Kraftstoffverbrauch des Delta 1.4 TJet?
Kraftstoffverbrauch des Delta 1.4 TJet?
Hallo Lancisti,
da man mir vor einigen Tagen ein äußerst interessantes Angebot über einen Delta 1.4 (Argento mit 120 PS und verschiedenen Zusatzausstattungen) unterbreitet hat, frage ich mich,
-mit welchen Verbrauchswerten ich in der Praxis rechnen darf (Der Lybra 1.8 SW, den ich seit 8 Jahren zu meiner großen Zufriedenheit fahre, verbraucht je nach Streckenprofil und Geschwindigkeit zwischen 7 und 9,5 und im Jahresdurchschnitt 8,5 L/100 KM).
- ab welcher Jahresfahrleistung sich der 1.6 Liter-Dieselmotor mit 120 PS zu rechnen beginnt.
-welche Erfahrungen Ihr bereits mit dem neuen 140 PS starken MultiAir-Benziner gesammelt habt.
Viva Lancia
Norbert
da man mir vor einigen Tagen ein äußerst interessantes Angebot über einen Delta 1.4 (Argento mit 120 PS und verschiedenen Zusatzausstattungen) unterbreitet hat, frage ich mich,
-mit welchen Verbrauchswerten ich in der Praxis rechnen darf (Der Lybra 1.8 SW, den ich seit 8 Jahren zu meiner großen Zufriedenheit fahre, verbraucht je nach Streckenprofil und Geschwindigkeit zwischen 7 und 9,5 und im Jahresdurchschnitt 8,5 L/100 KM).
- ab welcher Jahresfahrleistung sich der 1.6 Liter-Dieselmotor mit 120 PS zu rechnen beginnt.
-welche Erfahrungen Ihr bereits mit dem neuen 140 PS starken MultiAir-Benziner gesammelt habt.
Viva Lancia
Norbert
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Kraftstoffverbrauch des Delta 1.4 TJet?
Ciao Norbert,
soweit ich weiß, gibt es hier im Forum noch keinen, der einen "MultiAir-"Delta besitzt und ich kenne auch zurzeit noch keinen in Italien. Zumindest im Delta-Club in Italien - und der hat über 1.600 Mitglieder - gibt es keinen mit dem 140er MultiAir-Motor.
Zum Verbrauch würde ich sagen, dass du in etwa auf dem Level deines aktuellen Lybras liegen dürftest. Die Spannbreite, die du für deinen Lybra angibst, ist in etwa auch die der T-Jets, wobei sich hier 120er und 150er kaum etwas nehmen, also mehr oder weniger ähnliche Werte haben.
Ab wann sich ein Diesel lohnt, kann man sich vom Spritpreis her ja selbst ausrechnen, denn der 1,6er MultiJet liegt zwischen 5 und 6-8 Litern, also rund 1,5 bis 2 Liter unter dem Benziner, allerdings sind beide Autos schwer miteinander zu vergleichen, weil der 1,6er doch stark unter seinem Gewicht zu leiden hat. Der T-Jet wirkt da spritziger, hat auch rund 100 Kg weniger Gewicht.
Im Delta-Forum in Italien sind die Meisten sehr zufrieden mit dem Verbrauch, etwas weniger mit der Leistungscharakteristik, beim T-Jet ist es eher umgekehrt. Wenn man nicht zu viele Km pro Jahr fährt, würde ich eher zum T-Jet tendieren. Wer aber sehr viele Kilometer pro Jahr absolviert, sehr viel unterwegs ist, für den rechnet sich der 1,6er MultiJet, wobei ich aber hier dann eher zum 2,0 MultiJet tendieren würde, der wahrscheinlich empfehlenswerter ist, weil diese Mehrleistung sich doch dann deutlich bemerkbar macht, wobei bezüglich der Verbrauch wohl keine so großen Unterschiede zum 1,6er zu erwarten sein dürfte.
Zum Verbrauch des T-Jets möchte ich noch etwas anmerken: die modernen Turbos haben mittlerweile schon knapp über Standgas sehr viel Drehmoment, haben kaum noch ein Turbolag und manchmal ziehen sie unten besser als Diesel, die dafür scheinbar an Drehzahlen gewonnen haben.
Der T-Jet hat bereits bei 1.750 Touren sein maximales Drehmoment, besitzt nahezu keinen Turboloch, sodass man früh hochschalten kann. Das bedeutet aber auch, dass man diese Motoren wie ein Diesel fahren muss, also frühes Hochschalten und die Gänge nicht ausdrehen zu lassen.
Beachtet man diese Charakteristik, bekommt schnell sehr gute Verbrauchswerte, zieht man die Gänge höher bzw. lässt sich von der Spritzigkeit des Motores verführen und nutzt öfters die Leistung aus, muss man sich über einen "Turbo-Zuschlag" nicht wundern.
Tanti saluti
Bernardo
soweit ich weiß, gibt es hier im Forum noch keinen, der einen "MultiAir-"Delta besitzt und ich kenne auch zurzeit noch keinen in Italien. Zumindest im Delta-Club in Italien - und der hat über 1.600 Mitglieder - gibt es keinen mit dem 140er MultiAir-Motor.
Zum Verbrauch würde ich sagen, dass du in etwa auf dem Level deines aktuellen Lybras liegen dürftest. Die Spannbreite, die du für deinen Lybra angibst, ist in etwa auch die der T-Jets, wobei sich hier 120er und 150er kaum etwas nehmen, also mehr oder weniger ähnliche Werte haben.
Ab wann sich ein Diesel lohnt, kann man sich vom Spritpreis her ja selbst ausrechnen, denn der 1,6er MultiJet liegt zwischen 5 und 6-8 Litern, also rund 1,5 bis 2 Liter unter dem Benziner, allerdings sind beide Autos schwer miteinander zu vergleichen, weil der 1,6er doch stark unter seinem Gewicht zu leiden hat. Der T-Jet wirkt da spritziger, hat auch rund 100 Kg weniger Gewicht.
Im Delta-Forum in Italien sind die Meisten sehr zufrieden mit dem Verbrauch, etwas weniger mit der Leistungscharakteristik, beim T-Jet ist es eher umgekehrt. Wenn man nicht zu viele Km pro Jahr fährt, würde ich eher zum T-Jet tendieren. Wer aber sehr viele Kilometer pro Jahr absolviert, sehr viel unterwegs ist, für den rechnet sich der 1,6er MultiJet, wobei ich aber hier dann eher zum 2,0 MultiJet tendieren würde, der wahrscheinlich empfehlenswerter ist, weil diese Mehrleistung sich doch dann deutlich bemerkbar macht, wobei bezüglich der Verbrauch wohl keine so großen Unterschiede zum 1,6er zu erwarten sein dürfte.
Zum Verbrauch des T-Jets möchte ich noch etwas anmerken: die modernen Turbos haben mittlerweile schon knapp über Standgas sehr viel Drehmoment, haben kaum noch ein Turbolag und manchmal ziehen sie unten besser als Diesel, die dafür scheinbar an Drehzahlen gewonnen haben.
Der T-Jet hat bereits bei 1.750 Touren sein maximales Drehmoment, besitzt nahezu keinen Turboloch, sodass man früh hochschalten kann. Das bedeutet aber auch, dass man diese Motoren wie ein Diesel fahren muss, also frühes Hochschalten und die Gänge nicht ausdrehen zu lassen.
Beachtet man diese Charakteristik, bekommt schnell sehr gute Verbrauchswerte, zieht man die Gänge höher bzw. lässt sich von der Spritzigkeit des Motores verführen und nutzt öfters die Leistung aus, muss man sich über einen "Turbo-Zuschlag" nicht wundern.
Tanti saluti
Bernardo
-
- Posts: 950
- Joined: 17 Mar 2009, 18:02
Re: Kraftstoffverbrauch des Delta 1.4 TJet?
...es kommt dann nur noch drauf an, wie hoch der turbo zuschlag ausfaellt.X(
in der Vergangenheit fiel der Lancia turbo expresstarif manchmal heftig aus.
wie du richtig schreibst haben die t-jet motoren diese neue charakteristik
mit viel drehmoment aus niedriger drehzahl womit sich drehzahlorgien (eigentlich) erübrigen.
mir wurde von verbrauchswerten von 7,5 bis 9 liter berichtet, ich bin auf 8,5 gekommen
war aber keine laengere strecke. "Verunsichert" war ich nur von manchen "Ausreissern" die
von 10 und gar 12 liter nannten ?tt?... haben die vielleicht den sechsten gang übersehen ?
Ein gutes Gegenmittel zum Euroverlust an der Benzintankstelle hat 3 buchstaben beim 1,4 tjet : lpg
in der Vergangenheit fiel der Lancia turbo expresstarif manchmal heftig aus.
wie du richtig schreibst haben die t-jet motoren diese neue charakteristik
mit viel drehmoment aus niedriger drehzahl womit sich drehzahlorgien (eigentlich) erübrigen.
mir wurde von verbrauchswerten von 7,5 bis 9 liter berichtet, ich bin auf 8,5 gekommen
war aber keine laengere strecke. "Verunsichert" war ich nur von manchen "Ausreissern" die
von 10 und gar 12 liter nannten ?tt?... haben die vielleicht den sechsten gang übersehen ?
Ein gutes Gegenmittel zum Euroverlust an der Benzintankstelle hat 3 buchstaben beim 1,4 tjet : lpg

Re: Kraftstoffverbrauch des Delta 1.4 TJet?
graneleganza schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ein gutes Gegenmittel zum Euroverlust an der
> Benzintankstelle hat 3 buchstaben beim 1,4 tjet :
> lpg
richtig, habe einen nachgemessenen Verbrauch über 4 Monate von durchschnittlich 9,5 L/100km LPG. Da ist alles drin, Stadt, normale Fahrt zur Arbeit (nicht über 100-110km/h), zügige Bergfahrten jetzt im Sommer oder auch mal lange Autobahnfahrten. Ich kann leider nicht sagen, was der Delta jetzt nur mit Benzin im Schnitt verbrauchen würde. Bei den aktuellen Benzinpreisen, die über dem doppelten des LPG Preises liegen (0,665 habe ich im Schnitt in den letzten 4 Monaten bezahlt) kann man also sagen, dass der Verbrauch bei 4,5 L Benzin wäre... Wenn man davon ausgeht, dass der Verbrauch mit LPG etwa 15 - 20% über dem Benzinverbrauch liegt, dann käme ich auf 7,6 bis 8 Liter.
-------------------------------------------------------
> Ein gutes Gegenmittel zum Euroverlust an der
> Benzintankstelle hat 3 buchstaben beim 1,4 tjet :
> lpg

richtig, habe einen nachgemessenen Verbrauch über 4 Monate von durchschnittlich 9,5 L/100km LPG. Da ist alles drin, Stadt, normale Fahrt zur Arbeit (nicht über 100-110km/h), zügige Bergfahrten jetzt im Sommer oder auch mal lange Autobahnfahrten. Ich kann leider nicht sagen, was der Delta jetzt nur mit Benzin im Schnitt verbrauchen würde. Bei den aktuellen Benzinpreisen, die über dem doppelten des LPG Preises liegen (0,665 habe ich im Schnitt in den letzten 4 Monaten bezahlt) kann man also sagen, dass der Verbrauch bei 4,5 L Benzin wäre... Wenn man davon ausgeht, dass der Verbrauch mit LPG etwa 15 - 20% über dem Benzinverbrauch liegt, dann käme ich auf 7,6 bis 8 Liter.
Thesis 3.0 V6 Emblema - Blu Lancia + Pelle Poltrona Frau Tabacco
Delta 1.4 Platino GPL - Rosso Boreale/Tetto nero lava + Pack Pelle Frau Beige
Delta 1.4 Platino GPL - Rosso Boreale/Tetto nero lava + Pack Pelle Frau Beige
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Kraftstoffverbrauch des Delta 1.4 TJet?
Nun der Zuschlag ist immer eine Frage, wie einer mit einem Auto umgeht. Wenn man will, bekommt man auch ein "Sparschwein" zum "Spritfressen".
Ich kenne diese Ausreißer auch, aber wie schon gesagt, es kommt darauf an, wie man sich verhält. Wenn man auf einer roten Ampel zu beschleunigt, um dann eine halbe Vollbremsung zu vollbringen und um dann wieder mit Vollgas zu beschleunigen, um gleich an der nächsten Ampel zu stehen, wird man selbst mit einem "Kleinwagen" Werte einer großen Limo erzielen können.
Dazu spielt das Wetter eine große Rolle, ob ich Kurzstrecken fahre oder eine Reise auf einer Autobahn mit konstanter Geschwindigkeit, ob im Winter bei minus 20 Grad mit Heizung auf Maximum samt Lichter, heizbarer Heckscheibe etc im Betrieb, ob bei mildem Klima ohne Heizung und Klimaanlage oder in der Extremhitze mit der Klimaanlage auf volle Leistung.
Darin hast du schon ein großes Potenzial, nach oben wie nach unten, aber nach den Erfahrungen der Lybra- und Delta-Fraktion (ich habe den 1,8er Motor des Lybras in meinem Punto, kenne also auch den 1,8er sehr gut), würde ich behaupten, dass der 1,4er T-Jet zumindest nicht mehr verbraucht als ein 1,8er Lybra (ich denke eher, weniger).
Das mit dem LPG habe ich bewusst weggelassen, denn das ist auch so eine Frage, wo ich gerade bin, ob ich in Österreich oder Deutschland oder gar in Italien lebe.
Lanzwil hat einen 120er T-Jet mit serienmäßiger LPG-Anlage (in Italien bietet die FIAT-Gruppe solche Fahrzeuge ab Werk an, egal ob nun bei FIAT, Lancia oder Alfa) und er ist im Großen und Ganzen sehr zufrieden. Ich bin ihn vor einigen Monaten gefahren und zwar wenn ich mich nicht irre, nur im LPG-Modus und der lief völlig normal, war spritzig, zog aus dem Drehzahlkeller ruckfrei hoch und wenn man dir nicht gesagt hätte, hier arbeitet die LPG-Anlage, hätte man es sehr wahrscheinlich nicht einmal gemerkt.
Tanti saluti
Bernardo
Ich kenne diese Ausreißer auch, aber wie schon gesagt, es kommt darauf an, wie man sich verhält. Wenn man auf einer roten Ampel zu beschleunigt, um dann eine halbe Vollbremsung zu vollbringen und um dann wieder mit Vollgas zu beschleunigen, um gleich an der nächsten Ampel zu stehen, wird man selbst mit einem "Kleinwagen" Werte einer großen Limo erzielen können.
Dazu spielt das Wetter eine große Rolle, ob ich Kurzstrecken fahre oder eine Reise auf einer Autobahn mit konstanter Geschwindigkeit, ob im Winter bei minus 20 Grad mit Heizung auf Maximum samt Lichter, heizbarer Heckscheibe etc im Betrieb, ob bei mildem Klima ohne Heizung und Klimaanlage oder in der Extremhitze mit der Klimaanlage auf volle Leistung.
Darin hast du schon ein großes Potenzial, nach oben wie nach unten, aber nach den Erfahrungen der Lybra- und Delta-Fraktion (ich habe den 1,8er Motor des Lybras in meinem Punto, kenne also auch den 1,8er sehr gut), würde ich behaupten, dass der 1,4er T-Jet zumindest nicht mehr verbraucht als ein 1,8er Lybra (ich denke eher, weniger).
Das mit dem LPG habe ich bewusst weggelassen, denn das ist auch so eine Frage, wo ich gerade bin, ob ich in Österreich oder Deutschland oder gar in Italien lebe.
Lanzwil hat einen 120er T-Jet mit serienmäßiger LPG-Anlage (in Italien bietet die FIAT-Gruppe solche Fahrzeuge ab Werk an, egal ob nun bei FIAT, Lancia oder Alfa) und er ist im Großen und Ganzen sehr zufrieden. Ich bin ihn vor einigen Monaten gefahren und zwar wenn ich mich nicht irre, nur im LPG-Modus und der lief völlig normal, war spritzig, zog aus dem Drehzahlkeller ruckfrei hoch und wenn man dir nicht gesagt hätte, hier arbeitet die LPG-Anlage, hätte man es sehr wahrscheinlich nicht einmal gemerkt.
Tanti saluti
Bernardo
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Kraftstoffverbrauch des Delta 1.4 TJet?
Wenn man vom Teufel spricht.?tt? Da hatte ich gerade über deinen Delta gesprochen und in der Zwischenzeit hast du schon hier gepostet... B)- 

Re: Kraftstoffverbrauch des Delta 1.4 TJet?
Immerhin ergänzen sich die Beiträge inhaltlich B)
Thesis 3.0 V6 Emblema - Blu Lancia + Pelle Poltrona Frau Tabacco
Delta 1.4 Platino GPL - Rosso Boreale/Tetto nero lava + Pack Pelle Frau Beige
Delta 1.4 Platino GPL - Rosso Boreale/Tetto nero lava + Pack Pelle Frau Beige
Re: Kraftstoffverbrauch des Delta 1.4 TJet?
Ciao Bernardo,
Genau richtig. Hier in den Niederlanden, wo man kaum schneller als 130 KMH fahren kann, ist 7,0 Liter im Durchschnitt mit meiner Delta 1.4 150PS sehr gut erreichbar. Das waere mit meiner Lybra 1.8 nie moeglich gewesen. MultiAir 140PS soll nochmal ziemlich bessere Werte erreichen. Die neue Fiat Motoren sind einfach Klasse.(tu)
DeltaOro
Genau richtig. Hier in den Niederlanden, wo man kaum schneller als 130 KMH fahren kann, ist 7,0 Liter im Durchschnitt mit meiner Delta 1.4 150PS sehr gut erreichbar. Das waere mit meiner Lybra 1.8 nie moeglich gewesen. MultiAir 140PS soll nochmal ziemlich bessere Werte erreichen. Die neue Fiat Motoren sind einfach Klasse.(tu)
DeltaOro
Re: Kraftstoffverbrauch des Delta 1.4 TJet?
Hallo DeltaOro,
diese Nachrichten klingen ja recht erfreulich...
Montag werde ich übrigens den Restwert meines Lybra schätzen lassen...danach fällt die Entscheidung, ob der Lybra trotz anstehender Arbeiten wie Bremsscheibenwechsel, Riementausch etc. noch mindestens 1 weiteres Jahr in meinem Besitz bleibt oder ich auf einen Delta umsteige.
Wie auch immer der Termin übermorgen abend ausgeht:
Viva Lancia!
Viele Grüße aus dem Ruhrgebiet
Norbert
diese Nachrichten klingen ja recht erfreulich...
Montag werde ich übrigens den Restwert meines Lybra schätzen lassen...danach fällt die Entscheidung, ob der Lybra trotz anstehender Arbeiten wie Bremsscheibenwechsel, Riementausch etc. noch mindestens 1 weiteres Jahr in meinem Besitz bleibt oder ich auf einen Delta umsteige.
Wie auch immer der Termin übermorgen abend ausgeht:
Viva Lancia!
Viele Grüße aus dem Ruhrgebiet
Norbert
Re: Kraftstoffverbrauch des Delta 1.4 TJet?
Hallo Norbert,
kann Dich nur ermutigen.
Habe selber monatelang mit mir gerungen (SEATSkoda,AUDI,Fiat,Lancia).
Irgendwie wollte ich aber von Anfnag an den Delta.
Jetzt ist es ein gebrauchter Benziner-Platino geworden.
Zum Glück, mit Sicherheit ist der Delta ein gelungens Auto, was Aussehen, Grösse und Fahreigenschaften betrifft.
Nach 6 Wochen Delta ist mein Durchschnittsverbrauch deutlich unter 8 l/100 gesunken.
Ich komme momentan mit ca. 7,6 l prima aus.
Und fahre dabei einen Mix aus ca. 50% Stadt, 50% Autobahn.
Für das Gebotene (150PS, Dual-Klima, Leder, 2 Glasdächer) - imho - absolut in Ordnung.
Viel Spass in welchem Lancia auch immer
Peter
kann Dich nur ermutigen.
Habe selber monatelang mit mir gerungen (SEATSkoda,AUDI,Fiat,Lancia).
Irgendwie wollte ich aber von Anfnag an den Delta.
Jetzt ist es ein gebrauchter Benziner-Platino geworden.
Zum Glück, mit Sicherheit ist der Delta ein gelungens Auto, was Aussehen, Grösse und Fahreigenschaften betrifft.
Nach 6 Wochen Delta ist mein Durchschnittsverbrauch deutlich unter 8 l/100 gesunken.
Ich komme momentan mit ca. 7,6 l prima aus.
Und fahre dabei einen Mix aus ca. 50% Stadt, 50% Autobahn.
Für das Gebotene (150PS, Dual-Klima, Leder, 2 Glasdächer) - imho - absolut in Ordnung.
Viel Spass in welchem Lancia auch immer
Peter