Die Basis der kommenden Flavia.
Re: Die Basis der kommenden Flavia.
bei uns in A nicht - hab gerade nachgesehen.
Re: Die Basis der kommenden Flavia.
DirkR schrieb:
-------------------------------------------------------
> ???.... welcher denn?
>
> Ganz davon ab ob man jetzt Ähnlichkeiten zu
> anderen Herstellern findet,
> meine ich ja nur die Material/Qualitätsanmutung
> überhaupt.
> Denn die "Bedrohung " der Asiaten wird immer
> größer, aber das bekommen die immer noch nicht
> hin.
>
> Gruß, DirkR
...da stimme ich zu, die kommen mit großen Schritten, aber nur halbwegs guten Schlitten.X(
-------------------------------------------------------
> ???.... welcher denn?
>
> Ganz davon ab ob man jetzt Ähnlichkeiten zu
> anderen Herstellern findet,
> meine ich ja nur die Material/Qualitätsanmutung
> überhaupt.
> Denn die "Bedrohung " der Asiaten wird immer
> größer, aber das bekommen die immer noch nicht
> hin.
>
> Gruß, DirkR
...da stimme ich zu, die kommen mit großen Schritten, aber nur halbwegs guten Schlitten.X(
LANCIA Musa Platino Plus 1.4 MPi 16V D.F.N.
LANCIA Phedra Platino 170 hp Comfortronic
FIAT Pro. KaWa Scudo L2 2.0 145hp AT8 S&S
NIKON Df Special-Edition Kit black
NIKON Df Special-Edition Kit chrome
LANCIA Phedra Platino 170 hp Comfortronic
FIAT Pro. KaWa Scudo L2 2.0 145hp AT8 S&S
NIKON Df Special-Edition Kit black
NIKON Df Special-Edition Kit chrome
Re: Die Basis der kommenden Flavia.
@ mp
Doch doch, Linea gibt bzw. gab es auch in Österreich. Allerdings wurde er nie auf einer Homepage geführt. Man konnte ihn aber wohl bestellen.
Ein Grazer Fiat Händler hat einen seit ca. 3 Jahren auf dem Hof stehen als Ersatz- bzw. Leihwagen.
Ist so auch auf car4you zu finden.
Gruß Philipp
Doch doch, Linea gibt bzw. gab es auch in Österreich. Allerdings wurde er nie auf einer Homepage geführt. Man konnte ihn aber wohl bestellen.
Ein Grazer Fiat Händler hat einen seit ca. 3 Jahren auf dem Hof stehen als Ersatz- bzw. Leihwagen.
Ist so auch auf car4you zu finden.
Gruß Philipp
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Die Basis der kommenden Flavia.
Eins ist sicher, den FIAT Linea gibt es NICHT in Italien. Er wird nicht nach Italien importiert, weil sich Limos an sich schon schwer verkaufen lassen, aber im dem Segment ein No Go ist. Nach dem Imageschaden mit dem Fiat Duna, der zum Gespött einer ganzen Generation geworden ist, hat man den Linea vorsichtshalber nicht aus der Türkei eingeführt...
Re: Die Basis der kommenden Flavia.
ganz ehrlich diese 08/15 Kiste wäre eine Beleidigung für den Namen Flavia -- da ist es besser man lässt es für die 2 Jahre bleiben und wartet. auf den Neuen....mit diesen Modell würde der Name Lancia Flavia in der Presse nur verrissen werden und der Nachfolger hätte doppelte Startschwierigkeiten.
Man sollte sich ein Schicksal alla Alfa Arna ersparen....meine Meinung.
Man sollte sich ein Schicksal alla Alfa Arna ersparen....meine Meinung.
Re: Die Basis der kommenden Flavia.
Hallo,
bei dem eher merkwürdigen Verhältnis zur Geschichte der Marke sollten die Verantwortlichen endlich die alten Namen in Ruhe lassen. Aurelia, Flaminia, Flavia oder Fulvia sollten tabu sein, es sei denn, man würde ein Auto konstruieren, das den Namen auch verdient. Aber bei den aktuellen Autos und diesen Chrysler-Lancia-Übergangsmodellen wären Namen wie "Problema" oder "Dilemma" eher angebracht. Für echte Lancia-Fans ist es so etwas wie ein Sakrileg, wenn man eine Amibüchse mit Namen wie Flavia oder Flaminia aufpeppen will.
Gruß Frank
bei dem eher merkwürdigen Verhältnis zur Geschichte der Marke sollten die Verantwortlichen endlich die alten Namen in Ruhe lassen. Aurelia, Flaminia, Flavia oder Fulvia sollten tabu sein, es sei denn, man würde ein Auto konstruieren, das den Namen auch verdient. Aber bei den aktuellen Autos und diesen Chrysler-Lancia-Übergangsmodellen wären Namen wie "Problema" oder "Dilemma" eher angebracht. Für echte Lancia-Fans ist es so etwas wie ein Sakrileg, wenn man eine Amibüchse mit Namen wie Flavia oder Flaminia aufpeppen will.
Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Die Basis der kommenden Flavia.
Ciao Michael,
ich denke mir auch, dass man genau diese Überlegungen gemacht hat. Die vielen Infos, die man so liest - und nicht selten widersprüchlich - sind im Endeffekt keine neuen Infos, die die Zeitungen haben, sondern Interpretationen und jeder macht seine daraus.
Offiziell sprach Marchionne - damit deckt sich das mit den letzten Aussagen - nur vom 300C-Restyling und Voyager-Restyling als Lancia-Basis und NICHT vom 200C alias Sebring-Restyling. Dabei sprach er auch vom 200C, aber eben nicht im Zusammenhang mit Lancia.
Es gibt sehr viele Dinge, die gegen eine Europa-Einführung sprechen. Das fängt bei der Plattform an. Einen Sebring/200C hier in Europa anzubieten, hieße, die Mitsubishi-Plattform hier auch einzusetzen, denn ich glaube kaum, dass man den 200C dann nur in Nordamerika bauen würde.
Dagegen spricht auch, dass ein Sebring-Restyling hier in Europa nicht vor Ende2011/Anfang 2012 auf dem Markt käme und das für nur 12 Monate? Man müsste ja nicht nur die Front an einem Lancia-Grill anpassen, sondern vor allem die passenden Motoren verpflanzen, das auch noch vorher ausprobieren, denn so dumm ist man auch nicht in der FIAT-Etage, um nicht zu wissen, dass man einen 2,4-Liter-Vierzylinder und einen V6 mit 3,6 Liter Hubraum hier in Europa nicht an den Mann bekommen kann. Da muss man kein Prophet sein.
Dazu ist der Limo-Markt sehr begrenzt und ohne ein SW ist selbst bei einem wohlgesonnenen Markt (den es nicht gibt) kaum ein D-Segment-Fahrzeug der Gruppe an den Mann zu bringen. Ob Volvo V50, Passat, Mondeo, Insignia oder auch 3er BMW, A4 oder C-Klasse, fast immer wird beinahe ausschließlich das Kombi verkauft, lediglich bei ABM kommen noch die Limos auf einen anständigen Marktanteil.
Der Sebring oder 200C, wie auch immer, ist das falsche Auto, um Lancia/Chrysler in Europa zu einem Neustart zu verhelfen. Der hat keinen Markt, keine Fangemeinde, nichts und so gut auch das Restyling an sich geworden ist (wenn man die Basis kennt, weiß man, dass mehr kaum möglich gewesen ist) und der Innenraum qualitativ eine "Revolution" erfahren hat, bliebe er eine unsinnige Randerscheinung, die eher Kosten verursacht denn Gewinne brächte.
Anders sieht es beim 300C oder Voyager aus, denn beide haben eine Fan-Gemeinde und werden eh mit anderen Stückzahlen kalkuliert. Also Übergangslösungen sind die auf jeden Fall ein Gewinn, der 200C alias Sebring nicht.
Wenn man einen wirklichen Neuanfang will, dann wird das eher mit einem neuen Projekt gelingen, das nicht so negativ vorbelastet ist wie der Sebring. Dann wird man die C-Evo-Plattform haben, ein breites Motoren-Programm und somit technisch wie mechanisch auf dem neusten Stand sein und das Design wird man dann sehen, aber das Concept Car war da schon einmal eine schöne Basis.
Daher, sollte wirklich der 200C auf C-Evo 2013 kommen, ist eine Einführung des Sebring-Restyling-Modells für 2012 schon zu spät, ergo passt es eher, dass wir hier in Westeuropa den 200C-Sebring nicht erleben werden.
Tanti saluti
Bernardo
ich denke mir auch, dass man genau diese Überlegungen gemacht hat. Die vielen Infos, die man so liest - und nicht selten widersprüchlich - sind im Endeffekt keine neuen Infos, die die Zeitungen haben, sondern Interpretationen und jeder macht seine daraus.
Offiziell sprach Marchionne - damit deckt sich das mit den letzten Aussagen - nur vom 300C-Restyling und Voyager-Restyling als Lancia-Basis und NICHT vom 200C alias Sebring-Restyling. Dabei sprach er auch vom 200C, aber eben nicht im Zusammenhang mit Lancia.
Es gibt sehr viele Dinge, die gegen eine Europa-Einführung sprechen. Das fängt bei der Plattform an. Einen Sebring/200C hier in Europa anzubieten, hieße, die Mitsubishi-Plattform hier auch einzusetzen, denn ich glaube kaum, dass man den 200C dann nur in Nordamerika bauen würde.
Dagegen spricht auch, dass ein Sebring-Restyling hier in Europa nicht vor Ende2011/Anfang 2012 auf dem Markt käme und das für nur 12 Monate? Man müsste ja nicht nur die Front an einem Lancia-Grill anpassen, sondern vor allem die passenden Motoren verpflanzen, das auch noch vorher ausprobieren, denn so dumm ist man auch nicht in der FIAT-Etage, um nicht zu wissen, dass man einen 2,4-Liter-Vierzylinder und einen V6 mit 3,6 Liter Hubraum hier in Europa nicht an den Mann bekommen kann. Da muss man kein Prophet sein.
Dazu ist der Limo-Markt sehr begrenzt und ohne ein SW ist selbst bei einem wohlgesonnenen Markt (den es nicht gibt) kaum ein D-Segment-Fahrzeug der Gruppe an den Mann zu bringen. Ob Volvo V50, Passat, Mondeo, Insignia oder auch 3er BMW, A4 oder C-Klasse, fast immer wird beinahe ausschließlich das Kombi verkauft, lediglich bei ABM kommen noch die Limos auf einen anständigen Marktanteil.
Der Sebring oder 200C, wie auch immer, ist das falsche Auto, um Lancia/Chrysler in Europa zu einem Neustart zu verhelfen. Der hat keinen Markt, keine Fangemeinde, nichts und so gut auch das Restyling an sich geworden ist (wenn man die Basis kennt, weiß man, dass mehr kaum möglich gewesen ist) und der Innenraum qualitativ eine "Revolution" erfahren hat, bliebe er eine unsinnige Randerscheinung, die eher Kosten verursacht denn Gewinne brächte.
Anders sieht es beim 300C oder Voyager aus, denn beide haben eine Fan-Gemeinde und werden eh mit anderen Stückzahlen kalkuliert. Also Übergangslösungen sind die auf jeden Fall ein Gewinn, der 200C alias Sebring nicht.
Wenn man einen wirklichen Neuanfang will, dann wird das eher mit einem neuen Projekt gelingen, das nicht so negativ vorbelastet ist wie der Sebring. Dann wird man die C-Evo-Plattform haben, ein breites Motoren-Programm und somit technisch wie mechanisch auf dem neusten Stand sein und das Design wird man dann sehen, aber das Concept Car war da schon einmal eine schöne Basis.
Daher, sollte wirklich der 200C auf C-Evo 2013 kommen, ist eine Einführung des Sebring-Restyling-Modells für 2012 schon zu spät, ergo passt es eher, dass wir hier in Westeuropa den 200C-Sebring nicht erleben werden.
Tanti saluti
Bernardo
Re: Die Basis der kommenden Flavia.
Flavia komt in 2013...
- Attachments
-
- 2001_turisport_flaviacoupe.jpg (32.45 KiB) Viewed 328 times
Re: Die Basis der kommenden Flavia.
mp schrieb:
-------------------------------------------------------
> bei uns in A nicht - hab gerade nachgesehen.
Österreich weiß ich nicht. In Deutschland hingegen gibt es das Auto auf jeden Fall. Wobei ein Kleinwagen mit Stufenheck auch noch nie ein Renner in Deutschland war. Das sieht man an so Beispielen wie VW Polo Classic, Seat Cordoba oder auch Skoda Fabia Sedan etc.
Wobei das KBA den Linea in die Mittelklasse zählt. Im Monat Sep. kommt der Linea auf ganze 6 Neuzulassungen. Von Jan. - Sep. auf 93.
-------------------------------------------------------
> bei uns in A nicht - hab gerade nachgesehen.
Österreich weiß ich nicht. In Deutschland hingegen gibt es das Auto auf jeden Fall. Wobei ein Kleinwagen mit Stufenheck auch noch nie ein Renner in Deutschland war. Das sieht man an so Beispielen wie VW Polo Classic, Seat Cordoba oder auch Skoda Fabia Sedan etc.
Wobei das KBA den Linea in die Mittelklasse zählt. Im Monat Sep. kommt der Linea auf ganze 6 Neuzulassungen. Von Jan. - Sep. auf 93.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Stillgelegt:
BMW 525i EZ. 1990
Lancia Dedra 2000 Turbo EZ. 1992 (Bj. 1991)
Fiat Punto 55S EZ. 1994
Honda CB450S EZ. 1986
In Betrieb:
Lancia Thesis 2.4 20V Emblema EZ. 2004 (Bj. 2003)
Triumph Daytona 675 EZ. 2006
Stillgelegt:
BMW 525i EZ. 1990
Lancia Dedra 2000 Turbo EZ. 1992 (Bj. 1991)
Fiat Punto 55S EZ. 1994
Honda CB450S EZ. 1986
In Betrieb:
Lancia Thesis 2.4 20V Emblema EZ. 2004 (Bj. 2003)
Triumph Daytona 675 EZ. 2006