Lybra 2,0 Automatik

lutzjoe
Posts: 84
Joined: 21 Dec 2008, 18:27

Lybra 2,0 Automatik

Unread post by lutzjoe »

Hallo zusammen!
da mein Kappa im Frühjahr TÜV-fällig und ziemlich fertig ist (Bj.1997,210 tkm),muss ich mir nach einem neuen fahrbarem Untersatz umsehen. Da es kein Kappa 2,0-2,4 Automatik mit wenig Kilometer im Angebot gibt,liebäugle ich mit einem Lybra 2,0 Automatik. Muss man auf irgend etwas besonders achten? Wie ist der Automatik was Spritverbrauch,Wartung,Kosten und Anfälligkeit anbetrifft? Hat der Lybra eine 5-Gang Automatik? Mir ist es klar das der Lybra im sachen Platzangebot und Komfort kein Vergleich ist zum Kappa,aber so ein großes Auto brauch ich nicht mehr. Ich freue mich auf jeden Antwort.
Gruss
Joe
biber264
Posts: 166
Joined: 27 Dec 2009, 11:40

Re: Lybra 2,0 Automatik

Unread post by biber264 »

Aber einen 3liter Kappa gibt es als Automatik mit einem 6 zylinder !
Lybra 2,4 Jtd Kombi Bj 00 99Kw Blaumetallic und ich liebe Ihn
lutzjoe
Posts: 84
Joined: 21 Dec 2008, 18:27

Re: Lybra 2,0 Automatik

Unread post by lutzjoe »

das es den 3liter gibt ist mir bekannt,bin ich schon gefahren. Da ich aber selten längere Strecken fahre, ist mir der 3liter zu durstig.
biber264
Posts: 166
Joined: 27 Dec 2009, 11:40

Re: Lybra 2,0 Automatik

Unread post by biber264 »

ok, dazu kann ich dir nichts sagen
Lybra 2,4 Jtd Kombi Bj 00 99Kw Blaumetallic und ich liebe Ihn
GM
Posts: 156
Joined: 02 Jan 2009, 12:30

Re: Lybra 2,0 Automatik

Unread post by GM »

Hallo,

Der Lybra Comfortronic hat ein 4-Gang Aisin Automatikgetriebe mit sequenzieller Schaltebene.
Das Automatikgetriebe schaltet sehr weich aber trotzdem reaktionsschnell. Getriebe ist absolut problemlos, zumindest ist mir bis jetzt kein Fall bekannt wo´s welche gab und ich verfolge mittlerweile doch schon einige Zeit die Szene.

Durch die lange Erste (leider nur 4-Gang) in Kombination mit dem im unteren Bereich eher brustschwachen 2.0 5-Zyl. vom Stand weg etwas träge.
Ordentlich Leistung gibt´s ab ca. 3.000 U/min, dann aber reichlich!

Punkto Platzangebot durch seine Größe natürlich dem Kappa unterlegen, punkto Komfort jedoch überlegen (meine Meinung). Ist einfach das modernere Fahrzeug. Sehr Laufruhig und Leise (gute Schalldämmung). Punkto Schalldämmung kommt auch der neue Delta nicht mit. Bin den 1.8 Di Turbo-Jet gefahren (HAMMER-Motor!) - der Lybra ist innen gefühlt leiser!

Teurer Zahnriemenwechsel beim 2.0 5-Zyl., Verbrauch +/- 9 Liter, selten mehr! Baujahre nur 1999-2000.

Noch Fragen?

Gruß
GM
fiorello
Posts: 3679
Joined: 21 Dec 2008, 18:44

Re: Lybra 2,0 Automatik

Unread post by fiorello »

Ciao,

den Worten von GM kann ich nicht so ganz beipflichten, wenn an einem Kappa alles in Ordnung ist !? dann ist ehr deutlich leiser und auch komfortabeller als ein Lybra, meine Erfahrungen ;)

Saluti
Fiore
Saluti
Fiore
Lancista per sempre

Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich

Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........

meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
lutzjoe
Posts: 84
Joined: 21 Dec 2008, 18:27

Re: Lybra 2,0 Automatik

Unread post by lutzjoe »

ist der Zahnriemenwechsel teuerer als der Kappa?
Norbert
Posts: 536
Joined: 07 Nov 2009, 11:27

Re: Lybra 2,0 Automatik

Unread post by Norbert »

Hallo Lutzjoe,

diese Frage kann ich dir mangels eigener Erfahrungen mit einem Kappa nicht direkt beantworten.

Über die Kosten,die der Zahnriemenwechsel beim Lybra mit der 2.0-Benziner - Maschine verursacht, gehen die Mitteilungen in diesem Forum recht weit auseinander. Wie mir meine Vertragswerkstatt versichert hat, ist es nicht unbedingt erforderlich, den Motor an einem seiner Aufhängungspunkte zu lockern oder gar "auszubauen", wie manche Forumsmitglieder berichtet haben. Der Zeitaufwand hängt mithin in ganz beträchtlichem Umfang von der Erfahrung und dem Fingergeschick des zuständigen Mechanikers ab. Die Materialkosten schwanken ebenfalls je nachdem, ob man Riemenspanner, Umlenkrollen und vorsichtshalber die Wasserpumpe gleich mit wechselt; auf den Gesamtpreis wirkt sich nicht zuletzt aus, woher man das o.g. Material bezieht.

Man sollte sich detaillierte Kostenvoranschläge von verschiedenen Werkstätten geben lassen.

Viva Lancia

Norbert
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Lybra 2,0 Automatik

Unread post by lanciadelta64 »

Zitat: . Bin den 1.8 Di Turbo-Jet gefahren (HAMMER-Motor!) - der Lybra ist innen gefühlt leiser!

Also bin ich wahrscheinlich taub und wohl nie einen Lybra gefahren! 8-) , denn ich habe das ganz anders in Erinnerung. Den Lybra, den ich gefahren bin, war schon lauter als mein Dedra Turbo (zu meiner Überraschung) und der Delta ist deutlich leiser als mein alter Dedra Turbo.

Ich beziehe mich hier auf den 5-Zylinder und der war eindeutig lauter als alle Deltas (New Delta), die ich gefahren bin, also lauter als der Biturbo, die beiden T-Jets und der 1,8er.

Was für den Lybra an sich spricht, ist die Ausgewogenheit zwischen Straßenlage und Federungskomfort, aber leise ist für mich etwas Anderes...
Norbert
Posts: 536
Joined: 07 Nov 2009, 11:27

Re: Lybra 2,0 Automatik

Unread post by Norbert »

Hallo bernardo,

auch ich empfinde den Delta (1.4) leiser als den Lybra (1.8), wenn man von den lauterem Laufgeräusch der Hinterräder, das wohl an der im Vergleich mit dem Lybra SW "inkompletten" Abdeckung des Laderaums liegen mag, einmal absieht.

Norbert
Post Reply

Return to “D40 Lybra”