Hallo Thesis Gemeinde!
Wurde zwar schon diskutiert, habe aber zur konkreten Fragestellung keine Antwort trotz Suche gefunden.
Ist es möglich, die EPB im Setup dauerhaft zu deaktivieren, so dass diese nur mehr durch Drücken der EPB Taste und nicht mehr automatisch aktiviert wird. Speziell für den Winter wäre das interessant.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass trotz Deaktivierung und Speicherung im Connect Setup die Bremse nach dem nächsten Start und Abstellen wieder aktiv ist.
Hat jemand eine Lösung? Kann man die EPB für den Winter dauerhaft deaktivieren zB. die Einstellung im Connect Setup speichern ohne jedesmal neu zu deaktivieren oder ein Kabel abstecken oder ähnliches?
lg
Wolfgang
EBP deaktivieren
Re: EBP deaktivieren
Hallo Wolfgang,
Eine dauerhafte Deaktivierung ist nicht möglich.
Die EPB muss im Setup immer neu deaktiviert werden. Einzige technische Möglichkeit ist das Trennen der el. Verbindungen zu den Stellmotoren.
(Im Kofferraum)Was das für Auswirkungen auf die Sicherheit hat, brauche ich hier nicht zu erklären. Ich habe im Zeitraum von 4 Jahren nur einmal Probleme mit der EPB (Totalausfall eines Stellmotors nach Wassereintritt), wobei ich der Anlage auch keine Beachtung schenke, sie tut das was sie soll. Ich deaktiviere sie manuell bei längeren Standzeiten, vor allem im Winter.
Gruß Jörg
Eine dauerhafte Deaktivierung ist nicht möglich.
Die EPB muss im Setup immer neu deaktiviert werden. Einzige technische Möglichkeit ist das Trennen der el. Verbindungen zu den Stellmotoren.
(Im Kofferraum)Was das für Auswirkungen auf die Sicherheit hat, brauche ich hier nicht zu erklären. Ich habe im Zeitraum von 4 Jahren nur einmal Probleme mit der EPB (Totalausfall eines Stellmotors nach Wassereintritt), wobei ich der Anlage auch keine Beachtung schenke, sie tut das was sie soll. Ich deaktiviere sie manuell bei längeren Standzeiten, vor allem im Winter.
Gruß Jörg
Re: EBP deaktivieren
Auch bei längeren Standzeiten oder nach Frostnächten hatte ich noch nie Probleme, die EPB zu lösen.
Grüße,
GWB
Grüße,
GWB
Re: EBP deaktivieren
"Auch bei längeren Standzeiten oder nach Frostnächten hatte ich noch nie Probleme, die EPB zu lösen."
Was nicht ist, kann ja noch werden. Bitte, bitte...., bloß nicht..... Mir ging es ebenso wie dir. Bis zum letzten Winter. Ich habe es recht spät registriert. Da war ich schon aus der Parklücke und hatte die Hinterachse hinter mir her geschleift. Der Thesis fuhr so komisch......
Der Grip unter den Vorderräder zog die Hinterachse auf Schnee und Glatteis einfach hinter sich her. ....war lustig....... Es waren nur ein paar Sekunden. Dafür dauerte es bis zum letzten Monat, bis ich einen neuen und einen gebrauchten Bremssattel hatte. Mal sehen, was der nächste Winter mit dem grebrauchten Sattel wieder macht. Das alles zusammen hat mich roundabout 500 EUR gekostet. Das ging ja noch.
Gruß Ebbi
Was nicht ist, kann ja noch werden. Bitte, bitte...., bloß nicht..... Mir ging es ebenso wie dir. Bis zum letzten Winter. Ich habe es recht spät registriert. Da war ich schon aus der Parklücke und hatte die Hinterachse hinter mir her geschleift. Der Thesis fuhr so komisch......

Gruß Ebbi
Re: EBP deaktivieren
hi ebbi
dann drücke ich mal ganz feste die daumen, dass dein vorhaben
alter und neuer bremssattel auch in der praxis gelingt.
da es bestimmt noch keinen repsatz gibt, eher niemals,
siehe fiat firmenpolitik, sollte jemand seinen gebrauchten sattel zur verfügung stellen.
mit diesem teil können wir dann selber einen rep satz zusammen stellen.
in meinem engsten freundeskreis gibts doch kfz ing. die dieses thema mit links bearbeiten.
gruss vom hinkebein
mikele
ps. kein meniskusschaden!!!
dann drücke ich mal ganz feste die daumen, dass dein vorhaben
alter und neuer bremssattel auch in der praxis gelingt.
da es bestimmt noch keinen repsatz gibt, eher niemals,
siehe fiat firmenpolitik, sollte jemand seinen gebrauchten sattel zur verfügung stellen.
mit diesem teil können wir dann selber einen rep satz zusammen stellen.
in meinem engsten freundeskreis gibts doch kfz ing. die dieses thema mit links bearbeiten.
gruss vom hinkebein
mikele
ps. kein meniskusschaden!!!
- Attachments
-
- herbstausfahrt lfm 371 (large).jpg (160.95 KiB) Viewed 320 times
Re: EBP deaktivieren
Hallo Wolfgang,
außer dem Ziehen der Stecker gibt es da wohl keine Möglichkeit.
Aber auch der Erneuerung hilft nicht. Hier meine Erfahrungen (Hinweis: Alle die nicht noch eine "EPB geht nicht"-Geschichte lesen wollen, sollten jetzt weiterklicken.):
Schwerin im Juli 2010:
Glücklich halte ich ein Paket mit zwei funkelnagelneuen Bremssättel von TRW in den Händen. Sogleich mache ich einen Termin beim Händler meines Vertrauens und lasse sie einbauen. Danach gibt es keine Fehlermeldungen mehr, die Thesiswelt scheint in Ordnung.
30.09.2010:
Die Diva begrüßt mich morgens mit der Meldung "EPB defekt". Aber die Meldung verschwindet und ich denke: Aha, schlecht geschlafen. Doch dann kommt die Meldung während der Fahrt und ich beschließe, die Werkstatt anzurufen, doch leider geht keiner ans Telefon.
1.10.2010:
16:00 Uhr: Endlich Feierabend. Ich plane einen Spontanbesuch der Werkstatt. Vielleicht ist deren Telefon defekt. Leider piepst die Diva wie wild und zieht den rechten Hinterlauf nach. Handbremse hinten rechts bombenfest. Werkstatt: keiner geht ans Telefon...
16:15 Uhr: Ratlosigkeit. Nach ein paar eigenen Lösungsversuchen. (alles aus, ein wenig warten, etc.) entschließe ich mich zum Anruf bei meiner Familie, um mich abholen zu lassen. Dort erfahre ich, das die Werkstatt geschrieben hat. Inhalt: Wir sind umgezogen und haben eine neue Nummer. Erleichterung! Der Meister sagt, ich soll mich mal hinschleppen lassen, was kein Problem ist, weil ich im ADAC bin.
16:30 Uhr: Zurück im Büro (das Handy hat mittlerweile keinen Saft mehr) den ADAC angerufen. Das Callcenter wollte erst einen Techniker schicken, aber ich bestand auf dem Schlepper.
17:00 Uhr: großer Bahnhof auf dem Firmenparkplatz, unwillig wird die Diva aufgeladen. Kommentar Schlepperfahrer: "Achja, elektronische Handbremse. Haben wir öfter, hat ja Audi auch."
17:30 Uhr: Ankunft bei der neuen Adresse der Werkstatt, Unterlagen fertig machen usw.
4.10.2010:
Anruf beim Onlineteilehändler: Ja, einfach das defekte Teil zurückschicken, es würde dann umgetauscht. Meine Frage: "Ist es auf Lager?" ergab: "Öhm, ähm, naja hier steht: Zur Zeit nicht verfügbar." Ok, vielleicht ist ja auch der Sattel nicht hin.
6.10.2010:
Rückmeldung von der Werkstatt: Nach eingehender Prüfung mussten wir feststellen, das der Sattel hin ist. Großartig. Nun wird erstmal ein alter Sattel eingebaut, damit die Diva von der Bühne kommt. Wer weiss wann der Ersatz eintrudelt....
Alles in allem sehr nervig. Aber es ist trotzdem ein sehr schönes Auto.
Allzeit gute Fahrt
Andreas
außer dem Ziehen der Stecker gibt es da wohl keine Möglichkeit.
Aber auch der Erneuerung hilft nicht. Hier meine Erfahrungen (Hinweis: Alle die nicht noch eine "EPB geht nicht"-Geschichte lesen wollen, sollten jetzt weiterklicken.):
Schwerin im Juli 2010:
Glücklich halte ich ein Paket mit zwei funkelnagelneuen Bremssättel von TRW in den Händen. Sogleich mache ich einen Termin beim Händler meines Vertrauens und lasse sie einbauen. Danach gibt es keine Fehlermeldungen mehr, die Thesiswelt scheint in Ordnung.
30.09.2010:
Die Diva begrüßt mich morgens mit der Meldung "EPB defekt". Aber die Meldung verschwindet und ich denke: Aha, schlecht geschlafen. Doch dann kommt die Meldung während der Fahrt und ich beschließe, die Werkstatt anzurufen, doch leider geht keiner ans Telefon.
1.10.2010:
16:00 Uhr: Endlich Feierabend. Ich plane einen Spontanbesuch der Werkstatt. Vielleicht ist deren Telefon defekt. Leider piepst die Diva wie wild und zieht den rechten Hinterlauf nach. Handbremse hinten rechts bombenfest. Werkstatt: keiner geht ans Telefon...
16:15 Uhr: Ratlosigkeit. Nach ein paar eigenen Lösungsversuchen. (alles aus, ein wenig warten, etc.) entschließe ich mich zum Anruf bei meiner Familie, um mich abholen zu lassen. Dort erfahre ich, das die Werkstatt geschrieben hat. Inhalt: Wir sind umgezogen und haben eine neue Nummer. Erleichterung! Der Meister sagt, ich soll mich mal hinschleppen lassen, was kein Problem ist, weil ich im ADAC bin.
16:30 Uhr: Zurück im Büro (das Handy hat mittlerweile keinen Saft mehr) den ADAC angerufen. Das Callcenter wollte erst einen Techniker schicken, aber ich bestand auf dem Schlepper.
17:00 Uhr: großer Bahnhof auf dem Firmenparkplatz, unwillig wird die Diva aufgeladen. Kommentar Schlepperfahrer: "Achja, elektronische Handbremse. Haben wir öfter, hat ja Audi auch."
17:30 Uhr: Ankunft bei der neuen Adresse der Werkstatt, Unterlagen fertig machen usw.
4.10.2010:
Anruf beim Onlineteilehändler: Ja, einfach das defekte Teil zurückschicken, es würde dann umgetauscht. Meine Frage: "Ist es auf Lager?" ergab: "Öhm, ähm, naja hier steht: Zur Zeit nicht verfügbar." Ok, vielleicht ist ja auch der Sattel nicht hin.
6.10.2010:
Rückmeldung von der Werkstatt: Nach eingehender Prüfung mussten wir feststellen, das der Sattel hin ist. Großartig. Nun wird erstmal ein alter Sattel eingebaut, damit die Diva von der Bühne kommt. Wer weiss wann der Ersatz eintrudelt....
Alles in allem sehr nervig. Aber es ist trotzdem ein sehr schönes Auto.
Allzeit gute Fahrt
Andreas
Re: EBP deaktivieren
Nachtrag: Gestern habe ich den Thesis abgeholt. Die Werkstatt hat nochmal genauer geforscht und dann letztendlich rausgefunden, dass das Steuergerät für die EPB des Pudels Kern war. Setzte immer mal wieder aus. Jetzt habe ich für schlanke 360 € + Einbau ein Neues drin.
Ein schönes Wochenende
Andreas
Ein schönes Wochenende
Andreas
Re: EBP deaktivieren
Hallo, bitte prüf mal ob die Feststellbremse unten gerissen ist. Aber lies hier weiter aufs Forum da ist schon alles beschrieben : " link "
Reparatur ist immer besser als deaktivieren !
'This is It'. Rino
Reparatur ist immer besser als deaktivieren !
'This is It'. Rino