Audi A1

tomsab0
Posts: 438
Joined: 30 Jan 2010, 22:05

Audi A1

Unread post by tomsab0 »

Hab gerade mal spaßeshalber einen A1 in vergleichbarer Ausstattung mit einem Delta konfiguriert..... mich hats fast vom Sessel gehoben!!!
Ausgangsdelta: Tjet 120 Oro (Österreichversion) + Schwarzer Lack + Einparkhilfe + Blue&Me LP: 24.835,-

der gleich ausgestattete A1: LP 25.850,-

Also irgendwie passt da die Relation nicht wirklich...
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Audi A1

Unread post by lanciadelta64 »

Nun solange es die ... gibt, werden Audi und Co solche Preise verlangen können, denn sie können diese Preise durchsetzen. Mehr noch, weil nämlich so teuer, bekommt man so ein Auto erst recht verkauft, denn wer so etwas kauft "ist wer", ähnlich wie sich viele Smart-Fahrer in Italien oder auch Mini-Besitzer als etwas "Besseres" halten, denn kein "normaler" Mensch kauft sich vom Verstand her so ein Auto. Macht man es doch, signalisiert man, man kann es sich "erlauben".

Ein VW Golf GTD, also mit 170 PS kostet in Italien beinahe 30.000 Euro (korrigiert), also wie ein Delta Biturbo, der aber auch vom Motor etwas höher anzusiedeln ist. Als ich bei der Präsentation des Deltas (Mitte 2008) kurz zu BMW ging (ist schräg gegenüber) und mir einen 320d SW anschaute, bin ich beinahe "umgekippt", denn da stand ein 320er, der als Extras halt die elektrische Sitzverstellung hatte und auch noch das Xenon und das war es, nichts mehr und für sage und schreibe 43.000 Euro und als "Dankeschön" bekam man dann auch noch Stoffsitze, die sich weder VW noch FIAT erlauben, in ihren günstigeren Basis-Versionen anzubieten, geschweige denn in denen der gehoberen Klassen.

Ein Freund von mir hat sich einen A3 Sportback mit dem 1,6er TDI gekauft, also mit 105 PS und als ich verwundert beim Anfahren an einem Hügel leicht herunterrollte, fragte ich erstaunt, ob der Wagen denn keinen Hillholder habe und seine Antwort, nein, das kostet Aufpreis.

Dieser Audi kostet in der Basis über 27.500 Euro, also wie ein Delta 2,0 MultiJet Oro mit Sitze aus halb Alcantara/halb Leder und 165 PS, mit dem Unterschied, dass beim Audi weder Nebellampen vorne, noch Hillholder noch so eine Sitzkombination serienmäßig ist.

Mein Freund kam mit ein paar "Extras" (nichts Weltbewegendes) auf über 31.500 Euro (Nebellampen, Alus, Radionavi, elektrisch abblendbarer Innenspiegel und Metallic) und hat dann 1.000 Euro Skonto bekommen und auch nur, weil er dort zuvor schon Autos gekauft hatte.

Mein Gott, für das Geld hätte er einen gut ausgestatteten Biturbo-Delta haben können. In der Praxis ist seiner wie ein Delta als Argento, wobei der wenigstens Nebellampen oder Hillholder serienmäßig hat.

Und dann kommen mir einige und sagen, der Delta sei zu teuer. Der Grund ist halt, dass man Lancia eher mit Hyndai oder Tata vergleicht, denn mit Fahrzeugen wie VW, Audi, Mercedes oder BMW. Oder anders ausgedrückt, wer für ein Auto mehr Geld ausgeben will, kauft sich lieber gleich einen VW oder ABM und wer einen Lancia haben möchte, ist i.d.R. nicht bereit, solche Summen zu bezahlen, um dann zu meckern, dass halt nicht gleich überall Leder verbaut wurde (am besten gleich noch den gesamten Kofferraum und Dachhimmel mit Leder ausgekleidet)

Wie gesagt, selbst VW kann seine Preise durchdrücken, eben weil das Image und der Preis eher ein Ausdruck der "Exklusivität" bedeutet. Wer in Italien aufs Geld achtet, kauft entweder Koreaner oder FIAT und Ford, wer auf sein persönliches Image achtet bzw. sich zur Elite zählt oder zählen möchte, ist bereit, dafür auch mehr Geld zu bezahlen.
graneleganza
Posts: 950
Joined: 17 Mar 2009, 18:02

Re: Audi A1

Unread post by graneleganza »

zitat "in Italien beinahe 30.000 Mark"

bestell mir bitte 2 stück davon und einen Golf. :P du meintst wohl euro... der preisunterschied
zum A1 beträgt doch laut diesem beitrag knapp 1.000 euro. wieso die aufregung !? :D

in der regel waren deutsche autos austattungsbereinigt unter d-mark gut 10.000 dm teurer
und heute mit euro eben mal bis zu 10.000 eur mehr.....

was ich auch interessant finde, die entwicklung der neuwagenpreise insgesamt. in der b oder c klasse
habe ich den eindruck, die konkurrenz hat die preise nicht allzustark steigen lassen. kostete ein dedra
selbst in gehobener ausführung nicht vielmehr als 37 bis 42.000 dm, so bekommt man heute einen delta3
auch schon um diesen preis ca. 20.000 eur.

Allerdings bei höheren austattungen oder d-e segment schnellen die preise allzuschnell nach oben 8-),
und selbst kompakte deutsche kommen auf ueber 30 bis 35 tausend euro...die mittelklasse grenzt
schon bald an die 50.000.er marke. das waeren 100.000 dm da war frueher nur die s klasse.
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Audi A1

Unread post by lanciadelta64 »

Oh weh, was für ein Faux pas :SB)-... NATÜRLICH muss es EURO heißen und ich habe es auch im Text gleich korrigiert (und auch kenntlich gemacht, dass korrigiert, damit dein Posting bzg. der Wähung ja auch Sinn macht ;) )

Nun es kommt natürlich auch immer auf Fahrzeugtyp und Modell an. Wenn ich beispielsweise meinen HGTmit dem Uno Turbo vergleiche und was ich dafür bezahlt habe, dann ist der Mehrpreis eher gering (immerhin 20 Jahre dazwischen), vor allem, wenn man bedenkt, was der HGT alles dabei hat und der Uno nicht (ABS, 6 Airbags, Zweizonenklimaautomatik, elektr. FH von ZV mit Fernbedienung, Telefonvorbereitung etc. etc. etc.)

Nehme ich aber den Delta 1,8er im Vergleich zum Dedra, muss ich sagen, dass hier doch schon ein deutlicher Aufpreis zu verzeichnen ist, wenn auch im Endeffekt aufgrund des Zeitraums zwischen den Fahrzeugen und vor allem der Mehrausstattung des Deltas mehr als gerechtfertigt. Hier könnte man sonst sagen "Mark-Euro 1:1")

Schau dir einmal die Preise der Fahrzeuge in den unteren Segmenten einmal genauer an und zwar ohne "Sonderangebote" und ohne staatliche Förderungen und da wirst du feststellen, dass beispielsweise ein FIAT Panda heute auch 9.000 kostet, allerdings in Euro und nicht in D-Mark.

Mehr noch, vor zwei Jahren musstest du selbst für einen Basis-Panda hier in Italien noch richtig viel Geld hinblättern. Ein Panda 4x4 als Climbing kostet hier locker beinahe 30.000 Mark (umgerechnet in Mark). Das ist nicht wenig.

Schau dir die Preise für einen FIAT Punto Evo als Basis an. Da liegst du locker über die 20.000 Mark-Marke und wenn ich mir dann den Preis des 3er BMWs SW anschaue, dann sind das beinahe schon 90.000 Mark und dabei ist da nichts Besonderes drin, kein Navi, keine Lederausstattung.

Oder auch den A3 Sportback meines Bekannten, als Basispreis rund 55.000 Mark, seiner für über 60.000 Mark und dann rund 60.000 Mark bezahlt, wohlgemerkt für ein Audi aus dem C-Segment, ohne wirkliche Besonderheiten, keine "Extravaganz", wenn wir einmal von der Klimaautomatik absehen.

D.h. da sind die Preise doch schon deutlich abgehoben. Sicherlich kann man jetzt über den Zeitraum diskutieren und über die Inflation, egal wie niedrig, das auch erklären, aber im vergleichbaren Zeitraum ist die überwiegende Mehrzahl der Leute nicht unbedingt "reicher" geworden.

Daher haben denn auch heute mehr und mehr "kostengünstigere" Autos einen Vorteil, deswegen bewegen sich ABM mehr und mehr im "Kleinwagensektor". War der 190er damals noch eine Sensation und wurde als "Baby-Benz" bezeichnet, hat Mercedes mit dem Smart, A- und B-Klasse drei Fahrzeuge in den unteren Segmenten und selbst die C-Klasse ist heuer schon Standard.

BMW operiert mit dem Mini und natürlich auch dem 1er BMW und es scheint so, als wolle man auch noch unterhalb des 1er etwas hervorbringen. So gesehen, sind die Preise doch mehr und mehr gestiegen.

In Italien sind vor allem die Werkstattpreise regelrecht explodiert. Noch vor der Euro-Einführung lag die Arbeitsstunde bei rund 10 Euro (20.000-30.000 Lire), heute haben wir rund 40 Euro erreicht, also rund 80.000 Lire).

Dabei sind Kosten für Versicherung, Steuern und Sprit nicht einmal berücksichtigt. Insofern kann ich schon verstehen, wenn immer mehr Leute diese Preispolitik als "überzogen" ansehen und/oder nicht gewillt sind, diese mitzugehen.

Tanti saluti
Alex G.
Posts: 800
Joined: 27 Dec 2008, 17:25

Re: Audi A1

Unread post by Alex G. »

Na, da ist schon der Preis "Premium"!;-)))

Ein Bekannter (bekennender Audi-Freund) wollte sich den A1 zulegen. Aber bei den Preisen mit ordentlicher Ausstattung hat er einen A3 bekommen mit gleicher Ausstattung und dabei gut 7000,00 Euro gespart! Das ganze ist mal wieder der Witz.

Ich habe den Kauf mal mitverfolgen können und so funktioniert das beim VAG Konzern:
Es gibt den Listenpreis mit Ausstattung. Der war im Falle des A3 meines Bekannten ca. 24.000,00 Euro. Also eigentlich objektiv gesehen total überteuert.

Manuelle Klima, Sitzheizung, Alufelgen als einzige "Extras"! Kein Mp3 fähiges Radio, ein veralteter Motor (der 1,6 er, sehr gutmütig, aber mit unzeitgemäßem CO2 Ausstoß und Verbrauch und wird sogar arg grummelig über 100/120 - hat mich sehr enttäuscht!). Der Motor läuft jetzt wohl aus bei Audi, d.h. Restbestände los werden. Und ´ne grottige Innenausstattung: übles Hartplastik und Blass-Anthrazit trifft auf Aschgrau, urgemütlich;-))) Um fair zu bleiben, er hat auch Qualitäten: sehr sicheres Fahrverhalten, gute Bremsen, (mir zu nervöse) direkte Lenkung, gutmütige und unempfindliche Fahrweise. Großer Kofferraum, aber die Sitzposition (eine perfide Falttechnik war nötig bei meiner Größe, 1,85m) war mir ein Greuel! Daher wäre der Wagen für mich ein "No Go".
Im Vergleich bekäme man für das gleiche Geld einen top ausgestatteten Punto Evo mit mehr Platz und MultiAir, etc. Oder sogar einen Bravo oder Delta!

Ende vom Lied - und damit die Überteuerung des Listenpreises quasi eingestehend - wurde das Auto für nominell 19000 an den Mann gebracht, die zusätzliche Inzahlungnahme eines 16 Jahre alten verrosteten Micra mit 160000km war wohl eher symbolisch, aber man erzählte ihm, der wäre mit 2000 verrechnet worden! Also Endpreis 17000,00 für den Audi! Also Listenpreis abzüglich 7000,00 Euro und Audi hat sicher immer noch dabei verdient! Dafür ein teilw. unzeitgemäßes Mobil erstanden und mein Bekannter fühlte sich auch noch sehr gut beraten und versorgt.

Durch den zu hohen Listenpreis und möglicher Rabatierung kann man dem Kunden glaubhaft das Gefühl vermitteln, man sei ihm entgegen gekommen! Der psychologische Effekt wirkt und ist herrlich inszeniert!

Anderes Beispiel, eine Junge Dame, die ich kenne, hat sich einen 500er geleistet (Multijet). Originalton: "Ich wusste ja nicht, weil es ein Fiat ist... bisher macht er ABER kleine Probleme...er war ja auch nicht billig..." Zack: Preis als Qualitätsmerkmal! Was teuer ist, muss gut sein! So funktioniert das! Und damit wird auch der A1 an den Start gehen! Da er deutlich teurer als Mini, 500 und Co ist, muss er einfach besser - noch mehr premium - sein, oder?????

Grüße
Alex G.
rosso & nero
Posts: 1447
Joined: 09 Jun 2009, 15:39

Re: Audi A1

Unread post by rosso & nero »

Servus,

Irgendwo weiter hinten habe ich einmal den 3er bayrischen sowie 3er und 4er Audi entsprechend meinem 165PS Platino konfiguriert.

Da zieht's einem die Schuhe aus!

Gruß,

Chris
Dean
Posts: 1649
Joined: 21 Dec 2008, 19:26

Re: Audi A1

Unread post by Dean »

Es ist und bleibt ein rollender Geschirrspüler!!!
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Audi A1

Unread post by lanciadelta64 »

hihihihihihi...
mp
Posts: 3217
Joined: 21 Dec 2008, 22:35

Re: Audi A1

Unread post by mp »

fragt sich nur wem der A1 Kundschaft weg nimmt -- Tipp Nr. Minifahrer?? Kundschaft doch mehrheitlich weiblich. Gut bezahlte Business Frauen, von der Boutiqenbesitzerin, Versicherungsmaklerin bis zur Vorstand Sekretären.
Eigentlich genau die selbe Kundschaft wie der neue Ypsilon -- welcher etwas über den 500er stehen sollte. Grösser un exklusiver.
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Audi A1

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Michael,

in Italien dürfte der A1 in erster Linie MiTo und Mini die Kunden streitig machen, weniger dem Ypsilon, denn hier in Italien fahren vor allem Männer Fahrzeuge wie MiTo und Mini und somit wohl auch den A1. Nicht umsonst soll nun vom MiTo auch der 5-Türer kommen, wobei ich einmal frech behaupte, der wird einerseits der Giulietta Kunden stehlen, andererseits mit dem New Ypsilon sich Konkurrenz machen.

Wie der New Ypsilon positioniert werden soll, ist für mich ein Rätsel, denn er wird ja größer als das aktuelle Modell, dazu nur als reiner 5-Türer. Demnach wäre der New Ypsilon eher ein Nachfolger für den Musa denn für den aktuellen Ypsilon.

Solange aber man nichts Konkretes weiß, bleibt alles im Dunkeln und spekulativ...

Tanti saluti

Bernardo
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”