Hallo Frank,
sieh es nicht so eng,
Alle Hersteller haben versucht, über die Prämie an unser Börsel zu kommen.
Fazit: Klarerweise wurden ein paar Umweltsünder eingestampft, aber auch
durchaus brauchbare und gute Autos, die noch jahrelang ihren Dienst gut getan hätten !
Da sollte man eher den Autoleichenexport nach Afrika unterbinden - oder
haben die Fahrzeuge dort klimatisch bedingt keine Abgase mehr ?
OK - die Sache mit ungarischen Arbeitern , die so manchen 200PS Benziner zusammenschustern gibt es überall !
Aber Eines muss mal gesagt werden: Die Ingolstädter bauen keine Autos aus Gold - genausowenig, wie die Schwaben.
Auch haben die nicht Motoren, die dem Rest soooo überlegen sind, und Innenraummateralien die ach so super sind, habe ich auch noch nicht ausgemacht, gut - das hätten wir mal durch - also bitte, dann darf es doch wenigstens am besseren Personal liegen, die die Kisten montieren ? Auch nicht - denn in der Nachbarortschaft wird ein Opel montiert oder dessen Motor - Wenn man also Premium anstrebt, dann sollte das auch irgendwo nachvollziehbar sein. Aber nur ein Cromlogo drauf, ein bissel gute Werbung und ansonsten nur bereits in anderen Marken erprobte Innovationen langsam einfliessen lassen ist für mich - der die Autoindustrie ziemlich gut kennt - wohl kaum Premiumverdächtig. Schon gar nicht für 30% bis 50% Mehrkosten bei ansonsten sehr ähnlicher bis gleicher Technik ! (siehe Baukastensystem Audi, Skoda,VW - und Seat, als mittlerweile technischer Abfallkübel von VW und Audi). Da lobe ich mir ja noch ein paar andere Marken davor, auch wenn die weniger Premiumanspruch für sich beanspruchen, aber eben ehrlicher sind.
Elektronik aus China: da kann ich Dir nur zu 80% Recht geben - mittlerweile haben die Chinesen schnell dazu gelernt.
Nimm mal das Beispiel ASUS ran.
Taiwan, Japan, Südkorea eh klar - bestens, aber mittlerweile auch schon teuer !
Mit den Ingenieuren gebe ich Dir Recht - ebenso wie bei den Managern - nur der Volksmund kennt diese Systeme und deren
Wahnwitz gar nicht - die reduzieren das auf Ingenieursleistungen, die ja scheinbar im deutschen Raum besser sein sollen.
Schwachsinn, wir wissen es. Aber ich kenne sogenannte Besserwisser (sie selbst denken das, weil Sie vielleicht nur Besserverdiener sind) - die genau dieses Niveau haben und noch stolz drauf sind...
Wo wir einig sind, Abwarten, was Sergio tatsächlich auf die Räder stellt - nicht nur auf den Automessen, sondern in den Schauräumen. Für eine Zeit lang, galt auch der Topolino als gestorben, heute lese ich was von 2012/2013 in der Alles Auto Zeitung aus Österreich. So gesehen will ich auch nicht die Einführung des Fulvia Coupe als gänzlich unwahrscheinlich ausschließen. Für mich hat die Hochzeit von Lancia und Chrysler zwar den Typus, als wolle man einem Flusspferd graziles Ballet tanzen beibringen - aber es hat auch Vorteile: Lancia hat dann mehr Marktanteil, als Alfa - und das stimmt positiv.
Gruß Mogli