E10-Kraftstoff

Hier können Lancisti auch über andere Sachen als Lancia reden.
User avatar
LCV
Posts: 6605
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

E10-Kraftstoff

Unread post by LCV »

Hallo,

vermutlich Ende Januar 2011 kommt der nächste Schildbürgerstreich unserer Politiker zum Einsatz. Der neue Biokraftstoff E10, den bei weitem nicht alle Motoren vertragen sollen. Hier gibt es ein Download bezüglich der Verträglichkeit.

http://www.kfz-betrieb.vogel.de/fileser ... s/3541.pdf

Interessant, dass gewisse Y und Thesis NICHT diesen Kraftstoff tanken dürfen.

Das ist mal wieder ein abgekartetes Spiel dieser Politheinis. Zum einen ist E10 weniger effizient und der Verbrauch soll steigen (man sagt 2-3%). Wer es nicht nehmen kann, soll gefälligst auf Superplus umsteigen, wodurch der Staat wieder mehr Steuern einnimmt. Wenn unter dem Deckmantel des Klimaschutzes der Anteil von Biokraftstoff verdoppelt wird, ist a) fraglich, wo der her kommt. Womöglich wird Regenwald gerodet, um Plantagen aufzubauen und b) wie sich der Mehrverbrauch auswirkt. Es ist zu vermuten, dass mit diesem Aktionismus der Umwelt mehr geschadet als genützt wird, aber der Staatskasse kommt es zugute. Damit zahlen wir wieder einmal für einen großen Schwindel!

Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
al_dente
Posts: 267
Joined: 02 Sep 2010, 13:30

Re: E10-Kraftstoff

Unread post by al_dente »

Ich bin zwar nicht betroffen von einer fehlenden E10-Freigabe aber ich ärgere mich trotzdem über den Fiat-Konzern, weil maximal 10 Jahre alte Konzernmodelle eine Freigabe bekommen haben. Möglicherweise haben sie ältere Modelle gar nicht erst auf Verträglichkeit überprüft oder eine Überprüfung war wegen magelhafter Dokumentation nicht möglich. Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass sie durch diese eingeschränkten Freigaben auf einen höheren Neuwagenabsatz hoffen!
Im Gegensatz zu Fiat geben die deutschen Hersteller viel mehr Modellen eine E10-Freigabe. Am besten ist es bei BMW, die ausnahmslos allen Modellen, sämtlicher Baujahre, ohne Ausnahme eine Freigabe erteillen. So Sachen gehören in meinen Augen auch zu einem guten Kundenservice, von dem Fiat wohl nicht viel hält. Wenn bestimmte Modelle tatsächlich technisch den neuen Sprit nicht vertragen sollten könnte Fiat ja auch Nachrüstsätze anbieten, aber wie ich schon sagte wollen sie wohl lieber Neuwagen verkaufen als alte Kunden zufrieden zu stellen.

Eine andere Abzocke betreibt gerade OMV. Die bieten eine um 10 Cent/Liter teueren Winterdiesel parallel zum "normalen" Diesel an. Bisher war es Usus, dass die Mineralölkonzerne ab einem bestimmten Zeitpunkt dem Diesel automatisch die nötigen Frostschutzadditive beimischten und der Diesel dadurch auch nicht teurer wurde. Wer weiß, ob nicht bald alle anderen Tankstellen nachziehen werden. Beim Normalbenzin haben am Ende auch alle Tankstellenketten den Preis an das Superbenzin angeglichen. Ebenso haben einige Tankstellen das "günstigere" SuperPlus 98 ganz durch einen deutlich teureren 100 Oktan Kraftstoff ersetzt, der lediglich das Geld besser verbrennt. Und evtl. kommt nach dem Winter dann der Sommerdiesel mit UV-Schutz und Lichtschutzfaktor 40, natürlich mindestens so teuer wie der Winterdiesel.
http://auto.t-online.de/diesel-streit-u ... 1102/index
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: E10-Kraftstoff

Unread post by lanciadelta64 »

Na ja, ich weiß ja nicht, wenn ich sehe, wie viele Ausnahmen es auch bei den deutschen Autos gibt und Hersteller gibt wie Toyota, dieFahrzeuge ab 1998 frei, also 2 Jahre früher angeben, empfinde ich das nun nicht so, wie du das hier darstellst. Aber ich möchte einmal daran erinnern, wie "kundenfreundlich" Hersteller wie BWM und VW in Italien über einige Jahren waren, weil man Leistungsangaben mit SuperPlus angegeben hat, wobei in Italien verheimlicht wurde, dass die Fahrzeuge zwar "EuroSuper" vertragen, aber mit Leistungseinbußen und wenn man bedenkt, dass in Italien bis vor wenigen Jahren teilweise kein SuperPlus existierte, dann kann man das auch nicht unter "Kundenfreundlichkeit" verkaufen, oder?

Wie du siehst, nehmen sich die Hersteller in diesen Dingen nicht viel, nur dass vielleicht manche besonders gut in Vertuschen sind als andere. Ich erinnere mich auch an die Zeit, als das bleifreie Benzin eingeführt wurde und teilweise widersprüchliche Angaben gab, nämlich dass ein Spritanbieter etwas erlaubte, was ein anderer ausschloss und umgekehrt.
fiorello
Posts: 3679
Joined: 21 Dec 2008, 18:44

Re: E10-Kraftstoff

Unread post by fiorello »

Ciao,

ich finde man sollte nicht den Fehler beim Hersteller der Autos suchen, sondern ganz klar bei unserer Regierung (td), es wundert mich immer wieder wie manche Politker denken und handeln, sind wir eine führende Industrienation oder ein Agrarstaat !?

Am besten wir verbannen alles was mit Industrie zu tun hat aus Europa, der Chinese und Inder freut sich und produziert es dann bei sich ohne irgendwelcher Beachtung der Umwelt um es uns dann zu verkaufen, wir sind dann abhängig und verkommen immer mehr in Richtung Armut, so etwas bedenken die angeblichen grünen Daumen wohl nicht, ja mehr noch, die Umweltbelastung ist am Ende um ein vielfaches höher als bei einer Produktion in der westlichen Welt, wir alle zahlen am Ende die Zeche, nur bestellt hat sie keiner von uns. Sorry, war jetzt ein bischen off Topic, viel mir aber gerade in dem Zusammenhang ein.
Saluti
Fiore
Lancista per sempre

Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich

Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........

meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
rosso & nero
Posts: 1447
Joined: 09 Jun 2009, 15:39

Re: E10-Kraftstoff

Unread post by rosso & nero »

Was soll's: deutsche Autohersteller sind über-drüber toll und damit Schluss der Debatte!

Ich hoffe nur, die Ego-Schulterklopfer fahren keine Mercedes Modelle: deren Liste nimmt sich wirklich eindrucksvoll aus. Da sind sogar noch Modelle aus 2005 dabei!

Wurscht.
machtnix
Posts: 398
Joined: 17 Jan 2009, 18:31

Re: E10-Kraftstoff

Unread post by machtnix »

Sehr geehrter Herr Machtnix,

vielen Dank für Ihre E-Mail vom 26.11.2010.

Voraussetzung für die Verwendung des E10-Benzins ist die Tauglichkeit ihres Fahrzeugs: E10 vertragen nur Fahrzeuge die darauf ausgelegt sind. Alle für E10 nicht geeigneten Fahrzeuge müssen weiterhin mit dem bereits heute mit 5% Bioethanol beigemischten Kraftstoff betankt werden.

Für ALFA ROMEO-Modelle gilt:
alle Fahrzeuge ab Baujahr 2008 sind E10 tauglich. Voraussetzung ist, dass die verwendeten Kraftstoffe keine metallischen Additive enthalten.

Gerne stehen wir Ihnen bei weiteren Fragen telefonisch montags bis samstags von 08.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter unserer kostenlosen Servicenummer zur Verfügung.


Mit freundlichen Grüssen / Cordiali saluti / Best regards
Esmeralda Padalino
Kundenbetreuung
in god we trust
Bob
Posts: 1906
Joined: 22 Dec 2008, 10:54

Re: E10-Kraftstoff

Unread post by Bob »

Hallo Frank,
ein automatischer Wechsel auf Super Plus ist nicht notwendig, denn normales Super wird nicht verboten, so zumindest die Aussage des ADAC zu diesem Thema. Oder gibt es da anderen Infos ? Was dann an den Zapfsäulen einzelner Anbieter passiert oder wie sich der Preis enwickelt ist ein anderes Thema.
Grüße
Bob
*****************************************************************************************************

http://www.thesis-treffen.de
User avatar
LCV
Posts: 6605
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: E10-Kraftstoff

Unread post by LCV »

Hallo Bob,

wir reden ja nicht nur von der Übergangsphase, sondern auch von später.

Ich gehe davon aus, dass es unseren Politiker sch...egal ist, ob der Bürger
Schaden erleidet. Man möchte gegenüber anderen Staaten als CO2-
Reduzierungsweltmeister protzen, da sind denen die Konsequenzen für
andere piepegal. Zumal man ja an den Schäden über die MWSt. sogar
noch prima mitverdient.

Hier ein Link zu den letzten Infos:
http://www.kfz-betrieb.vogel.de/fahrzeu ... index.html

Es wird erstmals etwas konkreter beschrieben, was passieren kann. Es sind
demnach Kunststoffleitungen und -dichtungen aus PVC sowie diverse Metalle
betroffen. Kunststoff wird zersetzt, Metalle korrodieren, da der Bio-Kraftstoff
aggressiv ist. Dies beginnt beim Tankstutzen, unbeschichteten Tanks bis hin
zu den Einspritzdüsen. Nur der Hersteller weiß ganz genau, was da verbaut
wurde, wobei ich da nicht mal so sicher bin. Wir erleben ja auch, dass in
manchem Auto E-Teile nicht passen, obwohl sie lt. Fg.-Nr. passen sollten.
Bereits eine einzige Tankfüllung mit E10 kann zu Schäden führen.

Ich hoffe, dass es einen bundesweiten Boykott gegen diese Brühe gibt,
selbst von denen, die lt. Hersteller E10 tanken dürfen. Denn wer erst mal
einen Schaden hat, wird es schwer haben, den Hersteller auf Schadenersatz
zu verklagen, auch wenn eine Freigabe erfolgte. Man muss ja beweisen,
dass E10 wirklich der Verursacher war. Das Risiko, auf den Gutachter-
kosten sitzen zu bleiben, ist für Privatleute schwer tragbar. Es wäre Sache
von ADAC und AvD, sich da stark zu machen.

Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
GWB
Posts: 660
Joined: 21 Dec 2008, 18:45

Re: E10-Kraftstoff

Unread post by GWB »

Ich habe mir das Interview mal durchgelesen. Als chemisch halbwegs Gebildetem (bin von Beruf Molekularbiologe) kommen mir etliche Äußerungen gelinde gesagt merkwürdig vor.

1. Bio-Ethanol hat eine korrosive Wirkung: Das stimmt in dieser allgemeinen Form nicht. Ethanol ist keine korrosive Flüssigkeit, es ist schließlich keine Säure oder Lauge. Wir bewahren es im Labor in Edelstahl- und HDPE-Kunststoffkanistern auf, ohne daß es zu Problemen kommt. Daher kann es auch keine Komponenten angreifen.

2. E10 greift z. B. PVC an. Das ist zwar richtig; allerdings ist PVC gegenüber Benzin noch weniger beständig als gegenüber Ethanol. Folglich erwarte ich im Kraftstoffsystem ohnehin keine PVC-Dichtungen. Die Kunststoffe, die gegenüber Benzin beständig sind, sind allesamt auch gegenüber Ethanol beständig. Umgekehrt gilt: Nicht alle Kunststoffe, die ethanolbeständig sind, sind auch benzinbeständig. Benzin ist also gegenüber Kunststoffen aggressiver als Ethanol.

3. Zu Problemen kommt es lediglich mit Aluminium. Da ist aber auch nicht der Ethanol das alleinige Problem, sondern der Wasseranteil von verdünntem Ethanol. Ich verwende Laborgeräte mit Aluminiumelektroden, die eigentlich zum Einmalgebrauch gedacht sind mehrmals, und muß sie dafür für jeweils 1 Tag in einer Folge von 96% Ethanol, Wasser und 70% Ethanol einlegen. Korrosion an den Elektroden stelle ich hierbei nur im 70 %igen Ethanol fest. Bei 10% Ethanol im ansonsten wasserabweisenden Benzin erwarte ich keine Korrosionsprobleme an Aluminiumteilen im Kraftstoffsystem.

Fazit: Die Aussage des Titels — ernste Schäden bei der ersten Tankfüllung — halte ich für falsch, und die Glaubwürdigkeit des gesamten Artikels angesichts unstimmiger Äußerungen für fragwürdig.
Und mein an anderer Stelle hier im Forum geschildertes Ethanolexperiment widerspricht ebenfalls dem, was der Artikel behauptet – ohne es auf alle Fahrzeuge verallgemeinern zu können.

Grüße,
GWB

P.S.: Freigabepolitik der Hersteller, Ökobilanz von Bio-Ethanol, Ziele der Umweltpolitik und Absichten des Autors des genannten Artikels sind ganz andere Fragen, da halte ich mich lieber heraus. Mir geht es um eine sachlich korrekte Klarstellung.
User avatar
LCV
Posts: 6605
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: E10-Kraftstoff

Unread post by LCV »

Hallo GWB,

es sollte mich freuen, wenn E10 keinen Schaden anrichtet.
Da aber Benzin auch aggressiv ist, vor allem durch Oxidation
bei längeren Standzeiten, wäre vor allem interessant zu wissen,
ob nun E10 isoliert betrachtet oder die Mischung für Schäden
sorgt.

Was sogar seitens der Politik zugegeben wurde, ist der
Mehrverbrauch mit E10.

Ich habe jedenfalls keine Lust, für zweifelhafte Ziele das
Versuchskaninchen zu spielen und werde KEIN E10 tanken,
bevor nicht absolut gesicherte Erkenntnisse vorliegen.

Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
Post Reply

Return to “D02 Lancia Café”