Das stimmt schon, normalerweise müsste man mit Abblendlicht fahren. Ich persönlich bin bei meinem VW ohne TFL immer mit Abblendlicht gefahren, ist schon so eine Umstellung für mich, nicht das Licht einzuschalten , aber falls man den Dämmerungssensor hat und es wieder strahlend blauer Himmel ist, allerdings die Straße halt noch leicht feucht ist, schaltet er ja bestimmt das Licht wieder aus (und die TFL auf hell) und da wäre das irgendwie mit Licht hinten besser. Und wenn man schon LED's hat, kann man sie doch ruhig zeigen, oder?
der Grund ist leicht zu erklären. Es hat etwas damit zu tun, dass eingeschaltenes Licht bei Tag sehr umstritten war, nicht nur in Italien (schau Österreich). Ich persönlich habe es auch für Unsinn gehalten, der nur Birnen- und Batteriehersteller samt Tankstellenwächter glücklich macht, denn an Tagen wie heute müsstest du schon Fernlicht eingeschaltet haben, damit man das Abblendlicht wahrnimmt (da wirken sogar die LEDs besser).
Es war auch so, dass eine Zeit lang gerade die neueren Fahrzeugen mit H7 laufend auf einem "Auge" blind waren, weil die Hitze nicht sonderlich vertragen und somit ein Dauerleuchten auf kurz oder lang bei den meisten Fahrzeugen - egal von welchem Hersteller - zu diesen Problemen führen konnten. Zwei Freunde von mir sind denn auch immer mit Licht am Tag gefahren (einer mit Golf, anderer mit Lybra) und nicht selten einmal im Monat war für beide eine neue H7-Birne fällig.
Der Mehrverbrauch und die Mehrbelastung für die Batterie ist das ein weiterer Punkt, sodass dann die EU beschlossen hatte, die Hersteller aufzufordern, ein "Tageslicht" herzustellen, das wenig Strom frisst und somit weniger Kraftstoff.
Daher eben ist das Tagesfahrlicht NUR vorne im Einsatz (schau dir einmal die FIAT 500 an, der Tagesfahrlicht hat, aber keine LEDs)
...ich weiß, dass man es bei euch zurückgenommen hat (ich vermute, bei uns nicht, weil wahrscheinlich der zuständige Verkehrsminsiter mit der Wirtschaft, die mit Batterien und Birnen handeln, per "Du" war- ich scherze, aber ich halte den Sinn sehr zweifelhaft, zumindest in Italien, in anderen Ländern wie den skandinavischen, kann ich es mir vorstellen, aber bei uns?).
Gibt auch viele Idioten in der Winterzeit die erst dann das Licht aufdrehen wenn sie selber nix mehr sehen statt daran zu denken das sie gesehen werden müssten. Daher wäre ein temporäre Vorschrift von November bis April bei uns sicher sinnvoll.
Es gibt mit Sicherheit Länder, in denen es angebracht wäre, auch tagsüber das Licht anzuhaben und dass die Skandinavier das übrigens nicht erst seit "gestern" haben, ist auch mehr als verständlich und wahrscheinlich würde unsereins das eh automatisch tun, aber ich glaube, besseres Durchgreifen der Ordnungshüter und vielleicht bessere Aufklärung wäre auch eine gute Alternative, denn normalerweise reichen schon die aktuellen Verkehrsregeln in D und I (und ich denke mir, auch bei euch) schon aus, dass man auch tagsüber eventuell Licht anhaben muss.
Ich bin auch ein Befürworter der aktuellen Tageslichtlösung, wobei vielleicht hier, wie hier der eine oder andere geschrieben hat, auch darüber nachzudenken gewesen wäre, das für hinten auch zu machen (wenn schon die LEDs beim Delta zwei verschiedene Helligkeitsschaltungen haben, bei bestimmten Audis gar drei, weil diese zwischen den Blinkern verlaufen und somit auch darauf Rücksicht nehmen müssen), dann wäre auch hinten es möglich und wir hätten die ganze Diskussion überflüssig gemacht, denn die LEDs sind schon sehr stark und reichen eigentlich unter den meisten Bedingungen aus.
Dass dann immer wieder der eine oder andere "blind" ist, unkonzentriert oder was auch immer ist, ist eine andere Frage, die wirst du aber auch mit einer Tageslichtverordnung nicht daran hindern. Ich habe schon "Vollprofis" gehabt, die in der Nacht kein Licht hatten oder hier den einen oder anderen, den ich vom Sehen kenne, der tagsüber mit Fernlicht fährt, um abends dann auf einmal mit Standlichtern unterwegs zu sein. Solche hast du leider auch.