6000km Delta Erfahrungsbericht

mp
Posts: 3217
Joined: 21 Dec 2008, 22:35

Re: 14000km Delta Erfahrungsbericht

Unread post by mp »

Hallo Bernardo:
wei du es gerade erwähnst.
Wo wird eigentlich der 159er Nachfolger gebaut, steht das schon fest??
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: 14000km Delta Erfahrungsbericht

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Michael,

das ist eine sehr gute Frage. Es gibt darüber sehr viel Widersprüchliches zu lesen. Am Anfang war die Rede, dass man eventuell die neueren Fahrzeuge der "oberen" Segmente im ehemaligen Werk von Bertone bauen könnte. Mittlerweile hört man oft, dass vielleicht die Fahrzeuge in den USA enstehen könnten.

Angesichts der Diskussion um den New Panda und Pomigliano denke ich, dass es verfrüht wäre, sich aus dem Fenster zu wagen, zumal viele Dinge ja auch von einem Wechselkurs zum Dollar abhängt und ein "Import" aus den USA sich nicht unbedingt lohnen könnte, oder anders gesagt, was heute noch lohnenswert ist, könnte morgen schon wieder anders bewertet werden. Ich gehe einmal davon aus, dass zumindest das D-Segment auch weiterhin in Italien hergestellt wird (zumindest für den europäischen Markt) und hier wäre Mirafiori genauso eine Option wie Bertone, auch wenn Bertone, soweit man hört, die scheinbar modernere Lackierstraße besitzt und vielleicht einen Vorteil besitzt.

Fakt ist, dass in Mirafiori Kapazitäten frei werden, da ja Musa, Multipla und Idea in Pension geschickt werden und dort dann nur noch der MiTo vom Band läuft plus das neue MPV-Modell, welches dann Idea und Multipla ablösen soll. Es ist auch die Rede von einem 5-türigigen MiTo, aber ob diese Idee so sinnvoll ist und überhaupt realisiert wird, lasse ich einmal dahingestellt.

So gesehen wäre Mirafiori eine Möglichkeit.

Die Arbeiter von Ex-Bertone wurden für einige Jahre in "bezahlter Kurzarbeit zu 0 Stunden" geschickt und hier sind Kapazitäten auch frei.


Wie gesagt, es gibt kaum Infos und die, die im Umlauf sind, sollte man mit Vorsicht genießen. Dazu gibt es zurzeit einen "herrlichen" Machtkampf zwischen der FIAT-Gruppe und dem größten Gewerkschaftsbund Italiens.

Wir werden sehen

Schönen Abend dir

Bernardo
schorschi013
Posts: 135
Joined: 09 Sep 2009, 20:53

Re: 6000km Delta Erfahrungsbericht

Unread post by schorschi013 »

Hallo Horstd,

deiner Meinung möchte ich mich anschließen. Ich habe zwar schon 8500km (1,8er Automatik) auf der Uhr und kann aber sagen, dass alles so gekommen ist wie ich mir das vor dem Kauf vorgestellt habe. Der Motor läuft wie eine Biene, vom Getriebe ganz zu schweigen und alles andere ist aus meiner Sicht top.
Zu den erwähnten nicht paßgenauen vorderen LED Lichtleisten kann ich sagen, dass bei mir alles millimeter genau!tt! sitzt.
Könnte man sagen, dass man die Platino Ausführung besser behandelt hat als die anderen Ausführungen? Auch der Tankverschluß bzw. Deckel sitzt genau mittig. Bin heut extra um das Auto rumgeschlichen und habe außer Fliegendreck an der Front und meinen selbstverschuldeten Kratzern in der Vorderradfelge (Bordstein)X(, wofür ich mich selbst steinigen könnte, nichts auffallendes bemerken können.

Fazit für mich: meinen hat man wahrscheinlich am Mittwoch gebaut, wo man schon das WE im Auge hatte:D

In diesem Sinne eine Schöne Arbeitswoche

Gruß Schorschi
bigfoot
Posts: 471
Joined: 28 Jan 2009, 00:17

24000km Delta Erfahrungsbericht

Unread post by bigfoot »

Bei mir sind ja nun zwei Deltas in der Testflotte:

19000km Delta 1.4TJet(120PS) - in meinem Besitz
5000km Delta 1.6MJet(120PS) DFN - von meinem Vater

Beide Wagen haben seit Ihrer Abholung vor 6 bzw. 1,5 Monaten keine Werkstatt gesehen. Bisher also keinerlei Probleme oder Verschleißerscheinungen. Einzigste "Wartung" an meinem: Gestern habe ich Scheiben-Wischwasser nachgefüllt ;).
.
Attachments
hi delta01.jpg
hi delta01.jpg (166.94 KiB) Viewed 307 times
.
Delta 1.4TJet, Sportpaket
lanzwil
Posts: 1257
Joined: 23 Dec 2008, 21:41

Re: 6000km Delta Erfahrungsbericht

Unread post by lanzwil »

schorschi013 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo Horstd,
>
> Könnte man sagen, dass man die Platino
> Ausführung besser behandelt hat als die anderen
> Ausführungen?

Wohl eher nicht, denn meiner ist auch ein Platino und hat einen Listenpreis jenseits der 30.000 Euro. Dürfte wohl eher von der Schicht/Arbeiter abhängen bzw. wer gerade die Qualitätssicherung über hat.
Das Problem beim Scheinwerfer justieren ist eben, dass es nicht reicht die zwei Schrauben zu lösen und nachzustellen, sondern man muss mehrere Teile lockern. Der Scheinwerfer kann dann passen, aber der Rest dann nicht mehr fixierbar sein. Daher wäre es wichtig während des gesamten Zusammenbaus passgenau zu arbeiten.

Das gilt auch für das Armaturenbrett links oder rechts bei den Türen. Da variieren die Spaltmaße auch gerne mal zwischen verschiedenen Deltas. Nur ist da halt auch die Frage, ob man so etwas, was manchen nicht einmal auffällt, nicht bis zum Schluss verschlimmbessert indem man z.B. das Armaturenbrett abmontiert und neu zusammenschraubt.
Thesis 3.0 V6 Emblema - Blu Lancia + Pelle Poltrona Frau Tabacco
Delta 1.4 Platino GPL - Rosso Boreale/Tetto nero lava + Pack Pelle Frau Beige
graneleganza
Posts: 950
Joined: 17 Mar 2009, 18:02

Re: 24000km Delta Erfahrungsbericht

Unread post by graneleganza »

....abgesehen von - hoffentlich nie notwendigen ! - Auslieferungs-"Nachbesserungen" ,
wäre es ja eine Schande wenn ein Neuwagen nach wenigen tausend kilometer in die
Werkstatt müsste...!
Ich wünsche dir dass du lange Zeit nur die "Scheibenwischerwartung" :D machen brauchst
und die Werkstatt nur zur normalen Inspektion siehst....!

da du sowohl benziner als auch diesel zum vergleich hast, will ich gleich mal fragen wie ist dein Eindruck
im Vergleich der beiden Autos : (bei uns wird der diesel nur auf bestellung eingeführt und es gibt keinen
Testwagen, daher meine "Fragerei")

1. Fahrverhalten (ist der diesel mit DFN "schwächer" oder kompensiert das Drehmoment bzw.
die moderne Automatik das, fühlt sich der Diesel "schwerer" an als der Benziner ?
2. am wichtigsten wäre mir aber die Frage zum Geräuscheindruck - allgemein und besonders bei Autobahn
tempo 140-160 km/h (und mehr :D) wird der Diesel dann irgendwann doch deutlich lauter ?

3. Hm, wenn wir kalte fakten und daten beiseite lassen (ob der eine 0,4 sec schneller ist oder so egal)
gäbe es einen Grund, dass du deinen 1,4 gegen Papas 1,6 tauschen wolltest ??? 8-)
bigfoot
Posts: 471
Joined: 28 Jan 2009, 00:17

Re: 24000km Delta Erfahrungsbericht

Unread post by bigfoot »

graneleganza schrieb:
-------------------------------------------------------
> da du sowohl benziner als auch diesel zum
> vergleich hast, will ich gleich mal fragen wie ist
> dein Eindruck
> im Vergleich der beiden Autos : (bei uns wird der
> diesel nur auf bestellung eingeführt und es gibt
> keinen
> Testwagen, daher meine "Fragerei")
>
> 1. Fahrverhalten (ist der diesel mit DFN
> "schwächer" oder kompensiert das Drehmoment bzw.
> die moderne Automatik das, fühlt sich der Diesel
> "schwerer" an als der Benziner ?

Mein subjektiver Eindruck ist, dass der Diesel behäbiger läuft als der Benziner, auch einen Drehmoment-Vorteil erkenne ich nicht. Am Gewichtsvorteil allein wird es nicht liegen.
Die Automatik funktioniert zwar ausreichend gut, als modern würde ich die aber nicht bezeichnen. Sie läd vielmehr zum entspannten Cruisen im"E"-Modus ein. Sportlich fährt man damit nicht(Bin heute im M5 mitgefahren=290km/h Tacho - DAS war sportlich>:D 2. am wichtigsten wäre mir aber die Frage zum
> Geräuscheindruck - allgemein und besonders bei
> Autobahn
> tempo 140-160 km/h (und mehr :D) wird der Diesel
> dann irgendwann doch deutlich lauter ?

Wenn man es ruhig angehen lässt, läuft der Diesel auch bei hoheren Geschwindigkeiten angenehm ruhig und wird von den Abroll- und Windgeräuschen übertönt. Die Übersetzung ist zum Gleiten auch ausreichend lang im 6.Gang. Dafür kommt der Diesel gerade so über die 190km/h Marke am Tacho, also knapp 180km/h real. Mein kleiner TJet geht 210km/h Tacho, GPS-gemessene 195km/h und das auch ungleich zügiger. Alles natürlich auf der Geraden ohne Wind(-schatten).

>
> 3. Hm, wenn wir kalte fakten und daten beiseite
> lassen (ob der eine 0,4 sec schneller ist oder so
> egal)
> gäbe es einen Grund, dass du deinen 1,4 gegen
> Papas 1,6 tauschen wolltest ??? 8-)

Vorteile beim Diesel liegen naturlich beim Verbrauch von nur 5,9l Diesel zu 8,7l Super auf der gleichen Teststrecke über jeweils 1300Km. Ich komme im Benziner bestimmt auf 50tkm/a.
Der Ausstattungsvorteil des väterlichen Deltas liegt vor allem im adaptivem Fahrwerk(tu). Für eine Delta mit Seriefahrwerk kann ich leider keine Empfehlung mehr aussprechen. Das adaptive Fahrwerk ist deutlich komfortabler, aber trotzdem nicht schwammig und passt somit für JEDEN Delta - zum Cruiser wie auch zum Sportler.(tu)(tu)(tu) Tieferlegen, wie bei meinem Delta ist aber auch eine sehr gute Option, aber nur mit 17"-Felgen.
An die Automatik gewöhnt man sich schneller als geglaubt, wenn man es aber nicht kennt, vermisst man das auch nicht...
Das InstantNAV ist nicht so toll und kann man sich sparen, wie auch das Blue&Me(td). TOMTOM & CO mit integrierter Freisprechfunktion ist die billigere, aber auch bessere Lösung. Lieber das Geld in das adaptive Fahrwerk(oder Tieferlegung/Spurverbreiterung) investieren.
Tauschen möchte ich nicht, sondern auf LPG umrüsten...

PS: Was mir aufgefallen ist - der Delta meines Vaters hat anders ausgeformte Kopfstützen::o. Das würde einigen Leuten hier im Forum interessieren, welche die Kopfstützen bemeckern. Die Neuen sind breiter und laufen zum Hinterkopf hin weniger spitz zu. Somit sind sie "bequemer", wenn man sich für einen Sekundenschlaf gemütlich zurücklehnt.
.
.
Delta 1.4TJet, Sportpaket
renecas
Posts: 132
Joined: 12 May 2010, 18:50

Re: 24000km Delta Erfahrungsbericht

Unread post by renecas »

Ich verweise auf meine früheren Bemerkungen. Mein Delta 1,9 twinturbo hat heute mehr als 70000 km hinter sich. Leider waren die Anfangserfahrungen katastrophal. Während des ersten Jahres war das Fahrzeug während ungefähr 4 Monaten in der Werkstatt (neue Ventile, hintere rechte Bremse blockiert, verschiedene Sachen mussten neu richtig befestigt und gerichtet werden -Verkleidungen lösten sich-, lose Polsternähte, etc. etc.!!!). Ich kann gar nicht alles aufführen, was unter Garantie gemacht werden musste, sehr ärgerlich. Ich habe nur durchgehalten, da sich die Vertretung Fiat Zürich, Autoitalia, sehr um mich bemühte und mir immer ohne Probleme gratis einen Ersatzwagen zur Verfügung stellte. Teilweise zahlte ich nicht einmal den Treibstoff. Nach ungefähr 30000 km war der Horror vorbei, seit dann fahre ich ohne Probleme, der Wagen macht recht Freude. Der Diesel nagelt nur im kalten Zustand unangenehm. auf der Autobahn ist er sehr ruhig, ein Unterschied zu einem Benziner ist nicht vorhanden. Der Dieselverbrauch liegt unterhalb der Werkangaben, bei ungefähr 5,2 lt.
Sofern die Italiener die Fertigungsqualität nicht wesentlich verbessern, wird ein Erfolg ausbleiben. Ich verstehe absolut, dass man die Fabriken in Italien eher schliessen will, ich würde dies im Interesse der Zukunft von Fiat, Alfa und Lancia sehr begrüssen. Mit der heutigen Mentalität geht nichts in der Zukunft. Die besten Autos aus dem Fiat Konzern werden ausserhalb von Italien gefertigt. Leider ist dies die Wahrheit.
Gruss aus Zürich
René
bigfoot
Posts: 471
Joined: 28 Jan 2009, 00:17

Re: 24000km Delta Erfahrungsbericht

Unread post by bigfoot »

Vielleicht gab es im Montagewerk eine "Qualitätsoffensive". Auch der Delta meines Arbeitskollegen läuft seit nun 20Tkm problemlos...

.
.
Delta 1.4TJet, Sportpaket
rosso & nero
Posts: 1447
Joined: 09 Jun 2009, 15:39

Re: 24000km Delta Erfahrungsbericht

Unread post by rosso & nero »

Na, ich hab wenigstens 1x Öl gewechselt(:P)

Gruß,

Chris
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”