ja es geht noch immer um ein Auto, nur wenn der Threadersteller ein Modell ausschließt wegen dem Verbrauch, so verwundert es nicht, das dann auch mal was zum Verbrauch geschrieben wird
fiorello schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ciao Marv,
>
> du fährst ja auch einen SW, bischen länger,
> bischen schwerer, bischen mehr cw, Ergo !?
>
> Saluti Fiore
Hallo Fio,
es kommt ganz auf den Einsatz an. Wird das Auto fast nur auf Langstrecke bewegt, spielt ein größeres Gewicht keine Rolle. Im Gegenteil, je nach Fahrweise kann es zum Vorteil gereichen, wenn man die größere Masse rollen lassen kann. Gewicht ist verbrauchsrelevant beim Stop & Go - Verkehr. Energie aufbauen, wieder vernichten, wieder aufbauen.
Das längere Dach hat aerodynamische Vorteile. Schon Zagato hat in den 50-er und 60-er Jahren mit Dachverlängerungen experimentiert und bei unveränderter Technik die V/max deutlich steigern können. Zwei von der Stirnfläche identische Autos - Stufenhecklimo und Kombi - und mit gleicher Motorisierung unterscheiden sich so: Die Limo beschleunigt besser, der Kombi hat die höhere Endgeschwindigkeit. Wenn der Kombi dennoch langsamer sein sollte (s. Thema), dann muss es andere Gründe geben, z.B. Getriebeauslegung usw. Sogar zwei technisch identische Limousinen wie damals ein Mercedes 280 SE und eine 280 E (also S-Klasse und Vorgänger der E-Klasse) hatten diesen Effekt. E beschleunigt besser, SE war um ca. 8 km/h schneller.
ich wundere mich immer wieder nach welchen Kriterien ein KC ausgesucht wird. Man sollte doch froh sein ein gutes Exemplar zu bekommen, egal welche motorisierung es hat.
lg
alfatron
Zu erwähnen ist noch der 2,0 16V der als Italien/Schweiz/Belgienimport manchmal in Börsen auftaucht. Als einziger 4-Zylinder beim kC ist der Lampredi-Motor (zu unrecht) etwas verbrähmt. Ich fahre seit 2 Jahren und 20.000 tkm ein kC mit diesem Motor, musste Wartungsstaus des Vorbesitzers beheben, und habe bis jetzt 170tkm keine Probleme damit. Auffallend ist, dass bei langen Staus die Temperatur höher geht, als bei anderen Fahrzeugen, aber bin selten damit im Stoßverkehr unterwegs.
Ich habe den Augenmerk darauf gelegt ein technisch gutes Exemplar zu erwischen, und bin bisher nicht enttäuscht worden. Der Wagen kam jetzt auch zum 2ten Mal durch den TÜV ohne einen Mangel. Mittlerweile ärgern mich einige kleinen Dellen und eine Spachtelarbeit am Wagen, die ich damals in Kauf genommen hatte und irgendwann gemacht werden müssen.
Generell teile ich die Meinung von Fio, man suche ein gutes Exemplar, egal welcher Motor. Anzumerken sei, keine kuriose Konfiguration zu wählen, da ist anthrazit dann doch besser als Rot mit gelborangenen Ledersitzen. Wer nach Wunschfarbe+Wunschmotor+Wunschinterieur+Wunschlaufleistung sucht, muss etwa 2 Jahre einkalkulieren. Ich hätte keine Geduld dazu. Gepflegte Exemplare sind zum jetzigen Standpunkt selten, die meisten sind Nichtliebhaber-Gebrauchtwagenexemplareauf dme Markt. In 2-5 Jahren wird das vielleicht anders sein, allerdings in einer anderen Preisklasse. Man mache sich nichts vor: Neue Reifen + Zahnriemen/Wasserpumpe etc. können schon nicht zu einem unfallfreien 2500,-€-Exemplar führen
ja sicherlich, sorry, wie konnte ich den 2,0T 16V vergessen , nur weil er offiziell in D nie angeboten wurde, heisst das ja nicht das es hier keine gibt, zb. Carsti bietet seines zZt. an.(tu)
Der Motor ist deshalb etwas unbeliebt, weil er sich im Einsatz des Delta Integrale nicht sooo beliebt gemacht hat, was aus meiner Sicht aber nicht am Motor selbst liegt, sondern ehr an der sehr sportlichen Fahrweise eines Delta Integrale. Ich weiss, Außnahmen gibt es immer, aber mal ganz ehrlich die meisten Integrale wurden ehr geprügelt und nicht zum Cruisen benutzt.
gleich so schnell würde ich,nicht behaupte,es ist ein unterschied wie tag und nacht,bei eine normale fahrweise,wie stadt verkehr oder konstante 180kmh ist er soger sparsamer der 3 liter 24 v,und mit den automatikgestriebe und sporttaste ist er nicht langsamer als der turbo
Ich fahre als Hobby ca. 3000 km im Jahr mit meinem getunten Delta Integrale Evo 3 (gemessen 280 PS). Heutiger km Stand 98000. Wenn ich den Wagen fahre schone ich ihn keinesfalls. Trotzdem habe ich mit dem Motor überhaupt keine Probleme. Es macht mir richtig Freude den Evo 3 durch die Kurven zu jagen, vorallem Passfahrten sind das grosse Vergnügen. Folgendes ist zu beachten: Sorgfältig warmfahren, bevor man die volle Leistung verlangt; den Wagen nach der Fahrt nicht sofort abstellen, sondern wegen dem Turbo nachlaufen lassen. Ich freue mich schon auf die nächste Ausfahrt.
Grüsse aus Zürich
René
ein 2,4er der 1.Serie mit beilackierten Stoßfängern, über 150TKM auf nicht orig. Felgen, mit Alcantara und Anhängerkupplung, ein wahrlich gewagter Preis ::o