach austauschen reicht nicht immer aus, denn sonst hat man alle 10.000 Km das gleiche Problem. Auch wenn ich mich wiederhole: Bisher gibt es keine Anzeichen, dass beim Delta oder Bravo die Turbolader der T-Jets oder Diesel besonders anfällig seien und vor allem deine Probleme erzeugen, daher ist es umso wichtiger, dass sie die Ursache finden. Jedes Auto hat Schwachpunkte und manmal Dinge, die öfters kaputt gehen und damit muss man dann leider oft leben, aber das hier ist etwas Anderes, daher das Finden des Grundes besonders wichtig.
Also, ich will dir nichts Böses und glaube mir, ich bin nicht zimperlich, Händler, Werkstatt samt Hersteller nicht nur meine Meinung zu sagen, sondern alle möglichen Register zu ziehen, mein Recht zu bekommen. Aber meine Postings, meine Meinung ist nur ein Mosaik-Steinchen in einer Reihe anderer Erfahrungen, wobei am Ende die Größe dieses Mosaiksteinchen davon abhängig ist, ob andere Erfahrungen, vielleicht genauer vorhanden sind.
Dean sprach davon, dass bei den ersten Deltas sich die hintere Zierleiste löst (war mir bekannt, aber das ist sehr lange her) und dass man dafür gleich die gesamte hintere Seitenscheibe auswechseln muss, was mir absolut neu war. Ich kann aber nicht Dinge schreiben, die ich nicht kenne, sondern nur auf das beziehen, was ich weiß.
Sollte mir in Zukunft ein ähnlicher Fall wie deiner unter die Augen komme, weiß ich mehr, weiß ich zu sagen "he, da gibt es einen ähnlichen Fall". Natürlich ist ein Forum dazu da, sich gegenseitig zu helfen und da auch ich in erster Linie ja ein Kunde bin, sitzen "wir" Kunden im gleichen Boot und glaube mir, wenn ich jetzt jemanden in Deutschland in der Lancia-Zentrale kennen würde, würde ich versuchen, dir direkt zu helfen.
Tanti saluti
Bernardo
Also fangen wir einmal an:
1) ich kenne bis heute keinen, der einen Delta aus der 2-jährigen Garantie hat und gleichzeitig eine Garantieverlängerung
2) mein Delta hat eine Garantieverlängerung, ist aber noch innerhalb der 2 Jahre Garantie, die am 22.07.2011 ablaufen wird
3) ich habe beim Punto, weil wir wieder davon reden, eine Garantieverlängerung bekommen und die hat gut funktioniert und da FIAT und Lancia aus aus dem gleichen Hause kommen und mein Freundlicher auch noch beide Marken haben, gehe ich einmal davon aus, dass HIER IN ITALIEN die Gewährleistung gleich abläuft, wenn nicht, bin ich der Erste hier, der das publik macht.
4) es ist für mich kurios, dass man 30% verlangt, sofern nicht Teile betroffen sind, die auch gewechselt werden und einem Verschleiß unterliegen. Ich habe bei mir beispielsweise die Wasserpumpe, die noch in Takt war und den Zahnriemen mitwechseln lassen. Die Teile gingen natürlich auf meine Rechnung, weil der Zahnriemen nicht abgedeckt wird, auch nicht innerhalb der 2 Jahre und die Wasserpumpe aus reiner Vorsichtsmaßnahme gleich mitgetauscht wurde. Dafür habe ich mir dann den Arbeitslohn gespart, weil es gleich ein "Abwasch" war.
5) ich kenne leider keinen, dem zwei Lader zerstört wurde, weder beim Benziner noch beim Diesel und auch nicht beim Bravo, der ja in vielen Dingen baugleich ist bzw. die gleichen Komponenten verbaut (zum 2,0 Bravo kann ich nicht viel sagen, weil es den so häufig wie ein Lottogewinn gibt). Das ist nicht normal, denn ein Lader kann einem Materialfehler unterliegen, aber zwei beim gleichen Wagen ist so wahrscheinlich wie Schnee in der Sahara. Also muss es eine Ursache dafür geben, weswegen bei dir beides Male der gleiche Defekt aufgetreten ist. Daher ist da wieder die Werkstatt gefragt, denn sie müsste die Zusammenhänge verstehen, warum und wieso beides Male am Ende der Lader daran glauben musste.
6) irgendeiner hat einmal behauptet, der 2,0 MTJ sei ein "empfindlicher" Motor, allerdings bezog er sich nicht auf dem Lader, sondern auf Kolben und Zylinder. Aber bisher sind die 2,0 MTJ-Fahrer, die ich hier im Forum und im italienischen Forum kenne, mit ihren Motoren mit teilweise deutlich höheren Laufleistungen zufrieden und ohne nennenswerte Motorenprobleme. Eine Nachfrage bei meinem Meister - übrigens kein FIAT-Fan - ergab, dass sie bisher bei den 2,0 MTJs keine ungewöhnlichen Vorkommnissen bemerkt haben, aber da man nur sehr wenige davon verkauft hat, wollte er das nicht als "repräsentativ " ansehen, denn dafür sind zu wenige 2,0er im Hause.
7) Lancia Italia ruft bei mir nach jedem Werkstattaufenthalt an und fragt, ob und wie zufrieden ich mit dem Modell, mit der Werkstatt, mit der Marke, Service, Arbeitsleistung etc. bin. Das hat man bei mir sogar nach der Inspektion gemacht und auch bei der Beseitung des Unfallschadens bzw. bei der Geschichte mit den quietschenden Bremsen.
Ich versuche NIEMALS hier einem seine Fehler als "Unsinn" einzureden, sondern ob etwas ein "häufiger" Fehler ist oder nicht. Das ist oft für einen wichtig, weil die Werkstätte einem immer erzählen, "du bist ein Einzelfall", selbst wenn in der Werkstatt gleich ein paar Autos mit dem gleichen Defekt stehen. Ich habe KEINEN 2,0 und wenn man mich jetzt nicht ausdrücklich bittet, frage ich natürlich nicht laufend nach allen Delta-Motoren nach. Ich kann aber sagen, ob es für den 1,8er ein Rundschreiben gibt, wie ich es hier getan habe und wenn du öfters vielleicht nachschauen würdest, es auch wüsstest. Aber selbst wenn du der einzige 2,0er Besitzer wärest, der ein bestimmtes Problem hättest, wäre es immer dein Problem und die Aufgabe, egal welcher Werkstatt, das behoben zu bekommen. Das heißt, dich als Kunde interessiert es relativ wenig, ob ein Fehler häufig oder sonst nie aufkommt, aber wenn etwas häufig aufkommt und die Werkstätte versuchen, einen abzuwimmeln, kann man ihnen das vor die Nase setzen (frage einmal Behagen, dem die Werkstatt wegen der quietschen Bremsen abwürgen wollte, obwohl es ein Rundschreiben von Lancia gab). Und noch einmal zur Garantie: Warum nenne ich ab und an die FIAT-Modelle? Weil sie älter sind, weil man aus dem Pool eine größere Anzahl an Erfahrungen hat.
Der Delta kam offiziell im Juni 2008 heraus, die ersten privat bestellten Deltas dürften nicht vor September/Oktober 2008 herausgekommen sein, d.h. es sind erst jetzt die ersten Deltas aus der "normalen" Garantiezeit heraus.
Es ist also schon an sich schwierig, viele Deltas ohne Garantie zu erleben, noch schwieriger, einen, bei dem eine Anschlussgarantie besteht und noch unwahrscheinlicher so einen in D. zu erleben (wenn ich mich nicht irre, kostete die Garantierweiterung in D. 1.100 Euro), und noch schwieriger hier im Forum.
Daher war dein Kommentar zu meinem Posting so überflüssig wie eine Krankheit. Meine Kommentare und Empfehlungen basieren - sofern ich nicht das Modell selbst fahre - auf die Dinge, die ich gelesen und gehört habe, mal in den Foren, mal vom Meister, mal von Delta-Besitzern, die ich persönlich kenne. Natürlich können diejenigen besser darüber reden, die selbst das Modell, die Ausstattungsvariante oder Motor haben.
Das wären deinem Fall Chris und jo717, vielleicht noch der eine oder andere. Wenn ich also mich auf "meinen" italienischen Delta-Club berufe, dann, weil es dort über 2.000 Mitglieder gibt, und mit Sicherheit die überwiegende Mehrzahl, die einen Delta hatte, haben oder haben werden. Die Erfahrungen fließen hier immer ein, im Guten wie im Schlechten. Dazu nehme ich den Stilo mit ins Boot, weil die DNA vom Delta dem des Stilos sehr ähnelt, der die Basis des Bravos bildete und auch die Erfahrungen von Bravo-Fahrern sind wichtig, weil der Bravo älter ist und vor allem mehr Fahrzeuge unterwegs sind.
Daher ich kann dir nicht bezüglich der Garantieproblematik in Deutschland helfen und es wird sehr schwierig sein, hier eine Vielzahl von "Leidensgenossen" zu finden. Das ist das Problem. Ich kann dir nur allgemein kommen, oder sagen, was ich gemacht hätte (ob das dann immer richtig wäre, ist eine andere Sache). Ich würde mit der Lancia-Zentrale direkt reden, mich mit ihnen in Verbindung setzen. Dann erläutern, dass das Problem deines Delta, IN DER ZEIT der Garantie war, das gleiche Problem schon bestanden habe. Wenn das alles nichts bringt, wäre es gut, vielleicht sich juristischen Beistand zu holen, um zu sehen, ob man da irgendwie gegen angehen kann.
Vielleicht gibt es in Deutschland Autozeitungen, die ihrerseits Hilfe anbieten und die sich dann selbst mit dem Hersteller in Verbindung setzen und für die richtigen Kontakte sorgen. Und solltest du Unterlagen des schon einmal beschriebenen Problems haben, mache dir davon Kopien und reiche sie denen ein.
Wie schon gesagt, so, wie du das Problem beschreibst (vom Motor), ist das ein "atypisches" Problem, denn die Lader fliegen einem nicht so einfach um die Ohren. Für mich gibt es irgendeinen Grund, einen "Verursacher" und den müssen die in der Werkstatt finden. Ein Teil einfach austauschen reicht nicht immer aus, denn sonst hat man alle 10.000 Km das gleiche Problem. Auch wenn ich mich wiederhole: Bisher gibt es keine Anzeichen, dass beim Delta oder Bravo die Turbolader der T-Jets oder Diesel besonders anfällig seien und vor allem deine Probleme erzeugen, daher ist es umso wichtiger, dass sie die Ursache finden. Jedes Auto hat Schwachpunkte und manmal Dinge, die öfters kaputt gehen und damit muss man dann leider oft leben, aber das hier ist etwas Anderes, daher das Finden des Grundes besonders wichtig.
Also, ich will dir nichts Böses und glaube mir, ich bin nicht zimperlich, Händler, Werkstatt samt Hersteller nicht nur meine Meinung zu sagen, sondern alle möglichen Register zu ziehen, mein Recht zu bekommen. Aber meine Postings, meine Meinung ist nur ein Mosaik-Steinchen in einer Reihe anderer Erfahrungen, wobei am Ende die Größe dieses Mosaiksteinchen davon abhängig ist, ob andere Erfahrungen, vielleicht genauer vorhanden sind.
Dean sprach davon, dass bei den ersten Deltas sich die hintere Zierleiste löst (war mir bekannt, aber das ist sehr lange her) und dass man dafür gleich die gesamte hintere Seitenscheibe auswechseln muss, was mir absolut neu war. Ich kann aber nicht Dinge schreiben, die ich nicht kenne, sondern nur auf das beziehen, was ich weiß.
Sollte mir in Zukunft ein ähnlicher Fall wie deiner unter die Augen komme, weiß ich mehr, weiß ich zu sagen "he, da gibt es einen ähnlichen Fall". Natürlich ist ein Forum dazu da, sich gegenseitig zu helfen und da auch ich in erster Linie ja ein Kunde bin, sitzen "wir" Kunden im gleichen Boot und glaube mir, wenn ich jetzt jemanden in Deutschland in der Lancia-Zentrale kennen würde, würde ich versuchen, dir direkt zu helfen.
Tanti saluti
Bernardo
-
- Posts: 250
- Joined: 11 Jan 2009, 01:48
Re: 2,0 MultiJet nicht mehr bestellbar
@fiore:
DANKE!
DANKE!

Re: 2,0 MultiJet nicht mehr bestellbar
Ich dachte nicht, mit der einfachen Meldung, dass der 2,0 MJ derzeit nicht bestellbar ist, so eine Lawine loszutreten...
Aber: Ich betone nochmals, ich bin mit meinem 2,0 MJ höchst zufrieden! Keinerlei Reparaturen, bis auf neue Schaltzüge (bekanntes Problem der Schaltbarkeit bei BJ 2008 Ende Anfang 2009). Nach 70tkm neue Bremsscheiben vorne mit Belägen.
Ende...
Und das selbe Bild beim zweiten 2,0MJ im Firmenfuhrpark.
Der Motor muss bei mir kräftig arbeiten, viel Autobahn somit viel Vollast. Aber ich achte peinlichst auf die gute alte Turboregel: Erst warmfahren, dann treten. Nach treten, erst kühlen lassen, dann abstellen.
Verbrauch im Jahresdurchschnitt trotzdem nur ca. 6,4l/100 km.
Eben weil ich so zufrieden mit dem 2,0MJ war wollte ich wieder einen. Klasse Durchzug, leise, etc...
Und die anderen Vorzüge des Deltas brauche ich hier ja nicht zu wiederholen (verschiebbare Rückbank, Platzangebot DESIGN, etc, etc...).
Aber nun nehme ich halt "gezwungenermaßen" einen Twinturbo
.
ciao
jo717
Aber: Ich betone nochmals, ich bin mit meinem 2,0 MJ höchst zufrieden! Keinerlei Reparaturen, bis auf neue Schaltzüge (bekanntes Problem der Schaltbarkeit bei BJ 2008 Ende Anfang 2009). Nach 70tkm neue Bremsscheiben vorne mit Belägen.
Ende...
Und das selbe Bild beim zweiten 2,0MJ im Firmenfuhrpark.
Der Motor muss bei mir kräftig arbeiten, viel Autobahn somit viel Vollast. Aber ich achte peinlichst auf die gute alte Turboregel: Erst warmfahren, dann treten. Nach treten, erst kühlen lassen, dann abstellen.
Verbrauch im Jahresdurchschnitt trotzdem nur ca. 6,4l/100 km.
Eben weil ich so zufrieden mit dem 2,0MJ war wollte ich wieder einen. Klasse Durchzug, leise, etc...
Und die anderen Vorzüge des Deltas brauche ich hier ja nicht zu wiederholen (verschiebbare Rückbank, Platzangebot DESIGN, etc, etc...).
Aber nun nehme ich halt "gezwungenermaßen" einen Twinturbo

ciao
jo717
Re: 2,0 MultiJet nicht mehr bestellbar
... ok, jetzt versuche ich mal ein bisserl zu erklären:
Ich habe Ende Sep. 2009 einen gebrauchten Dienstwagen bei der Fiat Automobil Vertriebs GmbH Niederlassung Rhein-Ruhr gekauft, bar bezahlt und noch eine Anschlussgarntie Extension Comfort abgeschlossen.
Typ: Lancia Delta 2.0 mjet, Erstzulassung 28.10.2008, km-Stand 40.100, mit einer tollen Ausstattung.
Der Wagen hatte einen Neupreis von 30.450 Euro (soviel zum "Bauchspeck")
dann, bereits im Oktober 09 traten die ersten Mängel auf:
Turbolader außen verrußt, Abgase treten am Gehäuse aus. Turbo an sich hatte volle Funktion und war also nicht zerstört (Verdichterrad, Welle, Lager ... alles ok). Laderreperatur war nicht möglich, daher Austausch auf Garantie.
Knackgeräusche im Vorderwagen (treten bis heute auf); nach diversen Reperaturversuchen werden nächste Woche beide Antriebswellen ausgetauscht (noch auf Garantie).
Im Nov. 2009 platzte auf der Beifahrerseite Klarlack ab. Tür wurde auf Garantie neu lackiert.
Im linken Hauptscheinwerferglas entstand ein schwarzer Fleck, Austausch Scheinwerfer auf Garantie
Januar 2010, Motorhaubenentriegelung ohne Funktion. Neuer Hebel und Seilzug. Garantie
Februar 2010, Beifahrertürgriff außen klemmt ständig. Nach mehreren Reparaturversuchen. Austausch auf Garantie
August 2010, Türschloss Fahrerseite schwergängig/klemmt. Austausch Garantie
Defekt AGR Ventil. Austausch Garantie
Dann Wartung 70.000km Sep. 2010
Ende November 2010 erneuten defekt Turbolader festgestellt. Wieder Gehäuse undicht an der Abgasseite. Lader funktioniert, kein Leistungsverlust, keine Geräusche. Lt. Werkstatt muss der Lader getauscht werden.
Da die Herstellergarantie zum 28.10.2010 abgelaufen ist, tritt nun die Neuwagenanschlussgarantie in Kraft.
Ich zitiere aus den Garantiebestimmungen (FGA Versicherungsservice, Fiat Versicherungsdienst):
"Die Lohnkosten werden nach Maßgabe der für Deutschland geltenden Arbeitszeitwerte des Herstellers durch Mondial zu 100% übernommen.
... die Materialkosten werden nach folgender Staffel ersetzt, ausgehend von der Betriebsleistung des Fahrzeuges zum Zeitpunkt des Schadeneintritts.
- bis 50.000 km 100%
- bis 60.000 km 90%
- bis 70.000 km 80%
- bis 80.000 km 70%
da mein Delta jetzt ca. 76.500 km auf dem Tacho hat, muss ich also 30% der Materialkosten selbst bezahlen.
Und diesen Betrag hätte ich ganz gerne im Wege einer Kulanzregelung wenigstens zum Teil von Lancia erstattet,
weil
- der schon wieder defekte Turbolader gerade mal 14 Monate alt ist
- und eine Laufleistung von ungefähr 35.000 km hat.
Der Gebietsleiter hier lehnt aber eine Kostenübernahme ab, da ich ja einen großen Teil der Kosten über meine Anschlussgarantie erstattet bekomme.
Andersherum, hätte ich mir die Anschlussgarantie nicht gekauft, bekäme ich Kulanz seitens Lancia.
Das ist die Sache, die mich ärgert.
Ich hatte bei den ganzen Reparaturen in den letzten 12 Monaten viel Geduld und Nachsicht.
Aber jetzt reicht es dann doch irgendwann mal.
Gruß,
ottovski
Ich habe Ende Sep. 2009 einen gebrauchten Dienstwagen bei der Fiat Automobil Vertriebs GmbH Niederlassung Rhein-Ruhr gekauft, bar bezahlt und noch eine Anschlussgarntie Extension Comfort abgeschlossen.
Typ: Lancia Delta 2.0 mjet, Erstzulassung 28.10.2008, km-Stand 40.100, mit einer tollen Ausstattung.
Der Wagen hatte einen Neupreis von 30.450 Euro (soviel zum "Bauchspeck")
dann, bereits im Oktober 09 traten die ersten Mängel auf:
Turbolader außen verrußt, Abgase treten am Gehäuse aus. Turbo an sich hatte volle Funktion und war also nicht zerstört (Verdichterrad, Welle, Lager ... alles ok). Laderreperatur war nicht möglich, daher Austausch auf Garantie.
Knackgeräusche im Vorderwagen (treten bis heute auf); nach diversen Reperaturversuchen werden nächste Woche beide Antriebswellen ausgetauscht (noch auf Garantie).
Im Nov. 2009 platzte auf der Beifahrerseite Klarlack ab. Tür wurde auf Garantie neu lackiert.
Im linken Hauptscheinwerferglas entstand ein schwarzer Fleck, Austausch Scheinwerfer auf Garantie
Januar 2010, Motorhaubenentriegelung ohne Funktion. Neuer Hebel und Seilzug. Garantie
Februar 2010, Beifahrertürgriff außen klemmt ständig. Nach mehreren Reparaturversuchen. Austausch auf Garantie
August 2010, Türschloss Fahrerseite schwergängig/klemmt. Austausch Garantie
Defekt AGR Ventil. Austausch Garantie
Dann Wartung 70.000km Sep. 2010
Ende November 2010 erneuten defekt Turbolader festgestellt. Wieder Gehäuse undicht an der Abgasseite. Lader funktioniert, kein Leistungsverlust, keine Geräusche. Lt. Werkstatt muss der Lader getauscht werden.
Da die Herstellergarantie zum 28.10.2010 abgelaufen ist, tritt nun die Neuwagenanschlussgarantie in Kraft.
Ich zitiere aus den Garantiebestimmungen (FGA Versicherungsservice, Fiat Versicherungsdienst):
"Die Lohnkosten werden nach Maßgabe der für Deutschland geltenden Arbeitszeitwerte des Herstellers durch Mondial zu 100% übernommen.
... die Materialkosten werden nach folgender Staffel ersetzt, ausgehend von der Betriebsleistung des Fahrzeuges zum Zeitpunkt des Schadeneintritts.
- bis 50.000 km 100%
- bis 60.000 km 90%
- bis 70.000 km 80%
- bis 80.000 km 70%
da mein Delta jetzt ca. 76.500 km auf dem Tacho hat, muss ich also 30% der Materialkosten selbst bezahlen.
Und diesen Betrag hätte ich ganz gerne im Wege einer Kulanzregelung wenigstens zum Teil von Lancia erstattet,
weil
- der schon wieder defekte Turbolader gerade mal 14 Monate alt ist
- und eine Laufleistung von ungefähr 35.000 km hat.
Der Gebietsleiter hier lehnt aber eine Kostenübernahme ab, da ich ja einen großen Teil der Kosten über meine Anschlussgarantie erstattet bekomme.
Andersherum, hätte ich mir die Anschlussgarantie nicht gekauft, bekäme ich Kulanz seitens Lancia.
Das ist die Sache, die mich ärgert.
Ich hatte bei den ganzen Reparaturen in den letzten 12 Monaten viel Geduld und Nachsicht.
Aber jetzt reicht es dann doch irgendwann mal.
Gruß,
ottovski