Delta Multi-Air

fiorello
Posts: 3679
Joined: 21 Dec 2008, 18:44

Re: Delta Multi-Air

Unread post by fiorello »

Ciao carissimo,

du sagst es, es ging mir um das anstatt ;)

Saluti
Fiore
Saluti
Fiore
Lancista per sempre

Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich

Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........

meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Delta Multi-Air

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Robert,

die bisherigen Tests der alten T-Jet-Motoren (in allen Variationen und Modellen) haben in der Praxis eine Mehrleistung von 7 bis 12 PS erbracht, etwas, was der MultiAir bisher in den Tests schuldig geblieben ist, oder anders ausgedrückt, obwohl theoretisch nominell stärker, sind die schwächeren T-Jets von der Leistung her sehr dicht an den MultiAirs dran.

Die Gründe liegen auch auf der Hand, denn man fährt die "MultiAir" noch auf Sparflamme, weil man verhindern möchte, dass diese Motoren große Probleme bereiten. Man sieht das besonders deutlich am Abarth SS im Punto Evo. Die Leistungen hier sind absolut identisch mit denen des Vorgängers, also 180 PS und das gleiche Drehoment von 270 Nm und auch der Norm-Verbrauch ist identisch

Beim Verbrauch wurden bisher auch in den Tests keine "Rekordwerte" erzielt. Der Normverbrauch wird auch reduziert, weil man mit der Start&Stop-Automatik arbeitet, die nach eigener Erfahrung und die von Bekannten zumindest in italienischen Großstädten völlig unbrauchbar ist (man sagte mir gar, die sei "gefährlich"), sodass man auf sie verzichten kann.

Es geht mir aber weniger, um das Konzept an sich madig zu reden, sondern vielmehr, dass man hier den Kunden für "dumm" verkauft. Der 140er MultiAir, ist NICHT der Nachfolger für den 150er T-Jet (das ist der 165er/170er MultiAir, dessen Leistung auf den 150er basiert) und der 140er ist eigentlich der Nachfolger des 120er T-Jet.

Der Grund liegt hier auf dern Hand: Man möchte eine größere Spannbreite bei der Leistung zwischen Bravo/Delta auf der einen Seite und Giulietta auf der anderen.

Es ist also nicht so, dass ich etwas gegen die Einführung dieses 140er MultiAir habe (der auf den 135er MultiAir basiert), sondern dass man ihn als 150er-T-Jet-Nachfolger einsetzt, also in meinen Augen ein Rückschritt und nicht ein Fortschritt.

Tanti saluti

Bernardo
Silvan
Posts: 461
Joined: 22 Dec 2008, 10:39

Re: Delta Multi-Air

Unread post by Silvan »

Nur hat der Multi-Air einen besseren Drhemomentverlauf und ein besseres Drehmoment als der T-Jet. Otto Normalverbraucher wird die 10 PS Unterschied nicht mewrken.
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Delta Multi-Air

Unread post by lanciadelta64 »

Das höhere Drehmoment stimmt nur bedingt, denn wer das RSS im Delta hat oder einen Bravo Sport hat genauso viel Drehmoment wie der MultiAir. Dazu überzeugten die T-Jets mit Mehrleistung (frage einmal Dean, wie viel PS und vor allem wie viel Drehmoment sein Delta hat), die bisher bei den MultiAir-Motoren nicht vorhanden waren.

Natürlich sind es "nur" 10 PS, aber das ihn als Nachfolger des 150er T-Jets anzubieten, empfinde ich als Frechheit. Der Multiair mit 135/140 PS baut auf den 120er T-Jet auf, der 165/170 auf den 150er T-Jet. Also hat man hier den Delta und Bravo kastriert. Damit nicht genug.

Der Bravo Sport wird mit dem 2,0 MultiJet und dem 150er T-Jet samt Sporttaste abgeboten. Beide hatten bisher ähnliche Fahrleistungen. Mit dem 140er MultiAir will man die Kunden eindeutig in den MultiJet treiben. Meine Prognose: die werden kaum einen MultiAir im Bravo verkaufen, aber vielleicht ist es ja genau das, was man will.

Hier wird eindeutig versucht, Lancia und FIAT zum "Wohle" Alfas zu kastrieren und das geschieht nicht das erste Mal und bisher hat Lancia darunter immer gelitten, Alfa aber nicht davon in der Praxis profitieren können.
Dean
Posts: 1649
Joined: 21 Dec 2008, 19:26

Re: Delta Multi-Air

Unread post by Dean »

Also ich werde den 140-er ganz sicher mal testen, jedoch, und das werde ich meinen Freundlichen auch mitteilen, nur wenn ich mein Auto im Service habe, denn nur mit einem Vergleich der mind. 1 Tag dauert, kann ich, für mich, die Unterschiede dieser beiden Motoren auch "ausfiltern". Ich will mal den Multi-Air nicht dahinmachen, aber das was wir "uns" innerlich erhofft haben, und zwar 'nen 1400-er mit von mir aus 165PS, dieser Wunsch wird uns nicht gewährt, und das ist es was mir nicht in den Kopf geht. Bei uns in der CH sieht's etwas "beschissener" aus, wir haben den 2-Liter -Diesel nicht im Programm.
D.h., enteder ist man "zahm" oder "sehr kräftig" unterwegs. Die Spanne vom 140-er zum 190-er-Diesel oder 200-er-Benziner ist mir nicht verständlich und marketingstrategisch ein No-Go. Ich persönlich wünsche mir für die Schweiz den 2-Liter-Diesel von der Leistung her, vom Konzept her aber eher als Benziner.

Die Gesellschaft/Kundschaft geht, zumindest in meinen Regionen, nicht mehr in die Dieselrichtung, sondern bei sparsamen Benzinern, auch eben gerne wieder den Weg zurück, zum altbewährtem Benziner.
Bei uns ist der Diesel als Kraftstoff ja auch teurer, in der Anschaffung des Auto's sowieso. Nicht jeder Schritt vorwärts ist immer besser, altbewährtes ist wieder auf dem Vormarsch. Verstehn' tun's die in Turin aber leider nicht.:S

Dean
Dean
Posts: 1649
Joined: 21 Dec 2008, 19:26

Re: Delta Multi-Air

Unread post by Dean »

Apropos "zahm unterwegs"...

Ich will auch die jetzigen Motoren nicht dahinmachen, denn was mein 1400-er gerade anstellt bei 132'000km macht mir schon etwas Angst.

Nämlich NICHTS!!!, ausser problemlos werkeln!

Dean
mp
Posts: 3217
Joined: 21 Dec 2008, 22:35

Re: Delta Multi-Air

Unread post by mp »

darum scheint eh ja auch in keiner Pannenstatistik auf
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Delta Multi-Air

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Dean,

es ging mir ja auch nicht, den MultiAir schlecht zu machen, aber der 140er MultiAir basiert auf den 120er und ist somit dessen Nachfolger und nicht vom 150er T-Jet, was besonders schwer wiegt, wenn man bedenkt, dass bisher in den Tests die T-Jets (egal in welchem Typ und welcher Ausbaustufe) im Schnitt zwischen 7 und 12 PS mehr leisteten (du weißt das ja selbst). Aber diese "Mehrleistung" ist der MultiAir schuldig geblieben. Bisher leistete er in den Tests in etwa das, was er angegeben war. Daher wird die Lücke zum 150er T-Jet noch deutlicher.

Hätte man den 165er MultiAir im Delta angeboten, hätte ich mit Sicherheit nichts gegen den 140er gesagt, denn hier hätte man ein breiteres Motorenprogramm.

Mit dem neuen MultiAir hat man nach unten zum 120er T-Jet nur 20 PS Unterschied, aber nach oben zum 1,8er 60 PS. Aber ich befürchte, bevor die einen 165 MultiAir beim Delta einführen, wird der 1,8er entfernt oder wenn man den einführt, um den 1,8er zu ersetzen.

So einen Schwachsinn hat man auch in den 90er Jahren gemacht, als man beim Dedra den Turbo durch den 16V Motor ersetzte, angeblich, um den Verbrauch zu senken, nur dass der 16V in der Praxis mehr verbrauchte und in Punkto Leistung nicht einmal annährend dem Turbo das Wasser reichen konnte.

Es ist halt "interessant", wie das mit den Motoren beim Bravo und Delta ist.

Beide bekommen den "kleinen" MultiAir, den man schon in Punto Evo Sport und MiTo!!!!!!!!! einsetzt, während der 170er (165er) nur für die Giulietta, dem MiTo QV und Punto Evo Abarth vorgesehen ist.

Der 2.0 Multijet mit 140 (136 PS) kommt sowohl im 159er (!!!!!!!!!!!!!!!) also auch in der Giulietta zum Einsatz und würde mit Sicherheit dem Delta gut zur Gesicht stehen, zumal der eine oder andere die Leistungscharakteristik des 1,6ers kritisiert.

Man könnte also ohne Probleme eine Motorenpalette beim Benziner 120er T-Jet, 140er und 165er MultiAir und 200 T-Jet haben (es war ja auch ursprünglich die Rede, eventuell einen 1,8er mit 160-170 PS für den Delta herauszubringen). Bei den Diesel-Motoren hätte man dann 1,6er MultiJet mit 120 PS, die beiden 2,0 MultiJet mit 140 (136) und 165 PS, dazu den Twinturbo mit 190 PS.

Man hätte damit ein komplettes Motorenprogramm, sowohl beim Diesel als auch bei den Beinzinmotoren.


Tanti saluti

Bernardo
Norbert
Posts: 536
Joined: 07 Nov 2009, 11:27

Re: Delta Multi-Air

Unread post by Norbert »

Ciao fiore,

die Verbrauchswerte meines "Neuen" sind, wenn ich dem BC trauen darf, wirklich überraschend niedrig. So habe ich heute auf meinem gewöhnlichen Arbeitsweg (GE-Buer nach Duisburg Zentrum und zurück), den ich seit 22 Jahren zurücklege im Schnitt 6,5 L/100KM verbraucht - unser GPunto mit seinen 65 PS kann es unter gleichen Witterungs- und Verkehrsverhältnissen kaum besser. Von daher kann zumindest ich auf den 1.4 MultiAir recht gut verzichten.

Viva Lancia

Norbert

P.S.: Bist du mit deinem "Winterfahrzeug-Projekt" schon weiter gekommen?
csik
Posts: 686
Joined: 19 Apr 2010, 02:22

Re: Delta Multi-Air

Unread post by csik »

Ich bin mal einen Punto Evo Multi-Air ohne Turbo gefahren (105 PS) - ich musste extra in die Zulassungspapiere sehen - angefühlt hat sich das wie 80 PS - die Verbräuche laut BC waren wirklich niedrig aber haben möchte ich das Ding nicht mal geschenkt - wenn der Motor mit dem Turbo nicht wirklich anders im Charakter ist - der Sauger ist ein echter Langeweiler.

Vortrieb herrscht da nur wenn das Gaspedal zaghaft durchgedrückt wird - ganz komisch - wenn man das seit 35 Jahren gewohnheitsmäßig voll durchtritt tut sich da nicht viel - offensichtlich der Tribut den man fürs Benzin sparen zahlen muß.

Weil ich grad am Meckern bin - beim Delta Oro in Östereich haben die doch glatt das bisher serienmäßige Technikpaket (Tempomat/Innenspiegel/Lichtautomatik/Wischer) UND die Fußmatten gestrichen.

LG
Manfred
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”