Schiebedach beim Delta

rosso & nero
Posts: 1447
Joined: 09 Jun 2009, 15:39

Re: Schiebedach beim Delta

Unread post by rosso & nero »

Vor allem die Atmosphäre im Innenraum schreit direkt nach Champagner :)o

Ernst beiseite: ich war wieder in Südfrankreich unterwegs (Schluchten, Berge, Burgen, et.al.) und es ist auch recht angenehm für die Passagier, den Ausblick nach oben unbehindert genießen zu können. Aber was erzähl ich das einem Schweizer? ;)

Gruß,

Chris
Dean
Posts: 1649
Joined: 21 Dec 2008, 19:26

Re: Schiebedach beim Delta

Unread post by Dean »

(tu);)
T.sos
Posts: 132
Joined: 27 Jan 2009, 19:26

Re: Schiebedach beim Delta

Unread post by T.sos »

Leute, ihr habt mich überzeugt. Allerdings muss ich mich trotzdem mal reinsetzen mit meinen 1.90m. Wenn ich vorne gut reinpasse (hinten ist egal), dann würde dem Platino nichts im Wege stehen.
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Schiebedach beim Delta

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao T.sos,

ich habe mir den Delta extra als "Oro" geholt, weil es den Platino in Italien damals nur mit Panoramadach bekam. Erst seit einem Jahr ca. ist es anders, da hat die Platino-Version kein Panoramadach mehr, dafür das Navi (ein Grund wird es wohl geben, warum man nicht mehr das Platino mit Panoramadach serienmäßig liefert ;) ) Lanzwils Delta ist "Platino" (in Italien bzw. Südtirol gekauft) und hat kein Panoramadach.

Ich bin und war immer ein Gegner von JEDER Form eines Schiebedachs und leider haben die Erfahrungen vieler mich darin bestätigt (ich habe das Schiebedach des VW Ventos meiner "besseren Hälfte" am Ende komplett abgedichtet, damit war es dann unbrauchbar, aber wenigstens dicht).

Die Gründe, wieso kein Schiebedach? Ich halte meine Autos viele Jahre, also nicht nur 2 oder 3 Jahre und früher oder später werden Probleme auftreten. Da bin ich mir sicher, egal ob der elektrische Motor Probleme bereitet, ein Abflusskanal dicht wird oder gar bricht. Wenn man Autos, wie ich über 10 Jahre halte, dann wäre mir das Risiko einfach zu groß und der Nutzen zumindest "Geschmackssache".

Beim Delta kommt auch noch der Geräuschpegel hinzu. Im Delta mit Volldach sind dort Dämmmaterial untergebracht und somit waren denn der 1,4er Delta und der Biturbo samt 1,8er, die ich zur Probe hatte, lauter als mein 1,8er (1,8er mit und ohne Panoramadach) oder nicht leiser als ein Bravo, obwohl der Delta eigentlich hätte leiser sein müssen.

Lanzwils Delta ist leiser als den "Probe-Delta" den ich hatte (1,4er beide). Dazu ist natürlich auch logischerweise der Platz mit dem Dach etwas eingeschränkter.

Eine weitere Sache ist die Steifigkeit, denn je mehr Öffnungen ein Fahrzeug hat, desto Verwindungen beistzt es, wenn nicht mit besonderen Trägern gegengesteuert wird und ich glaube nicht, dass man die Deltas (wie viele andere Fahrzeuge mit Schiebedach) diesbezüglich verstärkt hat.

Die Befürworter des Panoramadachs werden mit Sicherheit anders argumentieren und daher ist es sehr wichtig, dass du dir die Pro und Kontra anhörst und die für DICH beste Entscheidung triffst.

Die Vorteile des Dachs sind genauso reel wie die Nachteile, nur dass die Befürworter die Nachteile für "vernachlässigend" erachten, wie die Gegner die Vorteile zu vernachlässigen ansehen.

Tanti saluti

Bernardo
tbausa
Posts: 202
Joined: 15 Apr 2010, 08:58

Re: Schiebedach beim Delta

Unread post by tbausa »

Vorn wirst Du keine Probleme haben.
Grüße
Thomas
User avatar
Koen
Posts: 856
Joined: 21 Dec 2008, 19:58

Re: Schiebedach beim Delta

Unread post by Koen »

(ich habe das Schiebedach des VW Ventos
VW 8-)

Mein Y hat auch ein Schiebedach, Original Einbau, jetzt 13 Jahre alt.
Keine Probleme. (Holz festhalten... ;) )

[size=small]Lancia Qualität ? (:P)[/size]

Koen
Koen

Lancia Y 1.2 LS 8v '01
Lancia Y10 1.1 LX i.e. "Appia" '91
Lancia Ypsilon 0.9 Gold TwinAir CNG "Ecochic" '14 (Sold okt '24, 10y 3m, 165.600 km)
Lancia Y 1.2 LS 8v '97 (RIP feb '13, 15y 8m, 334.500 km)
lanzwil
Posts: 1257
Joined: 23 Dec 2008, 21:41

Re: Schiebedach beim Delta

Unread post by lanzwil »

Bei all den Befürwortern soll aber auch nicht verschwiegen werden, dass das Schiebedach bei sehr hohen Geschwindigkeiten bei mehreren Delta Fahrern das Gefühl ausgelöst hat als ob es gleich davonfliegen würde. Im italienischen Delta Club hat einer das Problem durch einen Dichtungstausch scheinbar in den Griff bekommen.
Ich hatte das Gran Luce in der Musa und es hat den Innenraum sehr viel größer aussehen lassen, als er eigentlich war. Mein Sohn vermisst das Dach schon ab und zu...
In Italien ist es ja nicht mehr Serie, dafür das InstantNav und der Tempomat, was für mich auch wichtiger war. Beim Schiebedach in der Musa wurden unter Garantie eine Schiene getauscht, trotzdem hörte man das Schiebedach immer bei geöffneten Zustand, weil es jede Bodenwelle quittiert hat. Die Geräuschkulisse war wegen der Bauweise auch relativ laut, ganz im Gegensatz zum Schiebedach im Thesis, dass aber auch im Dachinneren verschwindet. Im Thesis hatte ich große Knarzprobleme in geschlossenem Zustand im Sommer, welche ich allerdings nach langem Forschen durch Schmieren der Dichtung in den Griff bekommen habe.
Also ich mag Schiebedächer grundsätzlich, sehe aber immer mehr deren Nachteile und beim Delta hätte es dann noch mal 1200 Euro Aufpreis gekostet und ich habe dem RSS den Vorzug gegeben.
Thesis 3.0 V6 Emblema - Blu Lancia + Pelle Poltrona Frau Tabacco
Delta 1.4 Platino GPL - Rosso Boreale/Tetto nero lava + Pack Pelle Frau Beige
Philip
Posts: 449
Joined: 23 Dec 2008, 17:52

Re: Schiebedach beim Delta

Unread post by Philip »

ich liebe mein Lybra mit schibedach; mein nächstes auto wird auch eins haben...nach 10 jahren und jetzt 245K km absolut dicht...obwohl, ich muss gestehen das hinten im neuen delta etwas knapp ist mit meinem 1.83...also, wenn deine passagiere kleiner sind, muss es OK sein! :-)
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”