Chrysler Voyager - Lancia Phedra, der Neue
Chrysler Voyager - Lancia Phedra, der Neue
so wie es aussieht dürfte das nächste Modell in der Lancia Familie der Chrysler Voager alias Lancia Phedra sein.
Da dieser ziemlich fertig ist und ein Benziner und ein Diesel zur Verfügung stehen, kann man damit rechnen das dieser im Frühjahr beim Händler steht.
Fragt sich nur mehr, wie sieht der Grill aus und wie der Innenraum?? Lt. den Fotos von Quattroroute
http://www.quattroruote.it/auto_novita/ ... ice=271256
hat dieser einen Schaltknüppel neben den Armaturen (in Europa ein absolutes NoGo).
Gibt es schon Bilder mit Lancia Logo?? Heisst er wieder Phedra??
Ansonsten ist der Voyager neben den Jeeps so ziemlich das Erfolgreichste und absolut okay und sauteuer, zumindest in Österreich. Diesel €59.000.- , V6 bei € 62.000.-
Da dieser ziemlich fertig ist und ein Benziner und ein Diesel zur Verfügung stehen, kann man damit rechnen das dieser im Frühjahr beim Händler steht.
Fragt sich nur mehr, wie sieht der Grill aus und wie der Innenraum?? Lt. den Fotos von Quattroroute
http://www.quattroruote.it/auto_novita/ ... ice=271256
hat dieser einen Schaltknüppel neben den Armaturen (in Europa ein absolutes NoGo).
Gibt es schon Bilder mit Lancia Logo?? Heisst er wieder Phedra??
Ansonsten ist der Voyager neben den Jeeps so ziemlich das Erfolgreichste und absolut okay und sauteuer, zumindest in Österreich. Diesel €59.000.- , V6 bei € 62.000.-
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Chrysler Voyager - Lancia Phedra, der Neue
Ciao Michael,
ich gehe einmal davon aus, dass die Preise auf Konkurrenz-Niveau liegen dürften bzw. ausstattungsbereinigt in der Nähe des Phedras. Allerdings dürfte auch die Motorenauswahl eine gewichtige Rolle spielen, denn ich persönlich empfinde diese Motoren, die für den amerikanischen Markt vorgesehen sind, etwas zu groß. Wer bitteschön nimmt sich einen Pentastar V6? Da ist natürlich der Preis logischerweise eh weit nach oben. In Italien kostet das aktuelle Chrysler-Modell zwischen 36.000 und 50.000 Euro (3,8-V6).
Ich könnte mir vorstellen, dass man dem Voyager auch einen 2,0 MultiJet verpassen wird, denn auch den Phedra gibt es als Einstiegsmodell mit 2,0 MultiJet und 120 PS, bei VW beginnt das Einstiegsmodell auch mit 120 PS und kostet 31.000 Euro. Somit könnte ich mir vorstellen, dass man eventuell auch ein Einstiegsmodell anbieten wird.
Es gibt noch keine Bilder mit Lancia-Logo. Das sind eh erst die ersten Bilder des Chrysler-Modells. Ich gehe einmal davon aus, dass der Grill vom Gerippe her ähnlich wie bei den aktuellen Lancia-Modellen aussehen wird (schau dir die Unterschiede zwischen Lancia Delta und Chrysler-Delta, dann weißt du, was ich meine), denn alles andere wäre in meinen Augen etwas aufwendig und vor allem "verwirrend", denn man müsste nicht nur zwei verschiedene Nasen verwenden, sondern hätte dann zwei Chrysler-Voyager (für die USA und für UK) mit unterschiedlicher Nase, obwohl das gleiche Modell. Das wäre doch irgendwie ein wenig zu viel des Aufwands.
Andererseits hat man sich diesen Luxus ja auch mit Phedra und Ulysse erlaubt.
Tanti saluti
Bernardo
ich gehe einmal davon aus, dass die Preise auf Konkurrenz-Niveau liegen dürften bzw. ausstattungsbereinigt in der Nähe des Phedras. Allerdings dürfte auch die Motorenauswahl eine gewichtige Rolle spielen, denn ich persönlich empfinde diese Motoren, die für den amerikanischen Markt vorgesehen sind, etwas zu groß. Wer bitteschön nimmt sich einen Pentastar V6? Da ist natürlich der Preis logischerweise eh weit nach oben. In Italien kostet das aktuelle Chrysler-Modell zwischen 36.000 und 50.000 Euro (3,8-V6).
Ich könnte mir vorstellen, dass man dem Voyager auch einen 2,0 MultiJet verpassen wird, denn auch den Phedra gibt es als Einstiegsmodell mit 2,0 MultiJet und 120 PS, bei VW beginnt das Einstiegsmodell auch mit 120 PS und kostet 31.000 Euro. Somit könnte ich mir vorstellen, dass man eventuell auch ein Einstiegsmodell anbieten wird.
Es gibt noch keine Bilder mit Lancia-Logo. Das sind eh erst die ersten Bilder des Chrysler-Modells. Ich gehe einmal davon aus, dass der Grill vom Gerippe her ähnlich wie bei den aktuellen Lancia-Modellen aussehen wird (schau dir die Unterschiede zwischen Lancia Delta und Chrysler-Delta, dann weißt du, was ich meine), denn alles andere wäre in meinen Augen etwas aufwendig und vor allem "verwirrend", denn man müsste nicht nur zwei verschiedene Nasen verwenden, sondern hätte dann zwei Chrysler-Voyager (für die USA und für UK) mit unterschiedlicher Nase, obwohl das gleiche Modell. Das wäre doch irgendwie ein wenig zu viel des Aufwands.
Andererseits hat man sich diesen Luxus ja auch mit Phedra und Ulysse erlaubt.
Tanti saluti
Bernardo
Re: Chrysler Voyager - Lancia Phedra, der Neue
http://www.stern.de/auto/fahrberichte/c ... 04434.html
hier noch aktuelle Infos.
hier noch aktuelle Infos.
Re: Chrysler Voyager - Lancia Phedra, der Neue
Wieso ist die Schalthebelpositionierung ein "NoGo" in Europa? Meine letzten drei Autos (Phedra, VW Multivan und jetzt Fiat Scudo Panorama) haben das auch, ich empfinde das in der Van-Klasse sogar als ausgesprochen ergonomisch...
Ich werde mir, wenn in zwei Jahren unser Scudo ausläuft, das Auto genau ansehen und dann entscheiden, ob ich rsp. meine Familie uns wieder einen "Luxusvan" a la Phedra leisten können oder ob es mit abgewandelten Nutzfahrzeugen a la VW T5 rsp. Fiat Scudo weitergeht. Mit reisefreudiger 6-köpfiger Familie gehts derzeit jedenfalls kaum unter dieser Größe.
Wir alle haben unseren Phedra geliebt, obwohl er ein halber Franzose war (Coproduktion mit Peugeot); er lag für einen Van phänomenal gut auf der Straße, sah von außen mit dem Lancia-Grill und den Bicolor-Felgen eleganter aus als alle anderen seiner Zunft und war innen eingerichtet wie ein venezianischer Salon.
Dann ließ ich mich vom örtlichen VW-Händler breitschlagen, den T5 zu kaufen ("da haben Sie deutsche Qualität, unverwüstlich usw"). Fakt war, dass der (sehr teure) T5 erheblich "nutzfahrzeugiger" fuhr als der Phedra: Lauter Motor, schepprige Schiebetüren, enger Beinraum vorne für Fahrer und Beifahrer usw. Dafür war er ein "deutsches" Auto mit Wahnsinns-Leumund und jeder in der Nachbarschaft fand ihn toll. Wir wünschten uns eher den Phedra zurück.
Stand heute: Auch unser Scudo ist klar ein verfeinertes Nutzfahrzeug, wie der VW. Er hat Hartplastik im Innenraum (wenn auch hübscher gemacht als im VW), auch seine Schiebetüren sind etwas schepprig; die Sitzverankerungen sind solide Transporter-Optik aus schwarz lackiertem Stahl.
Aber: Unser Scudo hat bei vergleichbarer Ausstattung rund 18.000,- Euro weniger gekostet als der VW T5!! Er ist geräumiger, auch für den Fahrer, leiser, beschleunigt mit 140 PS etwas besser als der T5 und braucht gut einen Liter weniger. Für 18. 000 Euro weniger!!
Wenn irgendwann also der "Lancia Voyager" kommt, werden wir ihn uns ansehen. Er wird sicher teurer sein als ein Scudo, aber immer noch weniger kosten als ein (aktuell nochmal teurer) VW T5, und er wird trotzdem weniger nutzfahrzeugartig sein. Er wird Automatic haben, viel Platz und mutmaßlich schön eingerichtet sein. Und wenn wir Glück haben, kriegt er einen guten italienischen Diesel und noch etwas Feintuning an Fahrwerk und Bremsen. Und dann hat er auch mutmaßlich gute Chancen: entweder wir fahren weiter sparsam und Fiat Scudo oder luxuriös und "Lancia Voyager" - teurer dann zwar, aber immer noch besser als Nutzfahrzeugflair zum Spitzenpreis wie bei VW.
Insofern: Zeigt mal, was ihr könnt in Turin - ich meckere jedenfalls nicht schon im Voraus. Wenn alles gut geht, kann das - für eine Zielgruppe wie uns natürlich - ein sehr interessantes Auto werden. Dass das nichts für die Vertreter der reinen Lehre ist, verstehe ich. Aber vielleicht trägt er dazu bei, das nötige Geld einzufahren, um irgendwann doch wieder eine Fulvia o.ä. zu bauen. Wenn das der Fall sein sollte, fahre ich gern meine große Familie im Zwittervan spazieren. Der ist sicher immer noch eleganter als mein aufgebrezelter Nutztransporter aus Wolfsburg, soviel habe ich gelernt...
Gruß, Alex
Ich werde mir, wenn in zwei Jahren unser Scudo ausläuft, das Auto genau ansehen und dann entscheiden, ob ich rsp. meine Familie uns wieder einen "Luxusvan" a la Phedra leisten können oder ob es mit abgewandelten Nutzfahrzeugen a la VW T5 rsp. Fiat Scudo weitergeht. Mit reisefreudiger 6-köpfiger Familie gehts derzeit jedenfalls kaum unter dieser Größe.
Wir alle haben unseren Phedra geliebt, obwohl er ein halber Franzose war (Coproduktion mit Peugeot); er lag für einen Van phänomenal gut auf der Straße, sah von außen mit dem Lancia-Grill und den Bicolor-Felgen eleganter aus als alle anderen seiner Zunft und war innen eingerichtet wie ein venezianischer Salon.
Dann ließ ich mich vom örtlichen VW-Händler breitschlagen, den T5 zu kaufen ("da haben Sie deutsche Qualität, unverwüstlich usw"). Fakt war, dass der (sehr teure) T5 erheblich "nutzfahrzeugiger" fuhr als der Phedra: Lauter Motor, schepprige Schiebetüren, enger Beinraum vorne für Fahrer und Beifahrer usw. Dafür war er ein "deutsches" Auto mit Wahnsinns-Leumund und jeder in der Nachbarschaft fand ihn toll. Wir wünschten uns eher den Phedra zurück.
Stand heute: Auch unser Scudo ist klar ein verfeinertes Nutzfahrzeug, wie der VW. Er hat Hartplastik im Innenraum (wenn auch hübscher gemacht als im VW), auch seine Schiebetüren sind etwas schepprig; die Sitzverankerungen sind solide Transporter-Optik aus schwarz lackiertem Stahl.
Aber: Unser Scudo hat bei vergleichbarer Ausstattung rund 18.000,- Euro weniger gekostet als der VW T5!! Er ist geräumiger, auch für den Fahrer, leiser, beschleunigt mit 140 PS etwas besser als der T5 und braucht gut einen Liter weniger. Für 18. 000 Euro weniger!!
Wenn irgendwann also der "Lancia Voyager" kommt, werden wir ihn uns ansehen. Er wird sicher teurer sein als ein Scudo, aber immer noch weniger kosten als ein (aktuell nochmal teurer) VW T5, und er wird trotzdem weniger nutzfahrzeugartig sein. Er wird Automatic haben, viel Platz und mutmaßlich schön eingerichtet sein. Und wenn wir Glück haben, kriegt er einen guten italienischen Diesel und noch etwas Feintuning an Fahrwerk und Bremsen. Und dann hat er auch mutmaßlich gute Chancen: entweder wir fahren weiter sparsam und Fiat Scudo oder luxuriös und "Lancia Voyager" - teurer dann zwar, aber immer noch besser als Nutzfahrzeugflair zum Spitzenpreis wie bei VW.
Insofern: Zeigt mal, was ihr könnt in Turin - ich meckere jedenfalls nicht schon im Voraus. Wenn alles gut geht, kann das - für eine Zielgruppe wie uns natürlich - ein sehr interessantes Auto werden. Dass das nichts für die Vertreter der reinen Lehre ist, verstehe ich. Aber vielleicht trägt er dazu bei, das nötige Geld einzufahren, um irgendwann doch wieder eine Fulvia o.ä. zu bauen. Wenn das der Fall sein sollte, fahre ich gern meine große Familie im Zwittervan spazieren. Der ist sicher immer noch eleganter als mein aufgebrezelter Nutztransporter aus Wolfsburg, soviel habe ich gelernt...

Gruß, Alex
Re: Chrysler Voyager - Lancia Phedra, der Neue
Ravennese schrieb:
-------------------------------------------------------
> Wieso ist die Schalthebelpositionierung ein "NoGo"
> in Europa? Meine letzten drei Autos (Phedra, VW
> Multivan und jetzt Fiat Scudo Panorama) haben das
> auch, ich empfinde das in der Van-Klasse sogar als
> ausgesprochen ergonomisch...
>
Das ist es eben nicht -- bei deinen genannten Modellen ist die Schaltung in der Mitte gehoben beim Amarturenträger. Die Schaltung der Chrysler ist aber direkt neben den Tachoinstrumenten
Für Schalter viel zu hoch und unbequem. http://i.auto-bild.de/ir_img/57558761_43aed43197.jpg
-------------------------------------------------------
> Wieso ist die Schalthebelpositionierung ein "NoGo"
> in Europa? Meine letzten drei Autos (Phedra, VW
> Multivan und jetzt Fiat Scudo Panorama) haben das
> auch, ich empfinde das in der Van-Klasse sogar als
> ausgesprochen ergonomisch...
>
Das ist es eben nicht -- bei deinen genannten Modellen ist die Schaltung in der Mitte gehoben beim Amarturenträger. Die Schaltung der Chrysler ist aber direkt neben den Tachoinstrumenten
Für Schalter viel zu hoch und unbequem. http://i.auto-bild.de/ir_img/57558761_43aed43197.jpg
Re: Chrysler Voyager - Lancia Phedra, der Neue
@ mp:
Aber Du mußt doch nicht schalten, es ist eine Automatic! Hab den Chrysler Voyager vor einem Jahr mit genau dieser Konfiguration Probe gefahren, in meinen Augen war´s für einen Automatic-Wählhebel der perfekte Ort: Griffgünstig, ließ den Durchstieg zur Beifahrerseite frei, optisch (in meinen Augen) schön gelöst.
Die Schaltboxen der von mir gefahrenen Autos waren durchweg etwas tiefer, das stimmt - speziell beim VW T5 fehlt allerdings nicht mehr viel bis zur Voyager-Position...
Wie auch immer, ich wollte damit ja nur ausdrücken, dass ich kaum glaube, dass diese Positionierung eines AUTOMATIC-WÄHLHEBELS (nicht einer Schaltung) ein Kaufhindernis für die angepeilte Klientel sein wird...
Gruß, Alex
Aber Du mußt doch nicht schalten, es ist eine Automatic! Hab den Chrysler Voyager vor einem Jahr mit genau dieser Konfiguration Probe gefahren, in meinen Augen war´s für einen Automatic-Wählhebel der perfekte Ort: Griffgünstig, ließ den Durchstieg zur Beifahrerseite frei, optisch (in meinen Augen) schön gelöst.
Die Schaltboxen der von mir gefahrenen Autos waren durchweg etwas tiefer, das stimmt - speziell beim VW T5 fehlt allerdings nicht mehr viel bis zur Voyager-Position...
Wie auch immer, ich wollte damit ja nur ausdrücken, dass ich kaum glaube, dass diese Positionierung eines AUTOMATIC-WÄHLHEBELS (nicht einer Schaltung) ein Kaufhindernis für die angepeilte Klientel sein wird...
Gruß, Alex
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Chrysler Voyager - Lancia Phedra, der Neue
Nun ein 2,2 MultiJet passt da logischweise schon besser ins Bild und würde den Basispreis für ein Basismodell deutlich unter den aktuellen 36.000 Euro des aktuellen Voyagers (ich beziehe mich auf die italienische Preisliste) drücken und somit mehr oder weniger auf den Level eines VW Sharans oder eines aktuellen Phedras.
Es sieht also so aus, dass 2011 auf jeden Falls neben der echten Neuvorstellung, dem New Ypsilon, dieser Voyager und ein restylter 300C auf dem Markt mit Lancia-Logo kommen werden. Marchionne hat für den 300C auch eine 8-Gänge-Automatik angekündigt.
Was mich nur verwirrt, ist diese Geschichte mit dem 200C, denn hier gibt es wirklich widersprüchliche Nachrichten, denn einerseits sieht es so aus - wenn man den Zeitungen glauben darf - dass er auch unter Lancia laufen soll, aber wenn man den 5-Jahresplan liest und die letzten Äußerungen Marchionnes, dann dürfte dieser "restylte" Sebring auf keinen Fall mit einem Lancia-Logo versehen werden. Marchionne sprach vom Voyager, vom 300 C und der Automatik, er sprach auch davon, dass der 200C das neue TCT bekommen wird (DSG), aber NICHT, dass der unter Lancia laufen soll. Laut Plan ist für 2013 ein neues Modell geplant.
Es bleibt eh alles etwas kurios, denn einerseits war die Rede, dass es ein klassisches D-Segment-Fahrzeug herauskommen soll, also für 2013 (was passen könnte, wenn man drei Jahre als "Lebenserwartung" ansieht, bevor ein Restyling gemacht wird bzw. ein Restyling in Pension geschickt wird), dann aber ist auch die Rede von einem "klassischen" Hatchback fürs C-Segment samt Kombi. Da aber der Delta bis Ende 2013 laufen soll, gibt es hier eine Menge an Verwirrung.
Es sieht also beinahe so aus, als wird im Endeffekt dieser "Deltina", von dem Francois immer gesprochen gehabt hatte, realisiert, etwas später halt, wohl eher auf die Bodengruppe C-Evo anstatt des Punto Evo, aber deutlicher in Richtung C-Segment als vorher ausgedacht.
Dennoch bleibt mir das mit dem 200C wirklich unklar. Wird er nun auch mit Lancia-Logo kommen oder nicht und wenn ja, welche Motoren werden verbaut, denn angesichts der Tatsache, dass Marchionne ein TCT in Aussicht gestellt hat, müsste es dann auch im Laufe des nächsten Jahres im Delta zum Einsatz kommen.
Das wird echt spannend, wenn man bedenkt, dass lange sich nichts bis nicht viel bewegt hat...
Es sieht also so aus, dass 2011 auf jeden Falls neben der echten Neuvorstellung, dem New Ypsilon, dieser Voyager und ein restylter 300C auf dem Markt mit Lancia-Logo kommen werden. Marchionne hat für den 300C auch eine 8-Gänge-Automatik angekündigt.
Was mich nur verwirrt, ist diese Geschichte mit dem 200C, denn hier gibt es wirklich widersprüchliche Nachrichten, denn einerseits sieht es so aus - wenn man den Zeitungen glauben darf - dass er auch unter Lancia laufen soll, aber wenn man den 5-Jahresplan liest und die letzten Äußerungen Marchionnes, dann dürfte dieser "restylte" Sebring auf keinen Fall mit einem Lancia-Logo versehen werden. Marchionne sprach vom Voyager, vom 300 C und der Automatik, er sprach auch davon, dass der 200C das neue TCT bekommen wird (DSG), aber NICHT, dass der unter Lancia laufen soll. Laut Plan ist für 2013 ein neues Modell geplant.
Es bleibt eh alles etwas kurios, denn einerseits war die Rede, dass es ein klassisches D-Segment-Fahrzeug herauskommen soll, also für 2013 (was passen könnte, wenn man drei Jahre als "Lebenserwartung" ansieht, bevor ein Restyling gemacht wird bzw. ein Restyling in Pension geschickt wird), dann aber ist auch die Rede von einem "klassischen" Hatchback fürs C-Segment samt Kombi. Da aber der Delta bis Ende 2013 laufen soll, gibt es hier eine Menge an Verwirrung.
Es sieht also beinahe so aus, als wird im Endeffekt dieser "Deltina", von dem Francois immer gesprochen gehabt hatte, realisiert, etwas später halt, wohl eher auf die Bodengruppe C-Evo anstatt des Punto Evo, aber deutlicher in Richtung C-Segment als vorher ausgedacht.
Dennoch bleibt mir das mit dem 200C wirklich unklar. Wird er nun auch mit Lancia-Logo kommen oder nicht und wenn ja, welche Motoren werden verbaut, denn angesichts der Tatsache, dass Marchionne ein TCT in Aussicht gestellt hat, müsste es dann auch im Laufe des nächsten Jahres im Delta zum Einsatz kommen.
Das wird echt spannend, wenn man bedenkt, dass lange sich nichts bis nicht viel bewegt hat...
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Chrysler Voyager - Lancia Phedra, der Neue
Ciao Michael,
diskutiere nicht mit einem Van-Fachmann. Da haben wir beide keine Chance
Wir beide kommen von "traditionellen" Fahrzeugen und uns beiden stört sogar ein Instrumententräger in der Mitte (daran werde ich mich nie gewöhnen können)
Tanti saluti
Bernardo
diskutiere nicht mit einem Van-Fachmann. Da haben wir beide keine Chance

Wir beide kommen von "traditionellen" Fahrzeugen und uns beiden stört sogar ein Instrumententräger in der Mitte (daran werde ich mich nie gewöhnen können)

Tanti saluti
Bernardo
Re: Chrysler Voyager - Lancia Phedra, der Neue
wenn sie das Ding nur mit Automaten anbieten wird sich die Konkurrenz von Mercedes, Renault bis VW freuen.
Re: Chrysler Voyager - Lancia Phedra, der Neue
Oje Bernardo, mp, - ich wollte hier wirklich niemandem als "Besserwisser" auf die Nerven gehen... Van-Fachman ist gut, Bernardo - das bin ich auch erst seit ein paar Jahren, genau genommen seit Kind Nr..3. (:P)
Die ansonsten im "Fuhrpark" laufenden Autos bei uns sind allesamt auch "normale" PKW und werden mit Genuß geschaltet, ohne "störende" Mittelkonsolenplatte...
Gruß, Alex
Die ansonsten im "Fuhrpark" laufenden Autos bei uns sind allesamt auch "normale" PKW und werden mit Genuß geschaltet, ohne "störende" Mittelkonsolenplatte...

Gruß, Alex