Rückrufaktion Lybra ?

lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Es gab eine Rückrufaktion im Herbst 2002

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao caro Fiore,

weißt du, wenn du die Bilder von Alberts Lybra (besser gesagt, von den Eltern) gesehen hättest, würdest du verstehen, wieso er hier sehr angefressen ist, zumal er die Schweißarbeiten machen musste und die waren nicht "von schlechten Eltern", aber es scheint mir wirklich wieder einmal so, wie es auch beim Dedra der Fall war. Je nach dem, wo der Wagen gefahren wird, an welchem Ort er steht, rostet er entweder sehr stark oder hat bis heute keinen erkennbaren Rost, was angesicht der ersten Fahrzeuge, die mittlerweile auch 12 Jahre auf den Buckel haben, ein akzeptabler Wert ist.

Wahrscheinlich gibt es, was leider typisch für italienische Produktionsstätten ist, "Qualitätsschwankungen", oder anders ausgedrückt, einer kann einen "tollen" Lybra bekommen haben, bei dem alles zu "100%" stimmt, während ein anderer Lybra wahrscheinlich die Rostvorsorge so im "Vorbeigehen" erhalten haben dürfte.

Ich habe bis heute hier in Italien und ich spreche hier vor allem im Gebirge noch nie einen verrosteten Lybra gesehen, aber genauso sicher ist, dass der Schweller des Lybras von Alberts Eltern total durch ist und die sind Fans italienischer Autos und keine, die ihre Autos "misshandeln".

Daher bezog sich wohl auch Alberts Warnung, dass diejenigen, die einen Lybra länger halten wollen, sich die "gefährlichen" Punkte einmal näher anschauen sollten. Scheinbar sind beim Lybra genau da die Schwachpunkte, was nicht automatisch heißt, dass nun bei jedem Lybra morgen die Schweller durchbrechen.

Das Schlimme ist, wenn die Sachen von innen nach außen rosten, denn du siehst solange nichts, bis es schon zu spät ist, aber das brauche ich dir als "alter" Auto-Fuchs nicht sagen.


Tanti saluti

Bernardo
fiorello
Posts: 3679
Joined: 21 Dec 2008, 18:44

Re: Es gab eine Rückrufaktion im Herbst 2002

Unread post by fiorello »

Ciao caro Bernardo,

ja, ich kenne die Bilder von dem Lybra, aber es muss nicht zwangsläufig bei allen Lybras so sein, das wollte ich nur damit sagen, ich habe hier in D auch noch nie einen Lybra mit offensichtlichem Rost gesehen, was nicht bedeutet, das sie keinen Rost im Schweller haben.

Früher war es völlig normal, das man seinen Neuwagen einmal Dinol versiegeln ließ, dann hat uns irgendwann die Autoindustrie suggeriert, alle Autos seien verzinkt u.s.w, wir haben das geglaubt und so hat es sich bis heute durchgezogen, das kaum noch jemand seinen Neuwagen oder auch gebrauchten entsprechend zusätzlich schützen lässt, eine zusätzliche Versiegelung in den Schwellern kostet heute ca. 250 - 400€, je nach Betrieb und Material, diese im Vergleich zum Neupreis geringe Summe ist scheinbar kaum jemand bereit zu investieren, ein Navi und anderer Elektronikkitsch sind dann wohl wichtiger :(

Mein KC wird im kommenden Frühjahr einmal komplett versiegelt, ich weiss leider nur noch nicht womit, Mike Sanders ist gut, aber man fährt dann auch einen Pommeswagen und ich habe keinen Bock auf Fettflecken in der Garage und dem ranzigen Fettgeruch im Auto. Deshalb suche ich zZt. entsprechende Alternativen. Im Winter wird mein Wagen dieses Jahr ausnahmsweise einmal durchgefahren, aber ich rechne nur mit ca. 2TKM, wobei ich Tage mit Glätte und Schnee meiden werde, wegen dem Streusalz, lässt es sich aus welchen Gründen auch immer, gar nicht vermeiden, so bekommt er Zeitnah ein Wäsche incl. Unterbodenwäsche.

Saluti
Fiore
Saluti
Fiore
Lancista per sempre

Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich

Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........

meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Es gab eine Rückrufaktion im Herbst 2002

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao caro Fiore,

das ist es ja auch, wieso früher viele FIATs gerostet hatten, weil viele die eigentlich vorgeschriebene Nachbehandlung sich schenkten. In meinem damaligen Checkheft des Ritmos stand das noch drin und da ich immer einmal im Jahr die Rostkontrolle machen ließ, wie eben vorgeschrieben, überlebte der Ritmo noch bei meinem Freund, bei dem er immer draußen stand, viele Jahre. Und bei meinem Uno machte das die Werkstatt nach 12 Monaten auch und siehe da, der wurde 19 Jahre ohne sichtbarem Rost (Heckklappe war eh aus Kunststoff).

Tanti saluti

Bernardo
renecas
Posts: 132
Joined: 12 May 2010, 18:50

Re: Es gab eine Rückrufaktion im Herbst 2002

Unread post by renecas »

Meine beiden ehemaligen Lybras haben eindeutig kein Rost, was auch durch die Motorfahrzeugkontrolle bestätigt wurde. Entäuscht war ich hingegen als ich den Flugrost an meinem neuen Delta 3 feststellen musste. Die ganze Aufhängung war fuchsrot. Wurde unterdessen jedoch mit viel Aufwand beseitigt.
Gruss
René
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: Es gab eine Rückrufaktion im Herbst 2002

Unread post by delta95 »

Also, danke Bernardo. Also du hast die Problematik verstanden. Grazie!!!
Fiore, du leider nicht wirklich, denn es ist unserer bei weitem nicht der einzige Lybra, ich kann dir garantieren es sind um die 20 Lybra wo ich (habe viele Bekannte, Freunde und Meister in FIAT Werkstätten etc. usw. dazu befragt) garantiert sagen kann, dass sie sind ebenso extrem verfault sind. Die meisten weggeworfen wurden (oder wie unserer auch mit sehr viel Aufwand "gerettet" wurden).
Nun Faktum ist,
1.) Die Berlina (also Limo) ist häufiger betroffen als der SW. Liegt wohl daran dass der SW eine andere Heckkonstruktion und somit Schwellerkonstruktion hat (klingt unglaublich, ist aber so), enn hier sind die Schweller etwas anders geformt (zumindest die 2002er Modelle wo ich es selbst schon gesehen habe). Also der Lybra "muss" rosten mit seinem Schaumstoff im Schweller, welche Modelle habt ihr Philip und renecas wenn ich fragen darf?
2.) Der Lybra zeigt den Rost erst sehr sehr spät, d.h. man sieht den Rost erst wenn darunter alles komplett zerstört ist. Zuerst kleine "Pickel" im Schweller (einige Milimeter groß) und dann kratzt man den (vom Werk mitlackierten) Unterbodneschutz ab und man sieht die Katastrophe. Mein Vater wurde vor ca. 2 Jahren von einem Bekannten (er hatte sich wie er damals einer der ersten Dedras gekauft und dann wieder einen Lybra und dazwischen eine C-Klasse) gefragt ob sein Lybra auch so extrem rosten würde. Mein Vater verneinte, denn es war noch nichts zu sehen. Seiner (auch 2000) war eigentlich schrottreif gefault....
3.) Der Lybra hat ab Werk keinerlei Hohlraumschutz (warum auch immer). Die Entwässerug erfolgt so ungeschickt, dass er von innen nach außen rosten muss! D.h. das ablaufende Wasser läuft in den Schweller hinein (und hat eine sehr kleine Abaufbohrung die sich zusetzt) und dann steht immer Wasser (verdunstet zwar wieder) Salz und Dreck dort...
4.) Die Probleme im Beifahrerfußraum (er war auch hier bei einigen Lybras durch) sind ebenso hausgemacht. Die Verstärkungsbleche wurden ungenügend aufgepunktet und Wasser sammelt sich im Fußraum und es fault (dauerfeuchte Bitumenmatten).
5.) usw usw. usw.

Ich will den Lybra wirklich nicht schlecht reden, denn er ist ein tolles Auto. Nur die Probleme beim Blech sind (nicht bei allen, auch die ersten von 1999 sind wohl besser) für einen Lancia unwürdig. Wenn man einen Kappa vom Rost her kennt, dann weiß man Qualität ist. Die der 156, Lybra, Marea usw. um 2000 ist zum Ruf zerstören perfekt. Meine Eltern (vorallem mein Vater) sind sehr enttäuscht!

Saluti!
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Es gab eine Rückrufaktion im Herbst 2002

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Albert,

ja das ist es, was ich meine, der Rost kommt von innen nach außen und wenn man dann den sieht, ist es zu spät.

Ich muss zugeben, ich habe vor allem die SW-Modelle gesehen. Ich habe zwar auch noch nie eine Limo mit Rost gesehen, aber die Limo ist so selten hier, dass ich hierfür nicht meine Hand ins Feuer legen würde. Bei den SWs kann ich das ohne Wenn und Aber sagen, auch weil die hier noch sehr häufig vorkommen und nicht selten neben mir geparkt stehen bzw. ich neben geparkte Lybras vorbeilaufe. Auch in den Werkstätten bzw. als Gebrauchtwagen hatte ich bisher bei meinem Freundlichen NUR SWs gesehen.

Liebe Grüße

Bernardo
fiorello
Posts: 3679
Joined: 21 Dec 2008, 18:44

Re: Es gab eine Rückrufaktion im Herbst 2002

Unread post by fiorello »

Ciao Albert,

natürlich rostet der Schweller von innen nach außen, das machen Schweller doch eigentlich immer, oder ?, ganz so blöde bin ich nun auch nicht ;)

Oder was habe ich in meinem Post geschrieben und gemeint, als es darum ging den Schweller zu versiegeln, etwa von außen ::o

Manchmal kann ich mich hier nur noch wundern, wie wenig einem an technischem Verständnis zugetraut wird :(

Saluti
Fiore
Saluti
Fiore
Lancista per sempre

Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich

Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........

meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Es gab eine Rückrufaktion im Herbst 2002

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Fiore,

es ist immer erstaunlich, wie ihr beide es immer wieder schafft, aneinander vorbeizureden. ;) Was ihr beide schreibt, ist richtig und beide Tipps sind auch richtig, nämlich genauer zu achten, ob da was ist und eventuell frühzeitig selbst Vorsorge zu betreiben. Das eine schließt das andere nicht aus, im Gegenteil.

Übrigens kann jedes Teil auch von außen nach innen rosten und muss nicht zwangsläufig von innen nach außen. Besonders gefährlich ist es, wenn man Schweller und/oder Plastikverkleidungen hat. Bei meinem Dedra rostete nicht die Türe, sondern die "dämlichen" Halterungen der Türgummilippe unten. Wenn ich die nicht komplett entfernt hätte, wäre früher oder später auch dort Rost gekommen.

Es gibt also mehr als ein Lybra der rostet, aber eben auch nicht alle und ich habe eben auch die Befürchtung, dass vieles auch mit der Art und Weise, wie ein Auto zusammengebaut wurde, zusammenhängt. Die unterschiedliche Qualitätskontrolle bzw. Arbeitsleistung ist leider eine Sache, die quer über viele Jahrzehnte geht und auch bis heute noch anhält.

Zusammenfassend habt ihr beide geschrieben: jeder sollte auf die gefährdeten Punkte achten und vielleicht besser Vorsorge treffen. Dem ist nichts hinzuzufügen ;)

Tanti saluti

Bernardo
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: Es gab eine Rückrufaktion im Herbst 2002

Unread post by delta95 »

Genau Bernardo, Fiore was ist los? Warum so aggressiv? Ich habe doch nicht gesagt dass du keine Ahnung hättest, du fährst länger Autos als ich, hast mehr besessen als ich, also bitte beruhig dich wieder!:)-D
Schau Fiore, die Probleme sind beim Lybra hausgemacht, der Schweller ist ab Werk hinten offen! D.h. es kann von hinten immer wieder Wasser rein, warum man solch eine Konstruktoin so schlampig ausführt und die Produktionsgüte (wie Bernardo dies ja sehr treffend beschrieben hat) ist bei unseren und einigen anderne (nicht allen) einfach wirklich schwach.
Nur Fiore, ich frage dich, hast du jemals einen Schweller gehabt wo alle Stehbleche weggefault waren? An irgendeinem Lancia? Der Schweller war auf fast 80cm komplett verfault und keinerlei Innenblech war noch gesund. Dies darf doch nicht sein, oder? Soetwas ist unglaublich, denn soetwas kannte ich nichteinmal von einem Uno!
Mein Freund, der hier unter Maierl schreibt, soll seine Meinung hierzu schreiben. Ich werde Ihn darum bitten, denn er hat noch viel mehr Rost gehabt an seinem als ich. Und er ist extremer Italofan wie ich!

Gute Nacht!

Saluti & (tu)
DirkR
Posts: 467
Joined: 21 Dec 2008, 19:06

Re: Es gab eine Rückrufaktion im Herbst 2002

Unread post by DirkR »

also ich habe mir meine Schweller mal angesehen ( SW Bj. 2005 ).
Die sind jetzt hinten mit einem Blech verschlossen und von unten sind alle ca. 20 cm
Gummipropfen zu sehen. Hoffe mal die Löcher unterhalb lassen auf einen ordentlichen
Hohlraumschutz schließen.

Gruß, DirkR
Post Reply

Return to “D40 Lybra”