Delta HB 1.9 TwinTurbo

costaricapingu
Posts: 78
Joined: 22 Dec 2008, 08:56

Re: Fiat Croma Dauertest

Unread post by costaricapingu »

Bin mit meinem Croma bis jetzt recht zufrieden (Bj. 2009, 1.9 16V MJ, aktuell 53 Tkm), hatte bisher 1x AGR-Ventil-Probleme bei der strengen Kälte letzten Winter und die li. Antriebswelle hat ab ca. 35.000km zunehmend eine Unwucht entwickelt, war wohl ein Materialfehler - alles wurde auf garantie gemacht.

Was mich am Croma etwas nervt sind die Sitze (viel zu groß und unbequem für jemand mit italienischer Statur wie ich). Aber das hatte mich auch am Delta gestört (Sitze zwar nicht so groß, aber dennoch für mich unbequem im Gegensatz zum Dedra oder Lybra), der vor einem Jahr in Konkurrenz zum Croma beim Autoneukauf stand. Meine Frau konnte sich mit dem Delta nicht anfreunden und so war der Croma der Kompromiss.

Die Hinterachsprobleme sollen angeblich mit dem Facelift behoben worden sein. Wir haben 17 Zoll, bisher keinerlei Hinterachsprobleme.

Der 2.4er JTD ist zwar nicht so grundsolide wie der 1.9er, aber bei sinniger Behandlung halten die aber auch (leider ist der Marea 2,4 JTD mit 600.000km nicht mehr in mobile, wurde offenbar verkauft, aber viele mit weit über 300.000km findet man ständig)
----------------------------
Aktuell:
Fiat Freemont 2.0MJ (Bj. 2012, 141.000km)
Fiat Punto 1.2 16V (Bj. 2002, 181.000km)
Lancia Beta HPE (Bj. 1984, 116.000 km)[/I]
Ehemalige:
Fiat Panda 1000CL (Bj. 88, Exitus bei 298.000km), Fiat Punto 60SX (Bj 95, Exitus bei 238.000km), Lancia Dedra TDS SW (Bj. 1995, abgewrackt bei 286.000km), Fiat Croma 1.9MJ (verkauft mit 118 Tkm), A112 Abarth (Bj. 84, verkauft)
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Fiat Croma Dauertest

Unread post by lanciadelta64 »

Da sieht man, wie unterschiedlich doch die Empfindungen sind, denn die Sitze im Dedra waren für lange Strecken nicht gerade geeignet. Beim Delta saß ich nun im Sommer 2x 8-9 Stunden im Auto ohne Pause, ohne das Auto zu verlassen und konnte dennoch laufen. Im Dedra, undenbar so etwas. Nach einer Reise von 1.500 Km taten mir immmer alle Knochen weh. Die Croma-Sitze kenne ich zu wenig, um ein Urteil abzugeben und auch den Lybra hatte ich nie auf lange Strecken, ergo auch hier kann ich nicht mitreden.
Helmut F.
Posts: 451
Joined: 22 Jan 2009, 09:43

Re: Fiat Croma Dauertest

Unread post by Helmut F. »

Hallo zusammen,
unser (1.9er D) Croma hat nun auch die 100T voll und außer AGR-Ventil und Bremsen nichts aussergewöhnliches.
Mein Boss war auch misstrauisch, mittlerweile will er "das Auto" nach dem Vertrag sogar übernehmen.
Das sind ganz neue Töne von Ihm. Soll dann zwar nur noch für Kundendienst und Lager eingesetzt werden
und verdrängt dann einen A4.
Sonst war nur Audi und BMW ok. und alles andere nicht möglich.
Der Durchschnittsverbrauch liegt bei 6,75l, da kann man auch nicht meckern.


Viele Grüße
Helmut F.
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Fiat Croma Dauertest

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Helmut,

nun ich glaube, hier ging es in erster Linie um den großen Diesel, also den 5-Zylinder, der auch im 159er Alfa verbaut wurde. Und wie ich schon oben geschrieben habe, selbst bei einem gehäuften Auftreten eines Problems bedeutet es nicht automatisch, dass nun alle Fahrzeuge davon betroffen sind. Jedes Fahrzeug hat seine Stärken und Schwächen und oft ist es auch eine Frage, wie man mit einem Auto umgeht. Anders ausgedrückt, eine bestimmte Schwäche mit einer bestimmten Fahrweise kann ein Problem auftreten lassen, bei einer anderen wieder nicht, wobei dann vielleicht etwas anderes kaputt geht usw. usw. usw.

Aber lassen wir einmal beiseite das Thema, ob nun der Croma die Zuverlässigkeit in Person ist oder nicht, so ist auf jeden Fall der Croma 194 für FIAT ein "Blutbad" gewesen. Der hat FIAT einen riesen Verlust eingefahren und nicht umsonst wird er keinen Nachfolger haben. Ich glaube auch nicht, dass nun die eventuellen Probleme bei dem einen oder anderen dem Croma den Graus gemacht haben (manche haben sich zwei oder drei zugelegt, andere sind dem Konzern treu geblieben und nicht selten heute Delta-Fahrer).

Fakt ist, der Croma194 war/ist in beiden Generationen ein Flop. Das Aussehen kann es mit Sicherheit allein nicht gewesen sein, denn FIAT positionierte die zweite Serie neu und der Croma stellte so etwas wie die Kombi-Version des Bravos dar und die inneren Qualitäten des Cromas sind wohl unbestritten. Mag sein, dass auch die Motorenpalette speziell fürs Ausland nicht gerade verkaufsmotivierend war, denn bei den Benzinern gab es nur die GM-Motoren.

Aber spätestens die zweite Generation des Cromas ist für mich der Beweis, dass die FIAT-Gruppe ab einem bestimmten Segment keine Fahrzeuge verkauft bekommt, denn zu sehr sind die Leute auf Image fixiert. Es zählen weniger die inneren Werte als vielmehr der Markenname und hier sind die deutschen Anbieter einfach unschlagbar geworden. Schon im D-Segment wird es für Fahrzeuge, die nicht aus dem deutschen Raum kommen, die Luft extrem dünn.

Ein VW Passat beispielsweise sieht mit Sicherheit nicht schöner aus, aber ist ein VW und in einigen Ländern wie Italien ist VW nicht beinahe Premium, sondern schon Premium. Dass Image wichtig ist, sieht man am Skoda, denn in Italien bekommst du die nicht verkauft, weil sie für Leute, die sich ums Image nicht kümmern, schon viel zu teuer sind (in der Praxis kosten Skodas wie FIATs) und für Leute, die bereit sind, mehr Geld auszugeben halt einfach Skoda, nicht VW oder Audi.

Jedenfalls kannst du die an Privatleuten verkauften Cromas an einer Hand abzählen. Sie wurden nur mit enormen Abschlägen als Flottenfahrzeuge verkauft, teilweise mit 50% Rabatt.

Tanti saluti

Bernardo
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”