Delta Multi-Air
Delta Multi-Air
Laut Aussagen Autoblog kommt der 1400-er Multi-Air nur mit dem manuellen 6-Gang-Getriebe,Start & Stop-Funktion, dafür aber auch als Hardblack auf den Markt.
Was soll man dazu sagen? Toll :S
Dean
Was soll man dazu sagen? Toll :S
Dean
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Delta Multi-Air
Wenn du die Fahrleistungen ansiehst, kann ich nur sagen "Frechheit". Das nenne ich keinen Fortschritt, sondern Rückschritt. Wo bleibt der 165/170er MultiAir? Denn DER und NUR DER wäre der Nachfolger vom 150er gewesen. Der 140er ist eigentlich ein "Nachfolger" vom 120er auf den dieser basiert.
Dein T-Jet lacht sich "kringeling" über den MultiAir und bei deinen Verbrauchswerten kannst du dir diese Technik eh schenken. Hier gehört der 170er hin und nicht allein der 140er. Warum bekommt denn die Giulietta nicht den 140er, sondern den 170er? Sogar der MiTo hat den 170er MultiAir.
Sollte der erste Test mit dem DDCT im MiTo stimmen, kann ich dir nur sagen, besser mit dem neuen 6-Gang-Getriebe, denn die Fahrleistungen waren beim MiTo mit DDCT teilweise erheblich schlechter als mit dem herkömmlichen 6-Gang-Getriebe. 200 gegen 207 Km/h und 10,0 Sekunden für den Sprint anstatt 8,7. Ich denke mir, die sollen das Getriebe erst einmal bei Alfa ausprobieren und wenn und nur wenn es so ist, wie es sein sollte, dann auch bei den anderen Fahrzeugen der Gruppe verbauen. Alfa-Besitzer=Versuchskanninchen.
Dein T-Jet lacht sich "kringeling" über den MultiAir und bei deinen Verbrauchswerten kannst du dir diese Technik eh schenken. Hier gehört der 170er hin und nicht allein der 140er. Warum bekommt denn die Giulietta nicht den 140er, sondern den 170er? Sogar der MiTo hat den 170er MultiAir.
Sollte der erste Test mit dem DDCT im MiTo stimmen, kann ich dir nur sagen, besser mit dem neuen 6-Gang-Getriebe, denn die Fahrleistungen waren beim MiTo mit DDCT teilweise erheblich schlechter als mit dem herkömmlichen 6-Gang-Getriebe. 200 gegen 207 Km/h und 10,0 Sekunden für den Sprint anstatt 8,7. Ich denke mir, die sollen das Getriebe erst einmal bei Alfa ausprobieren und wenn und nur wenn es so ist, wie es sein sollte, dann auch bei den anderen Fahrzeugen der Gruppe verbauen. Alfa-Besitzer=Versuchskanninchen.
Re: Delta Multi-Air
Hallo Bernardo,
wenn ich Dich recht verstehe, war es kein Fehler, daß ich nicht auf den MultiAir gewartet, sondern noch einen TJet mit 150 PS gekauft habe?
Nach knapp einer Woche "Bekanntschaft" mit dem Delta bin ich von der Charakteristik des Motors recht angetan; ein hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen wie bei einem Diesel und Drehzahlreserven im Bedarfsfall kommen mir gerade recht. Wenn ich der Tankanzeige vertraue, dürften die Verbrauchswerte keinesfalls höher als beim Lybra 1.8 liegen; nachzutanken brauche ich voraussichtlich erst in der nächsten Woche.
Insgesamt kommt mir der Wagen vor wie eine gelungene Synthese der jeweils besten Eigenschaften des Lybra ("sattes" Fahrgefühl und familientauglicher Innenraum) und des seit zwei Jahren als Zweitwagen gefahrenen Grande Punto ( unverwechselbares unverspieltes Karosseriedesign und aktuelle Bordelektronik).
So kann es weitergehen.
Viva Lancia
Norbert
wenn ich Dich recht verstehe, war es kein Fehler, daß ich nicht auf den MultiAir gewartet, sondern noch einen TJet mit 150 PS gekauft habe?
Nach knapp einer Woche "Bekanntschaft" mit dem Delta bin ich von der Charakteristik des Motors recht angetan; ein hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen wie bei einem Diesel und Drehzahlreserven im Bedarfsfall kommen mir gerade recht. Wenn ich der Tankanzeige vertraue, dürften die Verbrauchswerte keinesfalls höher als beim Lybra 1.8 liegen; nachzutanken brauche ich voraussichtlich erst in der nächsten Woche.
Insgesamt kommt mir der Wagen vor wie eine gelungene Synthese der jeweils besten Eigenschaften des Lybra ("sattes" Fahrgefühl und familientauglicher Innenraum) und des seit zwei Jahren als Zweitwagen gefahrenen Grande Punto ( unverwechselbares unverspieltes Karosseriedesign und aktuelle Bordelektronik).
So kann es weitergehen.
Viva Lancia
Norbert
Re: Delta Multi-Air
Ciao caro Bernardo,
da gebe ich dir vollkommen recht, der 170er hätte eine schöne Bandbreite abgegeben, mit 120 PS als Einstieg und dann 170 und 200 PS, wobei der 170er auch noch die bedienen könnte, welche sich nicht mit der serienmäßigen Automatik anfreunden können, wieder einmal mehr Chance vertan, Alfa erhält den Vorzug, es ist doch wieder einmal mehr offensichtlich wie die " Stallorder " aussieht (td)
Saluti
Fiore
da gebe ich dir vollkommen recht, der 170er hätte eine schöne Bandbreite abgegeben, mit 120 PS als Einstieg und dann 170 und 200 PS, wobei der 170er auch noch die bedienen könnte, welche sich nicht mit der serienmäßigen Automatik anfreunden können, wieder einmal mehr Chance vertan, Alfa erhält den Vorzug, es ist doch wieder einmal mehr offensichtlich wie die " Stallorder " aussieht (td)
Saluti
Fiore
Saluti
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Delta Multi-Air
Ciao caro Fiore,
das mit der "Stallorder" trifft den Nagel auf den Kopf B)-.
Ich hatte eigentlich alles ganz anders erwartet gehabt, nämlich dass der 135er MultiAir (im Mito und Punto Evo leistet der Motor 135 PS) nicht den 150er T-Jet ablöst, sondern ergänzt. Als Nachfolger dachte ich, wäre der 165er gekommen (im Abarth Punto Evo leistet er 165 PS und ich schenke Alfa gerne die 5 PS auf dem Papier
).
Damit hätte man 120-140 und 165 PS dazu noch 200 für den 1,8er, ein richtiges schönes Motorenprogramm. Damit nicht genug. Während dem 159er !!!!!!!!!!!! und der Giulietta ein 2,0 Multijet mit 140 PS gegönnt wird, scheint dieser Motor weder bei FIAT noch bei Lancia zum Einsatz zu kommen.
Was macht man bei Lancia? Anstatt den GAP zwischen dem 1,4-150er und dem 1,8er zu schließen, vergrößert man den Leistungsunterschied von 50 auf 60 PS.
Bei FIAT genauso eine Kastration, denn anstatt 150 PS, leistet nun der Bravo Sport 140 PS. Wahrscheinlich im Namen des "Sports"
Anders ausgedrückt, man will unbedingt Diesel-Motoren verkaufen, oder wer kommt nun auf die Idee, den Bravo MultiAir zu nehmen, wenn er den leistungsstärkeren MultiJet mit 165 PS bekommen kann, der den MultiAir-Sport in Grund und Boden fährt?
150er T-Jet: Vmax: 210 Km/h; MultiAir 140 PS: 203
Beschleunigung: 150er T-Jet 8,7; Sekunden MultiAir 140er: 9,3;
Noch Fragen?
Tanti saluti
Bernardo
das mit der "Stallorder" trifft den Nagel auf den Kopf B)-.
Ich hatte eigentlich alles ganz anders erwartet gehabt, nämlich dass der 135er MultiAir (im Mito und Punto Evo leistet der Motor 135 PS) nicht den 150er T-Jet ablöst, sondern ergänzt. Als Nachfolger dachte ich, wäre der 165er gekommen (im Abarth Punto Evo leistet er 165 PS und ich schenke Alfa gerne die 5 PS auf dem Papier

Damit hätte man 120-140 und 165 PS dazu noch 200 für den 1,8er, ein richtiges schönes Motorenprogramm. Damit nicht genug. Während dem 159er !!!!!!!!!!!! und der Giulietta ein 2,0 Multijet mit 140 PS gegönnt wird, scheint dieser Motor weder bei FIAT noch bei Lancia zum Einsatz zu kommen.
Was macht man bei Lancia? Anstatt den GAP zwischen dem 1,4-150er und dem 1,8er zu schließen, vergrößert man den Leistungsunterschied von 50 auf 60 PS.
Bei FIAT genauso eine Kastration, denn anstatt 150 PS, leistet nun der Bravo Sport 140 PS. Wahrscheinlich im Namen des "Sports"

150er T-Jet: Vmax: 210 Km/h; MultiAir 140 PS: 203
Beschleunigung: 150er T-Jet 8,7; Sekunden MultiAir 140er: 9,3;
Noch Fragen?
Tanti saluti
Bernardo
Re: Delta Multi-Air
Buona sera Bernardo,
...und genau deshalb lohnt es sich m.E. nicht, auf den MultiAir zu warten, wenn man keinen Dieselmotor will. Wer meistens außerhalb der Städte unterwegs ist, kann auf eine Start-Stopp-Automatik getrost verzichten. Nahe der Vollgasgrenze, d.h. ab 190 KM/ h dürfte der Verbrauchsvorteil des MultiAir gegenüber dem abgelösten TJet ohnehin nur nur theoretischer Natur sein.
Gegen den MultiAir spricht zudem, dass wirklich solide Erfahrungen - nämlich die von Kunden und Werkstattpersonal gesammelten Eindrücke - über die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der hydraulischen Einlassventilsteuerung bisher nicht vorliegen - und auch gar nicht vorliegen können.
Viva Lancia
Norbert
...und genau deshalb lohnt es sich m.E. nicht, auf den MultiAir zu warten, wenn man keinen Dieselmotor will. Wer meistens außerhalb der Städte unterwegs ist, kann auf eine Start-Stopp-Automatik getrost verzichten. Nahe der Vollgasgrenze, d.h. ab 190 KM/ h dürfte der Verbrauchsvorteil des MultiAir gegenüber dem abgelösten TJet ohnehin nur nur theoretischer Natur sein.
Gegen den MultiAir spricht zudem, dass wirklich solide Erfahrungen - nämlich die von Kunden und Werkstattpersonal gesammelten Eindrücke - über die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der hydraulischen Einlassventilsteuerung bisher nicht vorliegen - und auch gar nicht vorliegen können.
Viva Lancia
Norbert
Re: Delta Multi-Air
Ciao Norbert,
niemand sagt das man auf, den Multiair warten sollte, du hast mit dem T-Jet schon alles richtig gemacht. Aus meiner Sicht ist der Multiair mit 140PS ein Rückschritt zum 150PS starken T-Jet und das in jeglicher Hinsicht.
Saluti
Fiore
niemand sagt das man auf, den Multiair warten sollte, du hast mit dem T-Jet schon alles richtig gemacht. Aus meiner Sicht ist der Multiair mit 140PS ein Rückschritt zum 150PS starken T-Jet und das in jeglicher Hinsicht.
Saluti
Fiore
Saluti
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Re: Delta Multi-Air
Hallo
Stellt sich jetzt eigentlich die Frage ob wir diesen Rückschritt beim MITO nur nicht erkannt haben ?:S
Man könnte ja nun annehmen das der dort verbaute 135 PS-Multiair auch ein Kastrat ist ::o --- nee die Italiener erst GayCar und Mietklo jetzt Eunuchen --- kein Wunder das da keine neuen Autos mehr kommen,sind ja nicht Fortpflanzungsfähig !!!:D
Gruss Bernd
Stellt sich jetzt eigentlich die Frage ob wir diesen Rückschritt beim MITO nur nicht erkannt haben ?:S
Man könnte ja nun annehmen das der dort verbaute 135 PS-Multiair auch ein Kastrat ist ::o --- nee die Italiener erst GayCar und Mietklo jetzt Eunuchen --- kein Wunder das da keine neuen Autos mehr kommen,sind ja nicht Fortpflanzungsfähig !!!:D

Gruss Bernd
-
- Posts: 65
- Joined: 25 Jun 2010, 22:09
Re: Delta Multi-Air
Also von der Papierform her scheint mir der 140 PS MultiAir ja eine logische Motorisierung für den Delta zu sein, auch wenn man sich eine stärkere Variante wünschen könnte. Aber hat der MultiAir nicht auch Verbrauchsvorteile gegenüber dem alten 150er? Zwar habe ich irgendwie einen Autobild-Test des Alfa Mito MultiAir in Erinnerung, wo dieser jenseits der 10 Liter verbraucht haben soll, aber da haben ihn die Tester wohl richtig getreten und italienische Autos werden bei AB, AMS usw ja immer ungünstig bewertet.
Ich denke dass man in Österreich ohnehin selten in den Bereich um 190 km/h kommt. Würde ich mir heute einen Delta kaufen, wäre der MultiAir wohl die Maschine der Wahl. Es scheint ja so dass irgendwann fast alle Fiat-Motoren MultiAir werden.
Ich denke dass man in Österreich ohnehin selten in den Bereich um 190 km/h kommt. Würde ich mir heute einen Delta kaufen, wäre der MultiAir wohl die Maschine der Wahl. Es scheint ja so dass irgendwann fast alle Fiat-Motoren MultiAir werden.
Robert
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Delta Multi-Air
Ciao Bernd,
für den MiTo und auch zum Teilen für den Punto Evo ist der MultiAir an sich nicht unbedingt ein Rückschritt, denn die Grande Punto Sport und MiTo leisteten zuvor 120 PS und nun 135
. Beim größeren MultiAir profitieren einmal mehr Giulietta und MiTo, denn beide haben den 170 PS-MultiAir. Beim Abarth Punto muss man dass wieder differenzierter sehen, denn in der Basis hat man zwar 10 PS mehr, dafür als SS liegt man exakt auf dem Niveau des alten Grande Punto Abarths, sogar in Punkto Verbrauch oder Drehmoment hier keine Vorteile 
Das Problem ist also nicht, dass man nun einen 140er MultiAir beim Delta oder Bravo verbaut, sondern dass man ihn ANSTATT des 150er T-Jet, anbietet. Oder anders ausgedrückt, bloß den Leistungsunterschied zu Alfa größer werden lassen, damit bloß keiner auf die Idee kommt, eventuell einen günstigeren Bravo Sport oder gar einen Delta zu erwerben.
Diese Politik hatten wir schon einmal, in den 90er Jahren, und hat am Ende Lancia geschadet ohne Alfa zu nutzen
Liebe Grüße
Bernardo
für den MiTo und auch zum Teilen für den Punto Evo ist der MultiAir an sich nicht unbedingt ein Rückschritt, denn die Grande Punto Sport und MiTo leisteten zuvor 120 PS und nun 135


Das Problem ist also nicht, dass man nun einen 140er MultiAir beim Delta oder Bravo verbaut, sondern dass man ihn ANSTATT des 150er T-Jet, anbietet. Oder anders ausgedrückt, bloß den Leistungsunterschied zu Alfa größer werden lassen, damit bloß keiner auf die Idee kommt, eventuell einen günstigeren Bravo Sport oder gar einen Delta zu erwerben.
Diese Politik hatten wir schon einmal, in den 90er Jahren, und hat am Ende Lancia geschadet ohne Alfa zu nutzen

Liebe Grüße
Bernardo