Ne Technik Frage

Yoshie1987
Posts: 242
Joined: 11 May 2009, 19:31

Ne Technik Frage

Unread post by Yoshie1987 »

Guten Tag erstmal

Wir haben uns gerade auf der Arbeit gefragt wieso der Delta hinten ein Starrachse hat
Und keine Einzelradaufhängung

Mfg Chris
Lancia Delta 844
1.9 Multijet Twinturbo Platino 150 kw 205 Ps
Zenit Weiss bicolor
Bilstein B8 Sprint Stossdämpfer
H&R Tieferlegung 25mm / 45mm
H&R Spurverbreitung 30mm/Achse
Alutec Cult 4 7.5 x 18" ET 32 Sommerfelgen ( schwarz pulverbeschichtet)
Lancia Lm Sport 7.5 x18" ET 35 Winterfelgen
K&n Austauschfilter (Turbopfeifen inklusive)
Norbert
Posts: 536
Joined: 07 Nov 2009, 11:27

Re: Ne Technik Frage

Unread post by Norbert »

Hallo Chris,

sog. Verbundlenkerhinterachsen sind in der Fertigung weniger aufwendig und damit kostengünstiger als Einzelradaufhängungen, wie sie etwa der Lybra besitzt. Selbst der aktuelle Opel Astra, dessen Fahrverhalten noch kein deutscher Tester beanstandet hat, besitzt hinter eine Verbundlenkerachse, die konstruktiv der des Delta ähnelt.

Fiat ist 1999 beim Wechsel vom Punto I zum Punto II sowie 2001 bei der Ablösung des ersten Bravo/Brava durch den Stilo von der Einzelradaufhängung zu Verbundlenkerachsen zurückgekehrt, wie man sie übrigen schon seit 1982 beim Uno verwendet hat.

Noch Fragen?

Viele Grüße

Norbert
Yoshie1987
Posts: 242
Joined: 11 May 2009, 19:31

Re: Ne Technik Frage

Unread post by Yoshie1987 »

Ok bedanke mich für die gute antwort

Mfg Chris
Lancia Delta 844
1.9 Multijet Twinturbo Platino 150 kw 205 Ps
Zenit Weiss bicolor
Bilstein B8 Sprint Stossdämpfer
H&R Tieferlegung 25mm / 45mm
H&R Spurverbreitung 30mm/Achse
Alutec Cult 4 7.5 x 18" ET 32 Sommerfelgen ( schwarz pulverbeschichtet)
Lancia Lm Sport 7.5 x18" ET 35 Winterfelgen
K&n Austauschfilter (Turbopfeifen inklusive)
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Ne Technik Frage

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Yoshie,

die Achse im Delta ist keine Starrachse im herkömmlichen Sinne, sondern gilt als "Halbstarrachse". Es gibt eine Reihe von Vorteilen dieser "Verbundlenkerachse", aber genauso auch eine Reihe von Nachteilen. Der Vorteil einer Verbundlenkerachse liegt darin, dass sie eine gewisse Stabilität gibt und sie wie ein Stabilisator wirkt. Auch bezüglich des Gewichts und der Wartung gibt es einige Vorteile einer solchen Achsenform.

Beim Punto 1 ging man von der Verbundlenkerhinterachse auf Einzelradaufhängung (übrigens ist die Einzelradaufhängung bei FIAT auch im B-Segment keine Seltenheit gewesen, denn schon der 127er hatte eine Einzelradaufhängung hinten), aber auch für meinen Empfinden war es nicht wirklich toll. Beim Punto 2 ist man dann wieder auf die bewährte Verbundlenkerhinterachse zurückgekehrt und konnte so nicht nur das Fahrverhalten verbessern, sondern auch das Gewicht.

Der Nachteil der Verbundlenkerhinterachse liegt darin, dass es sehr schwierig ist, einen guten Kompromiss zwischen guter Straßenlage und gutem Federungskomfort zu finden, da ja, je nach Unebenheit, die Vibrationen/Stöße von der einen Seite auch auf die andere Seite und somit auf die Karosserie übertragen lässt.

Die Einzelradaufhängung, wie ich sie bei den Italienern in letzten 20 Jahren kennen gelernt habe, hat mich nicht immer voll überzeugt. Da ist schon die wesentlich aufwendigere Multilink-Hinterachse ein Stück besser.

Der Lybra beispielsweise ermöglichte trotz hohem Aufbau (SW), trotz "Ballonreifen" und trotz komfortabler und somit weicher Abstimmung für so ein Auto sehr hohe Kurvengeschwindigkeiten.

Beim Delta nun hat man sich für die Achse wie beim Bravo entschieden, die wiederum aus dem Stilo kam. Stilo wie Bravo haben aber damit keine so schlechte Figur gemacht. Warum nun beim Delta diese Achse übernommen wurde?

Nun es spielen hier wohl zwei Gründe eine Rolle. Zum einen sind es die Kosten gewesen, denn so brauchte man nur das bewährte System benutzen, das man bereits im Stilo und Bravo erprobt hatte. Zum anderen aber dürfte es auch eine Zeitfrage gewesen sein, denn der Delta wurde in "Rekordzeit" entwickelt und da dürfte auch wenig Zeit zur Verfügung gestanden haben, eine komplett neue Hinterachse aufzubauen.

Bei der Giulietta hat man es gemacht, aber sie kam später und erhielt auch eine Reihe von weiteren Veränderungen, sodass man heute von einer "neuen" Bodengruppe spricht, auch wenn diese auf der "Urplattform" des FIAT Stilos aufbaut.

In der Praxis aber reicht diese Achskonstruktion aus. Stilo wie Bravo überzeugen durch eine gute Straßenlage und gutem Komfort und im Test einer Zeitung, in der der Golf immer gewinnt, lag der Bravo in Punkto Straßenlage vor dem Golf V, der ja bereits eine "Multilink-Hinterachse" hatte.

Daher von der Praxis her kann ich mit dieser Hinterachse gut leben, auch weil sie für mein Gefühl "ideal" ist, aber vom Image her hat man hier einen Fehler begangen, denn einerseits hat man mit addaptivem Xenon-Licht, Spurhalteassistenten, elektron. Dämpfersystem, Parkassistenten sehr viel aufgeboten, teilweise Dinge, die es in der Giulietta nicht gibt, andererseits aber eine Hinterachskonstruktion, mit der man keine "Werbung" machen kann.

Für einen Lancia wäre es vom Image her wohl besser gewesen, eine Multilink-Hinterachse zu verbauen, speziell weil man den Delta oberhalb des C-Segments positionieren wollte und im D-Segment gibt es kaum noch eine Verbundlenkerhinterachse, die dafür im C-Segment immer noch Standard ist, auch bei Mercedes.

Ich denke mir, dass im Endeffekt das Endergebnis stimmen muss und weniger die Konstruktionsform. Es nützt nicht viel, wenn man etwas sehr Aufwendiges hat, und am Ende hat man das gleiche Ergebnis mit weniger Aufwand.

Tanti saluti

Bernardo
Norbert
Posts: 536
Joined: 07 Nov 2009, 11:27

Re: Ne Technik Frage

Unread post by Norbert »

Ciao Bernardo,

Deinen Ausführungen kann man selbst dann kaum etwas hinzufügen, wenn man 20.000 KM auf 2 FIAT 127, 90.000 KM auf einem Ritmo, 228.000 KM auf einem UNO, 200.000 KM auf einem Tipo, 140.000 KM auf einem Punto I und zuletzt 157.000KM auf dem Lybra SW hinter sich gebracht hat. Mit dem Handling des Punto I war ich äußerst zufrieden; ein konstruktiver Schwachpunkt waren jedoch die Gummipuffer, die in den Achsträger auf dessen Oberseite bei der Herstellung in warmen Zustand"eingeschrumpft"wurden; sind diese Puffer verschlissen, kommt man nicht umhin, den gesamten Träger auszuwechseln, weil die betreffenden Gummipuffer dem Vernehmen nach als einzelne Ersatzteile nicht erhältlich sind.

Über die Straßenlage des Delta TJet, den ich gestern übernommen habe, werde ich mir wohl erst dann ein Urteil erlauben, wenn die "passenden" Sommerreifen montiert sind. Zurzeit bin ich also auf der Suche.

Welche Reifen-Marke bietet sich nach Deinen Erfahrungen für die 150 PS-Version an?

Viva Lancia

Norbert
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Ne Technik Frage

Unread post by lanciadelta64 »

Hallo Nobert,

ich haben den 1,8er mit 18"-Felgen und somit mit 225/40er Bereifung. Da können dir diejenigen, die den 1,4er fahren, besser helfen. Welche Felgengröße hast du? Beispielsweise hat Dean auf seinen 150er T-Jet 18"-Felgen, Lanzwil dagegen die 17" (120er T-Jet).

Liebe Grüße

Bernardo
Dean
Posts: 1649
Joined: 21 Dec 2008, 19:26

Re: Ne Technik Frage

Unread post by Dean »

Conti Sport Contact 3 FOREVER!!!!!!! :D

Dean
Dean
Posts: 1649
Joined: 21 Dec 2008, 19:26

Re: Ne Technik Frage

Unread post by Dean »

Und glücklicherweise hat man, oder zumindest ich nach 130'000km, weniger Probleme und Unkosten verursacht.

Und noch was, WIR sind KEINE Rennfahrer, also pfeiff drauf...!

Dean
Norbert
Posts: 536
Joined: 07 Nov 2009, 11:27

Re: Ne Technik Frage

Unread post by Norbert »

Hallo Bernardo,

der Wagen ist ab Werk mit den serienmäßigen 16"-Felgen ausgerüstet - aber das ließe sich ja noch ändern.

Ist der Conti SportContact für den Delta 3 wirklich deutlich besser geeignet als der in meinen Augen recht gute PremiumContact? Was taugt beispielsweise der Dunlop Sport FR in der Dimension 205/55-15 91 V auf dem Delta 3?

Viele Grüße aus dem Ruhrgebiet

Norbert
tomsab0
Posts: 438
Joined: 30 Jan 2010, 22:05

Re: Ne Technik Frage

Unread post by tomsab0 »

Gar nichts; denn 15" sind zu klein für den Delta...
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”